Zusammenfassung
Der einleitende Beitrag gibt einen Überblick über die Vielfalt von Konfliktanalysen im Band. Er clustert Bezüge der Analysen zu Beobachtungsstandpunkten, theoretisch-methodischen Ansätzen sowie zu den Arbeitsbereichen, in denen die Konflikte entstehen. Zudem stellt er verschiedene Formen der Konfliktbearbeitung vor. Der Sammelband veranschaulicht, so das Resümee, das jeweilige Potenzial von konfliktanalytischen Ansätzen und bietet Orientierungspunkte an für ein Verstehen arbeitsbereichsspezifischer Widersprüche in Studium und Praxis sowie die weitere fachliche und gesellschaftliche Diskussion.
Schlüsselwörter
- Geschichte von Konfliktanalysen
- Konflikttheorie
- Arbeitsbereichsspezifik von Konflikten
- Konfliktgegenstände
- Konfliktbearbeitung
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Zügigkeit ist für uns aufgrund der Zeitknappheit in Praxis- und Lehr-Lern-Situationen wichtig.
- 2.
Die unterschiedliche Sprechmacht und Abhängigkeit sowie die sich unterscheidende Motivation von Professionellen, Nutzer*innen Sozialer Arbeit, Bündnispartner*innen, Aktivist*innen aus Selbstorganisationen und sozialen Bewegungen fällt in den Beiträgen ebenso ins Auge wie die unterschiedlichen Interessen von Lehrenden, Studierenden und Forscher*innen, wenn es darum geht, Konflikte freizulegen und zu verdecken.
- 3.
Leidtragend vor allem in dem Sinn, als dass man aufgrund der eigenen Lage/Position unmittelbar Teil des Konflikts ist und sich daher nicht aussuchen kann, ob man sich mit ihm befassen möchte.
- 4.
Mit inneren Räumen meinen wir im Anschluss an Freyberg und Wolff (2006) Räume der handlungsdruckentlasteten Reflexion und Bewahrung professioneller Beweglichkeit. Sie sind u. a. aufgrund der Sorge der Helfenden zu scheitern bedeutsam und aufgrund von naheliegenden Scham- und Schuldgefühlen, die die Sicht und das Handeln verengen.
Literatur
Bader, K. (1990). Methoden der Analyse Sozialer Arbeit. Beltz.
Fraser, N. (1994). Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Suhrkamp.
Freyberg, von, T., & Wolff, A. (2006). Störer und Gestörte. Brandes u. Apsel
Köngeter, S. (2021). Politische Professionalität der Sozialen Arbeit in der Krise – historische Verflechtungen und gegenwärtige Perspektiven Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik 2021 unter dem Titel „Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise?“. https://www.researchgate.net/publication/350410710_Politische_Professionalitat_der_Sozialen_Arbeit_in_der_Krise_-_historische_Verflechtungen_und_gegenwartige_Perspektiven. Zugegriffen: 16. Apr. 2021.
Kunstreich, T. (2016). Pädagogik des Sozialen als transversale Selbstregulierung: Ein Versuch, lebendige Arbeit und Transversalität zusammen zu denken. Widersprüche, 36, 35–44.
Kunstreich, T., & May, M. (1999). Soziale Arbeit als Bildung des Sozialen und Bildung am Sozialen. Widersprüche, 73, 35–52.
Lau, D. (2018). Sozialreform und Selbstreform als pädagogische Programme sozialer Bewegungen Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts. Zur Pädagogisierung sozialreformerischer Ansätze in der Chicagoer Settlement House Movement. In D. Franke-Meyer & C. Kuhlmann (Hrsg.), Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit: Von der Kindergartenbewegung zur Homosexuellenbewegung (S. 129–140). Springer VS.
Maurer, S. (2017). „Gedächtnis der Konflikte“? In J. Richter (Hrsg.), Geschichtspolitik und Soziale Arbeit (S. 11–30). Springer.
Markard, M., & Ausbildungsprojekt Subjektwissenschaftliche Berufspraxis. (2000). Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung. Wider Mainstream und Psychoboom. Konzepte und Erfahrungen des Ausbildungsprojekts Subjektwissenschaftliche Berufspraxis an der FU Berlin. Argument.
Osterkamp, U. (1996). Rassismus als Selbstentmächtigung. Texte aus dem Arbeitszusammenhang des Projekts Rassismus, Diskriminierung. Argument.
Schäuble, B., & Eichinger, U. (2019). Wie sich Konflikte zu eigen machen? Sozial Extra, 43(1), 40–43.
Wolff, R., Flick, U., Ackermann, T., Biesel, K., Brandhorst, F., Heinitz, S., Patschke, M., & Röhnsch, G. (2013). Aus Fehlern Lernen ‒ Qualitätsmanagement im Kinderschutz. Budrich.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Schäuble, B., Eichinger, U. (2022). Einleitende Betrachtungen. In: Eichinger, U., Schäuble, B. (eds) Konfliktanalysen: Element einer kritischen Sozialen Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 32. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35857-0_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35857-0_1
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-35856-3
Online ISBN: 978-3-658-35857-0
eBook Packages: Education and Social Work (German Language)