Skip to main content

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 32))

  • 2555 Accesses

Zusammenfassung

Der einleitende Beitrag gibt einen Überblick über die Vielfalt von Konfliktanalysen im Band. Er clustert Bezüge der Analysen zu Beobachtungsstandpunkten, theoretisch-methodischen Ansätzen sowie zu den Arbeitsbereichen, in denen die Konflikte entstehen. Zudem stellt er verschiedene Formen der Konfliktbearbeitung vor. Der Sammelband veranschaulicht, so das Resümee, das jeweilige Potenzial von konfliktanalytischen Ansätzen und bietet Orientierungspunkte an für ein Verstehen arbeitsbereichsspezifischer Widersprüche in Studium und Praxis sowie die weitere fachliche und gesellschaftliche Diskussion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zügigkeit ist für uns aufgrund der Zeitknappheit in Praxis- und Lehr-Lern-Situationen wichtig.

  2. 2.

    Die unterschiedliche Sprechmacht und Abhängigkeit sowie die sich unterscheidende Motivation von Professionellen, Nutzer*innen Sozialer Arbeit, Bündnispartner*innen, Aktivist*innen aus Selbstorganisationen und sozialen Bewegungen fällt in den Beiträgen ebenso ins Auge wie die unterschiedlichen Interessen von Lehrenden, Studierenden und Forscher*innen, wenn es darum geht, Konflikte freizulegen und zu verdecken.

  3. 3.

    Leidtragend vor allem in dem Sinn, als dass man aufgrund der eigenen Lage/Position unmittelbar Teil des Konflikts ist und sich daher nicht aussuchen kann, ob man sich mit ihm befassen möchte.

  4. 4.

    Mit inneren Räumen meinen wir im Anschluss an Freyberg und Wolff (2006) Räume der handlungsdruckentlasteten Reflexion und Bewahrung professioneller Beweglichkeit. Sie sind u. a. aufgrund der Sorge der Helfenden zu scheitern bedeutsam und aufgrund von naheliegenden Scham- und Schuldgefühlen, die die Sicht und das Handeln verengen.

Literatur

  • Bader, K. (1990). Methoden der Analyse Sozialer Arbeit. Beltz.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (1994). Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freyberg, von, T., & Wolff, A. (2006). Störer und Gestörte. Brandes u. Apsel

    Google Scholar 

  • Köngeter, S. (2021). Politische Professionalität der Sozialen Arbeit in der Krise – historische Verflechtungen und gegenwärtige Perspektiven Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik 2021 unter dem Titel „Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise?“. https://www.researchgate.net/publication/350410710_Politische_Professionalitat_der_Sozialen_Arbeit_in_der_Krise_-_historische_Verflechtungen_und_gegenwartige_Perspektiven. Zugegriffen: 16. Apr. 2021.

  • Kunstreich, T. (2016). Pädagogik des Sozialen als transversale Selbstregulierung: Ein Versuch, lebendige Arbeit und Transversalität zusammen zu denken. Widersprüche, 36, 35–44.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T., & May, M. (1999). Soziale Arbeit als Bildung des Sozialen und Bildung am Sozialen. Widersprüche, 73, 35–52.

    Google Scholar 

  • Lau, D. (2018). Sozialreform und Selbstreform als pädagogische Programme sozialer Bewegungen Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts. Zur Pädagogisierung sozialreformerischer Ansätze in der Chicagoer Settlement House Movement. In D. Franke-Meyer & C. Kuhlmann (Hrsg.), Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit: Von der Kindergartenbewegung zur Homosexuellenbewegung (S. 129–140). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maurer, S. (2017). „Gedächtnis der Konflikte“? In J. Richter (Hrsg.), Geschichtspolitik und Soziale Arbeit (S. 11–30). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Markard, M., & Ausbildungsprojekt Subjektwissenschaftliche Berufspraxis. (2000). Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung. Wider Mainstream und Psychoboom. Konzepte und Erfahrungen des Ausbildungsprojekts Subjektwissenschaftliche Berufspraxis an der FU Berlin. Argument.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, U. (1996). Rassismus als Selbstentmächtigung. Texte aus dem Arbeitszusammenhang des Projekts Rassismus, Diskriminierung. Argument.

    Google Scholar 

  • Schäuble, B., & Eichinger, U. (2019). Wie sich Konflikte zu eigen machen? Sozial Extra, 43(1), 40–43.

    Google Scholar 

  • Wolff, R., Flick, U., Ackermann, T., Biesel, K., Brandhorst, F., Heinitz, S., Patschke, M., & Röhnsch, G. (2013). Aus Fehlern Lernen ‒ Qualitätsmanagement im Kinderschutz. Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Schäuble .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schäuble, B., Eichinger, U. (2022). Einleitende Betrachtungen. In: Eichinger, U., Schäuble, B. (eds) Konfliktanalysen: Element einer kritischen Sozialen Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 32. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35857-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35857-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35856-3

  • Online ISBN: 978-3-658-35857-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics