Arendt, Hannah. 1969/2017. Ziviler Ungehorsam. In Ziviler Ungehorsam: Texte von Thoreau bis Occupy, Hrsg. Andreas Braune, 132–158. Stuttgart: Reclam.
Google Scholar
Autor/innenkollektiv. 2012. Einleitung. In Feministische Rechtswissenschaft: Ein Studienbuch, Hrgs. Lena Foljanty und Ulrike Lembke, 21–29. Nomos: Baden-Baden.
Google Scholar
Baer, Susanne. 2008. Frauen und Männer, Gender und Diversität: Gleichstellungsrecht vor den Herausforderungen eines differenzierten Umgangs mit Geschlecht. In Wandel der Geschlechterverhältnisse durch Recht?, Hrsg. Kathrin Arioli, Michelle Cottier, Patricia Farahmand, und Zita Küng, 21–37. Zürich: Dike.
Google Scholar
Baer, Susanne. 2010. Chancen und Risiken Positiver Maßnahmen. In Positive Maßnahmen. Von Antidiskriminierung zu Diversity. Dossier, Hrsg. Heinrich-Böll-Stiftung, 11–20. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.
Google Scholar
Baer, Susanne. 2013. Hat das Grundgesetz ein Geschlecht? Blätter für deutsche und internationale Politik 2013 (1): 107–118.
Google Scholar
Baer, Susanne. 2021. Rechtssoziologie: Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung, 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos.
CrossRef
Google Scholar
Baran-Szołtys, Magdalena, und Christian Berger. 2020. Fordern und Überfordern – In feministischer Tradition. In Über Forderungen. Wie feministischer Aktivismus gelingt, Hrsg. Magdalena Baran-Szołtys und Christian Berger, 12–17. Wien: Kremayr & Scheriau.
Google Scholar
Berger, Christian. 2019. Feminismus. Macht. Demokratie. Themenportal Gender Matters! Friedrich-Ebert-Stiftung. https://www.fes.de/themenportal-gender-jugend-senioren/gender-matters/gender-blog/beitrag-lesen/feminismus-macht-demokratie-1. Zugegriffen: 18. Nov. 2020.
Berger, Christian, und Nicole Zilberszac. 2016. Feministische Rechtskritik: Was ist, was soll, was kann „Geschlecht im Recht“? Forum Recht 2016 (3): 94–98.
Google Scholar
Berger, Christian, Lisa Weinberger, und Eva-Maria. Titz. 2020. Das Verfahren des Frauen*Volksbegehrens: Rechtsfragen und demokratiepolitisch bewegte Reformvorschläge. In Über Forderungen. Wie feministischer Aktivismus gelingt, Hrsg. Magdalena Baran-Szołtys und Christian Berger, 56–62. Wien: Kremayr & Scheriau.
Google Scholar
Brady, Henry E., Sidney Verba, und Kay Lehman Schlozman. 1995. Beyond ses: A resource model of political participation. The American Political Science Review 89 (2): 271–294.
CrossRef
Google Scholar
Felski, Rita. 2008. Uses of literature. New York: John Wiley & Sons.
Google Scholar
Foljanty, Lena. 2012. Quotenregelungen: Herausforderungen angesichts der Komplexität von Diskriminierung. Femina Politica 21 (2): 37–48.
Google Scholar
Frauenvolksbegehren 2.0 – Verein für Frauen*- und Gleichstellungspolitik in Österreich. o. D.a. #EinesFürAlle. Neun Forderungen für uns alle. https://frauenvolksbegehren.at/forderungen-frauenvolksbegehren/. Zugegriffen: 02. Nov. 2020.
Frauenvolksbegehren 2.0 – Verein für Frauen*- und Gleichstellungspolitik in Österreich. o. D.b. Es ist Zeit. https://frauenvolksbegehren.at/praeambel/. Zugegriffen: 02. Nov. 2020.
Frauenvolksbegehren 2.0 – Verein für Frauen*- und Gleichstellungspolitik in Österreich. o. D.c. Mein Volksbegehren. Meine Unterschrift – Pass egal. https://frauenvolksbegehren.at/passegal/. Zugegriffen: 18. Nov. 2020.
Fuchs, Gesine. 2010. Strategische Prozessführung, Tarifverhandlungen und Antidiskriminierungsbehörden – verschiedene Wege zur Lohngleichheit. Femina Politica 19 (2): 102–111.
Google Scholar
Fuchs, Gesine, und Sabine Berghahn. 2012. Recht als feministische Politikstrategie? Einleitung. Femina Politica 21 (2): 11–24.
Google Scholar
Garstka, Christoph. 2016. Geschichte und kommunistische Gegenwart. Historiosophische Positionen und ihre narrative Präsentation in Essay und Roman der Volksrepublik Polen. Heidelberg: Winter.
Google Scholar
Hammerl, Elfriede. 2020. 1997: „Wir sind die Bevölkerung, wir wollen gefragt werden.“ Beitrag zur Frauendemo am 8. März 1996. In Über Forderungen. Wie feministischer Aktivismus gelingt, Hrsg. Magdalena Baran-Szołtys und Christian Berger, 19–22. Wien: Kremayr & Scheriau.
Google Scholar
Hark, Sabine. 2005. Dissidente Partizipation: Eine Diskursgeschichte des Feminismus. Frankfurt/M: Suhrkamp Verlag.
Google Scholar
Hark, Sabine. 2007. Widerstreitende Bewegungen. Umrisse einer Analytik des akademischen Feminismus. Gender Politik Online. www.fu-berlin.de/sites/gpo/pol_theorie/Zeitgenoessische_ansaetze/Widerstreitende_Bewegungen/hark.pdf. Zugegriffen: 01. Nov. 2020.
Hemmings, Clare. 2005. Telling Feminist stories. Feminist Theory 6 (2): 115–139.
CrossRef
Google Scholar
Holzleithner, Elisabeth. 2008. Emanzipation durch Recht? Kritische Justiz 2008 (3): 250–256.
CrossRef
Google Scholar
Holzleithner, Elisabeth. 2012. Emanzipatorisches Recht – ein Widerspruch in sich? In Gewalt und Handlungsmacht. Queer_Feministische Perspektiven, Hrsg. Gender Initiativkolleg, 226–241. Frankfurt a. M: Campus.
Google Scholar
Jäger, Lena. 2020. Es ist Zeit für echte Mitbestimmung: Politische und sprachliche Strategien des Frauen*Volksbegehrens. In Über Forderungen. Wie feministischer Aktivismus gelingt, Hrsg. Magdalena Baran-Szołtys und Christian Berger, 41–47. Wien: Kremayr & Scheriau.
Google Scholar
Kimmich, Dorothee. 2002. Wirklichkeit als Konstruktion. Studien zu Geschichte und Geschichtlichkeit bei Heine, Büchner, Immermann, Stendhal, Keller und Flaubert. München: Fink.
Google Scholar
Kostelka, Filip. 2014. The state of political participation in Post-Communist democracies: Low but surprisingly little biased citizen engagement. Europe-Asia Studies 66 (6): 945–968.
CrossRef
Google Scholar
Kreisky, Eva. 1997. Diskreter Maskulinismus. Über geschlechtsneutralen Schein politischer Idole, politischer Ideale und politischer Institutionen. In Das geheime Glossar der Politikwissenschaft. Geschlechtskritische Inspektion der Kategorien einer Disziplin, Hrsg. Eva Kreisky und Birgit Sauer, 161–213. Frankfurt a. M: Campus.
Google Scholar
Lechner, Elisabeth. 2020. #EinesFürAlle – Intersektionalität im Frauen*Volksbegehren 2.0. In Über Forderungen. Wie feministischer Aktivismus gelingt, Hrsg. Magdalena Baran-Szołtys und Christian Berger, 41–47. Wien: Kremayr & Scheriau.
Google Scholar
Loewy, Karen L. 2000. Lawyering for social change. Fordham Urban Law Journal 27 (6): 1869–1902.
Google Scholar
Luf, Gerhard. 2000. Überlegungen zur Theorie der Anerkennung in der gegenwärtigen Rechtsphilosophie. In Freiheit als Rechtsprinzip, Hrsg. Gerhard Luf, Elisabeth Holzleithner, und Alexander Somek, 181–2000. Wien: Facultas.wuv.
Google Scholar
MacKinnon, Catharine A. 1983. Feminism, marxism, method, and the State: Toward Feminist jurisprudence. Signs 8 (4): 635–658.
CrossRef
Google Scholar
MacKinnon, Catharine A. 1987. Feminism unmodified: discourses on life & law. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.
Google Scholar
MacKinnon, Catharine A. 1989. Catharine MacKinnon, Toward a Feminist Theory of the State. Cambridge: Harvard University Press.
Google Scholar
MacKinnon, Catharine A. 1996. Geschlechtergleichheit: Über Gleichheit und Herrschaft. In Politische Theorie: Differenz und Lebensqualität, Hrsg. Herta Nagl-Docekal und Herlinde Pauer-Studer, 140–173. Frankfurt a. M: Suhrkamp Verlag.
Google Scholar
MacKinnon, Catharine A. 2005. The Power to Chance. In MacKinnon, women’s lives, men’s laws, Hrsg. A. Catharine, 103–108. Cambridge, Massachusetts/London, England: The Belknap Press of Harvard University Press.
Google Scholar
McCann, Michael W. 2006. Law and social movements. Aldershot: Ashgate.
Google Scholar
Millett, Kate. 1970. Sexual politics. Garden City: Doubleday.
Google Scholar
Moller Okin, Susan. 1979/2013. Women in western political thought. Princeton: Princeton University Press.
Google Scholar
Roth-Gritsch, Agnes, Eva-Maria Titz, und Lena Jäger. 2020. „Wir erheben unsere Stimmen.“ Die Entstehung des Frauen*Volksbegehrens – erzählt von drei Initiatorinnen. In Über Forderungen. Wie feministischer Aktivismus gelingt, Hrsg. Magdalena Baran-Szołtys, und Christian Berger, 23–30. Wien: Kremayr & Scheriau.
Google Scholar
Spöri, Tobias. 2019. Between past and present: Political participation in Post-Socialist Poland. In Old and new cleavages in Polish society, Hrsg. Ulrike Guérot und Michael Hunklinger, 147–162. Krems: Edition Donau-Universität Krems.
Google Scholar
Stańczyk, Kinga. 2019. Black Protests: Inventing a tradition. Reflections of a partisan activist. In Old and New Cleavages in Polish Society, Hrsg. Ulrike Guérot und Michael Hunklinger, 163–175. Krems: Edition Donau-Universität Krems.
Google Scholar
The European Values Study. Surveys: 1981–2008 (1990, 1999, 2008). Tilburg University, Department of Sociology. www.europeanvaluesstudy.eu/methodology-data-documentation/previous-surveys-1981-2008/. Zugegriffen: 01. Nov. 2020.
White, Hayden. 1973. Metahistory. The historical imagination in Nineteenth-century Europe. Baltimore: John Hopkins University Press.
Google Scholar