Skip to main content

Reichweite, Verbrauch und Fahrleistungen

  • Chapter
  • First Online:
Hucho - Aerodynamik des Automobils

Part of the book series: ATZ/MTZ-Fachbuch ((ATZMTZ))

  • 1476 Accesses

Zusammenfassung

Der Luftwiderstand ist der Fahrwiderstand mit der stärksten Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit: bei niedrigen Geschwindigkeiten nahezu vernachlässigbar, übertrifft er je nach Fahrzeugtyp manchmal schon ab 50 km/h den Rollwiderstand und wird bei Autobahngeschwindigkeit zum alles dominierenden Faktor. Damit hat er bei Elektrofahrzeugen einen zentralen Einfluss auf Stromverbrauch und Reichweite und bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor einen hohen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch wie auch die Fahrleistungen eines Fahrzeugs, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wesentliche Teile der Plattform (Rohbau, Achsen, …) müssen für das schwerste Fahrzeug ausgelegt sein – die leichteren und schwächer motorisierten Fahrzeuge sind mit diesen „Vorleistungen“ belastet.

  2. 2.

    Beispiel „Ladeleistung“ beim Diesel/Benzin tanken:

    0,6 Liter/Sekunde entspricht ca. 5,5 kWh/s = 5,5 × 3600 kW = ca. 20 MW.

  3. 3.

    Beispiel EQS Akku: 113 kWh entspricht ca. 12 l oder ca. 10 kg Diesel, der Akku wiegt aber ca. 700 kg, d. h., mit Berücksichtigung von Tank und Betriebsanlagen ergibt sich ein Gewichtsfaktor für den Akku von etwa 60. Mit dem Wirkungsgradvorteil des eATS (Faktor 3 ggü. einem verbrennungsmotorischen Triebstrang) verbleibt also etwa ein Faktor 20.

  4. 4.

    Ein Lastkollektiv ist eine Zusammenstellung von Wertepaaren aus Motormoment und Motordrehzahl für einen gegebenen Zyklus.

  5. 5.

    Für Achsübersetzungen werden hier die umgangssprachlichen Begriffe „kurz“ für niedrige und „lang“ für hohe Übersetzungen verwendet.

  6. 6.

    Die Automobilhersteller tragen gemeinsam die „Last“ der Verbrauchsreduktion: zum einen dadurch, dass die Hersteller kleinerer, sparsamerer Autos einen „härteren“ Zielwert (z. B. 125 g/CO2) erreichen müssen als die Hersteller großer Fahrzeuge; zum anderen dadurch, dass die Hersteller großer Fahrzeuge einen größeren Beitrag zur Flottenverbrauchsreduktion leisten.

  7. 7.

    sie wurde erlassen, um die Abhängigkeit der USA von Erdölimporten zu reduzieren. Im Falle einer Überschreitung muss der Hersteller Strafen bezahlen, im Falle einer Unterschreitung erhält der Hersteller Kredite, die 3 Jahre angespart bzw. verrechnet werden können.

  8. 8.

    Frei übersetzt: „Sprit Fresser“.

Literatur

  1. Heißing, B., Ersoy, M. (Hrsg.): Fahrwerkhandbuch. ATZ-MTZ Fachbuch (2007). ISBN: 978-3-8348-0105-0

    Google Scholar 

  2. Leister, G.: Fahrzeugreifen und Fahrwerkentwicklung. Strategie, Methoden, Tools, Aus der Reihe: ATZ-MTZ Fachbuch. Vieweg+Teubner (2009). isbn:978-3-8348-0671-0

    Google Scholar 

  3. SAE Standard J1634: Battery Electric Vehicle Energy Consumption and Range Test Procedure. pp 29 ff 12.7.2017

    Google Scholar 

  4. Nizzola, C.: Modellierung und Verbrauchsoptimierung von ottomotorischen Antriebskonzepten. Dissertation ETH, Nr. 13831, Zürich (2000)

    Google Scholar 

  5. Sovran, G., Dwight, B.: A Contribution to Understanding Automotive Fuel Economy and Its Limits. SAE-Paper 2003-01-2070. Government/Industry Meeting, Washington, DC, May 12–12 (2003)

    Google Scholar 

  6. Robert Bosch GmbH (Hrsg.); Reif, K. (Mitw.): Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 29. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2018). ISBN: 13 978-3-658235-83-3

    Google Scholar 

  7. Grün, N.: Die Berechnung der Höchstgeschwindigkeit, BMW-interne Publikation (2011)

    Google Scholar 

  8. Statistisches Bundesamt, EU-weite CO2-Emissionen seit 1990. https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Umwelt-Energie/CO2_Strassenverkehr.html

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Teddy Woll .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Woll, T. (2023). Reichweite, Verbrauch und Fahrleistungen. In: Schütz, T. (eds) Hucho - Aerodynamik des Automobils. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35833-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics