Skip to main content

Das historische Zentrum im Wandel

Am Beispiel des Knochenhaueramtshauses in Hildesheim und des Schwarzhäupterhauses in Riga

  • Chapter
  • First Online:
Baukultur in der Stadterneuerung

Part of the book series: Jahrbuch Stadterneuerung ((JASTA))

Zusammenfassung

Der Zweite Weltkrieg hat vielerorts in Europa ein verheerendes Ausmaß der Zerstörung hinterlassen und so einen abrupten Wandel der Stadträume ausgelöst. Mit dem gebauten Erbe sind auch Erinnerungsorte der kollektiven kulturellen Vergangenheit aus den historischen Zentren verschwunden. In Hildesheim und Riga haben zwei solcher Orte nach mehr als vierzig Jahren ihren Weg zurück ins Stadtbild gefunden. Unterstützt von Stimmen aus der Bevölkerung wurden das Knochenhaueramtshaus und das Schwarzhäupterhaus nach historischem Vorbild rekonstruiert. Doch was steckt hinter dem späten Wiederaufbau? Bei einer näheren Betrachtung der historischen, politischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen seit Kriegsende zeigen sich in beiden Städten trotz zahlreicher Unterschiede auch gewisse Parallelen: es fand in beiden Fällen nicht nur ein räumlicher Wandel statt, sondern ebenso ein politischer und soziokultureller. Angesichts der Tatsache, dass sich die Lebenswelt der Stadtgesellschaften umfassend veränderte, schien ihre Sehnsucht nach Stabilität, Orientierung und Kontinuität zu steigen. So kann der Wunsch zum Wiederaufbau eines historischen Bauwerks möglicherweise als Versuch gedeutet werden, eine ins Wanken geratene Identität wiederherzustellen und sich in einer rasant verändernden Lebenswelt ein Stück Beständigkeit zu verschaffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, J. C. (2004). Cultural Trauma and Collective Identity. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Altrock, U., Bertram, G. & Horni, H. (2010). Bürgerschaftliches Engagement als Katalysator für Rekonstruktionen. In: W. Nerdinger (Hrsg.). Geschichte der Rekonstruktion. Konstruktion der Geschichte (S. 156-167). München: Prestel Verlag.

    Google Scholar 

  • Assmann, A. (2006). Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. Konstanz: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, A. (2010). Rekonstruktion – Die Zweite Chance, Oder: Architektur Aus Dem Archiv. In: W. Nerdinger (Hrsg.). Geschichte Der Rekonstruktion. Konstruktion Der Geschichte (S. 17). München: Prestel Verlag.

    Google Scholar 

  • Bartetzky, A. (2010). Die Rolle der Rekonstruktion nach dem Wechsel der Systeme in Osteuropa. In: W. Nerdinger (Hrsg.). Geschichte der Rekonstruktion. Konstruktion der Geschichte (S. 138-147). München: Prestel Verlag.

    Google Scholar 

  • Bartetzky, A. (2012). Nation – Staat – Stadt. Architektur, Denkmalpflege und visuelle Geschichtskultur vom 19. Bis zum 21. Jahrhundert. Köln: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Bartetzky, A. (2017). Geschichte bauen. Architektonische Rekonstruktion und Nationenbildung vom 19. Jahrhundert bis heute. Köln: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Brichetti, K. (2009). Die Paradoxie des postmodernen Historismus. Stadtumbau und städtebauliche Denkmalpflege vom 19. Bis zum 21. Jahrhundert am Beispiel von Berlin und Beirut. Berlin: Verlag Hans Schiler.

    Google Scholar 

  • BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2010). Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räume. Forschungen 143. Berlin.

    Google Scholar 

  • Buttlar, A. von, Dolff-Bonekämper, G., Falser, M., Hubel, A., Mörsch, G. (2011). Denkmalpflege statt Attrappenkult. Gegen Die Rekonstruktion von Baudenkmälern – Eine Anthologie. Berlin: Bauverlag BV.

    Google Scholar 

  • Collani, P. von. (o. J.). Fotocommunity. Luftbild Marktplatz mit Rathaus Hildesheim. http://www.fotocommunity.de/photo/luftbild-marktplatz-mit-rathaus-patrice-von- collani/39704292 (26.09.2017).

  • Ellrich, M. (2012). Klett. TERRASSE Online Archiv. Infoblatt. Die sozialistische Stadt. https://www.klett.de/alias/1004536 (24.08.2019).

  • Fülberth, A. (2003). Rigas 800-Jahr-Feier als Schlüssel zu Gedächtnisorten von Stadt und Nation. In: R. Jaworski et al. (Hrsg.). Gedächtnisorte in Osteuropa. Vergangenheiten auf dem Prüfstand. Bd. 6. Beiträge zur Osteuropäischen Geschichte. Frankfurt am Main: Europäischer Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hackmann, J. (2006). Metamorphosen des Rigaer Rathausplatzes, 1938–2003: Beobachtungen zur Rolle historischer Topographien in Nordosteuropa. In: P. O. Loew (Hrsg.). Wiedergewonnene Geschichte: Zur Aneignung von Vergangenheit in den Zwischenräumen Mitteleuropas (S. 118-144). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.

    Google Scholar 

  • Hackmann, J. (2007). Metamorphosen des Rigaer Rathausplatzes zwischen 1938 und 2003: Moderner Umbau versus historische Topographie. In: B. Lichtnau (Hrsg.). Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum von 1970 bis zur Gegenwart: Entwicklungslinien – Brüche – Kontinuitäten. (S. 118-134). Berlin: Lukas Verlag.

    Google Scholar 

  • Kulturbüro Landkreis Hildesheim (o. J.). Knochenhauer-Amtshaus. Allgemeine Informationen. http://www.kulturium.de/Knochenhauer-Amtshaus.php?object=tx,2364.1.1&ModID=9&FID=562.477.1&NavID=1878.69&showtext=1 (27.10. 2017).

  • LiveRīga. (o.J.). Sehenswürdigkeiten. Das Schwarzhäupterhaus. https://www.liveriga.com/de/2023-das-schwarzhaeupterhaus (30.08.2019).

  • Maaß, P. (2015). Die Moderne Rekonstruktion: Eine Emanzipation der Bürgerschaft in Architektur und Städtebau. Regensburg: Schnell & Steiner GmbH.

    Google Scholar 

  • Marek, K. (2009). Rekonstruktion und Kulturgesellschaft. Stadtbildreperatur in Dresden, Frankfurt am Main und Berlin als Ausdruck der zeitgenössischen Suche nach Identität. Kassel: Kunsthochschule Kassel.

    Google Scholar 

  • Martini, W. (Hrsg.). (2000). Architektur und Erinnerung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ocean Multimedia (o. J.). Latviainside. Aerial Tours of Latvia. Riga Aerial Tour. http://latviainside.com/explore/tours/aero/riga/virtualtour.html (28.09.2017).

  • Overesch, M. (o. J.). Publikationen zur Landes- und Regionalgeschichte von Niedersachsen. Regionalgeschichte Niedersachsen. Teil 5: Auf dem Wege zur Großstadt. Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/schuelerinnen_und_schueler_eltern/politische_bildung/publikationen_ehemaligen_nds_landeszentrale_politische_bildung/95206.html (26.08.2019).

  • Paul, J. (1979). Das Knochenhaueramtshaus in Hildesheim – post mortem. Vom Nachleben einer Architektur als Bedeutungsträger. In: H. Garpe-Albers (Hrsg.). Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte. Bd. 18. (S. 129-148). München: Deutscher Kunstverlag.

    Google Scholar 

  • Reiß-Schmidt, S. (o. J.). Der öffentliche Raum: Traum, Wirklichkeit, Perspektiven. http://www.urbanauten.de/reiss_schmidt.pdf (12.07.2019).

  • Rump, G. (1995). Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims. ‚Ein immerhin merkwürdiges Haus‘. Bd. 7. Hildesheim: Verlag Gebrüder Gerstenberg.

    Google Scholar 

  • Schediwy, R. (2011). Rekonstruktion: Wiedergewonnenes Erbe oder nutzloser Kitsch? Wien: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Siebel, W. (2004). Die Europäische Stadt. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Stiftung Universität Hildesheim (2008). Universität Hildesheim. Institut für Geschichte. Europagespräche. Hildesheimer Erinnerungsorte im Kontext des kollektiven europäischen Gedächtnisses. https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/geschichte/erasmus-und-europagespraeche/europa-gespraeche/wintersemester-200809/hildesheimer-erinnerungsorte-im-kontext-des-kollektiven-europaeischen-gedaechtnisses/ (24.08.2019).

  • Topik, S. C. & Wells, A. (2012). Warenketten in einer globalen Wirtschaft. In: E. S. Rosenberg (Hrsg.). Geschichte der Welt 1870-1945. Weltmärkte und Weltkriege (S. 589-841). Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sarah Al-Alawi .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Al-Alawi, S. (2022). Das historische Zentrum im Wandel. In: Altrock, U., Kunze, R., Kurth, D., Schmidt, H., Schmitt, G. (eds) Baukultur in der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35827-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35827-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35826-6

  • Online ISBN: 978-3-658-35827-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics