Skip to main content

Unkritische Rekonstruktion am Beispiel der neuen Altstadt Frankfurt

  • Chapter
  • First Online:
Baukultur in der Stadterneuerung

Part of the book series: Jahrbuch Stadterneuerung ((JASTA))

Zusammenfassung

Diskutiert werden unterschiedliche Herangehensweisen an den Wiederaufbau von kriegszerstörten Städten, vom Wiederaufbau bis zur Rekonstruktion. Anhand des Konzepts der „Kritischen Rekonstruktion“ der IBA Berlin 1987 wird aufgezeigt, inwiefern eine veränderte Rekonstruktion einen Beitrag zur kritischen Stadtreparatur leisten kann. Die neue Altstadt Frankfurt dagegen ist eine nur scheinbar originale Rekonstruktion, sie simuliert eine schöne neue Welt. Dies ist Teil eines neuen, rückwärtsgewandten baukulturellen Diskurses, bei dem nur die historisierende Rekonstruktion als schön bezeichnet wird, und spätere Entwicklungen ausgeblendet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altrock, Uwe; Huning Sandra (Hrsg.) (2017). Die schöne Stadt: Begriffe und Debatten, Theorie und Praxis in Städtebau und Architektur. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bodenschatz, Harald; Polinna, Cordelia (2010) Learning from IBA – die IBA 1987 in Berlin. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (Hrsg.) (2010). Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räume. Bearbeitet von Uwe Altrock, Grischa Bertram und Henriette Horni, Bonn.

    Google Scholar 

  • Buttlar, Adrian von (Hrsg.) (2010). Denkmalpflege statt Attrappenkult. Gegen die Rekonstruktion von Baudenkmälern – eine Anthologie. Gütersloh: Bauwelt Fundamente.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Stadtbaukunst 2014. Kölner Erklärung zur Städtebau-Ausbildung. In: www.stadtbaukunst.de/publikationen/positionspapiere/koelner-erklaerung/(15.12.2020).

  • Deutsches Institut für Stadtbaukunst 2020a. Über uns. website www.stadtbaukunst.de (15.12.2020).

  • Deutsches Institut für Stadtbaukunst 2020b. Präambel. website www.stadtbaukunst.de (15.12.2020).

  • Durth, Werner; Gutschow, Niels (1987). Architektur und Städtebau der fünfziger Jahre. Deutsches Institut füpr Denkmalschutz (Hrsg.). Köln.

    Google Scholar 

  • Flierl, Bruno (2010). Berlin plant: Plädoyer für ein Planwerk Innenstadt Berlin 2.0. Berlin.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, Winfried (Hrsg.) (2010). Geschichte der Rekonstruktion. Konstruktion der Geschichte. München

    Google Scholar 

  • Oswalt, Philipp (2018). Geschichte, wie sie niemals war. In: Merkur, September 2018.

    Google Scholar 

  • Reicher, Christa (2014). Ästhetik und Schönheit. Die neuen alten Zauberformeln des Städtebaus? In: RaumPlanung H. 5-2014, S. 22-27

    Google Scholar 

  • Santifaller, Enrico (2011). Imitate und Plagiate. Wiederaufbau der Altstadt in Frankfurt am Main. Bauwelt 15-16. S. 10-14.

    Google Scholar 

  • Scholz, Carola (2018). Ist das Heimat? Frankfurt hat sich eine Neue Altstadt gebaut. In: RaumPlanung H. 5-2018, S. 25-32

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung Stadtentwicklung Berlin (2011). Planwerk Innenstadt Berlin. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sonne, Wolfgang (2014). Stadtbaukunst und Urbanität. In: PlanerIn H. 4-2014.

    Google Scholar 

  • Trüby, Stephan (2018). Wir haben das Haus am rechten Fleck In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 8. April 2018.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Detlef Kurth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kurth, D. (2022). Unkritische Rekonstruktion am Beispiel der neuen Altstadt Frankfurt. In: Altrock, U., Kunze, R., Kurth, D., Schmidt, H., Schmitt, G. (eds) Baukultur in der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35827-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35827-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35826-6

  • Online ISBN: 978-3-658-35827-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics