Skip to main content

Zusammenwirken für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Agenda und Beispiele aus Baukulturpolitik und Stadterneuerung in Baden-Württemberg

  • Chapter
  • First Online:
Baukultur in der Stadterneuerung

Part of the book series: Jahrbuch Stadterneuerung ((JASTA))

  • 2058 Accesses

Zusammenfassung

Grundlage der Städtebauförderung in Deutschland sind die Regelungen des Besonderen Städtebaurechts im Baugesetzbuch (BauGB). Dort sucht man den Begriff der »Stadterneuerung« vergebens, es wird dort von „städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen“ gesprochen. Dabei handelt es sich gemäß § 136 Abs. 2 Satz 1 BauGB um Maßnahmen, „durch die ein Gebiet zur Behebung städtebaulicher Missstände wesentlich verbessert oder umgestaltet wird“. Auch ist definiert, wann städtebauliche Missstände vorliegen. Dies ist dann der Fall, „wenn 1. das Gebiet nach seiner vorhandenen Bebauung oder nach seiner sonstigen Beschaffenheit den allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse (...) nicht entspricht oder 2. das Gebiet in der Erfüllung der Aufgaben erheblich beeinträchtigt ist, die ihm nach seiner Lage und Funktion obliegen“ (§ 136 Abs. 2 Satz 2 BauGB).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Battis, U., Krautzberger, M., Löhr, R.-P. (2019): Baugesetzbuch. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Battis, U. (2015). Baukultur – Operationalisierung eines Rechtsbegriffs. Die Öffentliche Verwaltung 12, S. 508-518.

    Google Scholar 

  • BBSR (2018) Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Baukultur konkret. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMVBS (2011) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2010). Weißbuch Innenstadt. Starke Zentren für unsere Städte und Gemeinden. Berlin, Bonn.

    Google Scholar 

  • BMVBW (2001) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen (Hrsg.) (2001). Statusbericht Baukultur in Deutschland. Ausgangslage und Empfehlungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bodenschatz, H. (2019). Abbruch und Erhalt. 150 Jahre Planungsgeschichte der europäischen Altstadt. Forum Stadt 46, S. 113-133.

    Google Scholar 

  • Bundesstiftung Baukultur (Hrsg.) (2014). Baukulturbericht 2014/15. Gebaute Lebensräume der Zukunft – Fokus Stadt. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Bundesstiftung Baukultur (Hrsg.) (2018). Baukulturbericht 2018/19. Erbe – Bestand – Zukunft. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Delitz, H. (2010). Gebaute Gesellschaft. Architektur als Medium des Sozialen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2002). BT-Drucksache 14/8966: Bericht der Bundesregierung – Initiative Architektur und Baukultur. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag, Stadt Göttingen (Hrsg.) (2010). Das Eigene entwickeln. Städtebaulicher Denkmalschutz als Kernelement integrierter Stadtentwicklungspolitik. Zielstellungen, Problemfelder, Lösungsansätze. Köln/Göttingen.

    Google Scholar 

  • Doehler-Behzadi, M. (2009). Kontinuität als Chance. Der städtebauliche Denkmalschutz wird erwachsen. In: Deutscher Städtetag, Stadt Göttingen (2010) S. 10-11.

    Google Scholar 

  • Drost, H. (2019). Praxisfeld Europäische Stadt. Forum Stadt 46, S. 105-112.

    Google Scholar 

  • Drost, H., Jessen J. (2019). Praxisfeld historische Städte. Entwickeln – kooperieren – umsetzen. Forum Stadt 46, S. 99-104.

    Google Scholar 

  • Durth, W., Sigel, P. (2016). Baukultur. Spiegel gesellschaftlichen Wandels. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Eltges, M., Weigel, O. (2017): Auf dem Weg zu einer neuen europäischen Charta der Stadtentwicklung. Informationen zur Raumentwicklung 3, S. 24-31.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H., Läpple, D., Siebel, W. (2008). Stadtpolitik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hatzfeld, U. (2011). Die Europäische Stadt – zwischen Mythos und den Mühen des Alltags. In: Frey, O., Koch, F. (Hrsg.), Die Zukunft der Europäischen Stadt. Stadtpolitik, Stadtplanung und Stadtgesellschaft im Wandel (S. 358–379). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Herdin, Th., Luger, K. (2208): Kultur als Medium der Kommunikation. In: Hamberger, E., Luger, K. (Hrsg.): Transdisziplinäre Kommunikation (S. 143-171). Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag.

    Google Scholar 

  • Kaltenbrunner, R. (2015): Wechselspiel von Weiterentwickeln und Bewahren heute. In: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Historisches Erbe als Ausgangspunkt integrierter Stadtentwicklung. Informationsdienste Städtebaulicher Denkmalschutz 39 (S. 16-23). Berlin

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2019). … eine Chance für die Gesellschaft. In: Bundesstiftung Baukultur (Hrsg.). Baukultur ist …. Ansichten über gutes Bauen in achtunddreißig Essays (S. 26-28). Potsdam.

    Google Scholar 

  • Müller, M. Chr. (2012). Gebäude als Sinngestalten. Humanwissenschaftliche Bausteine zu einer angewandten Architekturtheorie. In: Wilhelm, E., Sturm, U. (Hrsg.), Gebäude als System (S. 220–235). Luzern: interact Verlag Hochschule Luzern, Zürich: vdf Hochschulverlag AG.

    Google Scholar 

  • Müller, M. Chr. (2013). „Sanierung“. Ein Begriff zwischen Kulturbruch und Kulturtransformation. Chancen der Neuakzentuierung im Kontext von Nachhaltigkeit und städtebaulicher Denkmalpflege. In: Escher, G. et. al. (2013), Stadtsanierung in der Stadtentwicklungspolitik. Beiträge zur Städtebaulichen Denkmalpflege (S. 37-43). Essen: Klartext-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nationalkomitee 2011 = Nationalkomitee der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Auftrag von Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (Hrsg.) (2011). UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2005–2014. Nationaler Aktionsplan für Deutschland. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission e. V.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, W. (2018). Das Bauhaus. Werkstatt der Moderne. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Prömmel, J. (2009). Partnerschaft vor Ort. Kooperations- und Steuerungspotenziale des Städtebaulichen Denkmalschutzes. In: Deutscher Städtetag, Stadt Göttingen (2009) S. 34-35.

    Google Scholar 

  • Renn, J. (2007). Multikulturelle Gesellschaft. In: Straub et. al. 2007, S. 462-469.

    Google Scholar 

  • Richter, P. G. (2008). Architekturpsychologie. Eine Einführung. Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Rogge, J. (2010). Historische Kulturwissenschaften. Eine Zusammenfassung der Beiträge und konzeptionelle Überlegungen. In: Kusber, J. et. al. (Hrsg.) (2010), Historische Kulturwissenschaften. Positionen, Praktiken und Perspektiven (S. 351–379). Bielefeld: transcript (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Band 1).

    Google Scholar 

  • Scheurmann, I. (2010). Mehr Substanz – Bemerkungen zum Geschichtsbild der modernen Denkmalpflege oder: Warum sind Baudenkmale unbequem? In: Meier, H.- R., Scheurmann, I. (Hrsg.), Denk Mal Werte. Beiträge zur Theorie und Aktualität der Denkmalpflege (S. 59–74). Berlin/München: Deutscher Kunstverlag.

    Google Scholar 

  • Siebel, W. (2018). Die Europäische Stadt: Wandel und Werte – eine europäische Perspektive. In: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (Hrsg.): Europäische Stadt: Wandel und Werte. Sonderheft zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 (S. 45-48). Berlin.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2007). Kultur. In: Straub et. al. 2007, S. 7-24.

    Google Scholar 

  • Straub, J., Weidemann, A., Weidemann, D. (Hrsg.) (2007). Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe, Theorien, Anwendungsfelder. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vera Völker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Völker, V., Müller, M. (2022). Zusammenwirken für eine nachhaltige Stadtentwicklung. In: Altrock, U., Kunze, R., Kurth, D., Schmidt, H., Schmitt, G. (eds) Baukultur in der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35827-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35827-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35826-6

  • Online ISBN: 978-3-658-35827-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics