Skip to main content

Die Weiterentwicklung des Quartiersmanagements

  • Chapter
  • First Online:
Baukultur in der Stadterneuerung

Part of the book series: Jahrbuch Stadterneuerung ((JASTA))

  • 2094 Accesses

Zusammenfassung

Das seit zwei Jahrzehnten in vielen Kommunen in Fördergebieten der Sozialen Stadt angewendete Instrument eines Quartiersmanagements ist inzwischen zum Mainstream in der Stadterneuerung geworden. Wie kam es dazu und welche Veränderungen hat dieses Instrument durchlaufen? Anhand von drei spezielle Quartiersmanagement-Prozessen, deren Gemeinsamkeit die Hinwendung der Wohnungswirtschaft von einer Adressatin zur Akteurin der Stadterneuerung ist, werden hinsichtlich des Entwicklungspotenzials des Planungsinstruments Quartiersmanagement untersucht. Abgeleitet wird ein theoretisches Sphärenmodell, welches Andockstellen zwischen kommunalem Verwaltungshandeln, Gemeinwesenarbeit und Stadterneuerung definiert Auf diese Weise wird ein Debattenbeitrag zum Charakter der Stadterneuerung als „Daueraufgabe ohne Dauerlösung“ und zur Verankerung des Quartiersmanagements in regelhaftes kommunales Handeln gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bernt, M.; Fritsche, M. (2005). Von Programmen zu Projekten. Die ambivalenten Innovationen des Quartiersmanagements. In: Sylvia Greiffenhagen und Katja Neller (Hrsg.). Praxis ohne Theorie? Wissenschaftliche Diskurse zum Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt“ (S. 202-218). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • BMI (Hrsg.) (2019). 20 Jahre integrierte Quartiersentwicklung – Die soziale Stadt; unter Mitarbeit von Constanze Ackermann, Agnes Förster, Frederike Hein, Antonia Bourjau und Gisela Schmitt. Berlin: BMI.

    Google Scholar 

  • BVV Lichtenberg von Berlin (Hrsg.) (2005). Lichtenberg auf dem Weg zur Bürgerkommune. Konzeption des Bezirksamts Lichtenberg zur Gemeinwesenentwicklung auf dem Weg zur Bürgerkommune. Berlin: BVV Lichtenberg von Berlin (DS 1322/V (Anlage)).

    Google Scholar 

  • BVV Lichtenberg von Berlin (Hrsg.) (2009). Lichtenberg auf dem Weg zur Bürgerkommune (fortgeschriebene Fassung). Konzeption des Bezirksamts Lichtenberg zur Gemeinwesenentwicklung auf dem Weg zur Bürgerkommune. Berlin: BVV Lichtenberg von Berlin (DS 1205/VI).

    Google Scholar 

  • DIFU (Hrsg.) (2003). Strategien für die soziale Stadt – Erfahrungen und Perspektiven. Umsetzung des Bund-Länder-Programms Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.

    Google Scholar 

  • Hinte, W.; Grimm, G. Litges, G.; Groppe, J. (2004). Quartiermanagement, eine kommunale Strategie für benachteiligte Wohngebiete. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Ibert, O.; Christmann, G.; Jessen, J.; Walther, U.-J. (2015). Innovationen in der räumlichen Planung. Informationen zur Raumentwicklung 3, 171-182.

    Google Scholar 

  • Koczy, O. (2015). Neue Akteure im Stadtteil. Entstehungslinien des Quartiersmanagements. Informationen zur Raumentwicklung 3, 273-285.

    Google Scholar 

  • Koczy, O. (2018). Wie Quartier und Management zusammenkamen. Die Entstehung, Verbreitung und Institutionalisierung einer Innovation in der Stadterneuerung. In: Uwe Altrock, Ronald Kunze, Detlef Kurth, Gisela Schmitt und Holger Schmidt (Hrsg.). Jahrbuch Stadterneuerung 2017 „Stadterneuerung im vereinten Deutschland – Rück- und Ausblicke“ (S. 121-146). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, A, (2008). Erneuerung der Erneuerung. Die Rolle der Stadterneuerung im Kontext von Benachteiligungsphänomenen. Berlin: Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung Nr. 10 der Technischen Universität.

    Google Scholar 

  • Krüger, A. (2017). Überall Quartiersmanagement. Der ambivalente Siegeszug des Quartiersmanagements als Methode des Vor-Ort-Intermediärs in der Stadterneuerung. In: Uwe Altrock, Ronald Kunze, Detlef Kurth, Gisela Schmitt und Holger Schmidt (Hrsg.). Jahrbuch Stadterneuerung 2017 „Stadterneuerung im vereinten Deutschland – Rück- und Ausblicke“ (S. 147-166). Wiesbaden, Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, A. (2019). Neue Steuerungsmodelle in der Stadterneuerung und daraus folgen-de Anforderungen an die Städtebauförderung, die Kommunen und die gemeinnützige Wohnungswirtschaft. Weimar: Universitätsbibliothek.

    Google Scholar 

  • Krüger, A. (2020a). Städtebauförderung – Zur Zukunft des Quartiersmanagements, SRL Planerin 3_20, 32-34.

    Google Scholar 

  • Krüger, A. (2020b). Beiträge der Wohnungswirtschaft zur Stadterneuerung. Möglichkeiten und Grenzen. In: Schönig, B; Vollmer, L. (Hrsg.). Wohnungsfragen ohne Ende (S. 113-124). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Walther, U.-J. (2005). Irritation und Innovation. Stadterneuerung als Lernprozess. In: Sylvia Greiffenhagen und Katja Neller (Hrsg.). Praxis ohne Theorie? Wissenschaftliche Diskurse zum Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt“ (S. 111-124). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arvid Krüger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krüger, A. (2022). Die Weiterentwicklung des Quartiersmanagements. In: Altrock, U., Kunze, R., Kurth, D., Schmidt, H., Schmitt, G. (eds) Baukultur in der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35827-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35827-3_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35826-6

  • Online ISBN: 978-3-658-35827-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics