Skip to main content

Vergoldeter Boden

Bodenordnung und Bodenpolitik in der Stadterneuerung am Beispiel Frankfurt am Main

  • Chapter
  • First Online:
Baukultur in der Stadterneuerung

Part of the book series: Jahrbuch Stadterneuerung ((JASTA))

  • 2015 Accesses

Zusammenfassung

Bodenordnung, Bodenpolitik und Grundstückswertermittlung sind aktuelle Themengebiete und unverzichtbare Stellschrauben insbesondere für Stadtsanierung und Stadtumbau. In den 1960er und 70er Jahren war Stuttgart ein Hort der sozialen Bodenordnung, die unter anderem von Hartmut Dieterich, der dort das Amt für Bodenordnung leitete, bevor er am 09. April 2020 verstarb, tiefdringend und leidenschaftlich in Publikationen vorangetrieben wurde. Dieser Beitrag nimmt auf die Vorarbeiten Dieterichs Bezug und untersucht an-and der Themengebiete soziales Bodenrecht, kommunale Baulandbeschlüsse, Planungswertausgleich, sozial geförderter Wohnungsbau und Baulandumlegung Chancen, aber auch Fallstricke für den Einsatz dieser Instrumente in Stadterneuerung, Stadtsanierung und Stadtumbau. Geld, Boden und Zins sind die Einflussgrößen der Bodenordnung und Grundstücksbewertung. Eigentümer gehen aus Umlegungsverfahren daher „vergoldet“ hervor, werden aber enteignet (ohne es zu merken). In Zeiten von Nullzinsen ist die Gelegenheit für die Gemeinden günstig, Grundstücke zu (re-)kommunalisieren. Dazu werden in diesem Beitrag nachfolgend Novellierungsvorschläge für das Recht der Grundtückswertermittlung unterbreitet, etwa wie nicht-normierte Verfahren und Bewertungen zum Regelverfahren der Marktwertermittlung werden könnten, um Bodenrichtwerte zu dämpfen. Auch die Baulandumlegung in der Fortentwicklung der „sozialen Umlegung“ könnte ein wirksames Instrument für eine strategische Bodenbevorratung sein. Allerdings gibt es eigentumsrechtliche Fallstricke.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bonczek, W. (1978). Stadt und Boden. Boden-Nutzungs-Reform im Städtebau. Hamburg: Hammonia-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brede, H., Dietrich, B. und B. Kohaupt (1976). Politische Ökonomie des Bodens und Wohnungsfrage. Frankfurt am Main: edition suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Conradi, P., Dieterich, H. & Hauff, V. (1972). Für ein soziales Bodenrecht. Notwendigkeiten und Möglichkeiten. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Davy, B. (1999). Boden und Planung – Zwischen Privateigentum und Staatsintervention. In: Schmals, K. M. (Hrsg.). Was ist Raumplanung? Dortmunder Beiträge zur Raumplanung. Band 89 (S. 101-122). Dortmund: Informationskreis für Raumplanung.

    Google Scholar 

  • Davy, B., Hower, B., Kobs, H. & Syska-Fleckes, S. (2019). Bodenpolitik, Vermessungswesen und Raumplanung in Dortmund von 1968 bis 2018. In: D. Gruehn, C. Reicher, T. Wiechmann (Hrsg.). 50 Jahre Dortmunder Raumplanung (S. 87-113). Berlin: jovis.

    Google Scholar 

  • Dieterich-Buchwald, B. & Dieterich, H. (1997). Boden hat immer Konjunktur: Einführung. In: B. Dieterich-Buchwald, H. Dieterich (Hrsg.). Boden – Wem nutzt er? Wen stützt er? Neue Perspektiven des Bodenrechts (S. 64-76). Braunschweig, Wiesbaden: Bauverlag.

    Google Scholar 

  • Dieterich, H. & Farenholtz, C. (1972). Städtebauförderungsgesetz für die Praxis. Gesetzes-text und systematische Darstellung des praktischen Verfahrensablaufs von Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen. Stuttgart: Richard Boorberg und Karl Krämer.

    Google Scholar 

  • Dieterich, H. (1980). Fragen der Bodenordnung. In H. Dieterich (Hrsg.). Fragen der Bodenordnung und Bodennutzung. Instrumente, Wertermittlung, Entschädigung (S. 1-8). Dortmunder Beiträge zur Raumplanung. Band 18. Dortmund: Informationskreis für Raum-planung.

    Google Scholar 

  • Dieterich, H. (1991). Wirkungsforschung zur Baulückenbebauung. Bonn-Bad Godesberg: Selbstverlag des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.

    Google Scholar 

  • Dieterich, H. (2001). Bodenordnung und Bodenpolitik. In H. Jenkis (Hrsg.). Kompendium der Wohnungswirtschaft (S. 516-542). 4. Auflage. München u.a.: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Dieterich, H. & Kleiber, W. (2002). Die Ermittlung von Grundstückswerten. 9. Auflage, Bonn: vhw-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dieterich, H. & Koch, J. (2002). Stadtumbau – Wertermittlungsfragen, Entschädigungsfragen, Ausgleichsbeträge. Grundstücksmarkt und Grundstückswert 6, 344-348.

    Google Scholar 

  • Dieterich, H. (2006). Baulandumlegung. Recht und Praxis. 5. Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Dieterich, H., Löhr, D., Thiel, F. & Tomerius, S. (Hrsg.) (2010). Jahrbuch für Bodenpolitik 2008/2009. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung.

    Google Scholar 

  • Gaentzsch, G. (1975). Die Bodenwertabschöpfung im Städtebauförderungsgesetz. Siegburg: Reckinger.

    Google Scholar 

  • Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Frankfurt am Main (2020). Immobilienmarktbericht Frankfurt am Main 2020. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (1996). Von der Stadt im Sozialismus zur Stadt im Kapitalismus. In: Häußermann, H., & Neef, R. (Hrsg.). Stadtentwicklung in Ostdeutschland. Soziale und räumliche Tendenzen (S. 5-47). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Josef, M. (2018). Die Baulandumlegung weiterentwickeln – und damit eine Frankfurter Tradition fortsetzen. Flächenmanagement und Bodenordnung 5, 193-201.

    Google Scholar 

  • Knirsch, H. (1972). Bodenrecht. Beiträge zur Reform des Grundeigentums. Berlin, New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kötter, T. & Rehorst, F. (2019). Die Soziale Umlegung – ein Vorschlag zur Weiterentwicklung der Baulandumlegung zur Flächenbereitstellung für den sozialen Wohnungsbau. zfv – Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement 1, 57-65.

    Google Scholar 

  • Krings-Heckemeier, M.-T. & Porsch, L. (2002). Stadtumbaustrategien für Altbauquartiere. In: Fachdokumentation zum Bundeswettbewerb „Stadtumbau Ost“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kurth, D. (2019). Perspektiven der Städtebauförderung. Plädoyer für die planungsrechtliche Sicherung der Förderprogrammatik. In U. Altrock, D. Kurth, R. Kunze, H. Schmidt & G. Schmitt (Hrsg.). Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019 (S. 117-130). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lege, J. (2012). Art. 14 GG für Fortgeschrittene – 45 Fragen zum Eigentum, die Sie nicht überall finden. Unter besonderer Berücksichtigung des Baurechts. Zeitschrift für das Juristische Studium 1, 44-53.

    Google Scholar 

  • Pfannschmidt, M. (1990). Vergessener Faktor Boden. Marktgerechte Bodenbewertung und Raumordnung. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie.

    Google Scholar 

  • Thiel, F. (2017). Bezahlbarer Wohnraum durch Bodenwertabschöpfung? – Steuerrechtliche und wertermittlungstechnische Aspekte. Grundstücksmarkt und Grundstückswert 5, 290-297.

    Google Scholar 

  • Thiel, F. (2019). Die nationale Baulandumlegung als Enteignung nach Art. 1 des Ersten Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention. UPR – Umwelt- und Planungsrecht 8, 290-298.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Thiel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thiel, F. (2022). Vergoldeter Boden. In: Altrock, U., Kunze, R., Kurth, D., Schmidt, H., Schmitt, G. (eds) Baukultur in der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35827-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35827-3_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35826-6

  • Online ISBN: 978-3-658-35827-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics