Skip to main content

Instrumente der Qualitätssicherung im Städtebaulichen Denkmalschutz

  • Chapter
  • First Online:
Baukultur in der Stadterneuerung

Part of the book series: Jahrbuch Stadterneuerung ((JASTA))

Zusammenfassung

Das Städtebauförderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz hat in den vergangenen knapp 30 Jahren eine umfassende, auf Bestandsbewahrung und sensible, qualitätvolle Weiterentwickung fokussierte Stadtentwicklung in historischen Städten und Stadtquartieren unterstützt. Die hierbei zur Anwendung gekommenen qualitätssichernden Instrumente setzten neue Maßstäbe in der Stadtentwicklung. Die Entwicklung aus dem Bestand ist nicht nur aus denkmalpflegerischer Sicht, sondern auch aus Klimaschutzaspekten mittlerweile geboten. Der interdisziplinäre Ansatz hat sich in den letzten 15 Jahren in der Erstellung von integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepten manifestiert und auch die Kommunikation zwischen Kommunen, Ländern, Bund, Experten, weiteren Akteuren und den Bürgern hat deutlich an Bedeutung gewonnen. In Deutschland existieren ausreichend Instrumente um eine behutsame Stadtentwicklung zu gewährleisten, der Wille hierzu muss sich jedoch weiterhin in jeder einzelnen Kommune selbst formieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam-Schwaetzer, I. (1994). Vorwort. In BMBau; Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.) / IRS; Forschungsgruppe Revitalisierung historischer Stadtkerne in den neuen Ländern (Bearbeitung): Bundeswettbewerb 1992–1994 „Erhaltung des historischen Stadtraums in den neuen Ländern und Berlin“. Standortkultur und Städtebaulicher Denkmalschutz. Werkbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Andrä, K. (1996). Städtebauliche Entwicklungen 1945 bis 1989 im Osten Deutschlands. In: BMBau; Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.) / IRS (Bearbeitung): Alte Städte, neue Chancen. Städtebaulicher Denkmalschutz. Mit Beispielen aus den östlichen Ländern der Bundesrepublik Deutschland (S.135-188). Bonn.

    Google Scholar 

  • BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) / Milbert, Antonia; Sturm, Gabriele; Walther, Antje (Bearbeitung) (2013): Auf der Suche nach dem guten Leben – geschlechtstypische Wanderungen in Deutschland. BBSR-Analysen KOMPAKT 04/2013. Bonn.

    Google Scholar 

  • BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) / Difu (Bearbeitung), (2020). Zwischenevaluierung des Städtebauförderungsprogramms Städtebaulicher Denkmalschutz 2009 – 2015, Bonn; Online-Publikation: https://www.staedtebaufoerderung.info/StBauF/SharedDocs/Publikationen/StBauF/StaedtDenkmalschutz/Evaluierung_2009-15_Difu.pdf?__blob=publicationFile&v=1 (10.07.2020).

  • BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) / Gert Kähler (Bearbeitung) (2002). Baukultur in Deutschland 1. Statusbericht Langfassung, Bonn.

    Google Scholar 

  • BMBau – Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.) / IRS (Bearbeitung) (1991a). Informationsdienste Städtebaulicher Denkmalschutz 1. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMBau – Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.) / IRS (Bearbeitung) (1991b). Informationsdienste Städtebaulicher Denkmalschutz 2. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMBau – Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.) / IRS (Bearbeitung) (1992): Informationsdienste Städtebaulicher Denkmalschutz 3. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMBau; Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.) / IRS (Bearbeitung) (1996). Alte Städte, neue Chancen. Städtebaulicher Denkmalschutz. Mit Beispielen aus den östlichen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMI – Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (Hrsg.) / Expertengruppe Städtebaulicher Denkmalschutz (fachliche Bearbeitung) (2018). Stadt als Ressource – Entwicklung aus dem Bestand, Positionspapier der Expertengruppe Städtebaulicher Denkmalschutz. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMI – Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (Hrsg.) /complan Kommunalberatung GmbH; Michaelis-Winter, Anke (BMI); Vennemann, Christoph (BBSR) (fachliche Bearbeitung) (2018): Europäische Stadt – Wandel und Werte, Erfolgreiche Entwicklung aus dem Bestand. 27 Jahre Städtebaulicher Denkmalschutz. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMUB – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (neuer Herausgeber dieser Online-Veröffentlichung – vorher BMVBS) (2007). LEIPZIG CHARTA zur nachhaltigen europäischen Stadt. Leipzig/Berlin. https://www.bmi.bund.de/Shared-Docs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/bauen/wohnen/leipzig-charta.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (10.07.2020).

  • BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.) / Expertengruppe Städtebaulicher Denkmalschutz (fachliche Bearbeitung) (2015). Das Erbe der Städte – eine Chance für die Zukunft. Positionspapier der Expertengruppe Städtebaulicher Denkmalschutz. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung/BBR (Hrsg.)/IRS (Bearbeitung) (2006). Gute Beispiele: Städtebaulicher Denkmalschutz, Handlungsleitfaden. Erkner

    Google Scholar 

  • BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.)/ complan Kommunalberatung GmbH (Bearbeitung) (2009). Informationsdienste Städtebaulicher Denkmalschutz 34 – Bilanz und Perspektiven Städtebaulicher Denkmalschutz. Berlin

    Google Scholar 

  • BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) / complan Kommunalberatung GmbH; Michaelis-Winter, Anke (Bearbeitung)/Ruland, Ricarda (Projektleitung) (2012). Evaluierung des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz 1991–2008. Abschlussbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.)/ Expertengruppe Städtebaulicher Denkmalschutz (fachliche Bearbeitung). (2013). Positionspapier der Expertengruppe Städtebaulicher Denkmalschutz 2013. Bonn

    Google Scholar 

  • BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) / orange edge; Doehler-Behzadi, M.; Michaelis-Winter, A. (BMI); Ruland, R. (BBSR) (Bearbeitung) (2013). Historische Stadtkerne – integriert denken und handeln, Dokumentation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bräuer, M. (2018). Zwischen Plattenbau und Denkmalpflege, Phasen der Stadtentwicklung in der DDR. In BMI (Hrsg.) / complan Kommunalberatung GmbH; Michaelis-Winter, A. (BMI); Vennemann, C. (BBSR) (fachliche Bearbeitung) (2018). Europäische Stadt – Wandel und Werte, Erfolgreiche Entwicklung aus dem Bestand. 27 Jahre Städtebaulicher Denkmalschutz (S. 33-39). Berlin.

    Google Scholar 

  • Bräuer, M. (2007). Stadterneuerung und Städtebaulicher Denkmalschutz zwischen Vision bis 1989 und Wirklichkeit heute. In BMVBS (Hrsg.) / Michaelis-Winter, Anke (Bearbeitung). Denk!mal: Alte Stadt – Neues Leben (S. 28-30) Berlin.

    Google Scholar 

  • Curdes, G. (1996). Entwicklung des Städtebaus. Aachen.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode, 07.06.2000, Bundestagsdrucksache 14/3521 (2000): Entschließungsantrag zu der Erklärung der Bundesregierung anlässlich der Weltkonferenz zur Zukunft der Städte – URBAN 21 – in Berlin vom 4. bis 6. Juli 2000; http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/14/035/1403521.pdf (10.07.2020)

  • Doehler-Behzadi, M. (2009). Bilanz und Perspektiven des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz 2009. In BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) / complan Kommunalberatung GmbH (Bearbeitung). Informationsdienste Städtebaulicher Denkmalschutz 34 – Bilanz und Perspektiven Städtebaulicher Denkmalschutz. (S. 10-13). Berlin.

    Google Scholar 

  • Durth, W., Sigel, P. (2009). Baukultur, Spiegel gesellschaftlichen Wandels. Berlin: Jovis Verlag.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, G., Otto, K. (1996). Der städtebauliche Denkmalschutz in der Verantwortung des Bundes. In BMBau; Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.) / IRS (Bearbeitung). Alte Städte, neue Chancen. Städtebaulicher Denkmalschutz. Mit Beispielen aus den östlichen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. (S. 489-509). Bonn.

    Google Scholar 

  • Kiesow, G. (1996). Städtebauliche Entwicklung 1945 bis 1989 im Westen Deutschlands. In BMBau; Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.) / IRS (Bearbeitung). Alte Städte, neue Chancen. Städtebaulicher Denkmalschutz. Mit Beispielen aus den östlichen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. (S. 127-133). Bonn.

    Google Scholar 

  • Kiesow, G. (2007). Fünfzehn Jahre Städtebaulicher Denkmalschutz in den neuen Ländern – eine Erfolgsgeschichte. In BMVBS (Hrsg.) / Michaelis-Winter, Anke (Bearbeitung) (2007). Denk!mal: Alte Stadt – Neues Leben. (S. 25-27). Berlin

    Google Scholar 

  • Mainzer, U. (2002). Denkmalpflege und Baukultur. In Denkmalpflege im Rheinland. 19. Jg., Nr. 2, 2002, S. 49ff, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (Hrsg.). http://www.dnk.de/Im_Fokus/n2372?node_id=2372&from_node=2402&beitrag_id=35 (09.09. 2019).

  • Preibisch, W. (2018). Gut investiert. Städtebauförderung in Deutschland seit 1990. In BMI (Hrsg.) / complan Kommunalberatung GmbH; Michaelis-Winter, Anke (BMI); Vennemann, Christoph (BBSR) (fachliche Bearbeitung). Europäische Stadt – Wandel und Werte, Erfolgreiche Entwicklung aus dem Bestand. 27 Jahre Städtebaulicher Denkmalschutz. (S. 51-61). Berlin.

    Google Scholar 

  • Presseinformation des BMBau 50/91 (1991). In BMBau – Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.) / IRS (Bearbeitung). Informationsdienste Städtebaulicher Denkmalschutz 1. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schwaetzer, I. (1994). Ausschreibungstext zum Bundeswettbewerb, Grundlagen und Ziele. In BMBau; Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.) / IRS (Bearbeitung). Bundeswettbewerb 1992-1994 „Erhaltung des historischen Stadtraums in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland – Standortkultur und Städtebaulicher Denkmalschutz“ Werkbericht (S.15). Berlin und Bonn.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (2001). Wohnungsleerstand in Ostdeutschland – Struktur, Ursachen und Folgen. In Der Langfristige Kredit, H. 2, Jg. 52, Frankfurt 2001, S. 42-46 https://www.empirica-institut.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen_Referenzen/PDFs/hs05.pdf (16.09.2019)

  • Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VdL) in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2010). Historische Städte in Deutschland: Stadtkerne und Stadtbereiche mit besonderer Denkmalbedeutung – Eine Bestandserhebung. Bericht zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland, Band 17a. Imhof, Petersberg.

    Google Scholar 

  • VV-Städtebauförderung 2002: Verwaltungsvereinbarung über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104a Absatz 4 des Grundgesetzes zur Förderung städtebaulicher Maßnahmen vom 19. Dezember 2001/09. April 2002, https://www.staedtebaufoerderung.info/StBauF/SharedDocs/Publikationen/StBauF/VVStaedtebaufoerderung2002.pdf?__blob=publicationFile&v=1 (10.07.2020).

  • VV-Städtebauförderung 2003: Verwaltungsvereinbarung über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104a Absatz 4 des Grundgesetzes zur Förderung städtebaulicher Maßnahmen vom 22. Mai 2003 /31. Juli 2003, https://www.staedtebaufoerderung.info/StBauF/SharedDocs/Publikationen/StBauF/VVStaedtebaufoerderung2003.pdf?__blob=publicationFile&v=1 (10.07.2020).

  • VV-Städtebauförderung 2009: Verwaltungsvereinbarung über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104b des Grundgesetzes zur Förderung städtebaulicher Maßnahmen vom 18. Dezember 2008/ 25. Februar 2009, https://www.staedtebaufoerderung.info/StBauF/SharedDocs/Publikationen/StBauF/VVStaedtebaufoerderung2009.pdf?__blob=publicationFile&v=1 (10.07.2020)

  • VV-Städtebauförderung 2019: Verwaltungsvereinbarung über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104b des Grundgesetzes zur Förderung städtebaulicher Maßnahmen vom 10.12.2018 / 30.04.2019,https://www.bmi.bund.de/ SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/bauen/wohnen/vv-stbauf-2019.pdf?__blob=publicationFile&v=1 (10.07.2020)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ricarda Ruland .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ruland, R. (2022). Instrumente der Qualitätssicherung im Städtebaulichen Denkmalschutz. In: Altrock, U., Kunze, R., Kurth, D., Schmidt, H., Schmitt, G. (eds) Baukultur in der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35827-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35827-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35826-6

  • Online ISBN: 978-3-658-35827-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics