EDK. (1974). Protokoll Informationsveranstaltung 18.2.1974. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).
Google Scholar
EDK. (1976). Auswertung Vernehmlassung 1976. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).
Google Scholar
EDK. (1978). Beschlüsse und Empfehlungen zu Lehrerbildung von morgen vom 26. Oktober 1978. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).
Google Scholar
EDK. (1993). Thesen zur Entwicklung Pädagogischer Hochschulen. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).
Google Scholar
EDK. (1999a). Protokoll der Plenarversammlung vom 25. Februar 1999. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).
Google Scholar
EDK. (1999b). Protokoll der Plenarversammlung vom 10. Juni 1999. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).
Google Scholar
EDK. (1999c). Reglement über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Vorschulstufe und der Primarstufe vom 10. Juni 1999.
Google Scholar
EDK. (2005). Protokoll der Plenarversammlung vom 16. Juni 2005. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).
Google Scholar
EDK. (2007). Richtlinien für die Umsetzung der Fachmaturität im Berufsfeld Pädagogik. Stand vom 30. April 2007.
Google Scholar
EDK. (2017). Erläuterungen zur Totalrevision des Anerkennungsreglements und des Rahmenlehrplans FMS. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).
Google Scholar
EDK. (2019). Reglement über die Anerkennung von Lehrdiplomen für den Unterricht auf der Primarstufe, der Sekundarstufe I und an Maturitätsschulen vom 28. März 2019.
Google Scholar
EDK-Kommission für Mittelschulfragen, Ad hoc-Arbeitsgruppe Diplommittelschulen. (1983). Diplommittelschulen (DMS). Stand der Entwicklung 1983. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).
Google Scholar
EDK-Kommission DMS. (1996). Entwicklungsprojekt Diplommittelschulen (DMS). Bericht und Anträge an den EDK-Vorstand. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).
Google Scholar
EDK-Studienkommission „Diplommittelschulen“. (1975). Diplommittelschule Leitideen. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).
Google Scholar
Komitee für Freiheit in der Lehrerbildung. (1997). Petition gegen Zentralismus und Gleichschaltung in der Lehrerbildung. Luzern: Komitee für Freiheit in der Lehrerbildung.
Google Scholar
Müller, F. (Hrsg.) (1975). Lehrerbildung von morgen. Grundlagen – Strukturen – Inhalte. Bericht der Expertenkommission „Lehrerbildung von morgen“ im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. Comenius-Verlag.
Google Scholar
Altrichter, H., & Maag Merki, K. (2016). Steuerung der Entwicklung des Schulwesens. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 1–27). Springer VS.
Google Scholar
Ammann, M. (2020). Wenn alles bleiben soll, wie es ist, muss sich alles ändern. Fachzeitschrift «4 bis 8», 3, 14–15.
Google Scholar
Badertscher, H. (Hrsg.) (1993). Handbuch zur Grundausbildung der Lehrerinnen und Lehrer in der Schweiz. Strukturen, Bedingungen, Unterrichtsberechtigungen. Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren.
Google Scholar
Boltanski, L., & Thévenot, L. (1991). De la justification. Les économies de la grandeur. Gallimard.
Google Scholar
Criblez, L. (2001). Bildungsexpansion durch Systemdifferenzierung – Am Beispiel der Sekundarstufe II in den 1960er- und 1970er-Jahren. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 23(1), 95–116.
Google Scholar
Criblez, L. (2010). Die Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz seit 1990: Reformprozesse, erste Bilanz und Desiderata. In H. Ambühl & W. Stadelmann (Hrsg.), Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bilanztagung. Studien & Berichte 30A. (S. 22–58). EDK.
Google Scholar
Criblez, L., & Lehmann, L. (2016). Die Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung seit 1990. Ausgangslage und Kontexte der Reformen. In L. Criblez, L. Lehmann, & C. Huber (Hrsg.), Lehrerbildungspolitik in der Schweiz seit 1990. Kantonale Reformprozesse und nationale Diplomanerkennung (S. 33–66). Chronos.
Google Scholar
Diaz-Bone, R. (2005). Strukturen der Weinwelt und der Weinerfahrung. Sociologia Internationalis, 43(1/2), 25–57.
Google Scholar
Diaz-Bone, R. (2009). Konvention, Organisation und Institution. Der institutionentheoretische Beitrag der „Économie des Conventions“. Historical Social Research, 34(2), 235–264.
Google Scholar
Diaz-Bone, R. (2018). Die „Economie des Conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie (2. Aufl.). Springer VS.
Google Scholar
Eckert, N. (2019). Das Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz und seine Bedeutung für die Steuerung Pädagogischer Hochschulen in der Schweiz. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 37(1), 96–109.
Google Scholar
EDK (1977) = Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. (1977). Thesen betreffend Schulkoordination und Schulreform vom 20./21. Oktober 1977. In Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) (Hrsg.) (1995), Empfehlungen und Beschlüsse (S. 51–52). Bern. https://edudoc.ch/record/24416?ln=de. Zugegriffen: 10. Aug. 2021.
EDK (2015) = Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. (2015). BILANZ 2015. Harmonisierung der verfassungsmässigen Eckwerte (Art. 62 Abs. 4 BV) für den Bereich der obligatorischen Schule, Bern. https://edudoc.ch/record/117986?ln=de. Zugegriffen: 10. Aug. 2021.
EKFF (2009) = Eidg. Kommission für Frauenfragen. (Hrsg.) (2009). Macht. Geschichte. Zur Geschichte der Gleichstellung in der Schweiz 1848–2000 (Kapitel 4.1: Mädchen und Koedukation). Bern. https://www.ekf.admin.ch/ekf/de/home/dokumentation/geschichte-der-gleichstellung--frauen-macht-geschichte/frauen-macht-geschichte-18482000.html. Zugegriffen: 10. Aug. 2021.
Esposito, R. S. (2022). Ausbildungsqualitäten – andersartig, aber gleichwertig? Ein Vergleich konkurrierender Gesundheitsausbildungen in der Schweiz. Springer VS (im Druck).
Google Scholar
Esposito, R. S., Leemann, R. J., & Imdorf, C. (2019). Establishment of a school-based pathway to universities of applied sciences in Switzerland. Conventions of higher education access in vocational and general education. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 44(3), 337–358.
Google Scholar
Graß, D., & Alke, M. (2019). Die Soziologie der Konventionen und ihr analytisches Potenzial für die Educational Governance Forschung. In R. Langer & T. Brüsemeister (Hrsg.), Handbuch Educational Governance Theorien (S. 219–246). Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Hafner, S. (2022). Koordination und Kompromiss in föderalen Bildungssystemen. Umkämpfte Institutionalisierung eines neuen Zugangswegs in die Lehrpersonenbildung. Springer VS (im Druck).
Google Scholar
Imdorf, C., Leemann, R. J., & Gonon, P. (Hrsg.) (2019). Bildung und Konventionen. Die „Économie des Conventions“ in der Bildungsforschung. Springer VS.
Google Scholar
Joris, E., & Witzig, H. (1987). Frauengeschichte(n). Dokumente aus zwei Jahrhunderten zur Situation der Frauen in der Schweiz (2. Aufl.). Limmat-Verlag.
Google Scholar
Leemann, R. J. (2019). Educational Governance von Ausbildungsverbünden in der Berufsbildung – Die Macht der Konventionen. In R. Langer & T. Brüsemeister (Hrsg.), Handbuch Educational Governance Theorien (S. 265–287). Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Leemann, R. J., & Imdorf, C. (2019a). Das Potenzial der Soziologie der Konventionen für die Bildungsforschung. In C. Imdorf, R. J. Leemann, & P. Gonon (Hrsg.), Bildung und Konventionen. Die ‚Économie des Conventions‘ in der Bildungsforschung (S. 3–45). Springer VS.
Google Scholar
Leemann, R. J., & Imdorf, C. (2019b). Praktiken der Valorisierung in der Educational Governance. Zur Institutionalisierung der Schweizer Fachmittelschule in den 1970er Jahren. In C. Imdorf, R. J. Leemann, & P. Gonon (Hrsg.), Bildung und Konventionen. Die '‚Économie des Conventions‘ in der Bildungsforschung (S. 427–459). Springer VS.
Google Scholar
Leemann, R. J., Esposito, R. S., & Imdorf, C. (2021). Governance mechanisms in the institutionalisation of upper secondary education in Switzerland. Insights from the policy debates on the status of VET and general education. In R. Bürgi & P. Gonon (Hrsg.), Governance Revisited. Challenges and Opportunities for VET (S. 243–271). Peter Lang.
Google Scholar
Osterwalder, F., & Weber, K. (2004). Die Internationalisierung der föderalistischen Bildungspolitik. Schweizerische Zeitschrift für Bildungsforschung, 26(1), 11–32.
Google Scholar
Peetz, T., & Sowada, M. G. (2019). Koordination und Konvention. Eine pragmatistische Perspektive auf Educational Governance. In R. Langer & T. Brüsemeister (Hrsg.), Handbuch Educational Governance Theorien (S. 247–264). Springer VS.
Google Scholar
Rosenmund, M. (2011). Bildungsföderalismus in der globalisierten Bildungsinstitution – Das Schulsystem der Schweiz. In K. Kansteiner-Schänzlin (Hrsg.), Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld (S. 33–46). Schneider Hohengehren.
Google Scholar
Schuh-Custer, A. (1969). Die Ausbildung der Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen in der deutschsprachigen Schweiz. Archiv für das schweizerische Unterrichtswesen, 54(55), 131–136.
Google Scholar
Storper, M. (1993). Regional „Worlds“ of production: Learning and innovation in the technology districts of France, Italy and the USA. Regional Studies, 27(5), 433–455.
CrossRef
Google Scholar
Thévenot, L. (1984). Rules and implements: Investments in forms. Social Science Information, 23(1), 1–45.
CrossRef
Google Scholar
Thévenot, L. (2009). Governing life by standards. Postscript to the special issue. Social Studies of Science, 39(5), 793–813.
Google Scholar
Zulauf, M., Gentinetta, P., & Kübler, C. (2000). Die Sekundarstufe II hat Zukunft: Schlussbericht der Projektgruppe Sekundarstufe II. EDK-Schriftenreihe «Studien + Berichte, 9». https://edudoc.ch/record/12600?ln=de. Zugegriffen: 10. Aug. 2021.