Skip to main content

Darstellung der Ergebnisse

  • Chapter
  • First Online:
Public Service Motivation in der Polizei

Part of the book series: Schriftenreihe zur Polizei- und Sicherheitsforschung ((SPS))

  • 793 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Arbeit liegt das Problembewusstsein zugrunde, dass manche Polizeibeamte ein nebenberufliches Studium beginnen. Polizeibehörden ist die Motivation hierfür bisher nicht bekannt, sodass sie hieraus resultierende Konsequenzen zum jetzigen Zeitpunkt nicht sicher einschätzen können. Mithilfe der konkretisierten und weiterentwickelten Forschungsfragen, wurde das Forschungsproblem wissenschaftlich bearbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die genauen Laufbahnbezeichnungen sowie etwaige Besonderheiten (z. B. Zugang, Spartentrennung und Aufstiegsmöglichkeiten) regelt die spezifische Polizeilaufbahnverordnung jedes einzelnen Bundeslandes.

  2. 2.

    Die einzige Ausnahme stellt hier regelmäßig ein Wechsel in die allgemeine öffentliche Verwaltung dar.

  3. 3.

    Da die Untersuchung des Phänomens sich auf die Gefühlswelt der Interviewteilnehmer bezog und keine glei-chermaßen umfangreiche Untersuchung der Organisationsperspektive vorgenommen werden konnte, basieren hier dargestellte Handlungsstrategien der Behörde auf den individuellen Wahrnehmungen und Erlebnissen der Interviewteilnehmer. Auch wurden Interviewteilnehmer dazu befragt, welche Unterstützung sie sich gewünscht hätten und welche Reaktionen sie sich erhofft hätten. Auch diese Ergebnisse sind in die Bildung eines ganzheitlichen Handlungsmodells eingeflossen.

  4. 4.

    Es ist zwar möglich, dass diese Rahmenbedingungen durch politische Beschlüsse verändert und durch den gegenseitigen Dialog zwischen Polizei- und Innenbehörde im Laufe einer oder mehrerer Legislaturperioden ausgestaltet werden. In diesem Fall ist jedoch gemeint, dass die Rahmenbedingungen als fix betrachtet werden müssen, sobald sie nach dem Abschluss politischer Verhandlungen und erfolgter Ressourcen- oder Mittelzuweisungen festgelegt wurden und dann für die Polizei verbindlich gelten und zunächst nicht mehr verhandelbar sind.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annika Dreimann .

5.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dreimann, A. (2021). Darstellung der Ergebnisse. In: Public Service Motivation in der Polizei. Schriftenreihe zur Polizei- und Sicherheitsforschung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35746-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35746-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35745-0

  • Online ISBN: 978-3-658-35746-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics