Skip to main content

Asymmetrische Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung

  • Chapter
  • First Online:
Asymmetrische Geschäftsführungsprüfung

Part of the book series: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung ((REU))

  • 1111 Accesses

Zusammenfassung

In Kapitel 6 werden die theoretischen Erkenntnisse über die Ausgestaltung des aktienrechtlichen Überwachungssystems auf anwendungsorientierte Fragen der Prüfung der Geschäftsführung übertragen. In einem ersten Schritt wird die Geschäftsführungsprüfung durch den Aufsichtsrat herausgearbeitet, die in drei wesentliche Überwachungsbereiche zu untergliedern ist: die allgemeine Überwachung (§ 111 AktG), die Prüfung der Rechnungslegung (§ 171 Abs. 1 AktG) sowie die Prüfung der Überwachungssysteme (§§ 91 Abs. 2, 107 Abs. 3 Satz 2 AktG). Im zweiten Schritt wird die Geschäftsführungsprüfung durch den Abschlussprüfer analysiert, die nicht Teil seiner gesetzlichen Abschlussprüfung nach § 317 HGB ist, sondern nur in Ausnahmefällen vorgenommen wird, etwa dann, wenn die Abschlussprüfung entsprechend den Bestimmungen des § 53 HGrG erweitert wird. Das Kapitel schließt mit der Frage, ob sich eine dem § 53 HGrG entsprechende Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nicht ebenso für eine Übertragung auf börsennotierte Aktiengesellschaften in privatem Anteilsbesitz empfiehlt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Hüffer, ZGR 1980, S. 323; Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 102.

  2. 2.

    Vgl. Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 100.

  3. 3.

    Vgl. Fleischer, ZIP 2003, S. 1 f.; Spindler, Spindler/Stilz 2019, § 111 AktG, Rn. 6 f.; Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 76 AktG, Rn. 6.

  4. 4.

    Vgl. Spindler, Spindler/Stilz 2019, § 111 AktG, Rn. 8; Koch, Hüffer/Koch 2020, § 111 AktG, Rn. 1 („funktionale Charakterisierung des Gesellschaftsorgans“); Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 103: „Die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats kann nicht durch eine isolierte Betrachtung des Abs. 1 erfasst werden.“

  5. 5.

    Vgl. Spindler, Spindler/Stilz 2019, § 111 AktG, Rn. 8.

  6. 6.

    Vgl. Schulze-Osterloh, ZIP 1998, S. 2129.

  7. 7.

    Vgl. Hüffer, ZGR 1980, S. 335; Semler, ZGR 1983, S. 17 f.; Schulze-Osterloh, ZIP 1998, S. 2130; Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 12; Spindler, Spindler/Stilz 2019, § 111 AktG, Rn. 8; Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 114–118; Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 90 AktG, Rn. 1.

  8. 8.

    E. Vetter, Großkomm AktG 2018, § 171 AktG, Rn. 17.

  9. 9.

    Vgl. Hönsch, DK 2009, S. 559–561; Vetter, ZGR 2010, S. 768–772; Kort, ZGR 2010, S. 445, 449; Gesell, ZGR 2011, S. 370 f.; Dreher/Hoffmann, ZGR 2016, S. 457–464; Ekkenka, KöKo AktG 2012, § 171 AktG, Rn. 6; Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 9 f.; Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 119.

  10. 10.

    Vgl. Clemm, ZGR 1980, S. 457; Koch, Hüffer/Koch 2020, § 171 AktG, Rn. 3; Scheffler, Beck HdR 2017, B 615, Rn. 187.

  11. 11.

    Vgl. Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 171 AktG, Rn. 74.

  12. 12.

    Vgl. Boujong, AG 1995, S. 204 f.; Schulze-Osterloh, ZIP 1998, S. 2130; Henze, BB 2000, S. 213 f.; Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 11.

  13. 13.

    Vgl. Koch, Hüffer/Koch 2020, § 76 AktG, Rn. 8; Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 76 AktG, Rn. 14; Kort, Großkomm AktG 2015, § 76 AktG, Rn 28.

  14. 14.

    Vgl. Henze, NJW 1998, S. 3309; Spindler, MüKo AktG 2019, § 76 AktG, Rn. 16.

  15. 15.

    Vgl. Henze, NJW 1998, S. 3309; Spindler, Spindler/Stilz 2019, § 111 AktG, Rn. 8.

  16. 16.

    Vgl. Hüffer, ZGR 1980, S. 335; Schulze-Osterloh, ZIP 1998, S. 2130; Kropff, NZG 2003, S. 346; Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 111; Spindler, Spindler/Stilz 2019, § 111 AktG, Rn. 8; Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 12; Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 114.

  17. 17.

    Vgl. Schulze-Osterloh, ZIP 1998, S. 2130.

  18. 18.

    Vgl. Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 90 AktG, Rn. 38; Kort, Großkomm AktG 2015, § 90 AktG, Rn 4; Leyens, Information des Aufsichtsrats, 2006, S. 148–153.

  19. 19.

    Vgl. Kort, Großkomm AktG 2015, § 90 AktG, Rn 4.

  20. 20.

    Vgl. Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 90 AktG, Rn. 33–37; Kort, Großkomm AktG 2015, § 90 AktG, Rn 78–84.

  21. 21.

    Vgl. Schulze-Osterloh, ZIP 1998, S. 2130–2132; Lutter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des AR, 2020, Rn. 66 f.

  22. 22.

    Vgl. eingehend Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 90 AktG, Rn. 17–30; Kort, Großkomm AktG 2015, § 90 AktG, Rn 22–71.

  23. 23.

    Zur der dem Aufsichtsrat im Konzern zugrunde liegenden Problemstellung vgl. Hoffmann-Becking, ZHR 1995, S. 334; Martens, ZHR 1995, S. 585 f.; Hommelhoff, ZGR 1996, S. 160–162; Scheffler, DB 1994, S. 796 f.; Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 402 f. Zur Konzernleitungspflicht vgl. grundlegend Hommelhoff, Konzernleitungspflicht, 1982, S. 35–39; Kropff, ZGR 1984, S. 114–116.

  24. 24.

    Vgl. Lutter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des AR, 2020, Rn. 228; Kort, Großkomm AktG 2015, § 90 AktG, Rn 72 f.

  25. 25.

    Vgl. Kort, Großkomm AktG 2015, § 90 AktG, Rn 72 („nur im Rahmen des rechtlich und tatsächlich Möglichen und Zumutbaren“); Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 90 AktG, Rn. 30.

  26. 26.

    Vgl. Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 90 AktG, Rn. 30; Kort, Großkomm AktG 2015, § 90 AktG, Rn 72 f.

  27. 27.

    Vgl. Schulze-Osterloh, ZIP 1998, S. 2132; Kort, Großkomm AktG 2015, § 90 AktG, Rn 67; Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 90 AktG, Rn. 31.

  28. 28.

    Vgl. Begr. RegE bei Kropff, AktG 1965, S. 118; Lutter, Aktienrecht im Wandel, Bd. 2, 2007, Kap. 8Query, Rn. 75.

  29. 29.

    Vgl. Hopt, ZGR 2019, S. 528; Lutter, DB 2009, S. 775.

  30. 30.

    Vgl. Lutter, DB 2009, S. 775; Kropff, FS Raiser, 2005, S. 231 f.; Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 90 AktG, Rn. 39.

  31. 31.

    Vgl. Schulze-Osterloh, ZIP 1998, S. 2132; utter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des AR, 2020, Rn. 70 f.; Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 13.

  32. 32.

    Vgl. zur Problemlage Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 115–121; von Schenck, Aufsichtsrats-HdB, 2013, § 7, Rn. 32–37.

  33. 33.

    Vgl. Saage, Die Prüfung der Geschäftsführung, 1965, S. 6; Bolsenkötter, WPg 1981, S. 511; Potthoff, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, 1982, S. 11; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 51.

  34. 34.

    Vgl. Saage, Die Prüfung der Geschäftsführung, 1965, S. 6; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 51.

  35. 35.

    Vgl. insb. Henze, NJW 1998, S. 3309; Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 238; Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 13; Spindler, Spindler/Stilz 2019, § 111 AktG, Rn. 9.

  36. 36.

    Vgl. Lutter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des AR, 2020, Rn. 71; Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 116, 121; von Schenck, Aufsichtsrats-HdB, 2013, § 7, Rn. 32–37.

  37. 37.

    Vgl. Hopt, ZGR 2019, S. 527; Lutter, ZGR 2001, S. 323; von Schenck, NZG 2002, S. 65; Kropff, NZG 2003, S. 346 („Überwachung setzt Information voraus“); Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 141 f.; Lutter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des AR, 2020, Rn. 191.

  38. 38.

    Hopt, ZGR 2019, S. 527.

  39. 39.

    Vgl. Kropff, NZG 2003, S. 346.

  40. 40.

    Vgl. Kropff, NZG 2003, S. 346; Hopt, ZGR 2019, S. 527; Kropff, FS Raiser, 2005, S. 237; Lutter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des AR, 2020, Rn. 191 („Wichtigster Teil“); Leyens, Information des Aufsichtsrats, 2006, S. 143 („erste Säule“); Lieder, ZGR 2018, S. 559 („Vorstand als primäre Informationsquelle“).

  41. 41.

    Von dieser Ergekenntnis war schließlich schon der Reformgesetzgeber der zweiten Aktienrechtsnovelle von 1884 getrieben, der sich bewusst für die Beibehaltung einer Mitverwaltungsbefugnis des Aufsichtsrats entschied, weil er in der Geschäftsführungsnähe des Aufsichtsrats eine zentrale Funktionsbedingung einer wirksamen Überwachung ausmachte. Vgl. Thiäner, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer, 2007, S. 66; Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, 1985, S. 92. Zum Geschäftsführungsverbot vgl. Spindler, Spindler/Stilz 2019, § 111 AktG, Rn. 61.

  42. 42.

    Lieder, ZGR 2018, S. 559. Vgl. aus rechtsvergleichender Perspektive Leyens, RabelsZ 2003, S. 92 f.; Davies, ZGR 2001, S. 284 f.

  43. 43.

    Vgl. überzeugend Leyens, Information des Aufsichtsrats, 2006, S. 143, 155; Lieder, ZGR 2018, S. 559.

  44. 44.

    Vgl. Lieder, ZGR 2018, S. 559 („nicht gering zu schätzender Interessenkonflikt“); verhaltener hingegen Lutter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des AR, 2020, Rn. 191 („Eigentümlichkeit des Systems“); a. A. Leyens, Information des Aufsichtsrats, 2006, S. 155.

  45. 45.

    Vgl. Lieder, ZGR 2018, S. 559.

  46. 46.

    Die Konfliktlage des Vorstands in unübertrefflicher Deutlichkeit herausstellend Lutter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des AR, 2020, Rn. 225: „Denn der Vorstand wird stets versuchen, auf Probleme und Pannen von sich aus nicht eingehen zu müssen. […] Das ist die ganz normale Haltung eines Vorstands, und sie ist unabdingbar die Folge des gesetzlichen Systems, wonach der Vorstand selbst den Aufsichtsrat zu informieren hat, einen Aufsichtsrat, der die Personalhoheit über ihn ausübt und daher auch über energische Sanktionsmöglichkeiten ihm gegenüber verfügt: Niemand reicht einem anderen gern und rasch den Strick, mit dem er aufgeknüpft werden kann!“

  47. 47.

    Kropff, FS Raiser, 2005, S. 238.

  48. 48.

    Vgl. Kropff, FS Raiser, 2005, S. 238; Lutter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des AR, 2020, Rn. 241; Leyens, Information des Aufsichtsrats, 2006, S. 158 („zweite Säule“).

  49. 49.

    Vgl. Roth, ZGR 2012, S. 372; Hopt, ZGR 2019, S. 528; Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 164; restriktiver Lieder, ZGR 2018, S. 562 („für den Fall, dass die vom Vorstand erstatteten Berichte erkennbar unvollständig, widersprüchlich oder fehlerhaft sind“).

  50. 50.

    Vgl. Kropff, FS Raiser, 2005, S. 239; Spindler, Spindler/Stilz 2019, § 111 AktG, Rn. 38.

  51. 51.

    Vgl. Roth, ZGR 2012, S. 373; Lutter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des AR, 2020, Rn. 245a

  52. 52.

    Vgl. hierzu Leyens, Information des Aufsichtsrats, 2006, S. 182; Hopt, ZGR 2019, S. 529; Kropff, FS Raiser, 2005, S. 242.

  53. 53.

    Roth, ZGR 2012, S. 373.

  54. 54.

    Gegen eine unmittelbare Informationsmöglichkeit bezogen (mehrheitlich bezogen auf den Prüfungsausschuss) Roth, ZGR 2012, S. 373; Vetter, ZGR 2010, S. 771; Spindler, Spindler/Stilz 2019, § 107 AktG, Rn. 143; für eine unmittelbare Informationsmöglichkeit des Prüfungsausschusses hingegen Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 107 AktG, Rn. 75.

  55. 55.

    Vgl. auch Kropff, FS Raiser, 2005, S. 242; Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 107 AktG, Rn. 75.

  56. 56.

    Vgl. auch Dreher, FS Ulmer, 2003, S. 95 f., der die Objektivität und Unabhängigkeit von Angestellten in diesem Zusammenhang infrage stellt.

  57. 57.

    A. A. aber Kropff, FS Raiser, 2005, S. 242.

  58. 58.

    Vgl. grundlegend zu Anlass und Gegenstand der Sachverständigenprüfung Hoffmann-Becking, ZGR 2011, S. 143–149; Leyens, Information des Aufsichtsrats, 2006, S. 222–231; Spindler, Spindler/Stilz 2019, § 111 AktG, Rn. 46.

  59. 59.

    Vgl. Lieder, ZGR 2018, S. 568.

  60. 60.

    Vgl. Kropff, FS Raiser, 2005, S. 241; Hoffmann-Becking, ZGR 2011, S. 139, mit weiteren Praxisbeispielen.

  61. 61.

    Vgl. Lieder, ZGR 2018, S. 567 f.; Hoffmann-Becking, ZGR 2011, S. 139

  62. 62.

    Vgl. Kropff, FS Raiser, 2005, S. 240 f.; Hommelhoff/Mattheus, AG 1998, S. 256.

  63. 63.

    Vgl. Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 178; Gollnick, Beurteilung der Vorstandsleistung, 1997, S. 92.

  64. 64.

    Vgl. Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 178; Gollnick, Beurteilung der Vorstandsleistung, 1997, S. 92: „Ein qualifiziertes Urteil über die Leistung des Gesamtvorstands ergibt sich nicht von selbst aus den zur Verfügung stehenden Informationen.“

  65. 65.

    Vgl. Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 178; Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 288.

  66. 66.

    Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 178.

  67. 67.

    Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 178. Vgl. ebenso von Schenck, Aufsichtsrats-HdB, 2013, § 7, Rn. 185; Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 288.

  68. 68.

    Vgl. Mertens/Cahn, KöKo AktG 2013, § 111 AktG, Rn. 14; Habersack, MüKo AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 53; Hoffmann-Becking, MünchHdb GesR IV 2020, § 29, Rn. 34; Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 288, 309.

  69. 69.

    Vgl. Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 183; Gollnick, Beurteilung der Vorstandsleistung, 1997, S. 92; Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 288.

  70. 70.

    Vgl. Lutter, ZHR 1995, S. 290; Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 183; Henze, BB 2001, S. 59; Mertens/Cahn, KöKo AktG 2013, § 111 AktG, Rn. 14; Koch, Hüffer/Koch 2020, § 14 AktG, Rn. 14; Lutter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des AR, 2020, Rn. 73; Spindler, Spindler/Stilz 2019, § 111 AktG, Rn. 14; strittig Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 288 einerseits, Rn. 296 andererseits.

  71. 71.

    Vgl. auch Simon, FS Seibert, 2019, S. 849.

  72. 72.

    Vgl. Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 288.

  73. 73.

    Vgl. Theisen, Die Überwachung der Unternehmensführung, 1987, S. 79 m. w. N. (Fn. 4); Steinbeck, Überwachungspflicht des Aufsichtsrats, 1992, S. 91; Gollnick, Beurteilung der Vorstandsleistung, 1997, S. 96.

  74. 74.

    Vgl. Henze, BB 2001, S. 59 m. w. N. (Fn. 2; Henze, NJW 1998, S. 3310.

  75. 75.

    Vgl. Koch, Hüffer/Koch 2020, § 111 AktG, Rn. 14; Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 289.

  76. 76.

    Vgl. im Ergebnis auch Simon, FS Seibert, 2019, S. 848 f.

  77. 77.

    Simon, FS Seibert, 2019, S. 848. Ein Grund hierfür mag darin liegen, dass die Prüfung der Rechnungslegung nach § 171 Abs. 1 AktG hauptsächlich unter der Zugrundelegung des Maßstabs der Rechtmäßigkeit zu erfolgen hat und die allgemeinen Überwachungskriterien sich prüfungsobjektspezifisch gehaltvoller und praktisch bedeutsamer konkretisieren lassen. Siehe etwa die ausführliche Erläuterung zur Überprüfung der Rechnungslegung auf ihre Rechtmäßigkeit hin bei Koch, Hüffer/Koch 2020, § 171 AktG, Rn. 4 f., im Vergleich zur denkbar knappen Erläuterung im allgemeinen Überwachungskontext bei Koch, Hüffer/Koch 2020, § 111 AktG, Rn. 14.

  78. 78.

    Vgl. Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 186 f.; Steinbeck, Überwachungspflicht des Aufsichtsrats, 1992, S. 85 f.; Simon, FS Seibert, 2019, S. 849; Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 289, 291.

  79. 79.

    Vgl. Simon, FS Seibert, 2019, S. 849.

  80. 80.

    Vgl. Hauschka, AG 2004, S. 461.

  81. 81.

    Zur Entscheidungspraxis des BGH vgl. grundlegend Henze, NJW 1998, S. 3310 m. w. N. (Fn. 12); Henze, BB 2001, S. 59.

  82. 82.

    Vgl. Saage, DB 1973, S. 117; Prühs, AG 1970, S. 349.

  83. 83.

    Vgl. Meier/Budde, DB 1974, S. 1273; Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 191 f.

  84. 84.

    Vgl. Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 192; Steinbeck, Überwachungspflicht des Aufsichtsrats, 1992, S. 88.

  85. 85.

    Vgl. Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 192; Steinbeck, Überwachungspflicht des Aufsichtsrats, 1992, S. 88; Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 293.

  86. 86.

    Vgl. Simon, FS Seibert, 2019, S. 849.

  87. 87.

    Vgl. Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 294; Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 191.

  88. 88.

    Vgl. Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 294; Koch, Hüffer/Koch 2020, § 111 AktG, Rn. 14; Steinbeck, Überwachungspflicht des Aufsichtsrats, 1992, S. 90; a. A. Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 191.

  89. 89.

    Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 183.

  90. 90.

    Vgl. Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 183 f.

  91. 91.

    Vgl. Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 184.

  92. 92.

    Vgl. grundlegend Semler, ZGR 1983, S. 16–20; Albach, ZGR 1997, S. 32 f.

  93. 93.

    Vgl. Semler, MüKo AktG 2004, § 111 AktG, Rn. 122; von Schenck, Aufsichtsrats-HdB, 2009, § 7, Rn. 139.

  94. 94.

    Vgl. Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 296.

  95. 95.

    Aus dem Vorwort: „Dieser Kommentar hat einen besonderen Hintergrund. Er beschränkt sich auf eine Kommentierung der Vorschriften des Aktiengesetzes, die für den Aufsichtsrat einschlägig sind; er unternimmt (mit Ausnahme der §§ 161 und 170–172 AktG) keine Neukommentierung, sondern stützt sich auf die Kommentierung durch Johannes Semler und Bruno Kropff in der zweiten Auflage des Münchener Kommentars zum Aktiengesetz, die im Jahr 2004 erschienen ist. Infolge deren Ausscheidens aus dem Kreis der Herausgeber und Mitautoren des Münchener Kommentars sind ihre Beiträge dort nicht beibehalten worden. Da diese sich, obwohl jedem wissenschaftlichen Anspruch gerecht werdend, durch eine große Praxisnähe auszeichnen, unternimmt das vorliegende Werk den Versuch, die historischen Kommentierungen zu erhalten, zu aktualisieren und damit fortzuschreiben“ von Schenck, Semler/v. Schenck 2015, Vorwort des Herausgebers, S. V.

  96. 96.

    Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 296.

  97. 97.

    Vgl. Leffson, GoB, 1987, S. 19–22; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 56.

  98. 98.

    Leffson, GoB, 1987, S. 20.

  99. 99.

    Leffson, GoB, 1987, S. 20.

  100. 100.

    Vgl. Leffson, GoB, 1987, S. 20 („Lücken im Normgefüge“).

  101. 101.

    Vgl. Leffson, GoB, 1987, S. 20.

  102. 102.

    Vgl. auch Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 56, die eine Anaologie im Bereich der Ordnungsmäßigkeitsprüfung durch den Abschlussprüfer bei einer Prüfung gemäß § 53 HGrG begründen.

  103. 103.

    Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 56.

  104. 104.

    Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 296. Vgl. auch Steinbeck, Überwachungspflicht des Aufsichtsrats, 1992, S. 91.

  105. 105.

    Vgl. Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 293–295.

  106. 106.

    Vgl. Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 91 AktG, Rn. 1.

  107. 107.

    Vgl. Hoffmann-Becking, MünchHdb GesR IV 2020, § 29, Rn. 33 („Überwachung durch den Aufsichtsrat ist keine bloße ‚Rechtsaufsicht‘“).

  108. 108.

    Vgl. auch Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 21: „Das Kriterium der Ordnungsmäßigkeit bezieht sich auf die Organisation des Unternehmens. Der Vorstand muss namentlich dafür Sorge tragen, dass die unternehmensinternen Entscheidungsstrukturen in Ansehung von Größe und Struktur des von der Gesellschaft allein oder im Konzernverbund betriebenen Unternehmens betriebswirtschaftlichen Standards genügen.“

  109. 109.

    Vgl. Bolsenkötter, WPg 1981, S. 511 („die gesicherten Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre.“)

  110. 110.

    Meier, Betriebswirtschaftliche Lenkungsprobleme, 1960, S. 38. Vgl. auch Potthoff, WPg 1966, S. 588.

  111. 111.

    Vgl. Theisen, Die Überwachung der Unternehmensführung, 1987, S. 79 m. w. N. (Fn. 4); Steinbeck, Überwachungspflicht des Aufsichtsrats, 1992, S. 91; Gollnick, Beurteilung der Vorstandsleistung, 1997, S. 96.

  112. 112.

    Vgl. bereits Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 183 f.

  113. 113.

    Vgl. Henze, BB 2001, S. 59 m. w. N. (Fn. 2); Henze, NJW 1998, S. 3310 m. w. N. (Fn. 12)

  114. 114.

    Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 296.

  115. 115.

    Henze, NJW 1998, S. 3312.

  116. 116.

    Vgl. Bolsenkötter, WPg 1981, S. 506; Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 125.

  117. 117.

    Vgl. nur Koch, Hüffer/Koch 2020, § 394 AktG, Rn. 10: „Während reguläre Abschlussprüfung im Kern darauf gerichtet und beschränkt ist, die Übereinstimmung des Jahresabschlusses und des Lageberichts mit den dafür gegebenen ges. Vorschriften, den GoB und ergänzendem Satzungsrecht zu prüfen (§ 317 I 2 und 3 HGB), erstreckt sich Prüfung nach § 53 I Nr. 1 HGrG auf Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung. Darin liegt wie bei Überwachung durch AR gem. § 111 I vergangenheitsbezogene Kontrolle des Vorstandshandelns, die ihren Schwerpunkt in sinnvoller Organisation des Planungs- und Rechnungswesens findet.“

  118. 118.

    Vgl. Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 296 f.

  119. 119.

    Ebenfalls für ein selbstständiges Ordnungsmäßigkeitskriterium vgl. Koch, Hüffer/Koch 2020, § 111 AktG, Rn. 14; Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 21; Spindler, Spindler/Stilz 2019, § 111 AktG, Rn. 14, 21; Lutter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des AR, 2020, Rn. 79–88; Koch, Hüffer/Koch 2020, § 394 AktG, Rn. 10; Lutter, ZHR 1995, S. 290; Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 183; Henze, BB 2001, S. 59; Mertens/Cahn, KöKo AktG 2013, § 111 AktG, Rn. 14.

  120. 120.

    Vgl. ganz h. M. Schulze-Osterloh, ZIP 1998, S. 2133; Goerdeler, WPg 1982, S. 34; Hoffmann-Becking, MünchHdb GesR IV 2020, § 29, Rn. 36; Spindler, Spindler/Stilz 2019, § 111 AktG, Rn. 25; Habersack, MüKo AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 55 f.; Lutter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des AR, 2020, Rn. 92–100; kritisch im Ergebnis aber wohl auch Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 302 f.; Mertens/Cahn, KöKo AktG 2013, § 111 AktG, Rn. 25; a. A. wohl nur Claussen, AG 1984, S. 20.

  121. 121.

    Vgl. auch Henze, BB 2000, S. 214; Lutter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des AR, 2020, Rn. 92 m. w. N. (Fn. 38); Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 302; Mertens/Cahn, KöKo AktG 2013, § 111 AktG, Rn. 25.

  122. 122.

    Vgl. nur Semler, AG 1983, S. 141 f.

  123. 123.

    Vgl. Semler, AG 1983, S. 141 f.; Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 232; Mertens/Cahn, KöKo AktG 2013, § 111 AktG, Rn. 25.

  124. 124.

    Vgl. Semler, AG 1983, S. 142; Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 233; Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 302; Mertens/Cahn, KöKo AktG 2013, § 111 AktG, Rn. 25.

  125. 125.

    Vgl. Semler, AG 1983, S. 142; Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 234; Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 302; Mertens/Cahn, KöKo AktG 2013, § 111 AktG, Rn. 25.

  126. 126.

    Vgl. kritisch Claussen, AG 1984, S. 20 f.; Theisen, AG 1989, S. 164.

  127. 127.

    Vgl. Boujong, AG 1995, S. 205; Schulze-Osterloh, ZIP 1998, S. 2133; Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 22, 27; Habersack, MüKo AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 57; Spindler, Spindler/Stilz 2019, § 111 AktG, Rn. 25 f.; Lutter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des AR, 2020, Rn. 93, 95.

  128. 128.

    Vgl. Mertens/Cahn, KöKo AktG 2013, § 111 AktG, Rn. 25; Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 303.

  129. 129.

    Vgl. Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 25; Spindler, Spindler/Stilz 2019, § 111 AktG, Rn. 26.

  130. 130.

    Vgl. Spindler, Spindler/Stilz 2019, § 111 AktG, Rn. 26.

  131. 131.

    Vgl. auch Spindler, Spindler/Stilz 2019, § 111 AktG, Rn. 25.

  132. 132.

    Vgl. Spindler, Spindler/Stilz 2019, § 111 AktG, Rn. 25; Simon, FS Seibert, 2019, S. 851 („auch sektoral oder thematisch“).

  133. 133.

    Vgl. Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 299.

  134. 134.

    Vgl. Suchan/Gerdes, Semler/v. Schenck 2015, § 171 AktG, Rn. 9; Vetter, Großkomm AktG 2018, § 171 AktG, Rn. 17.

  135. 135.

    Vgl. Hennrichs/Pöschke, MüKo AktG 2018, § 171 AktG, Rn. 96.

  136. 136.

    Vgl. instruktiv Koch, Hüffer/Koch 2020, § 171 AktG, Rn. 5.

  137. 137.

    Vgl. IDW Stellungnahme zum Fragenkatalog der Regierungskommission „Corporate Governance“, WPg 2000, S. 1033 f.; Teichmann, ZGR 2001, S. 674.

  138. 138.

    Vgl. bereits Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 183; Semler, MüKo AktG 2004, § 111 AktG, Rn. 122; von Schenck, Aufsichtsrats-HdB, 2009, § 7, Rn. 139.

  139. 139.

    Vgl. Schulze-Osterloh, ZIP 1998, S. 2129, 2133 f.; Rürup, FS Budde, 1995, S. 546 („lex specialis zu § 111 AktG“)

  140. 140.

    Vgl. Hüffer, ZGR 1980, S. 329 („gehört zum unverzichtbaren Kern jeder Überwachung“); Hommelhoff, ZGR 1983, S. 555 f.; Koch, Hüffer/Koch 2020, § 171 AktG, Rn. 1, 3.

  141. 141.

    Vgl. E. Vetter, Großkomm AktG 2018, § 171 AktG, Rn. 17.

  142. 142.

    Vgl. Schulze-Osterloh, ZIP 1998, S. 2133 f.; Hoffmann-Becking, MünchHdb GesR IV 2020, § 45, Rn. 13.

  143. 143.

    Vgl. Forster, ZfB 1988, S. 790; Koch, Hüffer/Koch 2020, § 171 AktG, Rn. 5.

  144. 144.

    Vgl. Clemm, ZGR 1980, S. 457.

  145. 145.

    Vgl. Clemm, ZGR 1980, S. 457; Schulze-Osterloh, ZIP 1998, S. 2134; Koch, Hüffer/Koch 2020, § 171 AktG, Rn. 6; Hoffmann-Becking, MünchHdb GesR IV 2020, § 45, Rn. 14.

  146. 146.

    Vgl. A/D/S 1997, § 171 AktG, Rn. 17; Brönner, Großkomm AktG 1993, § 171 AktG, Rn. 11.

  147. 147.

    Vgl. Rürup, FS Budde, 1995, S. 548.

  148. 148.

    Vgl. Clemm, ZGR 1980, S. 457 f.; Hüffer, ZGR 1980, S. 334; Hommelhoff, ZGR 1983, S. 556; Rürup, FS Budde, 1995, S. 547; A/D/S 1997, § 171 AktG, Rn. 19 f.

  149. 149.

    Vgl. bereits Clemm, ZGR 1980, S. 457.

  150. 150.

    Moxter, WPg 1981, S. 579.

  151. 151.

    Vgl. Thiäner, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer, 2007, S. 169 f.

  152. 152.

    Vgl. Thiäner, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer, 2007, S. 170; Forster, ZfB 1988, S. 790.

  153. 153.

    Thiäner, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer, 2007, S. 171.

  154. 154.

    Vgl. Forster, ZfB 1988, S. 790; Clemm, ZGR 1980, S. 455; Theisen, WPg 1994, S. 811; Thiäner, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer, 2007, S. 173.

  155. 155.

    Vgl. Forster, ZfB 1988, S. 790.

  156. 156.

    Vgl. auch Altmeppen, ZGR 2004, S. 391 („wie ein Wirtschaftsprüfer“).

  157. 157.

    Brönner, Großkomm AktG 1970, § 171 AktG, Rn. 7.

  158. 158.

    Vgl. Brönner, Großkomm AktG 1970, § 171 AktG, Rn. 7.

  159. 159.

    Brönner, Großkomm AktG 1970, § 171 AktG, Rn. 2.

  160. 160.

    Vgl. bereits Brönner, Großkomm AktG 1970, § 171 AktG, Rn. 2; Hüffer, ZGR 1980, S. 334.

  161. 161.

    Hüffer, ZGR 1980, S. 334. Vgl. auch Hennrichs/Pöschke, MüKo AktG 2018, § 171 AktG, Rn. 95: „Es geht bei der Prüfung des Abschlusses durch den Aufsichtsrat nicht um eine zweite Abschlussprüfung, sondern vor allem darum, innergesellschaftliches Wissen und besondere Erfahrungen des Aufsichtsrates fruchtbar zu machen.“

  162. 162.

    Vgl. Koch, Hüffer/Koch 2020, § 171 AktG, Rn. 5.

  163. 163.

    Vgl. Clemm, ZGR 1980, S. 459; Hüffer, ZGR 1980, S. 334; Forster, FS Kropff, 1997, S. 74 („hervorragendes Informations- und Hilfsmittel“); Hoffmann-Becking, MünchHdb GesR IV 2020, § 45, Rn. 13.

  164. 164.

    Vgl. Rürup, FS Budde, 1995, S. 549.

  165. 165.

    Vgl. Clemm, ZGR 1980, S. 457; Brönner, Großkomm AktG 1993, § 171 AktG, Rn. 6; Rürup, FS Budde, 1995, S. 549 f.

  166. 166.

    Vgl. Hüffer, ZGR 1980, S. 334; Brönner, Großkomm AktG 1993, § 171 AktG, Rn. 3

  167. 167.

    Vgl. Begr. RegE bei Kropff, AktG 1965, S. 278; Hüffer, ZGR 1980, S. 334 („Die Prüfung durch einen Sachverständigen entbindet den Aufsichtsrat nicht von der Pflicht zur eigenen Prüfung“); Koch, Hüffer/Koch 2020, § 171 AktG, Rn. 5.

  168. 168.

    Clemm, ZGR 1980, S. 457 f. Vgl. ebenfalls Hommelhoff, ZGR 1983, S. 556.

  169. 169.

    Hüffer, ZGR 1980, S. 334.

  170. 170.

    Vgl. statt vieler Koch, Hüffer/Koch 2020, § 171 AktG, Rn. 5.

  171. 171.

    Brönner, Großkomm AktG 1970, § 171 AktG, Rn. 2.

  172. 172.

    Brönner, Großkomm AktG 1993, § 171 AktG, Rn. 6, unter Aufgabe seiner Meinung aus der Vorauflage.

  173. 173.

    Vgl. Clemm, ZGR 1980, S. 457; Hüffer, ZGR 1980, S. 334.

  174. 174.

    Clemm, ZGR 1980, S. 458.

  175. 175.

    Vgl. Clemm, ZGR 1980, S. 458; Hüffer, ZGR 1980, S. 334; Brönner, Großkomm AktG 1993, § 171 AktG, Rn. 6.

  176. 176.

    Vgl. Hüffer, ZGR 1980, S. 334; Brönner, Großkomm AktG 1993, § 171 AktG, Rn. 6.

  177. 177.

    Vgl. Brönner, Großkomm AktG 1993, § 171 AktG, Rn. 6.

  178. 178.

    Vgl. Clemm, ZGR 1980, S. 458; Hüffer, ZGR 1980, S. 334.

  179. 179.

    Vgl. Hüffer, ZGR 1980, S. 334 f.; Brönner, Großkomm AktG 1993, § 171 AktG, Rn. 6 f.

  180. 180.

    Vgl. Rürup, FS Budde, 1995, S. 550; Forster, FS Kropff, 1997, S. 76; Brönner, Großkomm AktG 1993, § 171 AktG, Rn. 7.

  181. 181.

    Vgl. Forster, FS Kropff, 1997, S. 76.

  182. 182.

    Vgl. Hommelhoff, BB 1998, S. 2568; Hommelhoff/Mattheus, AG 1998, S. 256 f.; Mattheus, ZGR 1999, S. 696.

  183. 183.

    Vgl. Schulze-Osterloh, ZIP 1998, S. 2134; Hommelhoff/Mattheus, AG 1998, S. 256: „Ihren eigentlichen Effektivitätsschub erfährt die Aufsichtsratsüberwachung erst durch die Reform der Abschlußprüfung [sic] im KonTraG“.

  184. 184.

    Vgl. Altmeppen, ZGR 2004, S. 390 f.; Hennrichs, FS Röhricht, 2005, S. 888.

  185. 185.

    Altmeppen, ZGR 2004, S. 391. A. A. Nonnenmacher, FS Ballwieser, 2014, S. 556: „Einer eigenständigen Prüfung durch den Aufsichtsrat, die regelmäßig in der Übernahme der Ergebnisse der Abschlussprüfung besteht, hat es seit Einführung der externen Pflichtprüfung nicht bedurft.“

  186. 186.

    Vgl. Hennrichs, FS Röhricht, 2005, S. 888.

  187. 187.

    Hennrichs, FS Röhricht, 2005, S. 888.

  188. 188.

    Vgl. die ganz h. M. Rürup, FS Budde, 1995, S. 550; Forster, FS Kropff, 1997, S. 76; A/D/S 1997, § 171 AktG, Rn. 19; Brönner, Großkomm AktG 1993, § 171 AktG, Rn. 6 f.; Clemm, ZGR 1980, S. 457; Hüffer, ZGR 1980, S. 334 f. a. A. Hennrichs, FS Hommelhoff, 2012, S. 399.

  189. 189.

    Hennrichs, FS Hommelhoff, 2012, S. 399.

  190. 190.

    Vgl. Hennrichs/Pöschke, MüKo AktG 2013, § 171 AktG, Rn. 105: „Den Aufsichtsrat erst in die Pflicht zu nehmen, wenn ein Fehler des Abschlussprüfers ‚offensichtlich‘ zu Tage tritt, ist zu großzügig.“

  191. 191.

    Vgl. Hennrichs, FS Hommelhoff, 2012, S. 399; Hennrichs/Pöschke, MüKo AktG 2013, § 171 AktG, Rn. 105; wohl auch Suchan/Gerdes, Semler/v. Schenck 2015, § 171 AktG, Rn. 78; a. A. hingegen Nonnenmacher, FS Ballwieser, 2014, S. 556 f., 563, der die eigenständige Prüfungspflicht des Aufsichtsrats seit 1931 als obsolet betrachtet und eine entsprechende Änderung des § 171 Abs. 1 AktG de lege ferenda empfiehlt.

  192. 192.

    Vgl. Hennrichs, FS Hommelhoff, 2012, S. 400 („nicht einsichtig“).

  193. 193.

    Brönner, Großkomm AktG 1993, § 171 AktG, Rn. 6, unter Aufgabe seiner Meinung aus der Vorauflage.

  194. 194.

    Hennrichs, FS Hommelhoff, 2012, S. 400.

  195. 195.

    Suchan/Gerdes, Semler/v. Schenck 2015, § 171 AktG, Rn. 78.

  196. 196.

    Hennrichs, NZG 2017, S. 846. Vgl. auch Hennrichs/Pöschke, NZG 2017, S. 127; Hennrichs/Pöschke, MüKo AktG 2018, § 171 AktG, Rn. 104: „Nach zutr. h. M. muss das Aufsichtsratsmitglied grundsätzlich keine Stichproben vornehmen. Auf einen positiven Bestätigungsbericht des Abschlussprüfers darf der Aufsichtsrat grundsätzlich vertrauen“ [i. O. teilweise hervorgehoben].

  197. 197.

    Vgl. Brönner, Großkomm AktG 1993, § 171 AktG, Rn. 6.

  198. 198.

    Hennrichs, FS Hommelhoff, 2012, S. 400.

  199. 199.

    Vgl. Theisen, AG 2018, S. 592.

  200. 200.

    Vgl. Vetter, Großkomm AktG 2018, § 171 AktG, Rn. 125.

  201. 201.

    Hennrichs/Pöschke, MüKo AktG 2018, § 171 AktG, Rn. 104 [i. O. teilweise hervorgehoben].

  202. 202.

    Vgl. Hennrichs, NZG 2017, S. 846 m. w. N. (Fn. 24).

  203. 203.

    Vgl. Altmeppen, ZGR 2004, S. 391; Brönner, Großkomm AktG 1970, § 171 AktG, Rn. 7.

  204. 204.

    Vgl. Böcking/Orth, WPg 1998, S. 358; Schmidt/Almeling, Beck Bil-Komm 2020, § 317 HGB, Rn. 23.

  205. 205.

    Vgl. Böcking/Wirth, WPg 2019, S. 1264.

  206. 206.

    Vgl. Altmeppen, ZGR 2004, S. 391 („der Aufsichtsrat […] kann de lege lata wie ein Wirtschaftsprüfer tätig werden!“).

  207. 207.

    Vgl. Schmidt/Almeling, Beck Bil-Komm 2020, § 317 HGB, Rn. 10 f., 100; WP-HdB 2019, Kap. L, Rn. 16; Vgl. IDW PS 261 n. F., Tz. 1, 5–11; Freichel, Skalierte Jahresabschlussprüfung, 2016, S. 18 f.

  208. 208.

    Vgl. IDW PS 310, Tz. 7.

  209. 209.

    Quelle: In Anlehnung an IDW PS 310, Tz. 3.

  210. 210.

    Vgl. IDW PS 300 n. F., Tz. A11.

  211. 211.

    Vgl. IDW PS 300 n. F., Tz. A11.

  212. 212.

    Quelle: In Anlehnung an IDW PS 300 n. F., Tz. A11.

  213. 213.

    Vgl. auch IDW PS 300 n. F., Tz. A11.

  214. 214.

    Vgl. IDW PS 312, Tz. 5.

  215. 215.

    Vgl. IDW PS 300 n. F., Tz. A11–A22.

  216. 216.

    Vgl. auch IDW PS 300 n. F., Tz. A13.

  217. 217.

    Vgl. auch IDW PS 300 n. F., Tz. A21.

  218. 218.

    Vgl. IDW PS 300 n. F., Tz. A11; IDW PS 261 n. F., Tz. 40–42.

  219. 219.

    Vgl. Schmidt/Almeling, Beck Bil-Komm 2020, § 317 HGB, Rn. 102 f.; IDW PS 261 n. F., Tz. 61; IDW PS 300 n. F., Tz. A11.

  220. 220.

    Vgl. IDW PS 261 n. F., Tz. 61.

  221. 221.

    Vgl. IDW PS 261 n. F., Tz. 73.

  222. 222.

    Vgl. IDW PS 261 n. F., Tz. 74.

  223. 223.

    Zum Aussagekonzept vgl. eingehend Schmidt/Almeling, Beck Bil-Komm 2020, § 317 HGB, Rn. 101; IDW PS 300 n. F., Anlage; IDW PS 261 n. F., Tz. 80–84.

  224. 224.

    Vgl. bereits Wiedmann, WPg 1998, S. 347–350.

  225. 225.

    Vgl. vorausblickend Hommelhoff, NZG 2015, S. 1329, 1321; Hommelhoff, FS Kübler, 2015, S. 291 f.; str. Fleischer, AG 2017, S. 522, aber Fleischer, AG 2017, S. 525: „Die CSR-Berichtspflicht für kapitalmarktorientierte Großunternehmen bildet einen ersten Brückenkopf des CSR-Konzepts im Aktien- und Bilanzrecht. Es steht zu erwarten, dass es hierbei nicht bleiben wird.“ Zur selben Frage „Berichtspflicht oder Verhaltenspflicht“ vgl. auch Bachmann, ZGR 2018, S. 235 f.

  226. 226.

    Vgl. Böcking/Gros/Wirth, Wiedmann/Böcking/Gros 2019, § 289b HGB, Rn. 22; Böcking/Gros/Wirth, Wiedmann/Böcking/Gros 2019, § 315b HGB, Rn. 9.

  227. 227.

    Vgl. Böcking/Althoff, DK 2017, S. 251; Mock, ZIP 2017, S. 1201; Velte, AG 2018, S. 268.

  228. 228.

    Vgl. BT-Drs. 18/9982, S. 58.

  229. 229.

    Vgl. nur Koch, Hüffer/Koch 2020, § 171 AktG, Rn. 8a, der der Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung und der um sie entstandenen Kontroverse eigens eine neue Randnummer widmete.

  230. 230.

    Koch, Hüffer/Koch 2020, § 171 AktG, Rn. 8a.

  231. 231.

    Vgl. i. E. Mock, ZIP 2017, S. 1201; Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 6; a. A. Hennrichs/Pöschke, NZG 2017, S. 125–127; Hennrichs, NZG 2017, S. 846 f.; dem folgend auch Koch, Hüffer/Koch 2020, § 171 AktG, Rn. 8a.

  232. 232.

    Vgl. auch Koch, Hüffer/Koch 2020, § 171 AktG, Rn. 8a.

  233. 233.

    Vgl. Mock, ZIP 2017, S. 1201; Naumann/Siegel, WPg 2017, S. 1177; Gundel, WPg 2018, S. 110 f.; Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 6; Hommelhoff, FS Seibert, 2019, S. 381.

  234. 234.

    Vgl. Gundel, WPg 2018, S. 110 f.; Mock, ZIP 2017, S. 1201 („Klarstellungsfunktion“).

  235. 235.

    Vgl. Gundel, WPg 2018, S. 111 m. w. N. (Fn. 33).

  236. 236.

    Hennrichs/Pöschke, NZG 2017, S. 125–127.

  237. 237.

    Hennrichs/Pöschke, NZG 2017, S. 127.

  238. 238.

    Hennrichs/Pöschke, NZG 2017, S. 127. Vgl. auch Hennrichs, NZG 2017, S. 845 f.; Hennrichs/Pöschke, MüKo AktG 2018, § 171 AktG, Rn. 59a („die Intensität der gesetzlich erforderlichen Prüfung ist aber geringer als für Jahresabschluss“); eingehend Hennrichs, ZGR 2018, S. 222–224; a. A. Mock, ZIP 2017, S. 1201; Gundel, WPg 2018, S. 111; Kirsch/Huter, WPg 2017, S. 1021; Hommelhoff, FS Seibert, 2019, S. 381.

  239. 239.

    Vgl. Mock, ZIP 2017, S. 1201; Gundel, WPg 2018, S. 111; Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 6; Hommelhoff, FS Seibert, 2019, S. 381 („bloße Plausibilitätskontrolle […] gewiss unzureichend“); Althoff/Wirth, WPg 2018, S. 1147, 1149.

  240. 240.

    Vgl. nur Koch, Hüffer/Koch 2020, § 171 AktG, Rn. 8a.

  241. 241.

    So Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 5 m. w. N. (Fn. 12), der selbst a. A. ist.

  242. 242.

    Vgl. Hennrichs/Pöschke, NZG 2017, S. 126; Koch, Hüffer/Koch 2020, § 171 AktG, Rn. 8a („der sachkundige Dialogpartner fehlt“) [i. O. teilweise hervorgehoben].

  243. 243.

    Koch, Hüffer/Koch 2020, § 171 AktG, Rn. 8a [i. O. teilweise hervorgehoben].

  244. 244.

    Vgl. auch Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 6.

  245. 245.

    Vgl. Mock, ZIP 2017, S. 1201; Gundel, WPg 2018, S. 111; Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 6.

  246. 246.

    Vgl. instruktiv Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 6 f., mit einem überzeugenden Vorschlag für das Vorgehen in der Praxis.

  247. 247.

    Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 6.

  248. 248.

    Vgl. Hennrichs, FS Hommelhoff, 2012, S. 400: „Fehlende Ressourcen oder ein enger Zeitrahmen sind aber kein Grund, die gesetzlichen Anforderungen zu verwässern. Im Gegenteil sollte […] die Ausstattung des Aufsichtsrats den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.“

  249. 249.

    Vgl. Schulze-Osterloh, ZIP 1998, S. 2129; Kropff, NZG 2003, S. 346, 350 („Schwerpunkt seiner Tätigkeit“).

  250. 250.

    Vgl. Hönsch, DK 2009, S. 559–561; Vetter, ZGR 2010, S. 768–772; Kort, ZGR 2010, S. 445, 449; Gesell, ZGR 2011, S. 370 f.; Dreher/Hoffmann, ZGR 2016, S. 457–464; Ekkenka, KöKo AktG 2012, § 171 AktG, Rn. 6; Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 9 f.; Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 111 AktG, Rn. 119.

  251. 251.

    Zu Definitions- und Abgrenzungsfragen und der umstrittenen Reichweite der Einrichtungsverpflichtung vgl. eingehend Kort, ZGR 2010, S. 442–444; Spindler, FS Hüffer, 2010, S. 988–992; Dreher, FS Hüffer, 2010, S. 162–167.

  252. 252.

    Vgl. instruktiv Kropff, NZG 2003, S. 346; Forster, AG 1999, S. 195.

  253. 253.

    Vgl. Schulze-Osterloh, ZIP 1998, S. 2134; Forster, AG 1999, S. 195; Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 9.

  254. 254.

    Vgl. BT-Drs. 13/9712, S. 27; Böcking/Orth, BFuP 1999, S. 425 f.; Mattheus, HdB. Corporate Governance, 2009, S. 588 f.; Schindler/Rabenhorst, BB 1998, S. 1891 („einschneidende Veränderungen“); Böcking/Orth, WPg 1998, S. 359.

  255. 255.

    Mattheus, ZGR 1999, S. 704.

  256. 256.

    Vgl. Kropff, NZG 2003, S. 346; Forster, AG 1999, S. 195; Hommelhoff/Mattheus, BB 2007, S. 2787: „In diesen Vorgaben zur Verlautbarung der Prüfungsergebnisse kommt die interne Unterstützungsfunktion des Abschlussprüfers gegenüber dem Aufsichtsrat besonders prägnant zum Ausdruck.“

  257. 257.

    Vgl. Forster, AG 1999, S. 197; Mattheus, HdB. Corporate Governance, 2009, S. 583 („nicht mehr auf den Bereich der Rechnungslegung beschränktes wirkungsvolles Unternehmens-internes Überwachungsduo etabliert“).

  258. 258.

    Vgl. Kropff, NZG 2003, S. 347 f.; Schulze-Osterloh, ZIP 1998, S. 2134; Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 9.

  259. 259.

    Vgl. Böcking/Orth, WPg 1998, S. 362 („bereits Elemente einer Geschäftsführungsprüfung“); a. A. Mattheus, ZGR 1999, S. 706.

  260. 260.

    Forster, AG 1999, S. 195.

  261. 261.

    Richtlinie 2006/43/EG vom 17. Mai 2006, ABl. EU Nr. L 157, S. 87–107. Vgl. Nonnenmacher, FS Haarmann, 2015, S. 147.

  262. 262.

    Vgl. Lanfermann/Röhricht, BB 2009, S. 889; Ekkenga, KöKo AktG 2012, § 171 AktG, Rn. 6; Drygala, Schmidt/Lutter 2020, § 111 AktG, Rn. 9 f.

  263. 263.

    Vgl. BT-Drs. 16/10067, S. 102, l. Sp. („mögliche Aufgabenspektrum“); Hönsch, DK 2009, S. 559 f.; Nonnenmacher, FS Haarmann, 2015, S. 154.

  264. 264.

    Richtlinie 2006/43/EG vom 17. Mai 2006, ABl. EU Nr. L 157, S. 87–107. Vgl. Lanfermann/Röhricht, BB 2009, S. 889.

  265. 265.

    Vgl. Gesell, ZGR 2011, S. 375 f.; Dreher/Hoffmann, ZGR 2016, 488; Mattheus, HdB. Corporate Governance, 2009, S. 583 f.

  266. 266.

    Mattheus, HdB. Corporate Governance, 2009, S. 583.

  267. 267.

    Dreher/Hoffmann, ZGR 2016, S. 465

  268. 268.

    Vgl. Vetter, ZGR 2010, S. 761.

  269. 269.

    Zu den europarechtlichen Umsetzungsdefiziten bei der fakultativen Ausgestaltung des Prüfungsausschusses vgl. grundlegend Hoffmann, NZG 2016, S. 441, 447 f.

  270. 270.

    Vgl. Ekkenga, KöKo AktG 2012, § 171 AktG, Rn. 6.

  271. 271.

    Vgl. BT-Drs. 16/10067, S. 102, l. Sp. („originäre Aufgaben des Aufsichtsrats“); Gesell, ZGR 2011, S. 372; Hommelhoff/Mattheus, BB 2007, S. 2789 („bare Selbstverständlichkeit“); Vetter, ZGR 2010, S. 761.

  272. 272.

    Vgl. Brönner, Großkomm AktG 1970, § 171 AktG, Rn. 7: „Da die Prüfung […] zum Teil der Prüfung durch die Abschlußprüfer [sic] verwandt ist, ist auch die Prüfung insoweit in ähnlicher Weise vorzunehmen.“

  273. 273.

    Vgl. auch Lanfermann/Röhricht, BB 2009, S. 890.

  274. 274.

    Vgl. Scheffler, ZGR 2003, S. 240; Ekkenga, KöKo AktG 2012, § 171 AktG, Rn. 6.

  275. 275.

    Vgl. Merkt, ZHR 2015, S. 634.

  276. 276.

    Vgl. statt vieler Merkt, ZHR 2015, S. 634.

  277. 277.

    Hommelhoff/Gundel, Audit Committee Quarterly IV/2013, 2013, S. 13.

  278. 278.

    Vgl. Lanfermann/Röhricht, BB 2009, S. 890; Gesell, ZGR 2011, S. 373; Vetter, ZGR 2010, S. 767 f.; Kropff, NZG 2003, S. 346 f.; Schulze-Osterloh, ZIP 1998, S. 2134.

  279. 279.

    Vgl. Lanfermann/Röhricht, BB 2009, S. 890; Gesell, ZGR 2011, S. 375; Vetter, ZGR 2010, S. 768.

  280. 280.

    Vgl. Lanfermann/Röhricht, BB 2009, S. 890; Gesell, ZGR 2011, S. 374 („externe Hilfe hinzuziehen“); Dreher/Hoffmann, ZGR 2016, S. 498; Nonnenmacher, FS Ballwieser, 2014, S. 564.

  281. 281.

    Vgl. Lanfermann/Röhricht, BB 2009, S. 890; Kropff, FS Raiser, 2005, S. 239; Spindler, Spindler/Stilz 2019, § 111 AktG, Rn. 38; Roth, ZGR 2012, S. 372; Hopt, ZGR 2019, S. 528; Semler, Leitung und Überwachung der AG, 1996, Rn. 164

  282. 282.

    Vgl. Dreher/Hoffmann, ZGR 2016, S. 465 f.; Hoffmann-Becking, MünchHdb GesR IV 2020, § 32, Rn. 26.

  283. 283.

    Vgl. grundlegend Dreher/Hoffmann, ZGR 2016, S. 465 f.; BT-Drs. 16/10067, S. 102, r. Sp.: „Überwachung des internen Kontrollsystems, des zum internen Kontrollsystem gehörenden internen Revisionssystems und des Risikomanagementsystems“.

  284. 284.

    Vgl. Dreher/Hoffmann, ZGR 2016, S. 493 („Trennung und Gleichrangigkeit“).

  285. 285.

    Vgl. Dreher/Hoffmann, ZGR 2016, S. 466; Lanfermann/Röhricht, BB 2009, S. 889; IDW PS 261 n. F., Tz. 20.

  286. 286.

    Vgl. ähnlich Hönsch, DK 2009, S. 560; Dreher/Hoffmann, ZGR 2016, S. 487; Gesell, ZGR 2011, S. 372, die jedoch die Ordnungsmäßigkeit nicht als separaten Prüfungsmaßstab nennen.

  287. 287.

    Vgl. auch Hönsch, DK 2009, S. 560; a. A. wohl Dreher/Hoffmann, ZGR 2016, S. 490–492, die umfangreiche Kriterien für eine Wirksamkeitsprüfung entwickeln.

  288. 288.

    Vgl. Hönsch, DK 2009, S. 560; Hülsberg/Knake, DK 2015, S. 546 f.

  289. 289.

    Vgl. Ekkenga, KöKo AktG 2012, § 171 AktG, Rn. 6.

  290. 290.

    Vgl. auch Hönsch, DK 2009, S. 560; Gesell, ZGR 2011, S. 374.

  291. 291.

    A. A. Hönsch, DK 2009, S. 560; Dreher/Hoffmann, ZGR 2016, S. 491.

  292. 292.

    Vgl. Lutter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des AR, 2020, Rn. 88; i. E. wohl auch Gesell, ZGR 2011, S. 374, der jedoch von Zweckmäßigkeit spricht Dreher/Hoffmann, ZGR 2016, S. 488 f., die ihre tiefschürfende und anregende Analyse jedoch unter dem Begriff der Wirksamkeitsprüfung führen.

  293. 293.

    Vgl. Mattheus, HdB. Corporate Governance, 2009, S. 595.

  294. 294.

    Darüber hinaus hat der Abschlussprüfer nach § 317 Abs. 4 HGB das Risikofrüherkennungssystem (RFS) zu prüfen, das einen Teilbereich des Risikomanagementsystems (RMS) darstellt.

  295. 295.

    Vgl. Hönsch, DK 2009, S. 561.

  296. 296.

    Vgl. Vetter, ZGR 2010, S. 768; Gesell, ZGR 2011, S. 375.

  297. 297.

    Vgl. Hönsch, DK 2009, S. 561; Vetter, ZGR 2010, S. 769; Gesell, ZGR 2011, S. 374.

  298. 298.

    Vgl. Gesell, ZGR 2011, S. 376; Dreher/Hoffmann, ZGR 2016, S. 488, die auf die unterschiedlichen Zielsetzungen der Prüfungen durch den Abschlussprüfer (Systemprüfung) und der Prüfung durch den Aufsichtsrat (Wirksamkeitsprüfung) hinweisen.

  299. 299.

    Dreher/Hoffmann, ZGR 2016, S. 489.

  300. 300.

    Dreher/Hoffmann, ZGR 2016, S. 465 m. w. N. (Fn. 58). Konkrete Ausführungen über die Anforderungen an den Prüfungsumfang des Aufsichtsrats finden sich insbesondere bei Hönsch, DK 2009, S. 561 f.; Vetter, ZGR 2010, S. 768–772; Gesell, ZGR 2011, S. 372–374; Dreher/Hoffmann, ZGR 2016, S. 487–500.

  301. 301.

    Vgl. RegE FISG 2020, S. 46.

  302. 302.

    Vgl. Bolsenkötter, WPg 1981, S. 506; Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 127.

  303. 303.

    Vgl. BT-Drs. V/3040, S. 10, r. Sp.

  304. 304.

    Vgl. BT-Drs. V/3040, S. 10, r. Sp.

  305. 305.

    Vgl. Karehnke, AG 1970, S. 259; Lohl, AG 1970, S. 162.

  306. 306.

    Vgl. Karehnke, AG 1970, S. 259; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 1; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 1.

  307. 307.

    Vgl. eingehend Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 2 („stets gemeinwohlorientiert“), 33–39.

  308. 308.

    Vgl. Karehnke, AG 1970, S. 259.

  309. 309.

    Vgl. Karehnke, AG 1970, S. 259.

  310. 310.

    Karehnke, AG 1970, S. 259.

  311. 311.

    Vgl. Karehnke, AG 1970, S. 259.

  312. 312.

    Vgl. Karehnke, AG 1970, S. 259.

  313. 313.

    Vgl. Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 127.

  314. 314.

    Vgl. Karehnke, AG 1970, S. 259 („Kontrolle der Geschäftsgebarung selbst“); Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 127.

  315. 315.

    Vgl. BT-Drs. V/3040, S. 10, r. Sp.; Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 127.

  316. 316.

    Der Empfehlung des Wirtschaftsausschusses, die Bestimmung ersatzlos zu streichen, schlossen sich Haushaltsausschuss und Vermögensausschuss nicht an. Vgl. zu BT-Drs. V/4378, 4379, S. 8, l. Sp.

  317. 317.

    Vgl. Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 127.

  318. 318.

    Vgl. Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 127.

  319. 319.

    Vgl. Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 127 („einschneidende Änderungen“).

  320. 320.

    BT-Drs. V/4379, S. 22, r. Sp. [i. O. teilweise hervorgehoben].

  321. 321.

    Vgl. BT-Drs. V/4379, S. 22, r. Sp.; Forster, WPg 1975, S. 398; Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 127 f.

  322. 322.

    Vgl. BT-Drs. V/4379, S. 22, r. Sp.; Forster, WPg 1975, S. 398 m. w. N. (Fn. 1); Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 19.

  323. 323.

    Vgl. BT-Drs. V/4379, S. 23, r. Sp.; Loitz, BB 1997, S. 1836; Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 128.

  324. 324.

    Vgl. BT-Drs. V/4379, S. 23, r. Sp.; Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 128.

  325. 325.

    Vgl. Bolsenkötter, WPg 1981, S. 506 („Markstein“); Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 21; Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 125.

  326. 326.

    BGBl. I 1969, S. 1281 f. [Hervorhebung nicht im Original].

  327. 327.

    Vgl. Eibelshäuser, FS Moxter, 1994, S. 928; Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 125 f.; Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 337.

  328. 328.

    Vgl. Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 13; Eibelshäuser, FS Moxter, 1994, S. 927 f.; Lohl, AG 1970, S. 162; Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 125; Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 337. A. A. Karehnke, AG 1970, S. 261 („fakultativ“).

  329. 329.

    Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 125.

  330. 330.

    Vgl. Lohl, AG 1970, S. 162; Eibelshäuser, FS Moxter, 1994, S. 928; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 17.

  331. 331.

    Zur Notwendigkeit der Auftragserteilung und der Natur des Auftragsverhältnisses vgl. eingehend Forster, WPg 1975, S. 396 f.; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 12.

  332. 332.

    Vgl. Lohl, AG 1970, S. 162; Eibelshäuser, FS Moxter, 1994, S. 929. In der Praxis wird die Auftragserteilung an den Abschlussprüfer üblicherweise um einen Bericht über die Bezüge des Aufsichtsrats, der Geschäftsleitung und der leitenden Angestellten (sog. Bezügebericht) erweitert. Vgl. Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 12 („nicht originärer Bestandteil der erweiterten Abschlussprüfung“)

  333. 333.

    Vgl. Eibelshäuser, FS Moxter, 1994, S. 929; Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 126.

  334. 334.

    Vgl. BMF (2009), Beteiligungsführung des Bundes, S. 50 (Rn. 82). Entsprechend den Hinweisen für gute Beteiligungsführung bei Bundesunternehmen umfasst die Prüfung nach § 53 HGrG bei Mehrheitsbeteiligungen des Bundes auch den sog. Bezügebericht. Vgl. BMF (2009), Beteiligungsführung des Bundes, S. 51 (Rn. 84). Die Hinweise für die Verwaltung von Bundesbeteiligungen vom 24. September 2001, die am 1. Juli 2009 durch die Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung im Bereich des Bundes abgelöst wurden, enthielten einen entsprechenden Hinweis zur ergänzenden Beauftragung einer erweiterten Prüfung des sog. Bezügeberichts.

  335. 335.

    Vgl. BMF (2020), Beteiligungsführung des Bundes, S. 1.

  336. 336.

    Vgl. BMF (2020), Beteiligungsführung des Bundes, S. 61 (Rn. 108). Auch die in den Grundsätzen guter Unternehmens- und aktiver Beteiligungsführung im Bereich des Bundes von 2020 enthaltenen Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung sehen im Zusammenhang mit der Beauftragung einer erweiterten Prüfung eine Ergänzung zur Prüfung des sog. Bezügeberichts vor. Vgl. BMF (2020), Beteiligungsführung des Bundes, S. 62 (Rn. 110).

  337. 337.

    Vgl. im Ergebnis auch Karehnke, AG 1970, S. 261.

  338. 338.

    Vgl. Forster, WPg 1975, S. 397; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 14.

  339. 339.

    Vgl. Forster, WPg 1975, S. 397; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 14.

  340. 340.

    Vgl. Bolsenkötter, WPg 1981, S. 507.

  341. 341.

    Vgl. Bolsenkötter, WPg 1981, S. 507; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 21; Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 125. Für die Berechnung der Beteiligungsquote werden die unmittelbar und mittelbar gehaltenen Anteile berücksichtigt, während höhere Stimmrechte ein nachrangiges Kriterium bilden. Vgl. Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 7.

  342. 342.

    Vgl. Bolsenkötter, WPg 1981, S. 507; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 21; Forster, WPg 1975, S. 395 („praktisch ein Teil der Abschlußprüfung [sic]“); Karehnke, AG 1970, S. 261 („Zusatzprüfung zur Abschlußprüfung [sic]“); Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 336.

  343. 343.

    Vgl. Bolsenkötter, WPg 1981, S. 507 f.; Kaufmann, WPH Edition, Öffentliche Hand, 2019, Kap. M, Rn. 11. Die kommunalrechtlichen Bestimmungen knüpfen hierbei an die jeweilige Unternehmensform an. Vgl. eingehend Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 22–30, die die rechtlichen Grundlagen der erweiterten Prüfung für kommunale Beteiligungsgesellschaften, kommunale Eigenbetriebe und Kommunalunternehmen ausführlich erläutern. Für eine tabellarische Übersicht über die 16 landesrechtlichen Vorschriften zur erweiterten Prüfung von kommunalen Beteiligungen vgl. Kaufmann, WPH Edition, Öffentliche Hand, 2019, Kap. M, Rn. 13.

  344. 344.

    Vgl. BT-Drs. V/4379, S. 22, r. Sp.; Forster, WPg 1975, S. 398 m. w. N. (Fn. 1); Potthoff, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, 1982, S. 17.

  345. 345.

    BT-Drs. V/3040, S. 10, r. Sp.

  346. 346.

    Vgl. Forster, WPg 1975, S. 397 f.; Adler, FS Wiedenfeld, 1931, S. 69 f.

  347. 347.

    Vgl. Forster, WPg 1975, S. 393.

  348. 348.

    Vgl. Adler, FS Wiedenfeld, 1931, S. 79.

  349. 349.

    Adler, FS Wiedenfeld, 1931, S. 79.

  350. 350.

    Vgl. Adler, FS Wiedenfeld, 1931, S. 79; Forster, WPg 1975, S. 393.

  351. 351.

    Abgedruckt bei Adler, FS Wiedenfeld, 1931, S. 93–96.

  352. 352.

    Vgl. abgedruck bei Adler, FS Wiedenfeld, 1931, S. 94.

  353. 353.

    Vgl. abgedruck bei Adler, FS Wiedenfeld, 1931, S. 94 f.

  354. 354.

    Abgedruck bei Adler, FS Wiedenfeld, 1931, S. 94 f.

  355. 355.

    Vgl. auch Forster, WPg 1975, S. 393 („Recht auf Prüfung der Geschäftsführung […] nach besonders festgesetzten Richtlinien“).

  356. 356.

    Vgl. zu BT-Drs. V/4378, 4379, S. 8, l. Sp.; Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 131; Forster, WPg 1975, S. 397 f.

  357. 357.

    LHO NRW (2018), Grundsätze für die Unternehmensprüfung nach § 53 HGrG, S. 268.

  358. 358.

    Vgl. Forster, WPg 1975, S. 398; Eibelshäuser, FS Moxter, 1994, S. 932.

  359. 359.

    Vgl. BT-Drs. V/4379, S. 22, r. Sp.

  360. 360.

    Vgl. Leffson, GoB, 1987, S. 19–22; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 56.

  361. 361.

    Vgl. Leffson, GoB, 1987, S. 19.

  362. 362.

    Vgl. Leffson, GoB, 1987, S. 20; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 56.

  363. 363.

    Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 56. Leffson, GoB, 1987, S. 20: „Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung besagen aber mehr, als daß [sic] die Buchführung ordentlich sein soll. Sie weisen darauf hin, daß [sic] hinter den Grundsätzen eine Ordnung steht, der die Buchführung und der Jahresabschluß [sic] gemäß sein müssen.“

  364. 364.

    Leffson, GoB, 1987, S. 22.

  365. 365.

    Leffson, GoB, 1987, S. 22.

  366. 366.

    Vgl. Leffson, GoB, 1987, S. 20 („Lücken im Normgefüge“).

  367. 367.

    Vgl. Leffson, GoB, 1987, S. 20.

  368. 368.

    Vgl. auch Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 56.

  369. 369.

    Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 56.

  370. 370.

    Vgl. auch Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 57.

  371. 371.

    Vgl. Forster, WPg 1975, S. 398; Karehnke, AG 1970, S. 259; Loitz, BB 1997, S. 1838; Huppertz, DB 1981, S. 150; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 19; Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 132 f.; Eibelshäuser, FS Moxter, 1994, S. 932. Kritisch hingegen des Nutzens einer Verweisung auf den Sorgfaltsmaßstab hingegen Bolsenkötter, WPg 1981, S. 511; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 57 f.

  372. 372.

    Vgl. Leffson, GoB, 1987, S. 23.

  373. 373.

    Vgl. instruktiv Huppertz, DB 1981, S. 150: „Der Begriff des ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters kann […] kein Maßstab für die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung sein, weil er selbst ein unbestimmter Rechtsbegriff ist und sich als solcher nicht zur inhaltlichen Auffüllung des Begriffs der Ordnungsmäßigkeit eignet.“ Grundlegend zur Sorgfaltspflicht vgl. Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 93 AktG, Rn. 14–112; Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 93 AktG, Rn. 58–60.

  374. 374.

    Vgl. Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 93 AktG, Rn. 132–233.

  375. 375.

    Vgl. Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 93 AktG, Rn. 2 f.; Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 93 AktG, Rn. 28–39.

  376. 376.

    So auch Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 57.

  377. 377.

    Vgl. Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 93 AktG, Rn. 11–13; Hopt/Roth, Großkomm AktG 2019, § 93 AktG, Rn. 51 f.; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 57.

  378. 378.

    Vgl. Potthoff, WPg 1966, S. 587; Bolsenkötter, WPg 1981, S. 511; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 58.

  379. 379.

    Vgl. Hopt, ZGR 2019, S. 523–538; Lieder, ZGR 2018, S. 533–554.

  380. 380.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 57 f.

  381. 381.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 55.

  382. 382.

    Vgl. Bolsenkötter, HDJ 1990, Abt. VI/8, Rn. 9 f.; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 55.

  383. 383.

    Vgl. Loitz, Die Prüfung von öffentlichen Unternehmen, 1997, S. 95; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 55.

  384. 384.

    BT-Drs. V/3040, S. 10, r. Sp.

  385. 385.

    zu BT-Drs. V/4378, 4379, S. 8, l. Sp.

  386. 386.

    Vgl. Eibelshäuser, FS Moxter, 1994, S. 931 („Getroffene oder unterlassene Maßnahmen und Entscheidungen der Geschäftsführung, die über die Ordnungsmäßigkeit hinausgehen, will er nicht einer Prüferbeurteilung unterworfen wissen.“); Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 19; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 56; Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 129 („allgemein übliche bzw. anerkannte Maßstäbe“).

  387. 387.

    Vgl. Eibelshäuser, FS Moxter, 1994, S. 931; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 56; Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 129; Bolsenkötter, HDJ 1990, Abt. VI/8, Rn. 10.

  388. 388.

    Vgl. zu BT-Drs. V/4378, 4379, S. 8, l. Sp.; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 55.

  389. 389.

    Zum Ursprung und der Entwicklung der genossenschaftlichen Pflichtprüfung vgl. grundlegend Jenkis, Wirtschaftsprüfer im Konflikt, 1989, S. 21–45. Zur Geschäftsführungsprüfung bei Genossenschaften vgl. eingehend Saage, Die Prüfung der Geschäftsführung, 1965, S. 51–57.

  390. 390.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 55 f.

  391. 391.

    Vgl. Marten/Quick/Ruhnke, Wirtschaftsprüfung, 2020, S. 113; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 52.

  392. 392.

    Vgl. Ruhnke, ZfbF 1997, S. 311; Marten/Quick/Ruhnke, Wirtschaftsprüfung, 2020, S. 113 f.; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 52.

  393. 393.

    Vgl. Marten/Quick/Ruhnke, Wirtschaftsprüfung, 2020, S. 338.

  394. 394.

    Vgl. Marten/Quick/Ruhnke, Wirtschaftsprüfung, 2020, S. 340 f.; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 53.

  395. 395.

    Vgl. Marten/Quick/Ruhnke, Wirtschaftsprüfung, 2020, S. 338; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 52.

  396. 396.

    Vgl. Leffson, 1988, Wirtschaftsprüfung, S. 15.

  397. 397.

    Vgl. Wysocki, Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen, 1972, S. 127 f.; Leffson, Handbuch der Abschlussprüfung, 1985, Sp. 9.

  398. 398.

    Leffson, 1988, Wirtschaftsprüfung, S. 13. Vgl. Leffson, Handbuch der Abschlussprüfung, 1985, Sp. 8.

  399. 399.

    Vgl. grundlegend Wysocki, Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen, 1972, S. 29 f.; Lück, Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen, 1986, S. 127; Lück, Lexikon der Wirtschaftsprüfung, 1980, S. 404–406, Stichwort: „Prüfungsprozeß“.

  400. 400.

    Vgl. Leffson/Bönkhoff, Handbuch der Abschlussprüfung, 1985, Sp. 718.

  401. 401.

    Vgl. Lück, Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen, 1986, S. 127; Wysocki, Handbuch der Abschlussprüfung, 1985, Sp. 724.

  402. 402.

    Vgl. Wysocki, Handbuch der Abschlussprüfung, 1985, Sp. 725; Lück, Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen, 1986, S. 128.

  403. 403.

    Vgl. Lück, Lexikon der Wirtschaftsprüfung, 1980, S. 458, Stichwort: „Soll-Objekt“; Leffson, 1988, Wirtschaftsprüfung, S. 15.

  404. 404.

    Vgl. eingehend Leffson, 1988, Wirtschaftsprüfung, S. 15–18; Marten/Quick/Ruhnke, Wirtschaftsprüfung, 2020, S. 338–340.

  405. 405.

    Vgl. Wysocki, Handbuch der Abschlussprüfung, 1985, Sp. 726; Wysocki, Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesen, 1988, S. 124; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 53.

  406. 406.

    Vgl. Wysocki, Handbuch der Abschlussprüfung, 1985, Sp. 726; Wysocki, Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesen, 1988, S. 124.

  407. 407.

    Vgl. eingehend Wysocki, Handbuch der Abschlussprüfung, 1985, Sp. 726–729.

  408. 408.

    Vgl. Leffson, Handbuch der Abschlussprüfung, 1985, Sp. 8.

  409. 409.

    Leffson/Bönkhoff, Handbuch der Abschlussprüfung, 1985, Sp. 719.

  410. 410.

    Vgl. Lück, Lexikon der Wirtschaftsprüfung, 1980, S. 405, Stichwort: „Prüfungsprozeß“; Lück, Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen, 1986, S. 127; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 53.

  411. 411.

    Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 56.

  412. 412.

    Vgl. Bolsenkötter, WPg 1981, S. 511.

  413. 413.

    Potthoff, WPK-Mitt. 1994, S. 82.

  414. 414.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 40.

  415. 415.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 40; Potthoff, WPg 1966, S. 587.

  416. 416.

    Vgl. Kort, Großkomm AktG 2015, Vor § 76 AktG, Rn 4; Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 76 AktG, Rn. 4 („strukturprägende[n] Aufgabentrennung zwischen beiden Organen“).

  417. 417.

    Vgl. Koch, Hüffer/Koch 2020, § 76 AktG, Rn. 8; Spindler, MüKo AktG 2019, § 76 AktG, Rn. 16 („Planung, Steuerung und Ausrichtung des Produktionsprozesses, Koordination, Marktanalyse, Sicherung der Rentabilität, Finanzierung, Sozialgestaltung, Vertragsschlüsse); Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 76 AktG, Rn. 14; Kort, Großkomm AktG 2015, § 76 AktG, Rn 28.

  418. 418.

    Vgl. Spindler, MüKo AktG 2019, § 77 AktG, Rn. 6; Koch, Hüffer/Koch 2020, § 77 AktG, Rn. 3.

  419. 419.

    Vgl. Koch, Hüffer/Koch 2020, § 77 AktG, Rn. 9; Fleischer, ZIP 2003, S. 11: „Leitungsaufgaben lassen sich nicht konturenscharf klassifizieren, sondern nur typologisch umschreiben.“

  420. 420.

    Vgl. Kort, Großkomm AktG 2015, Vor § 76 AktG, Rn 22; Spindler, MüKo AktG 2019, § 77 AktG, Rn. 6; Saage, Die Prüfung der Geschäftsführung, 1965, S. 1.

  421. 421.

    Vgl. Lenz, WPg 1987, S. 670 f.; Koch, Hüffer/Koch 2020, § 78 AktG, Rn. 3; Spindler, MüKo AktG 2019, § 78 AktG, Rn. 5.

  422. 422.

    Vgl. Kort, Großkomm AktG 2015, Vor § 76 AktG, Rn 22 („Doppelcharakter“); Saage, Die Prüfung der Geschäftsführung, 1965, S. 2.

  423. 423.

    Spindler, MüKo AktG 2019, § 77 AktG, Rn. 5.

  424. 424.

    Vgl. Fleischer, ZIP 2003, S. 1; Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 76 AktG, Rn. 6.

  425. 425.

    Vgl. Fleischer, ZIP 2003, S. 1 f.; Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 76 AktG, Rn. 7.

  426. 426.

    Vgl. Fleischer, ZIP 2003, S. 2; Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 76 AktG, Rn. 8

  427. 427.

    Vgl. Fleischer, ZIP 2003, S. 2; Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 76 AktG, Rn. 9.

  428. 428.

    Vgl. Fleischer, ZIP 2003, S. 2; Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 76 AktG, Rn. 10.

  429. 429.

    Vgl. Fleischer, ZIP 2003, S. 2 f.; Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 76 AktG, Rn. 11.

  430. 430.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 50.

  431. 431.

    Vgl. Koch, Hüffer/Koch 2020, § 76 AktG, Rn. 8.

  432. 432.

    Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 50.

  433. 433.

    Vgl. Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 132 f.

  434. 434.

    Vgl. Eibelshäuser/Breidert, GS Müller, 2002, S. 229.

  435. 435.

    Vgl. Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 340; Eibelshäuser/Breidert, GS Müller, 2002, S. 229.

  436. 436.

    LHO NRW (2018), Grundsätze für die Unternehmensprüfung nach § 53 HGrG, S. 268.

  437. 437.

    Vgl. Forster, WPg 1975, S. 398; Eibelshäuser, FS Moxter, 1994, S. 932 f.; Potthoff, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, 1982, S. 12; Huppertz, DB 1981, S. 150.

  438. 438.

    LHO NRW (2018), Grundsätze für die Unternehmensprüfung nach § 53 HGrG, S. 268.

  439. 439.

    Vgl. Huppertz, DB 1981, S. 150 („offizielle Präszisierung“); Eibelshäuser, FS Moxter, 1994, S. 932 („erste Konkretisierungsstufe“).

  440. 440.

    LHO NRW (2018), Grundsätze für die Unternehmensprüfung nach § 53 HGrG, S. 270.

  441. 441.

    LHO NRW (2018), Grundsätze für die Unternehmensprüfung nach § 53 HGrG, S. 270.

  442. 442.

    Vgl. Huppertz, DB 1981, S. 150; Bolsenkötter, WPg 1981, S. 511.

  443. 443.

    LHO NRW (2018), Grundsätze für die Unternehmensprüfung nach § 53 HGrG, S. 270.

  444. 444.

    Vgl. in diesem Sinne aber Saage, Die Prüfung der Geschäftsführung, 1965, S. 78; Saage, WPg 1967, S. 225. Zur Problematik einer Entscheidungsprüfung vgl. grundlegend Sieben/Bretzke/Raulwing, BFuP 1976, S. 183 f.; Schedlbauer, DBW 1981, S. 540 f.

  445. 445.

    Vgl. Potthoff, DB 1981, S. 2186; Bolsenkötter, WPg 1981, S. 511; Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 340; Forster, WPg 1975, S. 398; Karehnke, AG 1970, S. 262; Potthoff, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, 1982, S. 152; Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 129; Loitz, BB 1997, S. 1835 f.

  446. 446.

    Bolsenkötter, WPg 1981, S. 511.

  447. 447.

    Vgl. Bolsenkötter, WPg 1981, S. 511.

  448. 448.

    Vgl. Forster, WPg 1965, S. 395. Zu potenziellen Abgrenzungsschwierigkeiten vgl. Lenz, WPg 1987, S. 676.

  449. 449.

    Vgl. LHO NRW (2018), Grundsätze für die Unternehmensprüfung nach § 53 HGrG, S. 271 f.; Bolsenkötter, WPg 1981, S. 511; Eibelshäuser, FS Moxter, 1994, S. 933 f., 941–944.

  450. 450.

    Vgl. LHO NRW (2018), Grundsätze für die Unternehmensprüfung nach § 53 HGrG, S. 271 f.

  451. 451.

    Vgl. Saage, Die Prüfung der Geschäftsführung, 1965, S. 6; Bolsenkötter, WPg 1981, S. 511; Potthoff, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, 1982, S. 11; Bolsenkötter, HDJ 1990, Abt. VI/8, Rn. 13; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 51.

  452. 452.

    Zu Differenzierung zwischen strukturbestimmenden und ablaufbestimmenden Entscheidungen vgl. grundlegend Arbeitskreis Hax, ZfbF 1964, S. 706–709; Potthoff, WPg 1966, S. 587.

  453. 453.

    Vgl. Saage, Die Prüfung der Geschäftsführung, 1965, S. 6; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 51.

  454. 454.

    Anstelle der Begriffe institutionell und funktional sind im Schrifttum vereinzelt auch die Begriffe „statisch-organisatorisch“ und „dynamisch, verfahrensmäßig“ anzutreffen. So insb. bei Karehnke, AG 1970, S. 266.

  455. 455.

    Vgl. Bolsenkötter, WPg 1981, S. 511; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 51.

  456. 456.

    Bolsenkötter, WPg 1981, S. 511.

  457. 457.

    Vgl. grundlegend Krähe, ZfbF 1964, S. 329.

  458. 458.

    Vgl. Lieder, ZGR 2018, S. 524 f., Hopt, ZGR 2019, S. 523–538.

  459. 459.

    Vgl. Bolsenkötter, WPg 1981, S. 511; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 51 f.

  460. 460.

    Vgl. Lieder, ZGR 2018, S. 524 f.

  461. 461.

    Vgl. auch Bolsenkötter, HDJ 1990, Abt. VI/8, Rn. 13.

  462. 462.

    Bolsenkötter, WPg 1981, S. 511.

  463. 463.

    Vgl. Bolsenkötter, WPg 1981, S. 511; Bolsenkötter, HDJ 1990, Abt. VI/8, Rn. 85; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 72. Eine gewisse Systematisierung liegt auch im Ansatz von Karehnkes, der hinsichtlich des Prüfungsgegenstands Geschäftsführung zwischen einem statisch-organisatorischen und einem dynamisch-verfahrensmäßigen Bereich der Geschäftsführung unterschied. Vgl. Karehnke, AG 1970, S. 266; Bolsenkötter, HDJ 1990, Abt. VI/8, Rn. 84.

  464. 464.

    Vgl. Potthoff, WPg 1966, S. 587.

  465. 465.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 72.

  466. 466.

    Vgl. Potthoff, WPg 1966, S. 587; Bolsenkötter, WPg 1981, S. 511 („Fruchtbar und anregend“); Potthoff, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, 1982, S. 13.

  467. 467.

    Vgl. Potthoff, WPg 1966, S. 587; Potthoff, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, 1982, S. 14; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 73.

  468. 468.

    Vgl. etwa Fleischer, ZIP 2003, S. 1; Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 76 AktG, Rn. 6.

  469. 469.

    Vgl. Potthoff, WPg 1966, S. 587; Potthoff, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, 1982, S. 14, 15 („Aufgaben- und Arbeitsgliederung und Arbeitsablaufstrukturen“); Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 73.

  470. 470.

    Vgl. Wirtz, WPg 1948, S. 22; Krähe, ZfbF 1964, S. 329; Potthoff, WPg 1966, S. 587.

  471. 471.

    Vgl. Krähe, ZfbF 1964, S. 329; Potthoff, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, 1982, S. 14.

  472. 472.

    Vgl. Potthoff, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, 1982, S. 14.

  473. 473.

    Vgl. Potthoff, WPg 1966, S. 588; Potthoff, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, 1982, S. 15.

  474. 474.

    Vgl. Nietsch, ZGR 2015, S. 634 f.; Koch, Hüffer/Koch 2020, § 76 AktG, Rn. 36 i. V. m. Rn. 28–34; Hommelhoff, 50 Jahre Aktiengesetz, 2016, S. 20.

  475. 475.

    Vgl. auch Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 101.

  476. 476.

    Vgl. Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 91 AktG, Rn. 3.

  477. 477.

    Vgl. Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 91 AktG, Rn. 1.

  478. 478.

    Vgl. Nietsch, ZGR 2015, S. 640; Hemeling, ZHR 2011, S. 371 f.; Fleischer, Spindler/Stilz 2019, § 91 AktG, Rn. 1.

  479. 479.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 104; Potthoff, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, 1982, S. 15.

  480. 480.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 104.

  481. 481.

    Vgl. Potthoff, WPg 1966, S. 588; Potthoff, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, 1982, S. 15; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 107, 109.

  482. 482.

    Vgl. Potthoff, WPg 1966, S. 589, Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 121, 127–132.

  483. 483.

    Vgl. Potthoff, WPg 1966, S. 589; Potthoff, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, 1982, S. 16.

  484. 484.

    Vgl. Potthoff, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, 1982, S. 16, 155.

  485. 485.

    Vgl. grundlegend Arbeitskreis Hax, ZfbF 1964, S. 706–709.

  486. 486.

    Vgl. Arbeitskreis Hax, ZfbF 1964, S. 706; Potthoff, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, 1982, S. 16.

  487. 487.

    Vgl. Arbeitskreis Hax, ZfbF 1964, S. 707; Potthoff, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, 1982, S. 16.

  488. 488.

    Vgl. Arbeitskreis Hax, ZfbF 1964, S. 708.

  489. 489.

    Vgl. Bolsenkötter, WPg 1981, S. 511 f.; Bolsenkötter, HDJ 1990, Abt. VI/8, Rn. 86, 94.

  490. 490.

    Vgl. Bolsenkötter, HDJ 1990, Abt. VI/8, Rn. 94.

  491. 491.

    Quelle: Bolsenkötter, HDJ 1990, Abt. VI/8, Rn. 86.

  492. 492.

    Zu Bedeutung und Inhalt des Instrumentariums vgl. eingehend Bolsenkötter, HDJ 1990, Abt. VI/8, Rn. 94–108; Loitz, Die Prüfung von öffentlichen Unternehmen, 1997, S. 107–110

  493. 493.

    Vgl. Hommelhoff/Mattheus, AG 1998, S. 251; Spindler, FS Hüffer, 2010, S. 985 („Kardinalpflichten der Unternehmensleitung“); Simon, DK 2015, S. 207.

  494. 494.

    Vgl. Nietsch, ZGR 2015, S. 640.

  495. 495.

    Vgl. BT-Drs. 13/9712, S. 15, l. Sp.: „Es handelt sich um eine gesetzliche Hervorhebung der allgemeinen Leitungsaufgabe des Vorstands gemäß § 76 AktG, zu der auch die Organisation gehört.“

  496. 496.

    Vgl. BT-Drs. 13/9712, S. 15, r. Sp.; Böcking/Orth, BFuP 2000, S. 245.

  497. 497.

    BT-Drs. 13/9712, S. 15, r. Sp.

  498. 498.

    Böcking/Orth, BFuP 2000, S. 246

  499. 499.

    Kort, ZGR 2010, S. 443 m. W. N. (Fn. 8).

  500. 500.

    Vgl. RegE FISG 2020, S. 46.

  501. 501.

    Vgl. Hemeling, ZHR 2011, S. 381.

  502. 502.

    Hemeling, ZHR 2011, S. 381.

  503. 503.

    Vgl. auch (bezogen auf das Risikomanagement) Hemeling, ZHR 2011, S. 381.

  504. 504.

    Vgl. grundlegend Noack, ZHR 2019, S. 106 („zweite Welle der Digitalisierung“).

  505. 505.

    Vgl. Noack, ZHR 2019, S. 105, 135.

  506. 506.

    Noack, ZHR 2019, S. 135. Für eine umfassende Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Organisationsstruktur der Unternehmen vgl. Noack, ZHR 2019, S. 135–141.

  507. 507.

    Vgl. Huppertz, DB 1981, S. 150; Eibelshäuser, FS Moxter, 1994, S. 932.

  508. 508.

    Vgl. Bolsenkötter, HDJ 1990, Abt. VI/8, Rn. 82; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 69.

  509. 509.

    Vgl. Adler, FS Wiedenfeld, 1931, S. 79; Forster, WPg 1975, S. 393; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 69.

  510. 510.

    Bolsenkötter, WPg 1981, S. 511. Vgl. auch Potthoff, DB 1981, S. 2186 f.

  511. 511.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 71.

  512. 512.

    Vgl. Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 132.

  513. 513.

    Vgl. Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 132; Eibelshäuser, WPK-Mitt. 1997, S. 169.

  514. 514.

    Vgl. Knauss, ZögU 1996, S. 221; Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 132; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 72.

  515. 515.

    Vgl. Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 341.

  516. 516.

    Vgl. Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 341.

  517. 517.

    Vgl. Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 132; Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 341.

  518. 518.

    Vgl. Bolsenkötter, WPg 1981, S. 512; Eibelshäuser, FS Moxter, 1994, S. 936 f.; Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 341; Kämpfer, Rechnungslegungskonzeption im Widerstreit, 2000, S. 183; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 70, 72.

  519. 519.

    Vgl. IDW Fragenkatalog, 1978, S. 65–67; Bolsenkötter, WPg 1981, S. 512; Bolsenkötter, HDJ 1990, Abt. VI/8, Rn. 87; Eibelshäuser, FS Moxter, 1994, S. 937.

  520. 520.

    Vgl. Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 25; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 72.

  521. 521.

    Vgl. Fragenkatalog zur Prüfung nach § 53 HGrG (nach IDW PS 720) in der Anlage.

  522. 522.

    Vgl. IDW PS 720, Tz. 19–23; Kämpfer, Rechnungslegungskonzeption im Widerstreit, 2000, S. 184.

  523. 523.

    Vgl. Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 28; Eibelshäuser/Breidert, GS Müller, 2002, S. 231.

  524. 524.

    Vgl. Eibelshäuser, FS Moxter, 1994, S. 937; Fleischer/Beyer, WPg 2012, S. 370.

  525. 525.

    Vgl. Fleischer/Beyer, WPg 2012, S. 370.

  526. 526.

    Vgl. Fleischer/Beyer, WPg 2012, S. 370.

  527. 527.

    Die beiden Teilbereiche Vermögens- und Finanzlage (Fragenkreise 11 bis 13) und die Ertragslage (Fragenkreise 14 bis 16) werden dabei unter der Überschrift der wirtschaftlichen Verhältnisse zusammengefasst.

  528. 528.

    Vgl. IDW PS 720, Tz. 19; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 82; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 31; Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 341 f

  529. 529.

    Vgl. IDW PS 720, Tz. 19.

  530. 530.

    Vgl. IDW PS 720, Tz. 19; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 96; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 32.

  531. 531.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 99.

  532. 532.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 98; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 32.

  533. 533.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 99; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 33.

  534. 534.

    Vgl. IDW PS 720, Tz. 20.

  535. 535.

    Vgl. Fleischer/Beyer, WPg 2012, S. 373 f.; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 34–37; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 104–107.

  536. 536.

    Vgl. Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 343; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 38–44; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 107–130.

  537. 537.

    Die systematische Untersuchung von Planabweichungen im Sinne der Frage 3b steht in einem sinnhaften Zusammenhang mit der sog. Follow-up-Berichterstattung gemäß § 90 Abs. 1 AktG. Vgl. Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 39.

  538. 538.

    Vgl. Kämpfer, Rechnungslegungskonzeption im Widerstreit, 2000, S. 191; Eibelshäuser/Breidert, GS Müller, 2002, S. 231; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 130–132; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 45; Fleischer/Beyer, WPg 2012, S. 374 f.

  539. 539.

    Vgl. Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 46; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 136–139.

  540. 540.

    Vgl. Hauptmann/Rust/Schröder, WPg 2011, S. 415 f.; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 132–135; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 47; Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 344 f.;

  541. 541.

    Vgl. auch Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 101.

  542. 542.

    Vgl. Bolsenkötter, HDJ 1990, Abt. VI/8, Rn. 94.

  543. 543.

    Vgl. Eibelshäuser/Breidert, GS Müller, 2002, S. 231 f.; Kämpfer, Rechnungslegungskonzeption im Widerstreit, 2000, S. 191; Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 344.

  544. 544.

    Vgl. Kämpfer, Rechnungslegungskonzeption im Widerstreit, 2000, S. 191 („Konkretisierung der gesetzlichen Anforderungen an die Sorgfaltspflichten von Geschäftsführungen“).

  545. 545.

    Vgl. BT-Drs. 13/9712, S. 15, l. Sp.

  546. 546.

    Kämpfer, Rechnungslegungskonzeption im Widerstreit, 2000, S. 191.

  547. 547.

    Vgl. RegE FISG 2020, S. 46; Giersberg, FAZ-Kommentar, 2020, S. 15; Gros/Velte, DK 2020, S. 441.

  548. 548.

    Vgl. Hauptmann/Rust/Schröder, WPg 2011, S. 416.

  549. 549.

    Vgl. Hauptmann/Rust/Schröder, WPg 2011, S. 417 („inhaltliche Divergenz der Prüfungsobjekte“).

  550. 550.

    Vgl. auch Hauptmann/Rust/Schröder, WPg 2011, S. 416 („Zielkongruenz“).

  551. 551.

    Vgl. IDW PS 981, Tz. 2; IDW PS 982, Tz. 2; IDW PS 983, Tz. 5.

  552. 552.

    Vgl. IDW PS 720, Tz. 21.

  553. 553.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 140–141; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 48.

  554. 554.

    Vgl. Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 346; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 144–146; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 49.

  555. 555.

    Vgl. Kaufmann, WPH Edition, Öffentliche Hand, 2019, Kap. M, Rn. 104 f.; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 142–144; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 51.

  556. 556.

    Vgl. Fleischer/Beyer, WPg 2012, S. 375–378.; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 146–150; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 52–56.

  557. 557.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 139.

  558. 558.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 139; Loitz, BB 1997, S. 1835 f.; Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 340.

  559. 559.

    Vgl. Sieben/Bretzke/Raulwing, BFuP 1976, S. 183 f.; Schedlbauer, DBW 1981, S. 540 f.; Loitz, BB 1997, S. 1835 f.

  560. 560.

    So aber Dörner/Oser, DB 1995, S. 1090.

  561. 561.

    Vgl. Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 340: „Eine so verstandene Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung läuft praktisch auf eine Prüfung der Organisation der Entscheidungsvorbereitung i. w. S. hinaus, während die (geschäftspolitischen) Entscheidungen nicht Gegenstand der Prüfung sind.“

  562. 562.

    Bolsenkötter, WPg 1981, S. 511. Vgl. ebenso Potthoff, WPg 1966, S. 589 f.; Eibelshäuser, FS Moxter, 1994, S. 932 („nicht Aufgabe der Prüfung, den Entscheidungsprozeß [sic] in seinen Einzelheiten zu prüfen“).

  563. 563.

    Vgl. IDW PS 720, Tz. 22 f.; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 57

  564. 564.

    Vgl. IDW PS 720, Tz. 22.

  565. 565.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 151–153; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 60; Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 347.

  566. 566.

    Vgl. Kaufmann, WPH Edition, Öffentliche Hand, 2019, Kap. M, Rn. 118 f.; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 153–155; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 62.

  567. 567.

    Vgl. Kaufmann, WPH Edition, Öffentliche Hand, 2019, Kap. M, Rn. 120; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 63; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 155 f.; Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 347 f.

  568. 568.

    Vgl. IDW PS 720, Tz. 23.

  569. 569.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 156–158; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 64 f.

  570. 570.

    Frage 14 d betrifft ausschließlich Energie- und Wasserversorgungsunternehmen. Vgl. eingehend Kaufmann, WPH Edition, Öffentliche Hand, 2019, Kap. M, Rn. 124.

  571. 571.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 158 f.; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 66; Zavelberg, FS Forster, 1992, S. 735.

  572. 572.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 159 f.; Kaufmann, WPH Edition, Öffentliche Hand, 2019, Kap. M, Rn. 126; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 67; Zavelberg, FS Forster, 1992, S. 735.

  573. 573.

    Vgl. Böcking/Gros/Oser, Wiedmann/Böcking/Gros 2019, § 264 HGB, Rn. 25.

  574. 574.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 150 f.

  575. 575.

    Vgl. auch Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 151; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 59.

  576. 576.

    Vgl. Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 61.

  577. 577.

    Vgl. Zavelberg, FS Forster, 1992, S. 735 („betriebswirtschaftliche Würdigung“); Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 82. Zur wirtschaftlichen Betrachtungsweise im Bilanzrecht vgl. Böcking, FS Beisse, 1997, S. 87 f.

  578. 578.

    Vgl. Moxter, BB 1997, S. 726–728.

  579. 579.

    Vgl. Hommelhoff, Die Aktienrechtsreform am Ende der Weimarer Republik, 1987, S. 85; Mattheus, ZGR 1999, S. 687 f.; Habersack, Aktienrecht im Wandel, Bd. 2, 2007, Kap. 20.

  580. 580.

    Vgl. Hommelhoff, BB 1998, S. 2567.

  581. 581.

    Vgl. Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 336.

  582. 582.

    Vgl. Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 135.

  583. 583.

    Vgl. Forster, WPg 1975, S. 401; Bolsenkötter, HDJ 1990, Abt. VI/8, Rn. 156; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 165.

  584. 584.

    Vgl. Potthoff, DB 1981, S. 2187; Bolsenkötter, HDJ 1990, Abt. VI/8, Rn. 156.

  585. 585.

    Vgl. Potthoff, DB 1981, S. 2187; Bolsenkötter, HDJ 1990, Abt. VI/8, Rn. 156.

  586. 586.

    Vgl. Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 348.

  587. 587.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 162; Schmidt/Deicke, Beck Bil-Komm 2020, § 321 HGB, Rn. 181; IDW PS 450 n. F., Tz. 108.

  588. 588.

    Vgl. Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 69; Kaufmann, WPH Edition, Öffentliche Hand, 2019, Kap. M, Rn. 130; IDW PS 720, Tz. 15. Als zulässige Alternative kommt eine Berichterstattung in einem gesondert gekennzeichneten Teilbericht des Prüfungsberichts in Betracht, in dem der beantwortete Fragenkatalog gemäß IDW PS 720 wiederzugeben ist. Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 162 f.

  589. 589.

    Vgl. Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 348; Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 132

  590. 590.

    Vgl. Forster, WPg 1975, S. 401; Potthoff, DB 1981, S. 2188; Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 72; Kaufmann, WPH Edition, Öffentliche Hand, 2019, Kap. M, Rn. 132.

  591. 591.

    Vgl. IDW PS 720, Tz. 18; Kaufmann, WPH Edition, Öffentliche Hand, 2019, Kap. M, Rn. 133.

  592. 592.

    Vgl. Eibelshäuser/Kämpfer, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, 2004, S. 349.

  593. 593.

    Vgl. Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 165. Zum erweiterten Adressatenkreis der Prüfung gemäß § 53 HGrG, im Wesentlichen der Bundesrechnungshof bzw. Landesrechnungshöfe, vgl. Eibelshäuser/Nowak, Komm HaushaltsR 2008, § 53 HGrG, Rn. 80; Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 135 f.; Kaufmann/Tebben, Prüfung kommunaler Unternehmen, 2012, S. 161 f.

  594. 594.

    Vgl. auch Lieder, ZGR 2018, S. 559; a. A. Leyens, Information des Aufsichtsrats, 2006, S. 155.

  595. 595.

    Vgl. bereits Scheffler, FS Havermann, 1995, S. 677; Teichmann, ZGR 2001, S. 674. Zur sog. Follow-up-Berichterstattung vgl. Böcking/Gros, FS Hommelhoff, 2012, S. 102; Schüppen, ZIP 2002, S. 1273.

  596. 596.

    Vgl. auch IDW Stellungnahme zum Fragenkatalog der Regierungskommission „Corporate Governance“, WPg 2000, S. 1033 f.

  597. 597.

    Vgl. Kropff, FS Raiser, 2005, S. 238.

  598. 598.

    Vgl. Semler, NZG 2013, S. 771, 773.

  599. 599.

    Vgl. Hennrichs, FS Hommelhoff, 2012, S. 400.

  600. 600.

    Vgl. Knoll/Zachert, AG 2011, S. 309–311.

  601. 601.

    Vgl. Henning, AR 2018, S. 26; Bulgrin, AG 2019, S. 101 f.; Theisen, AG 2018, S. 592 f.; Vetter, FS Hopt, 2020, S. 1364 f., 1380, der ein Tätigwerden des Gesetzgebers als nicht angezeigt betrachtet.

  602. 602.

    Vgl. statt aller Forster, AG 1995, S. 1 („schwarzes Jahr“).

  603. 603.

    Vgl. Theisen, WPg 1994, S. 809; Forster, WPg 1994, S. 789; Dörner/Oser, DB 1995, S. 1085; Schmidt, BFuP 1996, S. 52; Claussen, AG 1996, S. 481 f.

  604. 604.

    Vgl. Forster, AG 1995, S. 1; Clemm, WPK-Mitt. 1995, S. 66 („existenzielle Frage“); Eibelshäuser, WPK-Mitt. 1997, S. 166.

  605. 605.

    Vgl. Möllers, ZIP 1995, S. 1725; Theisen, WPK-Mitt. 1995, S. 185; Dörner/Oser, DB 1995, S. 1085.

  606. 606.

    Vgl. Funke, ZIP 1996, S. 1602 f.; Eibelshäuser, WPK-Mitt. 1997, S. 166 f.; Böcking/Orth, WPg 1998, S. 351.

  607. 607.

    Vgl. BMJ (1996), RefE KonTraG, abgedruckt in ZIP 1996, S. 2129–2139, 2193–2198.

  608. 608.

    Vgl. Forster, WPg 1994, S. 789; Theisen, WPg 1994, S. 809; Dörner/Oser, DB 1995, S. 1085, 1089; Eibelshäuser, WPK-Mitt. 1997, S. 167; Forster, AG 1995, S. 2; Dörner, WPg 1995, S. 785; Clemm, WPK-Mitt. 1995, S. 66, 74 f.; Böcking/Orth, WPg 1998, S. 352, 360.

  609. 609.

    Vgl. bereits Clemm, WPg 1984, S. 646–652.

  610. 610.

    Vgl. Forster, WPg 1994, S. 789; Böcking/Orth, WPg 1998, S. 352.

  611. 611.

    Vgl. Forster, WPg 1994, S. 791.

  612. 612.

    Vgl. Forster, WPg 1994, S. 791; Theisen, WPg 1994, S. 819 („Gewichtigster Vorschlag“); Potthoff, WPK-Mitt. 1994, S. 81; Dörner/Oser, DB 1995, S. 1090; Clemm, FS Havermann, 1995, S. 103; Biener, FS Havermann, 1995, S. 58; Scheffler, FS Havermann, 1995, S. 677; Theisen, WPK-Mitt. 1995, S. 194; Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 138–140; Rürup, FS Budde, 1995, S. 554; Knauss, ZögU 1996, S. 222; Claussen, AG 1996, S. 489; Schmidt, BFuP 1996, S. 69; Eibelshäuser, WPK-Mitt. 1997, S. 167; Loitz, BB 1997, S. 1841; Böcking/Orth, WPg 1998, S. 362; Mattheus, ZGR 1999, S. 706; Hachmeister, DStR 1999, S. 1458; Orth, Abschlussprüfung und Corporate Governance, 2000, S. 349 f.; Wiedmann, FS Brönner, 2000, S. 459 f.

  613. 613.

    Vgl. Theisen, WPg 1994, S. 819; Theisen, WPK-Mitt. 1995, S. 194; Scheffler, FS Havermann, 1995, S. 677, 680; Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 140; Knauss, ZögU 1996, S. 222; Eibelshäuser, WPK-Mitt. 1997, S. 174.

  614. 614.

    Vgl. Forster, WPg 1994, S. 791; Clemm, WPK-Mitt. 1995, S. 72; Dörner/Oser, DB 1995, S. 1090; später auch Wiedmann, FS Brönner, 2000, S. 458.

  615. 615.

    So etwa Forster, WPg 1994, S. 791; Clemm, WPK-Mitt. 1995, S. 72.

  616. 616.

    Forster, WPg 1994, S. 791. Ganz ähnliche Vorbehalte gegen eine Übertragung finden sich etwa bei Clemm, FS Havermann, 1995, S. 103 („eine obligatorische, mehr oder minder umfassende und systematische Ausweitung der Abschlußprüfung [sic] sollte doch mit großer Zurückhaltung diskutiert werden.“) und Kropff, Reformbedarf im Aktienrecht, 1994, S. 16: „Und als Besonderheit bei Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung der öffentlichen Hand ist zu erwähnen, daß [sic] der Abschlußprüfer [sic] auch die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung zu prüfen hat (§ 53 HGrG). Das ist eine, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann, außerordentlich wertvolle Erweiterung. Ich würde ihre Verallgemeinerung befürworten, wenn ich sicher wäre, daß [sic] der Durchschnittsprüfer dazu in der Lage ist.“

  617. 617.

    So etwa Bierwirth, FS Ludewig, 1996, S. 140: „Deine Ergänzung der Abschlußprüfung [sic] um eine Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung könnte dazu beitragen, die ‚Erwartungslücke‘ zu schließen.“

  618. 618.

    Vgl. Eibelshäuser, WPK-Mitt. 1997, S. 167: „Würdigung […], ob die erweiterte Prüfung und Berichterstattung eine Möglichkeit ist, die Erwartungslücke zu verkleinern und die Informationslage des Aufsichtsrats durch ‚geprüfte‘ Informationen zu verbessern.“

  619. 619.

    Eibelshäuser, WPK-Mitt. 1997, S. 174. Vgl. i. E. auch Jenkis, Wirtschaftsprüfer im Konflikt, 1989, S. 156 f.; Potthoff, WPK-Mitt. 1994, S. 81 f.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wirth, W. (2021). Asymmetrische Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung. In: Asymmetrische Geschäftsführungsprüfung. Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35740-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35740-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35739-9

  • Online ISBN: 978-3-658-35740-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics