Zusammenfassung
Das dritte Hilfsprogramm für Griechenland lief im August 2018 aus. Bislang wird angestrebt und davon ausgegangen, dass Griechenland seinen zukünftigen Kreditbedarf am freien Kapitalmarkt finanzieren kann. Um dies zukünftig möglich zu machen, wurden in der Vergangenheit zahlreiche Schuldenerleichterungen vorgenommen, teils im Nachhinein – beginnend mit einer Lockerung der Kreditkonditionen bis hin zum offenen Schuldenerlass. Die (bislang) letzten Schuldenerleichterungen beschloss die Eurogruppe im Juni 2018. Von 2012 bis 2018, dem Ende des dritten Hilfsprogramms, hat Griechenland immer wieder Schuldenerleichterungen bzw. Finanzierungsvorteile auf der Basis von Nachverhandlungen erhalten. Ein Schuldenschnitt privater und öffentlicher Gläubiger (2012), ein Schuldenrückkauf-Programm (2012), die Verlängerung der Kreditlaufzeiten, eine Absenkung des Kreditzinses und ein geändertes Schuldenmanagement der Rettungsfonds (2017) summieren die Vorteile bis 2017 auf 274 bis 290 Mrd. EUR. Hinzu kommt ein de facto viertes Hilfsprogramm in Höhe von 47 Mrd. EUR, das mit der Entlassung Griechenlands aus den Euro-Hilfen im Sommer 2018 gewährt wurde.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Vgl. European Stability Mechanism (2018a). Mit dem dauerhaften ESM fiel der EFSM ersatzlos weg. Der bis Mitte 2013 befristete EFSF ging im ESM auf. Insgesamt wurden im Rahmen der Hilfsprogramme an Griechenland, Irland, Portugal, Spanien und Zypern etwa 470 Mrd. EUR an Kredithilfen ausgezahlt.
- 2.
- 3.
- 4.
Die hier dargelegten Berechnungen bezeichnete Rehberg in der Bundestagsdebatte vom. 29. Juni 2018 als “Unsinn” und “dummes Zeug”, ohne dass er auf die ihm zur Verfügung gestellten Unterlagen geantwortet hat. In der Antwort auf eine im Nachhinein vom FDP-BT Abgeordneten Otto Fricke gestellte schriftliche Anfrage an die Bundesregierung zum Wert der Schuldenerleichterungen hat das Finanzministerium die Zahlen des Verfassers nicht widerlegt. Siehe schriftliche Anfrage Nr. 230 für den Monat Juli 2018 (2018/0597404).
Literatur
Artikel und Monografien
Armbruster, A. (8. März 2012). Griechenlands Angebot läuft aus. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.
Bundesministerium der Finanzen. (2018). Antwort vom 23. Mai auf die Berichtsanforderung vom 8. Mai 2018 des Abgeordneten Sven-Christian Kindler: Griechenland – Verwendung von ANFA und SMP-Gewinnen, DOK 2018/0387908.
Dijsselbloem, J. (2016). Remarks following the Eurogroup meeting (24 May 2016). https://europa.eu/newsroom/content/remarks-j-dijsselbloem-following-eurogroup-meeting-24-may-2016_en. Zugegriffen am 20.11.2017.
Eurogroup. (2018a). Statement on Greece of 22 June 2018. http://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2018/06/22/eurogroup-statement-on-greece-22-june-2018/. Zugegriffen am 27.06.2018.
Eurogroup. (2018b). Specific commitments to ensure the continuity and completion of reforms adopted under the ESM programme. http://www.consilium.europa.eu/media/35749/z-councils-council-configurations-ecofin-eurogroup-2018-180621-specific-commitments-to-ensure-the-continuity-and-completion-of-reforms-adopted-under-the-esm-programme_2.pdf. Zugegriffen am 27.06.2018.
European Commission. (2018). Compliance report – ESM stability support programme for Greece, Fourth review, July 2018, https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/economy-finance/compliance_report_4r_2018.06.20.docx.pdf. Zugegriffen am 27.07.2018.
European Stability Mechanism. (2016). Next steps for Greece, FAQ on decisions concerning Greece at Eurogroup meeting on 25 May 2016. https://www.esm.europa.eu/assistance/next-steps-greece. Zugegriffen am 21.11.2017.
European Stability Mechanism. (2018a). How much financial assistance has Greece received since 2010? https://www.esm.europa.eu/content/how-much-financial-assistance-has-greece-received-2010. Zugegriffen am 29.03.2018.
European Stability Mechanism. (2018b). Lending rates. https://www.esm.europa.eu/lending-rates. Zugegriffen am 12.03.2018.
European Stability Mechanism. (2018c). Greece – Ongoing programme. https://www.esm.europa.eu/assistance/greece. Zugegriffen am 12.03.2018.
European Stability Mechanism. (2018d). Explainer on ESM short-term debt relief measures for Greece. https://www.esm.europa.eu/press-releases/explainer-esm-short-term-debt-relief-measures-greece. Zugegriffen am 12.03.2018.
European Stability Mechanism. (2018e). Impact on Budgets. https://www.esm.europa.eu/impact-budgets. Zugegriffen am 12.03.2018.
European Stability Mechanism. (2018f). EFSF programme for Greece (expired 30 June 2015). https://www.esm.europa.eu/assistance/greece/efsf-programme-greece-expired. Zugegriffen am 12.03.2018.
Ifo-Institut. (30. November 2012). Die Rettung Griechenlands bedeutet Schuldenschnitt zu Lasten öffentlicher Gläubiger in Höhe von 47 Milliarden Euro. Pressemitteilung v. https://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/presse/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen-Archiv/2012/Q4/press_20121130_griechenland/featuredDownloadBinary_de/PM-Griechenland-30112012.pdf. Zugegriffen am 22.03.2018.
Meyer, D. (2010). Zur juristischen Begründung des ‚Rettungsschirms‘ – Eine ökonomische Plausibilitätskontrolle. Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, 61(2), 103–124.
Meyer, D. (2018a). Schuldenerleichterungen für Griechenland – Ein Überblick. Wirtschaftsdienst, 98(6), 405–410. https://doi.org/10.1007/s10273-018-2308-5. Zugegriffen am 12.02.2022.
Meyer, D. (2018b). Schuldenerleichterungen für Griechenland – Ergebnisse einer Studie. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 71(18), 883–887. https://www.kreditwesen.de/kreditwesen/themenschwerpunkte/aufsaetze/schuldenerleichterungen-fuergriechenland-de-facto-viertes-h-id50767.html. Zugegriffen am 12.02.2022.
Mohr, D., Welter, P., & Mussler, W. (13. Dezember 2012). Schuldenrückkauf verursacht Finanzierungslücke. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.
Mußler, H. (10. März 2012). Griechenland kostet deutschen Steuerzahler 14 Mrd. Euro. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.
Mussler, W. (23. Juni 2018). Athen bekommt einen Schuldennachlass. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.
Plickert, P. (10. März 2012). Ökonomen: Umschuldung für Athen reicht nicht aus. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.
Regling, K. (22. Juni 2018). Eurogroup press conference. Press releases ESM. https://www.esm.europa.eu/press-releases/klaus-regling-eurogroup-press-conference-9. Zugegriffen am 27.06.2018.
Reuters. (3. Juli 2018). Griechische Notenbank warnt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.
Schulz, B., & Kuls, N. (20. Dezember 2012). Die Chuzpe draufgängerischer Hedgefonds. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.
Spahn, J., Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs auf eine Schriftliche Frage des Abgeordneten Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 6. Juli 2017, Deutscher Bundestag, Drucksache 18/13113, S. 40.
Varoufakis, Y. (2017). Die ganze Geschichte – Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment. Verlag Antje Kunstmann.
Rechtsquellenverzeichnis
EFSF Rahmenvertrag vom 7. Juni 2010.
Vertrag über die Europäische Union (EU-Vertrag) und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), konsolidierte Fassung aufgrund des am 1.12.2009 in Kraft getretenen Vertrages von Lissabon, zuletzt geändert durch die Akte über die Bedingungen des Beitritts der Republik Kroatien und die Anpassungen des Vertrags über die Europäische Union, des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (ABl. EU L 112/21 vom 24.4.2012) m. W. v. 01.07.2013.
Vertrag zur Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESMESM) v. 1. Febr. 2012 (ESM-Vertrag).
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Meyer, D. (2022). Schuldenerleichterungen für Griechenland: Ein Überblick bisheriger Entlastungen. In: Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise I . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35715-3_10
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35715-3_10
Published:
Publisher Name: Springer, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-35714-6
Online ISBN: 978-3-658-35715-3
eBook Packages: Business and Economics (German Language)