Skip to main content

Erfolgsfaktoren für den Markteintritt von mHealth-Startups

  • 2595 Accesses

Zusammenfassung

Mobile Health, kurz mHealth, gilt als Trend und Wachstumsmarkt im Gesundheitswesen. Besonders Apps und tragbare Kleinstcomputer zur Aufzeichnung von Vitalparametern sind schon weit verbreitet. Meist handelt es sich dabei um Lifestyle-Anwendungen wie Fitness-Tracker. Vermehrt drängen zudem Startups mit innovativen Anwendungen im engeren medizinischen Kontext auf den Markt. Diese Anwendungen bieten verschiedene Möglichkeiten sowohl die Patientenversorgung als auch Verwaltungsprozesse in Gesundheitseinrichtungen zu verbessern. Jedoch ist der deutsche Gesundheitsmarkt hinsichtlich seiner Struktur und regulatorischen Anforderungen sehr komplex, was den Transfer von Innovationen erschwert. Daher schafft nur ein kleiner Teil der Anwendungen tatsächlich den erfolgreichen Markteintritt und die langfristige Etablierung im Gesundheitsmarkt. Ziel dieser Untersuchung ist es, Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Markteintritt zu identifizieren. Dabei konnte erarbeitet werden, dass Erfolgsfaktoren für Startups und Innovationen im Allgemeinen auch auf den mHealth-Sektor anwendbar sind. Aufgrund der Besonderheiten des Gesundheitsmarktes sind die Erfolgsfaktoren jedoch inhaltlich zu spezifizieren. Insgesamt konnten verschiedene Erfolgsfaktoren identifiziert und somit erste Schritte in diesem noch jungen Forschungsfeld beschritten werden.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine App ist eine Anwendungssoftware mit benutzerorientierter Funktion. Diese lässt sich auf Smartphones oder Tablets und somit auf kleinen mobilen Hardwareprodukten anwenden. Die Applikationen lassen sich mittlerweile nicht nur über Smartphones und Tablet-PCs, sondern auch über Smartwatches oder Smartglasses anwenden. Ist die Anwendung der Apps für den gesundheitlichen oder medizinischen Bereich gedacht und verfolgt gesundheitsbezogene Zwecke, so spricht man von Gesundheits-Apps. Umfragen belegen, dass fast jeder zweite Deutsche Gesundheits-Apps im Alltag nutzt.

  2. 2.

    Aus Gründen der Lesbarkeit wird in diesem Beitrag darauf verzichtet, geschlechtsspezifische Formulierungen zu verwenden. Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Männer und Frauen in gleicher Weise.

  3. 3.

    In den weiteren Ausführungen steht das Verfahren der Erstattung bei den Gesetzlichen Krankenkassen im Vordergrund, wobei die Regelungen der PKV sich auch überwiegend daran orientieren.

  4. 4.

    DiGAV steht als Abkürzung für die „Verordnung über das Verfahren und die Anforderungen zur Prüfung der Erstattungsfähigkeit digitaler Gesundheitsanwendungen in der gesetzlichen Krankenversicherung“, kurz Digitale Gesundheitsanwendungen-Verordnung – DiGAV.

  5. 5.

    Stand 21.04.2021.

  6. 6.

    Auf Grundlage der in (EY 2017) aufgeführten VC-Gesellschaften wurde eine Internetrecherche durchgeführt und die Portfolios der verschiedenen Gesellschaften untersucht.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Lux Prof. Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kempf, Y., Lux, T. (2022). Erfolgsfaktoren für den Markteintritt von mHealth-Startups. In: Lux, T., Köberlein-Neu, J., Müller-Mielitz, S. (eds) E-Health-Ökonomie II. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35691-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35691-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35690-3

  • Online ISBN: 978-3-658-35691-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)