Skip to main content

Wovon hängt eine gute Aussprache ab? Zur Rolle sprachexterner subjekt- und umgebungsbezogener Faktoren

  • Chapter
  • First Online:
Language Development in Diverse Settings

Part of the book series: Edition ZfE ((EZFE,volume 11))

  • 378 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von Ergebnissen einer Teilstudie des MEZ-Projekts geht die Untersuchung den Gründen für die starken interindividuellen Unterschiede in der Aussprache stimmhafter und stimmloser Plosive bei russischen Herkunftssprachler*innen im Russischen, Deutschen und in den Schulfremdsprachen nach. Es wird geprüft, ob sich diese Unterschiede auf subjekt- und umgebungsbezogene außersprachliche Faktoren zurückführen lassen. Die Studie berücksichtigt Selbstauskünfte, die aus Fragebogen, Sprachbewusstheitstests und sprachbiografisch orientierten Interviews stammen. Sie operiert im Wesentlichen mit quantitativen Daten, von denen einige im Sinne eines Mixed-Method-Designs aus qualitativen Daten gewonnen wurden. Die Studie belegt, dass nicht die Dauer und Intensität des Sprachkontakts, sondern die Motivation, eine Sprache gut zu sprechen, und die Fähigkeit, sprachliche Kompetenzen realistisch einzuschätzen, positiv mit der Aussprache zusammenhängen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Diskussion des Universalitätskonzepts im westeuropäisch geprägten wissenschaftlichen Denken vgl. Jullien (2018).

  2. 2.

    Montrul (2004, S. 260) definiert Herkunftssprachler*innen folgendermaßen: „Heritage speakers are simultaneous bilinguals and child L2 learners whose family language is a minority language and who live immersed in a linguistic environment where the majority language predominates“. Dabei nimmt sie für das Alter von 0−3 Jahre simultanen Bilingualismus an; bei sequenziellem Bilingualismus unterscheidet sie zwischen frühem (4−6 Jahre) und spätem (7−12 Jahre) (Montrul 2008, S. 18). Nach der Pubertät, deren Beginn sie mit 12 Jahren ansetzt, beginnt ihrer Auffassung nach der erwachsene L2-Erwerb. Rothweiler und Ruberg (2011, S. 11) weisen u. a. mit Blick auf Meisel (2009) auf zwei kritische Grenzen der Erwerbsfähigkeit hin: Danach markiere das Alter um vier Jahre die obere Grenze des sequenziellen Bilingualismus, der noch sehr dem Erstspracherwerb ähnele. Anschließend beginne der kindliche L2-Erwerb „als Mischform zwischen Erstspracherwerb im Kindesalter und Zweitspracherwerb im Erwachsenenalter“ (ebd.), der ab etwa sieben Jahren auch die Syntax betreffe. Ab einem Alter von etwa zehn Jahren bleibe der „Erwerb der Zweitsprache häufig unvollständig“, was typisch für den erwachsenen L2-Erwerb sei (ebd.).

  3. 3.

    Im Beitrag werden bewusst verschiedene Gendermarkierungen verwendet, um Diversität anzuzeigen.

  4. 4.

    Hier und im Weiteren wird Heterogenität als Hyperonym für viele mögliche Heterogenitäten verwendet.

  5. 5.

    Vgl.: „Das ist mir überhaupt beim Sprachstudium fast allein wichtig, daß man die vielfältigen Arten kennen lernt, in welcher die Ideen ausgedrückt werden können. Der eigne Ausdruck in der Sprache, in der man nun selbst schreibt oder spricht, erhält nicht bloß dadurch mehr Geschmeidigkeit und eine mannigfaltigere Bildung, sondern die Klarheit der Ideen selbst gewinnt, je mehrere und verschiedenere Formen man davon lernt“ (Wilhelm von Humboldt an Caroline von Dachröden, 8./.9.November 1790, zit. nach Humboldt, von Humboldt 2014, S. 343).

  6. 6.

    Sie manifestiert sich in den jeweils als phonologisch distinktiv angenommenen Merkmalen. So trifft für einige Sprachen das Merkmal [± Stimme] zu, für andere eher [±Druckstärke/Gespanntheit] mit der Differenzierung von Lenes und Fortes. Im vorliegenden Text wird der Einfachheit halber immer von der traditionellen Unterscheidung in phonologisch stimmhafte und stimmlose Konsonanten die Rede sein.

  7. 7.

    Die MEZ1b-Studie berücksichtigte wie die Gesamtstudie auch Herkunftssprachler*innen des Türkischen. Dadurch konnte auch die Systematik bestimmter Effekte besser verfolgt werden. In diesem Aufsatz wird jedoch nur das Russische betrachtet.

  8. 8.

    Dies gilt auch für das Türkische als Herkunftssprache (Dittmers et al. 2018; Gabriel et al. 2018).

  9. 9.

    Dabei ist zu berücksichtigen, dass der schulische Russischunterricht häufig keine klare Differenzierung zwischen zielgruppenspezifischem herkunftssprachlichem oder fremdsprachlichem Angebot zulässt (vgl. Bergmann 2016; Lengyel und Neumann 2017). Dennoch sollte der institutionelle Sprachunterricht mit seiner metasprachlichen Ausrichtung und zumindest implizit kontrastiv-komparatistischen Fundierung dazu beitragen, Unterschiede zwischen den Kontaktsprachen stärker bewusst zu machen und damit auch Transferprozesse zu beeinflussen.

  10. 10.

    Faktoren wie AoO, Zahl der Geschwister und Stellung in der Geburtenreihenfolge konnten anhand der Schüler- und auch der Elternfragebögen des ersten Messzeitpunktes der MEZ-Studie nicht für alle Schüler und Schülerinnen der Stichprobe erschlossen werden. Sie werden in dieser Studie daher nicht berücksichtigt.

  11. 11.

    Für das Deutsche stammten die Referenzwerte aus der MEZ1b-Stichprobe selbst. Die Datenbasis bildeten die VOT-Daten lebensweltlich monolingualer Teilnehmer*innen der Studie (n = 19). Die Referenzwerte für die anderen Sprachen wurden der Literatur entnommen und stützen sich für das Englische auf Caramazza et al. 1973 und Neary und Rochet 1994, für das Französische auf Lein et al. 2016, für das Russische auf Ringen und Kulikov 2014 und Dittmers 2017 (vgl. Dittmers et al. 2018; Gabriel et al. 2018). Bei Intervallangaben wurde der jeweilige Maximalwert gewählt.

  12. 12.

    Falls Angaben fehlten, wurden auch die Daten aus den Elternfragebögen zum Messzeitpunkt 1 der MEZ-Hauptstudie analysiert.

  13. 13.

    In Hinblick auf den Schwellenwert des KMO, der deutliche Interkorrelationen abbildet, bestehen in der Forschung unterschiedliche Auffassungen. Ein Wert von KMO ≤ 0,5 gilt allgemein als Indikator einer ungenügenden Interkorrelation; ab KMO > 0,6 geht man von einer mittleren Interkorrelation aus (Schendera 2010, S. 263).

  14. 14.

    Signifikanzniveaus werden hier und im Folgenden mit Asterisken markiert: * für p < 0,05; ** für p < 0,01; *** für p < 0,001. Die Werte in den eckigen Klammern geben die unteren und oberen Grenzen der beim Bootstrapping ermittelten Konfidenzintervalle an (Field 2016, S. 275 f., S. 289).

Literatur

  • Abramson, Arthur S., & Whalen, D.H. (2017). Voice Onset Time (VOT) at 50: Theoretical and practical issues in measuring voicing distinctions. Journal of Phonetics, 63, 75–86.

    Article  Google Scholar 

  • Armon-Lotem, Sh., Walters, J., & Gagarina, N. (2011). The impact of the internal and external factors on linguistic performance in the home language and in L2 among Russian-Hebrew and Russian-German preschool children. Linguistic Approaches to Bilingualism, 1(3), 291–317.

    Article  Google Scholar 

  • Benmamoun, E., Montrul, S., & Polinsky, M. (2010). Prolegomena to Heritage Linguistics. White Paper. Harvard University: Department of Linguistics. http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:2351984

    Google Scholar 

  • Bergmann, A. (2016). Lernervoraussetzungen und Differenzierungsansätze im Russischunterricht: Einige Überlegungen für einen lernerorientierten schulischen Russischunterricht. In Bergmann, A. (Hrsg.), Kompetenzorientierung und Schüleraktivierung im Russischunterricht (S. 43–70). Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bialystok, E. (2001). Bilingualism in Development: Language, literacy, and cognition. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bloomaerts, J. (2009). A market of accents. Language Policy, 8, 243–259.

    Article  Google Scholar 

  • Brandt, H., Dünkel, N., & Heimler, J. (2019). Konstrukt und Operationalisierung lebensweltlicher Ein- und Mehrsprachigkeit im Rahmen des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ). (MEZ Arbeitspapier Nr. 4). Hamburg: Universität Hamburg. https://www.mez.uni-hamburg.de/bilder/pdf/mezarbeitspapier04.pdf

  • Brehmer, B., & Mehlhorn, G. (2018). Unterricht in den Herkunftssprachen Russisch und Polnisch – Einstellungen und Effekte. In G. Mehlhorn & B. Brehmer (Hrsg.), Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren (Forum Sprachlehrforschung, 14, S. 259–293). Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (2008). Wie das Kind sprechen lernt. Bern: Hans Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Caramazza, A., Yeni-Komshian, G. H., Zurif, E. B., & Carbone, E. (1973). The acquisition of a new phonological contrast: The case of stop consonants in French-English bilinguals. The Journal of the Acoustical Society of America, 54, 421–428.

    Article  Google Scholar 

  • Carlson, H., & McHenry, M. (2006). Effect of accent and dialect on employability. Journal of Employment Counseling, 43, 70–83. https://doi.org/10.1002/j.2161-1920.2006.tb00008.x

    Article  Google Scholar 

  • Cho, T., & Ladefoged, P. (1999). Variation and universals in VOT: Evidence from 18 languages. Journal of Phonetics, 27, 207–229.

    Article  Google Scholar 

  • Cisero, C. A. & Royer, J. M. (1995). The development and cross language transfer of phonological awareness. Contemporary Educational Psychology, 20, 275–303.

    Article  Google Scholar 

  • De Houwer, A. (1999). Environmental factors in early bilingual development: The role of parental beliefs and attitudes. In G. Extra & L. Verhoeven (Eds.), Bilingualism and migration (pp. 75–95). Berlin: Mouton de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • De Houwer, A. (2011). Language input environments and language development in bilingual acquisition. Applied Linguistics Review, 2, 221–240.

    Article  Google Scholar 

  • Dittmar, N. (2009). Transkription (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dittmers, T. (2017). Realizacija gluchich i zvonkich smyčnych v nemecko-russkom jazykovom kontakte: vremja načala ozvončenija. In T. A.Krugljakova, M. A. Elivanova, & Ušakova, T. A. (Eds.), Problemy ontolingvistiki. Osvoenie i funkcionirovanie jazyka v situacii mno-gojazyčija (pp. 62–68). Ivanovo: LISTOS.

    Google Scholar 

  • Dittmers, T., Gabriel, Ch., Krause, M., & Topal, S. (2018). The production of voiceless stops in multilingual learners of English, French, and Russian: Positive transfer from the heritage languages? In M. Belz, Ch. Mooshammer, S. Fuchs, St. Jannedy, Stefanie, O. Rasskazova, & M. Zygis (Eds.), Proceedings of the 13th Conference on Phonetics and Phonology in the German-Speaking Countries (P&P 13) (pp. 41–44). Berlin: ZAS. https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19531.

    Google Scholar 

  • Duarte, J., Gogolin, I., Klinger, Th., Schnoor, B., & Trebbels, M. (Hrsg.) (2022). Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit. Hypothesen, Methoden, Forschungsperspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eriksson, B., & Luginbühl, M. (2013). Methodenübersicht und Medieneinsatz im Deutschunterricht. In U. Abraham & J. Knopf J. (Hrsg.), Deutsch – Didaktik für die Grundschule (S. 168–180). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Fiehler, R. (2011). Mündliche Verständigung und gesprochene Sprache. In S.M. Moraldo (Hrsg.), Deutsch aktuell 2. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache (S. 83–107). Rom: Carocci.

    Google Scholar 

  • Field, A. (2016). Discovering Statistics Using IBM SPSS Statistics. (4th ed.). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Flege, J.E. (1988). Factors affecting degree of perceived foreign accent in English sentence. The Journal of the Acoustical Society of America, 84(1), 70–79.

    Article  Google Scholar 

  • Flege, J. E. (1987). The production of ‘new’ and ‘similar’ phones in a foreign language. Evidence for the effect of equivalence classification. Journal of Phonetics, 15, 47–65.

    Article  Google Scholar 

  • Gabriel, Ch., Hu, A., Diao, L., & Thulke, J. (2012). Transfer, phonological awareness und Mehrsprachigkeitsbewusstsein: Zum Erwerb des französischen Sprachrhythmus durch Schüler/innen mit chinesischem Sprachhintergrund im deutschen Schulkontext – Bericht aus einem laufenden Forschungsprojekt. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 23, 53–76.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Ch., Klinger, T., & Usanova, I. (2021). VOT production, writing skills and general proficiency in multilingual learners of L3 French: On the (non-)interdependencies of different linguistic levels. Multilingua.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Ch., Krause M., & Dittmers T. (2018). VOT production in multilingual learners of French as a foreign language: cross-linguistic influence from the heritage languages Russian and Turkish. Rev. franç. de linguistique appliquée, XXIII (1), 59–72.

    Google Scholar 

  • Gagarina, N. (2008). Stanovlenie grammatičeskich kategorij russkogo glagola v detskoj reči. St. Peterburg: Nauka.

    Google Scholar 

  • Gagarina, N., Armon-Lotem, Sh., Altman, C., Burstein-Feldman, Zh., Klassert, A., & Topaj, N. (2014). Age, input quantity and their effect on linguistic performance in the home and societal language among Russian-German and Russian-Hebrew preschool children. In R. Silbereisen, P. Titzmann, & Y. Shavit (Eds.), The Challenges of Diaspora Migration: Interdisciplinary Perspectives on Israel and Germany (pp. 63–82). Farnham: Ashgate Publishing.

    Google Scholar 

  • Garrett, P. (2010). Attitudes to Language. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Giddens, A. (1988). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Giles, H., & Powesland, P. F. (1975). Speech style and social evaluation. London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Giles, H., & Watson, B. (Eds.) (2013). The Social Meanings of Language, Dialect and Accent. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2008). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann.

    Book  Google Scholar 

  • Gogolin, I., Klinger, Th., Lagemann, M., Schnoor, B. et al. (2017). Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ). (MEZ Arbeitspapier Nr. 1). Hamburg: Universität Hamburg. https://www.mez.uni-hamburg.de/bilder/pdf/mezarbeitspapier01.pdf

    Google Scholar 

  • Golberg, H., Paradis, J., & Crago, M. (2008). Lexical acquisition over time in minority first language children learning English as a second language. Applied Psycholinguistics, 29, 41–65.

    Article  Google Scholar 

  • Heimler, J. (2019). Stichprobenentwicklung im Projekt Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ). (MEZ Arbeitspapier Nr. 3). Hamburg: Universität Hamburg. https://www.mez.uni-hamburg.de/bilder/pdf/mezarbeitspapier03.pdf

  • Hellwig-Fábián, I. (2007). Deutsch mit ausländischem Akzent: eine empirische Studie zu Einstellungen junger Deutscher gegenüber Sprechern mit ostslavischer Muttersprache. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. von. (2014). Briefe. Bd. 1. 1781 − Juni 1791. Herausgegeben und kommentiert von Ph. Mattson. Berlin: De Gruyter

    Google Scholar 

  • Jahnukainen, M. T. (2010) Extreme cases. In Albert J. Mills, Gabrielle Durepos & Elden Wiebe (Eds.), Encyclopedia of case study research (pp. 378–379). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Jessner, U. (2006). Linguistic awareness in multilinguals: English as a third language. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Jullien, F. (2018). Es gibt keine kulturelle Identität. (4. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kalin, R., & Rayko, D.S. (1978). Discrimination in evaluative judgments against foreign-accented job candidates. Psychological Reports, 43(3), 1203–1209.

    Article  Google Scholar 

  • Kidd, E., & Donnelly, S. (2020). Individual differences in first language acquisition. Annual Review of Linguistics 6, 319–340.

    Article  Google Scholar 

  • Krause, M., & Dittmers, T. (2017). Proiznošenie smyčnych soglasnych u uslovijach nemecko-russkogo jazykovogo kontakta. Socio- i psicholingvističeskie issledovanija, 5, 39–51.

    Google Scholar 

  • Krause, M., & Dittmers, T. (2019). Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Fremdsprache und Herkunftssprache: Versuch eines linguistischen Zugangs. In Ch. Falkenhagen, H. Funk, & M. Reinfried (Hrsg.), Sprachen lernen integriert – global, regional, lokal (S. 369–388). Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Krause, M., & Savenkova, N. (2016). Lautes Lesen im Russischen: Herkunftssprecher_innen und lebensweltlich monolinguale Kinder und Jugendliche im Vergleich. Wiener Slawistischer Almanach, 77, 133–157.

    Google Scholar 

  • Krause, M., Dittmers, T., Cauli, G, & Abashkina, Ks. (2022). Sprachbiografisch orientierte Interviews als qualitative Zugänge zu mehrsprachlichen sprachlichen Erfahrungen (MEZ Arbeitspapier Nr. 11). Hamburg: Universität Hamburg. https://www.mez.uni-hamburg.de/1uebermez/working-papers.html

  • Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods: Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lagemann, M., & Ilić, V. (2017). Home literacy activities of mono- and multilingual children in middle childhood. In H. Peukert, & I. Gogolin (Eds.), Dynamics of linguistic diversity (pp. 51–74). Amsterdam: Benjamins.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lamnek, S., & Krell, C. (2016). Transkriptionsregeln. In Qualitative Sozialforschung: mit Online-Material. Weinheim: Beltz. https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/downloads/OnlinematerialienPVU/28269_Lamnek/%282%29_Qualitatives_Interview/Transkriptionsregeln.pdf

  • Lein, T., Kupisch, T., & van de Weijer, J. (2016). Voice onset time and global foreign accent in German-French simultaneous bilinguals during adulthood. International Journal of Bilingualism, 20, 732–749.

    Google Scholar 

  • Lengyel, D., & Neumann, U. (2017). Herkunftssprachlicher Unterricht in Hamburg. Eine Studie zur Bedeutung des herkunftssprachlichen Unterrichts aus Elternsicht (HUBE). Die Deutsche Schule, 109(3), 273−282.

    Google Scholar 

  • Lervåg, M., & Lervåg, A. (2011). Cross-linguistic transfer of oral language, decoding, phonological awareness and reading comprehension: A meta-analysis of the correlational evidence. Journal of Research in Reading, 34, 114–135.

    Article  Google Scholar 

  • Lev-Ari, Sh., & Keysar, B. (2010). Why don’t we believe non-native speakers? The influence of accent on credibility. Journal of Experimental Social Psychology, 46, 1093–1096.

    Article  Google Scholar 

  • Lippi-Green, R. (1998). English with an accent: Language, ideology, and discrimination in the United States (2nd ed.). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lisker, L., & Abramson, A. S. (1964). A cross-language study of voicing in initial stops: Acoustical measurements. Word, 20, 384–422.

    Article  Google Scholar 

  • Lüttenberg, D. (2010). Mehrsprachigkeit, Familiensprache, Herkunftssprache. Begriffsvielfalt und Perspektiven für die Sprachdidaktik. Wirkendes Wort, 2, 299–315.

    Google Scholar 

  • Major, R.C. (1987). English voiceless stop production by speakers of Brazilian Portuguese. Journal of Phonetics, 15, 197–202.

    Article  Google Scholar 

  • Mehlhorn, G. (2014). Aussprache und Aussprachevermittlung. In A. Bergmann (Hrsg.), Fachdidaktik Russisch (S. 170–182). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Meisel, J. (2009). Second language acquisition in early childhood. Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 28, 5–34.

    Article  Google Scholar 

  • Meisel, J. M. (2011). First and second language acquisition: Parallels and differences. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Montrul, S. (2004). Convergent outcomes in L2 acquisition and L1 loss. In M.S. Schmid, B. Köpke, M. Keijzer, & L. Weilemar (Eds.), First language attrition: Interdisciplinary perspectives on methodological issues (pp. 259–279). Amsterdam: Benjamins.

    Chapter  Google Scholar 

  • Montrul, S. (2008). Incomplete acquisition in bilingualism. Re-examining the age factor. Amsterdam: Benjamins.

    Book  Google Scholar 

  • Montrul, S. (2016). The acquisition of heritage languages. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Moyer, A. (2013). Foreign accent: The phenomenon of non-native speech. Cambridge: Cambridge University press

    Google Scholar 

  • Munro, M. J., & Derwing, T. M. (1999). Foreign accent, comprehensibility, and intelligibility in the speech of second language learners. Language Learning, 49 (Suppl. 1), 285–310.

    Google Scholar 

  • Nagy, N., & Kochetov, A. (2013). VOT across the generations: A cross-linguistic study of contact-induced change. In P. Siemund, I. Gogolin, M. Schulz, & J. Davydova (Eds.), Multilingualism and language contact in urban areas (pp. 19–38). Amsterdam: Benjamins.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neary, T. M., & Rochet, B. L. (1994). Effects of articulation on vowel context on VOT production and perception for French and English stops. Journal of the International Phonetic Association 24, 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Neuhauser, S. (2012). Phonetische und linguistische Aspekte der Akzentimitation im forensischen Kontext: Produktion und Perzeption. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Ong, W. J. (2012). Orality and Literacy. The technologizing of the word. 30th Anniversary Edition. With additional chapters by John Hartley. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Osburne, A. G. (2003). Pronunciation strategies of advanced ESOL learners. IRAL, 41, 131–143.

    Article  Google Scholar 

  • Pace, A., Luo, R., Hirsh-Pasek, K., & Golinkoff, R.M. (2017). Identifying pathways between socioeconomic status and language development. Annual Review of Linguistics, 3, 285-308.

    Article  Google Scholar 

  • Paradis, J. (2019). English second language acquisition from early childhood to adulthood: The role of age, first language, cognitive, and input factors. M.M. Brown, & B. Dailey (Eds.), Proceedings of the 43rd Boston University Conference on Language Development (pp. 11–26). Somerville, MA: Cascadilla Press.

    Google Scholar 

  • Pearson, B. Z., Fernandez, S., Lewedeg, V., & Oller, K.D. (1997). The relation of input factors to lexical learning by bilingual infants. Applied Psycholinguistics, 18, 41–58.

    Article  Google Scholar 

  • Rahbari, Sh., Gabriel, Ch., , M., Siemund, P., Bonnie, R. Jr., Dittmers, T., Feindt, K., Lorenz, E., & Topal, S. (2018). Die linguistische Vertiefungsstudie des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ). (MEZ Arbeitspapier Nr. 2). Hamburg: Universität Hamburg. https://www.mez.uni-hamburg.de/bilder/pdf/mezarbeitspapier02.pdf

  • Reimann, B. (1996). Die frühe Kindersprache: Grundlagen und Erscheinungsformen ihrer Entwicklung in der kommunikativen Interaktion. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ringen, C., & Kulikov, V. (2014). Voicing in Russian stops. Cross-linguistic implications. Journal of Slavic Linguistics, 20, 269–286.

    Google Scholar 

  • Ritterfeld, U., Pahnke, B., & Lüke, T. (2012). Vergleich der Mediennutzung einsprachig und mehrsprachig aufwachsender Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Sprache Stimme Gehör, 36, 11–17.

    Google Scholar 

  • Rodina, Y., Kupisch, T., Meir, N., Mitrofanova, N., Urek, O., & Westergaard, M. (2020). Internal and external factors in heritage language acquisition: Evidence from Heritage Russian in Israel, Germany, Norway, Latvia and the United Kingdom. In Frontiers of Education, 11 March 2020. https://doi.org/10.3389/feduc.2020.00020

  • Ronniger, P., Melzer, J., Petermann, F., & Rennecke, L. (2019). Medienkonsum mehrsprachig aufwachsender Kinder. Monatsschrift Kinderheilkunde, 168(6), 520−535. https://doi.org/10.1007/s00112-019-0666-8

    Article  Google Scholar 

  • Rothweiler, M., & Ruberg, T. (2011). Der Erwerb des Deutschen bei Kindern mit nichtdeutscher Erstsprache. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Expertise (Bd. 12). München.

    Google Scholar 

  • Schendera, Ch. (2010). Clusteranalyse mit SPSS. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Vygotskij, L.V. (2002 [1934]). Denken und Sprechen: psychologische Untersuchungen. Herausgegeben und aus dem Russischen übersetzt von Joachim Lompscher und Georg Rückriem. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Walters, J., Armon-Lotem, Sh., Atlman, C., Topaj, N., & Gagarina, N. (2014). Language proficiency and social identity in Russian-Hebrew and Russian-German preschool children. In R. Silbereisen, P. Titzmann, & Y. Shavit (Eds.), The Challenges of Diaspora Migration: Interdisciplinary Perspectives on Israel and Germany (pp. 45–62). Farnham: Ashgate Publishing.

    Google Scholar 

  • Weinreich, U. (1979 [1953]). Languages in contact: Findings and problems. The Hague: Mouton.

    Google Scholar 

  • Westergaard, M., Mitrofanova, N., Mykhaylyk, R., & Rodina, Yu. (2017). Crosslinguistic influence in the acquisition of a third language: The Linguistic Proximity Model. International Journal of Bilingualism, 21(6), 666–682.

    Article  Google Scholar 

  • Wildemann, A., Akbulut, M., & Bien-Miller, L. (2018). Mehrsprachige Sprachbewusstheit und deren Potenzial für den Grundschulunterricht. In G. Mehlhorn, & B. Brehmer (Hrsg.), Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren (S. 117–140). Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Wolff, H.-G., & Bacher, J. (2010). Hauptkomponentenanalyse und explorative Faktorenanalyse. In Ch. Wolf, & H. Best (Eds.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (S. 333–365). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wrembel, M. (2011). Cross-linguistic influence in third language acquisition of Voice Onset Time. In: L. Wai-Sum, & E. Zee (Eds.), Proceedings of the 17th International Congress of Phonetic Sciences, pp. 2157–2160.

    Google Scholar 

  • Wrembel, M. (2014). VOT patterns in the acquisition of third language phonology. Concordia Working Papers in Applied Linguistics, 5, 750–770.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marion Krause .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krause, M., Dittmers, T. (2022). Wovon hängt eine gute Aussprache ab? Zur Rolle sprachexterner subjekt- und umgebungsbezogener Faktoren. In: Brandt, H., Krause, M., Usanova, I. (eds) Language Development in Diverse Settings. Edition ZfE, vol 11. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35650-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35650-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35649-1

  • Online ISBN: 978-3-658-35650-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics