Skip to main content

Geschlechtsspezifische und ethnische Differenzen in den Lesefähigkeiten von Jugendlichen und der Einfluss der Geschlechterrollenorientierung

  • Chapter
  • First Online:
Language Development in Diverse Settings

Part of the book series: Edition ZfE ((EZFE,volume 11))

  • 382 Accesses

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund des expectancy-value model wird im vorliegenden Beitrag untersucht, inwiefern Differenzen in den Lesefähigkeiten von Jungen und Mädchen mit verschiedenem ethnischen Hintergrund durch Geschlechterrollenorientierung erklärt werden können. Die Analysen zeigen, dass vor allem die Lesefähigkeiten von Jungen mit Hintergrund aus der ehemaligen UdSSR und mit türkischem Hintergrund durch ihre Geschlechterrollenorientierung beeinflusst sind. Eine systematische Erklärung geschlechtsspezifischer und ethnischer Differenzen in den Lesefähigkeiten durch Geschlechterrollenorientierung konnte hingegen nicht gefunden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff des ethnischen Hintergrunds wird im vorliegenden Artikel als die Zugehörigkeit zu einer bestimmten ethnischen Gruppe verwendet. Dieser grenzt sich zum Migrationshintergrund als Erfassung migrationsbiografischer Merkmale ab (Schnoor 2019, S. 18 f.).

  2. 2.

    Der Begriff individueller Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag als Abbild von Geschlecht und Ethnie verwendet. Damit unterscheidet er sich von der gebräuchlichen Verwendung, in welcher mehr Faktoren zum individuellen Hintergrund gezählt werden (z. B. sozioökonomischer Status). Der Begriff wurde für einen verständlicheren Lesefluss in den folgenden Analysen gewählt.

  3. 3.

    Mittels Imputation werden fehlende Werte auf Grundlage weiterer vorliegender Informationen (wie z. B. familiäre Merkmale) geschätzt, was voraussetzt, dass die zu imputierenden Variablen auch von diesen abhängen. Bei den Variablen Geschlecht und ethnischer Hintergrund handelt es sich jedoch um Faktoren, deren Ausprägung durch andere Bedingungen als soziale oder familiäre Merkmale bestimmt wird (z. B. genetische Faktoren für das Geschlecht), sodass keine guten Schätzer für das Imputationsverfahren vorhanden waren.

Literatur

  • Athenstaedt, U., & Alfermann, D. (2011). Geschlechterrollen und ihre Folgen. Eine sozialpsychologische Betrachtung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985). Sozialer Raum und »Klassen«. Zwei Vorlesungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2017). Die männliche Herrschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böwing-Schmalenbrock, M., & Jurczok, A. (2011). Multiple Imputation in der Praxis. Ein sozialwissenschaftliches Anwendungsbeispiel. https://bit.ly/3wv9OoS

  • Destatis (Statistisches Bundesamt) (2020a). Bevölkerung in Privathaushalten nach Migrationshintergrund im weiteren Sinn nach ausgewählten Geburtsstaaten. https://bit.ly/3hNME86

  • Destatis (Statistisches Bundesamt) (2020b). Bevölkerung in Privathaushalten nach Migrationshintergrund im weiteren Sinn nach Geburtsstaat in Staatengruppen. https://bit.ly/3r3yIef

  • Diehl, C., & Koenig, M. (2011). Religiosität und Geschlechtergleichheit. Ein Vergleich türkischer Immigranten mit der deutschen Mehrheitsbevölkerung. In H. Meyer, & K. Schubert (Hrsg.), Politik und Islam (S. 191–215). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dresel, M., Steuer, G., & Berner, V.-D. (2010). Zum Zusammenhang von Geschlecht, kultureller Herkunft und sozialer Herkunft mit Lernen und Leistung im Kontext von Schule und Unterricht. In J. Hagedorn, V. Schurt, C. Steber, & W. Waburg (Hrsg.), Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule. Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung (S. 333–349). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eccles, J. S., Barber, B. L., Updegraff, K., & O’Brien, K. M. (1998). An expectancy-value model of achievement choices. The role of ability self-concepts, perceived task utility and interest in predicting activity choices and course enrollment. In L. Hoffmann, A. Krapp, K. A. Renninger, & J. Baumert (Hrsg.), Interest and learning. Proceedings of the Seeon Conference on interest and gender (S. 267–279). Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • Eccles, J. S., & Wigfield, A. (2002). Motivational beliefs, values, and goals. Annual Review of Psychology, 53, 109–132.

    Article  Google Scholar 

  • Eckes, T. (2010). Geschlechterstereotype. Von Rollen, Identitäten und Vorurteilen. In R. Becker, & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (S. 178–189). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ehrtmann, L., & Wolter, I. (2018). The impact of students’ gender-role orientation on competence development in mathematics and reading in secondary school. Learning and Individual Differences, 61, 256–264.

    Article  Google Scholar 

  • Farrokhzad, S., Ottersbach, M., Tunç, M., & Meuer-Willuweit, A. (2011). Interkulturelle Studien: Verschieden – Gleich – Anders? Geschlechterarrangements im intergenerativen und interkulturellen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. G., de Graaf, P. M., & Treiman, D. J. (1992). A standard international socio-economic index of occupational status. Social Science Research, 21(1), 1–56.

    Article  Google Scholar 

  • Gottburgsen, A., & Gross, C. (2012). Welchen Beitrag leistet „Intersektionalität“ zur Klärung von Kompetenzunterschieden bei Jugendlichen? In R. Becker, & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 86–110). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Haddock, G., & Maio, G. R. (2014). Einstellungen. In K. Jonas, W. Stroebe, & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (S. 197–229). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hadjar, A., Boehnke, K., Knafo, A., Daniel, E., Musiol, A.-L., Schiefer, D., & Möllering, A. (2014). Intergenerationale Werteähnlichkeit, Distanz zu gesellschaftlichen Mainstream-Werten und subjektives Wohlbefinden von MigrantInnen. In H. Weiss, P. Schnell, & G. Ateş (Hrsg.), Zwischen den Generationen. Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund (S. 49–69). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hadjar, A., Grünewald-Huber, E., Gysin, S., Lupatsch, J., & Braun, D. (2012). Traditionelle Geschlechterrollen und der geringe Schulerfolg der Jungen. Quantitative und qualitative Befunde aus einer Schulstudie im Kanton Bern (Schweiz). Swiss Journal of Sociology, 38(3), 375–400.

    Google Scholar 

  • Heller, K. A., & Perleth, C. (2000). Kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klasse, Revision. KFT 4–12+R. Manual. Göttingen: Beltz Test.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L. (1995). Mutterschaft und weibliches Selbstkonzept. Eine interkulturell vergleichende Untersuchung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L., Waburg, W., & Westphal, M. (2014). Erziehung in Aussiedlerfamilien im interkulturellen Vergleich. Bildung und Erziehung, 67(2), 171–185.

    Article  Google Scholar 

  • Idema, H., & Phalet, K. (2007). Transmission of gender-role values in Turkish-German migrant families. The role of gender, intergenerational and intercultural relations. Zeitschrift für Familienforschung, 19(1), 71–105.

    Google Scholar 

  • Krais, B., & Gebauer, G. (2002). Habitus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nationales Bildungspanel (NEPS) (2014). Erhebungsinstrumente (SUF-Version 4.0.0). Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4), Wellen 3 und 4. https://bit.ly/3r3yIef

  • Nauck, B. (1989). Intergenerational relationships in families from Turkey and Germany. An extension of the ‘value of children’ approach to educational attitudes and socialization practices. European Sociological Review, 5(3), 251–274.

    Article  Google Scholar 

  • Nauck, B. (2001). Intercultural contact and intergenerational transmission in immigrant families. Journal of Cross-Cultural Psychology, 32(2), 159–173.

    Article  Google Scholar 

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2010). Learning outcomes of students with an immigrant background. In Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), PISA 2009 Results: Overcoming social background. Equity in learning opportunities and outcomes. Volume II (S. 65–82).

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2016). PISA 2015 Ergebnisse (Band I). Exzellenz und Chancengerechtigkeit in der Bildung. Bielefeld: Bertelsmann. https://bit.ly/3qUux4i

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2019). PISA 2018 Results (Volume II). Where all students can succeed. Paris: OECD Publishing. https://bit.ly/36oO1EY

  • Phinney, J. S., & Flores, J. (2002). “Unpackaging” acculturation. Aspects of acculturation as predictors of traditional sex role attitudes. Journal of Cross-Cultural Psychology, 33(3), 320–331.

    Article  Google Scholar 

  • Retelsdorf, J., Köller, O., & Möller, J. (2011). On the effect of motivation on reading performance growth in secondary school. Learning and Instruction, 21(4), 550–559.

    Article  Google Scholar 

  • Salikutluk, Z., & Heyne, S. (2014). Wer ist tatsächlich benachteiligt? Die Wirkung traditioneller Geschlechterrollen auf schulische Leistungen und elterliche Aspirationen in deutschen und türkischen Familien. Zeitschrift für Soziologie, 43(6), 421–440.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, W., Schlagmüller, M., & Ennemoser, M. (2017). LGVT 5–12+. Manual. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schnoor, B. (2019). Soziale Herkunft und Bildungssprache. Humankapitalinvestitionen in deutschen, türkischen und vietnamesischen Familien. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Schönpflug, U. (2001a). Cultural transmission. A multidisciplinary approach. Journal of Cross-Cultural Psychology, 32(2), 131–134.

    Article  Google Scholar 

  • Schönpflug, U. (2001b). Intergenerational transmission of values. The role of transmission belts. Journal of Cross-Cultural Psychology, 32(2), 174–185.

    Article  Google Scholar 

  • Segeritz, M., Stanat, P., & Walter, O. (2010). Muster des schulischen Erfolgs von Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund. In C. Allemann-Ghionda, P. Stanat, K. Göbel, & C. Röhner (Hrsg.), Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg (Zeitschrift für Pädagogik, S. 165–186). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Rauch, D., & Segeritz, M. (2010). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider, & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 200–230). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, G. (2009). Intergenerational relations and cultural transmission. In U. Schönpflug (Hrsg.), Cultural transmission. Psychological, developmental, social and methodological aspects (S. 126–160). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Heimler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heimler, J. (2022). Geschlechtsspezifische und ethnische Differenzen in den Lesefähigkeiten von Jugendlichen und der Einfluss der Geschlechterrollenorientierung. In: Brandt, H., Krause, M., Usanova, I. (eds) Language Development in Diverse Settings. Edition ZfE, vol 11. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35650-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35650-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35649-1

  • Online ISBN: 978-3-658-35650-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics