Skip to main content

Rekonstruktion eines gesundheitsförderlichen System- und Organisationsentwicklungsprozesses im System der Gefahrenabwehr

  • Chapter
  • First Online:
  • 4235 Accesses

Zusammenfassung

Psychosoziale Folgen von Notfallereignissen und belastenden Einsatzsituationen im Kontext der Gefahrenabwehr sowie die Notwendigkeit der Bereitstellung von Präventions- und Unterstützungsangeboten wurden lange Zeit ausschließlich aus psychotraumatologischer, pathogenetisch fokussierter Perspektive diskutiert. Durch Forschung aus gesundheitswissenschaftlicher Perspektive konnte zwischen 2002 und 2010 eine salutogenetische Neuorientierung in der Konzeptualisierung sowohl der Verarbeitungsprozesse als auch der Hilfen angestoßen werden. Der Beitrag rekonstruiert einen bundesweiten Organisations- und Systementwicklungsprozess, der in der polizeilichen und nichtpolizeilichen* Gefahrenabwehr zu veränderten Haltungen, Arbeitsweisen, Ausbildungen und Strukturen im Dienste eines Mehr an psychischer Gesundheit durch eine strukturell eingebundene Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) geführt hat. (Im Rahmen des hier beschriebenen Systementwicklungsprozesses wurden Begrifflichkeiten geklärt, eindeutig definiert, konsentiert und in Leitlinien (BBK, 2012) und offizielle Glossare (BBK, 2018) aufgenommen. Durch den Arbeitsausschuss NA 053-01-09 AA (Begriffe im Rettungswesen) im Normausschuss Rettungsdienst und Krankenhaus (NARK) wurden einige von ihnen 2015 in die DIN 13050: 2015-04 aufgenommen. In diesem Kontext haben einige Begriffe eine spezifische methodische oder inhaltliche Bedeutung (z. B. Primärprävention wird dem Critical Incident Stress Management folgend (Everly & Mitchell, 2002) als „Einsatzvorbereitung“ verstanden). Diese Eigennamen und als Eigennamen verwendete Begrifflichkeiten werden im Folgenden mit einem * gekennzeichnet.). Die Kernelemente einer gesundheitsförderlichen Organisations- und Systementwicklung werden zunächst benannt und in diesem Prozess identifiziert. Abschließend werden mögliche Erfolgsfaktoren diskutiert, die über die Anwendung von Methoden und Strategien der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung hinausweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Alle im Folgenden in diesem Abschnitt genannten Zitate sind zitiert nach BBK (2020). Es werden die Seiten genannt, denen die Zitate entnommen wurden.

Literatur

  • Adams, H. A., Krettek, C., Lange, C., & Unger, C. (Hrsg.). (2014). Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall – Medizinisch, organisatorische und technische Herausforderungen jenseits der Individualmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland und des Deutschen Feuerwehrverbandes (AGBF/DFV). (2012; erste Fassung 2008). Positionspapier zur Psychosozialen Notfallversorgung. https://www.notfallseelsorge-bayern.de/downloads/hintergrunddokumente/.

  • Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachverbände (AWMF) (Hrsg.) (2019). S2k-Leitlinie Diagnostik und Behandlung von akuten Folgen psychischer Traumatisierung, Registernummer 051-027. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/051-027.html.

  • Arndt, D. (2012). Extremstress im Polizeidienst (Dissertation, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität, Berlin). https://d-nb.info/1027151582/34.

  • ASB, DRK, JUH, Konferenz Evangelische Notfallseelsorge in der EKD, Konferenz der Diözesanbeauftragten für die katholische Notfallseelsorge & MHD. (2013). Gemeinsame Qualitätsstandards und Leitlinien zu Maßnahmen der Psychosozialen Notfallversorgung für Überlebende, Angehörige und Hinterbliebene, Zeugen und Vermissende im Bereich der Psychosozialen Akuthilfe. notfallseeslsorge.de.

  • Ashkanasy, N. M., & Jackson, C. R. A. (2002). Organizational culture and climate. In N. Anderson, D. S. Ones, H. K. Sinangil, & C. Viswesvaran (Hrsg.), Handbook of industrial, work and organizational psychology (S. 398–415). Sage.

    Google Scholar 

  • Beerlage, I. (2009). Qualitätssicherung in der Psychosozialen Notfallversorgung. Deutsche Kontroversen – Internationale Leitlinien (Schriften der Schutzkommission, Bd. 2). BBK.

    Google Scholar 

  • Beerlage, I. (2017). Persönliche und gemeinschaftliche Vorsorge. In H. Karutz, W. Geier, & R. Mitschke (Hrsg.), Notfallvorsorge und Krisenmanagement in Theorie und Praxis (S. 141–143). Springer.

    Google Scholar 

  • Beerlage, I. (2018). Der Setting-Ansatz in der Bevölkerungsschutzbildung. Ein Beitrag zur nachhaltigen Förderung der Resilienz der Bevölkerung. Bevölkerungsschutz, 4, 8–12.

    Google Scholar 

  • Beerlage, I., Hering, T., & Nörenberg, L. (2006). Entwicklung von Standards und Empfehlungen für ein Netzwerk zur bundesweiten Strukturierung und Organisation psychosozialer Notfallversorgung (Zivilschutz-Forschung, Schriftenreihe der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern, Band 57). Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

    Google Scholar 

  • Beerlage, I., Arndt, D., Hering, T., Nörenberg, L., & Springer, S. (2008). Netzwerk Psychosoziale Notfallversorgung – Umsetzungsrahmenpläne Band 3. Belastungen und Belastungsfolgen in der Bundespolizei (Forschung im Bevölkerungsschutz, Bd. 3). Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

    Google Scholar 

  • Beerlage, I., Arndt, D., Hering, T., & Springer, S. (2009a). Arbeitsbedingungen und Organisationsprofile als Determinanten von Gesundheit, Einsatzfähigkeit sowie von haupt- und ehrenamtlichem Engagement bei Einsatzkräften in Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes: Endbericht. Hochschule Magdeburg-Stendal.

    Google Scholar 

  • Beerlage, I., Springer, S., Hering, T., Arndt, D., & Nörenberg, L. (2009b). Netzwerk Psychosoziale Notfallversorgung – Umsetzungsrahmenpläne Bd. 2. Qualitätsmindeststandards (Reihe Forschung im Bevölkerungsschutz, Bd. 2). Bundesamt für Bevölkerungsschutz.

    Google Scholar 

  • Beerlage, I., Arndt, D., Hering, T., & Springer, S. (2020). Der Einzug gesundheitswissenschaftlicher Perspektiven in die Psychosoziale Notfallversorgung. In H. Karutz & V. Blank-Gorki (Hrsg.), Psychosoziale Notfallversorgung: Begegnungen – Erfahrungen – Erinnerungen (S. 151–169). Stumpf + Kossendey.

    Google Scholar 

  • Bund-Länder-Arbeitsgruppe Psychosoziale Notfallversorgung polizeilicher Einsatzkräfte. (2016). Standards in der psychosozialen Notfallversorgung polizeilicher Einsatzkräfte. Konsensuspapier der Polizeien des Bundes und der Länder (unveröffentlichter Bericht). Land Hessen.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). (2009a). Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien (Teil I) (Praxis im Bevölkerungsschutz). BBK.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). (2009b). Psychosoziales Krisenmanagement in CBRN-Lagen. BBK.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). (2012). Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien. Teil I & II (Praxis im Bevölkerungsschutz, Bd. 7). BKK.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). (2013). Hotline im Krisen- und Katastrophenfall. Psychosozialer Gesprächsleitfaden. BBK.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). (2018). BBK-Glossar. Ausgewählte zentrale Begriffe des Bevölkerungsschutzes (Praxis im Bevölkerungsschutz, Bd. 8). BBK.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). (2020). 10 Jahre Konsensus-Prozess PSNV. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

    Google Scholar 

  • Bundesverwaltungsamt, Akademie für Notfallplanung, Krisenmanagement und Zivilschutz (BVA/AKKNZ). (2002). Stress im Katastrophenschutz (Schriftenreihe Wissenschaftsforum, Bd. 2). Bundesverwaltungsamt – Zentrum für Zivilschutz (BVA).

    Google Scholar 

  • Butollo, W., Karl, R., & Krüsmann, M. (2012). Sekundäre Prävention einsatzbedingter Belastungsreaktionen- und Störungen (Reihe Forschung im Bevölkerungsschutz, Band 8). Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

    Google Scholar 

  • Caplan, G. (1964). Principles of preventive psychiatry. Basic Books.

    Google Scholar 

  • Everly, G. S., & Mitchell, J. E. T. (2002). CISM – Stressmanagement nach belastenden Ereignissen (Übersetzung C. Hausmann). Facultas.

    Google Scholar 

  • Faller, G. (2012). Was ist eigentlich BGF? In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (2., vollständig überarbeitete Auflage, S. 15–26). Huber.

    Google Scholar 

  • Gairing, F. (2017). Organisationsentwicklung: Geschichte – Konzepte – Praxis (1. Aufl.). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Grossmann, R. & Scala, K. (2006). Gesundheit durch Projekte fördern: ein Konzept zur Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung und Projektmanagement (4. Auflage). Juventa.

    Google Scholar 

  • Hartmann, T., Baumgarten, K., & Dadaczynski, K. (2016). Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Status Quo, Herausforderungen und Chancen im Kontext des Präventionsgesetzes. Prävention und Gesundheitsförderung, 11(4), 203–205.

    Article  Google Scholar 

  • Helmerichs, J., Karutz, H., Gengenbach, O., & Richwin, R. (2016). Psychosoziale Herausforderungen im Feuerwehrdienst. Belastungen senken – Schutz stärken. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

    Google Scholar 

  • Hering, T. (2009). Gesunde Organisationen im Rettungsdienst (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag, Reihe Psychologie, Bd. 11). Tectum.

    Google Scholar 

  • Hobfoll, S. E., et al. (2007). Five essential elements of immediate and mid-term mass trauma intervention: Empirical evidence. Psychiatry, 70(4), 28–315.

    Article  Google Scholar 

  • Karutz, H., Geier, W., & Mitschke, R. (Hrsg.). (2017a). Bevölkerungsschutz. Notfallvorsorge und Krisenmanagement in Theorie und Praxis. Springer.

    Google Scholar 

  • Karutz, H., Juen, B., Kratzer, D., & Wagner, R. (2017b). Kinder in Krisen und Katastrophen. Studia Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Karutz, H., Overhagen, M., & Sturm, J. (2013). Psychische Belastungen im Wachalltag von Rettungsdienstmitarbeitern und Feuerwehrleuten. Prävention und Gesundheitsförderung, 8(3), 204–211.

    Article  Google Scholar 

  • Knauer, G., & Beerlage, I. (2020). Stärkung der psychosozialen Notfallkompetenz – gemeinsame Aufgabe für PSNV und Notfallvorsorge. Bevölkerungsschutz, 1, 24–31.

    Google Scholar 

  • Lasogga, F., & Gasch, B. (2002). Psychische Erste Hilfe. Stumpf & Kossendey.

    Google Scholar 

  • Lässig, A. (2002). Gestaltung der Organisationskultur. Evaluation kultureller Veränderungsprozesse. Lang.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1947). Frontiers in group dynamics. Concept, method and reality in social science. Social equilibria and social change. Human Relations, 1(1), 5–41.

    Article  Google Scholar 

  • Neubauer, W. (2003). Organisationskultur. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • North Atlantic Treaty Organization (NATO). (2008). Psychosocial Care for People affected by Disaster and Major Incident. Working Paper, EAPC (JMC)WP 2008)003.

    Google Scholar 

  • Pelikan, J., & Dietscher, C. (2015). Organisationsentwicklung als Methode der Gesundheitsförderung. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden in der Gesundheitsförderung (Neuausgabe). BzgA.

    Google Scholar 

  • Peters, J., & Waterman, R. H. (1993). Auf der Suche nach Spitzenleistungen. Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Pieck, N. (2012). Prämissen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Ein Überblick. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (2., vollständig überarbeitete Aufl., S. 125–134). Huber.

    Google Scholar 

  • Pieper, G., & Maercker, A. (1999). Männlichkeit und Verleugnung von Hilfebedürftigkeit. Verhaltenstherapie: Praxis, Forschung, Perspektiven, 9, 222–229.

    Article  Google Scholar 

  • Röhrle, B., Sommer, G., & Nestmann, F. (1998). Netzwerkintervention (Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung, Bd. 2). DGVT.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (2003). Organisationskultur. The Ed Schein Corporate Culture Survival Guide. Campus.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C., & Thiel, H.-U. (2018). Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen (5. Aufl.). Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schifferer, S., & v. Reitzenstein, B. (2018). Tools und Instrumente der Organisationsentwicklung. Erfolgreiche Umsetzung von Organisationsprojekten. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schmid, B., & Messmer, A. (2005). Systemische Personal-, Organisations- und Kulturentwicklung. Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Schopp, N., & Richwin, R. (2019 ). Warnbedarf und Warnreaktion. Warnung der Bevölkerung aus gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive (Teil 1). BBK.

    Google Scholar 

  • Schutzkommission beim Bundesminister des Innern. (2010). Leitfaden Katastrophenmedizin (5., vollst. überarb. Aufl.). BBK.

    Google Scholar 

  • Siedenburg, J., & Küpper, T. R. (Hrsg.). (2015). Moderne Flugmedizin. Handbuch für Ärzte, Piloten, Fluglehrer, Flugschüler, Flugbegleiter und Flugreisende. Gentner.

    Google Scholar 

  • Stuppardt, R. (2004). Die sozialen und gesundheitlichen Wirkungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In D. Kuhn & D. Sommer (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitsförderung: Ausgangspunkte - Widerstände – Wirkungen (S. 251–261). Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Turck, D., Faerber, Y., & Zielke, C. (2007). Coaching als Instrument der Organisationsentwicklung. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wagner, D., Heinrichs, M., & Ehlert, U. (1999). Primäre und sekundäre Posttraumatische Belastungsstörung: Untersuchungsbefunde bei Hochrisikopopulationen und Implikationen für die Prävention. Psychomed, 11(1), 31–39.

    Google Scholar 

  • Walter, U., Münch, E., & Badura, B. (2002). Betriebliches Gesundheitsmanagement – Eine Investition in das Humankapital. WSI-Mitteilungen, 9, 532–538.

    Google Scholar 

  • WELTGESUNDHEITSORGANISATION (WHO). (2013). Health in all policies. A guide for state and Local Government. www.euro.who.int.

  • Wenzel, D., Beerlage, I., & Springer, S. (2012). Motivation und Haltekraft im Ehrenamt – Die Bedeutung von Organisationsmerkmalen für Engagement, Wohlbefinden und Verbleib in Freiwilliger Feuerwehr und THW. (Soziologische Studien, Bd. 39). Centaurus.

    Google Scholar 

  • Wright, M. T. (2016a). Partizipation: Mitentscheidung der Bürgerinnen und Bürger. https://www.leitbegriffe.bzga.de.

  • Wright, M. T. (2016b). Partizipative Gesundheitsforschung. https://www.leitbegriffe.bzga.de.

  • Ziegenhorn, F. (2005). Das Netzwerk als unverzichtbares Erfolgskriterium der Organisationsentwicklung. In J. Aderhold, M. Meyer, & R. Wetzel (Hrsg.), Modernes Netzwerkmanagement (S. 35–52). Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irmtraud Beerlage .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Beerlage, I., Arndt, D. (2022). Rekonstruktion eines gesundheitsförderlichen System- und Organisationsentwicklungsprozesses im System der Gefahrenabwehr. In: Hajji, R., Kitze, K., Pieck, N. (eds) Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35603-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35603-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35602-6

  • Online ISBN: 978-3-658-35603-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics