Skip to main content

Part of the book series: Forschung, Innovation und Soziale Arbeit ((FISA))

  • 1032 Accesses

Zusammenfassung

Der Ausblick, was aus den Ergebnissen der vorliegenden Veröffentlichung für die Zukunft abzuleiten ist, setzt bei den für den Ausgangspunkt der Argumentation erwähnten Personen, nämlich Penelope und Odysseus, an: Die beiden trafen nach zwanzig Jahren Trennung wieder aufeinander. Nach langer Unterbrechung setzte also ihre gegenseitige soziale Widerspiegelung wieder ein. Bierl schreibt dazu: „Die άναγνώρισις der beiden über zwanzig Jahre getrennten Eheleute Penelope und Odysseus, auf die die Erzählung der Odyssee wie auf ein τέλος und einen Höhepunkt hin zugespitzt ist, hat erwartungsgemäß zahlreiche Behandlungen erfahren. (…) Als zentrales Problem galt immer, das kühl distanzierte, nahezu abweisende Verhalten der Gattin verständlich zu machen (…)“. Ob also Penelope wirklich Odysseus nicht wiedererkannt hat oder sie erst für sich klären und verstehen wollte, welche Umstände und Gründe Odysseus nach so langer Zeit wieder nach Hause geführt hatten, bleibt in der Odyssee offen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    vgl. Kap. 1 i. d. B.

  2. 2.

    Bierl in: Bierl (u. a. 2004, S. 103). άναγνώρισις (Anagnorisis) ist als Wiedererkennen, τέλος (Telos) als Ziel zu übersetzen.

  3. 3.

    Bierl in: Bierl (u. a. 2004, S. 121).

  4. 4.

    Bierl in: Bierl (u. a. 2004, S. 122).

  5. 5.

    vgl. Abschn. 5.1 und 5.2 i. d. B.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Otger Autrata .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Autrata, O., Scheu, B. (2021). Ausblick. In: Subjektive Lebensqualität und Soziale Arbeit. Forschung, Innovation und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35549-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35549-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35548-7

  • Online ISBN: 978-3-658-35549-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics