Skip to main content

Widerspiegelung: Eine Annäherung

  • Chapter
  • First Online:
Subjektive Lebensqualität und Soziale Arbeit

Part of the book series: Forschung, Innovation und Soziale Arbeit ((FISA))

  • 1056 Accesses

Zusammenfassung

Es geht also darum, wie Menschen andere Menschen erfassen. Das soll über den und mit dem Begriff der sozialen Widerspiegelung geleistet werden. Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, sind allerdings analytische Zerlegungen notwendig. Am Ende des 1. Kapitels wurde der Begriff der Widerspiegelung eingeführt, allerdings aber noch nicht näher bestimmt. Mit der Diskussion dieses Begriffs ist zu beginnen. Dieses Kapitel beschäftigt sich also mit der Bestimmung von Widerspiegelung allgemein. Das geschieht deswegen, weil mit der analytischen Erfassung von Widerspiegelung einige Probleme verbunden sind, die nacheinander abzuarbeiten sind. In diesem Kapitel wird dementsprechend eine Annäherung an Widerspiegelung unternommen, die schrittweise vorwärtsschreitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    vgl. Kap. 3 i. d. B.

  2. 2.

    vgl. Autrata und Scheu (2015).

  3. 3.

    Autrata und Scheu (2015, S. 166 f.).

  4. 4.

    vgl. Autrata und Scheu (2015, S. 211 ff.).

  5. 5.

    vgl. Autrata und Scheu (2015) sowie Scheu und Autrata (2018, v. a. S. 84 ff.).

  6. 6.

    zum historisch-dialektischen Materialismus vgl. Scheu und Autrata (2018, S. 96 ff.).

  7. 7.

    Klaus und Buhr (1976, Bd. 2, S. 769).

  8. 8.

    Klaus und Buhr (1976, Bd. 2, S. 769).

  9. 9.

    Klaus und Buhr (1976, Bd. 1, S. 224).

  10. 10.

    vgl. Wieland (1970).

  11. 11.

    Marx und Engels (1962, MEW 20, S. 503).

  12. 12.

    Marx und Engels (1962, MEW 20, S. 503); Herv. i. Orig.

  13. 13.

    Marx und Engels (1962, MEW 20, S. 519).

  14. 14.

    vgl. Marx und Engels (1962, MEW 20).

  15. 15.

    Simonow (1975, S. 9). Auf den von Simonow verwendeten, aber nicht weiter erläuterten Begriff des Subjekts wird später noch ausführlich zurückgekommen; vgl. Abschn. 3.6 i. d. B.

  16. 16.

    Marx und Engels (1962, MEW 20, S. 503); Herv. i. Orig.

  17. 17.

    Holz (2003, S. 46).

  18. 18.

    Marx und Engels (1962, MEW 21, S. 296).

  19. 19.

    Klaus und Buhr (1976, Bd. 2, S. 750; Herv. i. Orig.

  20. 20.

    vgl. Abschn. 2.3 i. d. B.

  21. 21.

    Glasersfeld in: Foerster et al. (1992, S. 12).

  22. 22.

    Scheu und Autrata (2018, S. 103).

  23. 23.

    vgl. Kap. 3 i. d. B.

  24. 24.

    Klaus und Buhr (1976, Bd. 1, S. 32).

  25. 25.

    ausführlich dazu siehe: Scheu und Autrata (2018, S. 152 ff.).

  26. 26.

    vgl. bspw. Scheu und Autrata (2018, S. 147 ff.).

  27. 27.

    Scheu und Autrata (2018, S. 155).

  28. 28.

    ausführlich dazu siehe: Scheu und Autrata (2011, S. 141 ff.).

  29. 29.

    Holzkamp (1978, S. 22); Herv. i. Orig.

  30. 30.

    Biologisch gesehen, gehören Menschen zu den Tieren. Die Feststellung, dass es Widerspiegelung bei Tieren und Menschen gibt, ist also redundant: Die Menschen sind schon bei den Tieren eingeschlossen. Um Missverständnissen vorzubeugen, werden die Menschen besonders erwähnt.

  31. 31.

    vgl. Abshn. 2.1 i. d. B.

  32. 32.

    Eine Ausnahme bilden beispielsweise die Schwämme (Porifera). Die Schwämme gehören zwar zu den vielzelligen Tieren (Metazoa), leben aber sessil, also unbeweglich. Allerdings haben die Schwämme keine Organe und speziell keine Sinnesorgane: Widerspiegelung ist ihnen also nur sehr eingeschränkt möglich, eine Lokomotion würde da auch nicht weiterhelfen.

  33. 33.

    Leontjew (1982, S. 57).

  34. 34.

    vgl. Scheu und Autrata (2011, S. 147 ff.).

  35. 35.

    Leontjew (1982, S. 61).

  36. 36.

    Leontjew (1982, S. 61).

  37. 37.

    Leontjew (1982, S. 58).

  38. 38.

    Waal, de (2009, S. 232); vgl. auch Scheu und Autrata (2013).

  39. 39.

    ausführlich dazu: vgl. Autrata und Scheu (2011, v. a. S. 141 ff.).

  40. 40.

    Beim Werkzeuggebrauch sind nur Tiere zu betrachten. Anderen Lebewesen fehlen schon die körperlichen wie psychischen Voraussetzungen für einen Werkzeuggebrauch.

  41. 41.

    Henke und Rothe (2003, S. 69); vgl. auch: Scheu und Autrata (2013, S. 200 ff.).

  42. 42.

    Schrenk in: Bohlken et al. (2009, S. 204).

  43. 43.

    vgl. Scheu und Autrata (2011, S. 162 ff.). sowie Holzkamp (1985).

  44. 44.

    Holzkamp (1985, S. 182), Herv. i. Orig.

  45. 45.

    Leontjew (1982, S. 12 f.).

  46. 46.

    vgl. Abschn. 2.1 i. d. B.

  47. 47.

    vgl. Abschn. 2.2 i. d. B.

  48. 48.

    vgl. Kap. 3 i. d. B.

  49. 49.

    Scheu in: Sozial Extra (4/2014, S. 25).

  50. 50.

    Scheu in: Sozial Extra (4/2014, S. 25).

  51. 51.

    Leontjew (1982, S. 58).

  52. 52.

    vgl. Abschn. 2.2 i. d. B.

  53. 53.

    International Association of Schools of Social Work 2020.

  54. 54.

    Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit 2020.

  55. 55.

    Leupold in: Begemann et al. (2016, S. 58). Neben dem Capability Approach wird auch vom Capabilities Approach gesprochen.

  56. 56.

    Nussbaum in: Douglass et al. (1990, S. 218).

  57. 57.

    vgl. Autrata und Scheu (2015, S. 183 ff.).

  58. 58.

    Galamaga (2014, S. 60).

  59. 59.

    Galamaga (2014, S. 61).

  60. 60.

    Leupold in: Begemann et al. (2016, S. 58).

  61. 61.

    Leupold in: Begemann et al. (2016, S. 59).

  62. 62.

    Leupold in: Begemann et al. (2016, S. 59).

  63. 63.

    vgl. Rückert in: Begemann et al. (2016, S. 90).

  64. 64.

    WHO QOL-Group (1997); zit. nach Rückert in: Begemann et al. (2016, S. 92).

  65. 65.

    Deutscher Bundestag (2013; S. 324 ff.) o. O; zit. nach Rückert in: Begemann et al. (2016, S. 94).

  66. 66.

    Knecht (2011, S. 593); zit. nach Rückert in: Begemann et al. (2016, S. 96).

  67. 67.

    In ähnlicher Weise argumentiert auch die Humanistische Psychologie: Vgl. bspw. Seligman 2005.

  68. 68.

    Rückert in: Begemann et al. (2016, S. 97).

  69. 69.

    Holzkamp (1985, S. 246); Herv. i. Orig.

  70. 70.

    vgl. Scheu und Autrata (2013, S. 257 ff.).

  71. 71.

    eigene Übersetzung, d. Verf.

  72. 72.

    Rubinstein (1972, S. 92); zit. nach Holzkamp (1978, S. 273).

  73. 73.

    vgl. Autrata und Scheu (2011, v. a. S. 130 ff.).

  74. 74.

    Marx und Engels (1962, MEW 21, S. 275); zit. nach Holz (2003, S. 48).

  75. 75.

    vgl. Autrata und Scheu (2011, v. a. S. 130 ff.).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Otger Autrata .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Autrata, O., Scheu, B. (2021). Widerspiegelung: Eine Annäherung. In: Subjektive Lebensqualität und Soziale Arbeit. Forschung, Innovation und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35549-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35549-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35548-7

  • Online ISBN: 978-3-658-35549-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics