Skip to main content

Part of the book series: Forschung, Innovation und Soziale Arbeit ((FISA))

  • 1090 Accesses

Zusammenfassung

Die Autorenschaft der vorliegenden Veröffentlichung beschäftigt sich schon seit längerer Zeit mit der Fundierung von Theorie Sozialer Arbeit, hat 2011 Grundlagen zur Theoriebildung geliefert und 2018 eine eigene Theorie Sozialer Arbeit vorgelegt Eine wichtige Station auf dem Weg zu dieser Theoriebildung war die Formulierung eines Paradigmas zum Gegenstand und zur Aufgabe professioneller Sozialer Arbeit 2008. Erläutert wurde in der damaligen Veröffentlichung das „(…) Verständnis eines erweiterten Paradigmas der Sozialen Arbeit (…)“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    vgl. Scheu und Autrata (2011 u. 2018).

  2. 2.

    Autrata und Scheu (2008, S. 9).

  3. 3.

    vgl. Autrata und Scheu (2008).

  4. 4.

    Nohl (1965, S. 48 f.), Erstveröffentlichung: 1928; vgl. auch: Autrata und Scheu (2008, S. 13 ff.).

  5. 5.

    vgl. Scheu und Autrata (2011, v. a. S. 45 ff.).

  6. 6.

    Scheu und Autrata (2011, S. 107).

  7. 7.

    siehe dazu: Autrata und Scheu in: Krieger und Kraus (2018, S. 236 ff.).

  8. 8.

    vgl. Scheu und Autrata (2018)

  9. 9.

    vgl. Latacz (2003)

  10. 10.

    zu den Taten und Leiden von Odysseus vgl. Brommer (1983). Ob und inwieweit die Berichte in der Ilias und Odyssee über den Trojanischen Krieg sowie die Abenteuer des Odysseus bei seiner Rückkehr als Bericht über historische Ereignisse zu werten sind oder eher als Fiktion, ist für die vorliegende Veröffentlichung nicht von Bedeutung.

  11. 11.

    Marx und Engels (1977, MEW 23, S. 115.).

  12. 12.

    vgl. Buldt (2008) sowie Autrata und Scheu (2015). Genus proximum et differentia specifica ist zu übersetzen als nächsthöhere Gattung und spezifische Differenz.

  13. 13.

    Die Einzigartigkeit von Menschen wird an dieser Stelle nur festgestellt. Worauf die Einzigartigkeit von Menschen beruht, wird später erläutert: Vgl. Abschn. 2.3 i. d. B.

  14. 14.

    vgl. Abschn. 3.1 i. d. B.

  15. 15.

    vgl. Abschn. 4.1 i. d. B.

  16. 16.

    vgl. Scheu und Autrata (2018).

  17. 17.

    vgl. Scheu und Autrata (2011).

  18. 18.

    vgl. Scheu und Autrata (2018).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Otger Autrata .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Autrata, O., Scheu, B. (2021). Ausgangspunkt. In: Subjektive Lebensqualität und Soziale Arbeit. Forschung, Innovation und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35549-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35549-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35548-7

  • Online ISBN: 978-3-658-35549-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics