Skip to main content

Einleitung und Geschichtliches: Von der Wärmelehre zum Treibhaus Erde

  • Chapter
  • First Online:
Klimawandel – Grundlagen und Spekulation
  • 3804 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Rowlands nimmt am Boden den halben Wert der Strahlung im Weltraum an, also etwa 0,065 W/cm2. Andere Technologien mit hoher Energiedichte sind Lichtbögen und Laser.

  2. 2.

    Üblicherweise heisst eine solche Bezeichnung ein Eponym, nach altgriechisch eponymos namensgebend.

  3. 3.

    Hornsilber ist ein alter, populärer Name für Silberchlorid.

  4. 4.

    Die wissenschaftliche, standardisierte Masseinheit ist Gg a−1, Gigagramm pro Jahr.

  5. 5.

    Die wissenschaftliche, standardisierte Masseinheit ist Tg a−1, Teragramm pro Jahr.

  6. 6.

    Der Begriff Energiegewinnung ist im Sinne des Satzes von der Erhaltung der Energie falsch, aber umgangssprachlich eben üblich. Wir verwenden ihn deshalb durchgehend.

  7. 7.

    oder auch μMol CO2 pro Mol.

  8. 8.

    WGMS bedeutet World Glacier Monitoring Service.

  9. 9.

    Konvektiv heissen in der Meteorologie vor allem vertikale Strömungen. Daraus entstehen in feuchter Luft Unwetter mit Blitz, Donner und Hagel.

  10. 10.

    Es gibt zu diesem Zitat einen englischsprachigen Wikipedia-Artikel, s. Verzeichnis.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Walter Hehl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hehl, W. (2021). Einleitung und Geschichtliches: Von der Wärmelehre zum Treibhaus Erde. In: Klimawandel – Grundlagen und Spekulation. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35541-8_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics