Skip to main content

Individuelle Resilienz fördern

  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Wenn man der Beobachtung zustimmt, dass die Arbeitsbedingungen beim Übergang in die Arbeitswelt 4.0 für viele immer anspruchsvoller werden und das Risiko von Stresserkrankungen immer grösser wird, dann braucht es keine separate Erklärung eines wie auch immer gearteten Praxisbezugs des Themas «Resilienz». Denn Resilienz heisst: «psychisch gesund bleiben trotz (belastendem) Stress» (Kalisch, R. (2017). Im Gegenteil, Resilienz wird zu einer Kernkompetenz im Lebens- und Arbeitsfeld 4.0. Dabei ist allerdings recht unklar, was mit «Resilienz» genau gemeint ist. Im Theorieteil wird daher zunächst der Begriff näher erläutert und dann werden einige wichtige Modelle dafür vorgestellt, wo man ansetzen kann, wenn man als Führungskraft diese psychische Gesundheit bei sich und bei seinen Mitarbeitenden unterstützen und dabei spezifisch die Resilienz fördern möchte. Das leitet direkt in Gestaltungsempfehlungen über, die u.a. eine Auswahl von einschlägigen Fragebögen und Toolsammlungen bieten.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Amann, E. G. (2019). Resilienz. Haufe-Lexware GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Amann, E. G., & Egger, A. (2019). Micro-Inputs Resilienz: Lebendige Modelle, Interventionen und Visualisierungshilfen für das Resilienz-Coaching und -Training (2. Aufl.). managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Andenmatten, A. (2019). Überprüfung der Wirksamkeit einer Resilienz Intervention. https://irf.fhnw.ch/bitstream/handle/11654/27943/Masterarbeit%202019_Andenmatten%20Andreas.pdf.

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese zur Entmystifizierung der Gesundheit. Dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1997). Self-efficacy the exercise of control (10th printing). WHFreeman.

    Google Scholar 

  • Bengel, J., & Lyssenko, L. (2012). Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter: Stand der Forschung zu psychologischen Schutzfaktoren von Gesundheit im Erwachsenenalter (Aufl 2.5.05.13). BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

    Google Scholar 

  • Berndt, C. (2015). Resilienz: Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft was uns stark macht gegen Stress, Depressionen und Burn-out. dtv.

    Google Scholar 

  • Bilinski, W. (2016). Resilienz: Krisen erfolgreich meistern und nutzen (2. Aufl.). Haufe Gruppe.

    Google Scholar 

  • Cooper, C. L., Flint-Taylor, J., & Pearn, M. (2017). Resilienz als Erfolgsfaktor: Nachhaltige Strategien für die Arbeitswelt (F. Moldenhauer, Übers.). Junfermann Verlag.

    Google Scholar 

  • Divine, M. (2016). Unbezwingbar wie ein Navy Seal: Resilienz und mentale Stärke für Erfolg auf höchster Ebene. riva.

    Google Scholar 

  • Drath, K. (2018). Die resiliente Organisation: Wie sich das Immunsystem von Unternehmen stärken lässt. Haufe Group.

    Google Scholar 

  • Drath, K. (2019). The rules of success: How managers can overcome setbacks and grow. Routledge, Taylor & Francis Group.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. (Hrsg.). (2015). Resilienz im Sozialen: Theoretische und empirische Analysen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Flüter-Hoffmann, C., Hammermann, A., & Stettes, O. (2018). Individuelle und organisationale Resilienz: Theoretische Konzeption und empirische Analyse auf Basis eines kombinierten Beschäftigten-Betriebsdatensatzes. IW Medien.

    Google Scholar 

  • Golenhofen, P. (2019). Neuroresilienz aus medizinischer Sicht verstehen und messen. In Heller (Hrsg.), Resilienz in der VUCA-Welt: Individuelle und organisationale Resilienz entwickeln. Springer 2019, S. 143–152.

    Google Scholar 

  • Götze, U. (2013). Resilienzentwicklung im Personalmanagement: Angebote zur Steigerung psychischer Widerstandsfähigkeit von MitarbeiterInnen. Springer VS. http://public.ebookcentral.proquest.com/choice/publicfullrecord.aspx?p=1082301.

  • Gruhl, M. (2014). Resilienz – Die Strategie der Stehauf-Menschen: Krisen meistern mit innerer Widerstandskraft (Erweiterte Neuausgabe). Kreuz.

    Google Scholar 

  • Heller, J. (2015). Resilienz: Innere Stärke für Führungskräfte. Orell Füssli Verlag AG.

    Google Scholar 

  • Heller, J. (Hrsg.). (2019). Resilienz für die VUCA-Welt: Individuelle und organisationale Resilienz entwickeln. Springer.

    Google Scholar 

  • Kalisch, R. (2017). Der resiliente Mensch: Wie wir Krisen erleben und bewältigen: Neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie. Piper.

    Google Scholar 

  • Karidi, M., Schneider, M., & Gutwald, R. (Hrsg.). (2018). Resilienz: Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Springer.

    Google Scholar 

  • Leypold, H. (2013). Das Resilienzmodell als bestimmender Einflussfaktor für erfolgreiche Organisations- und Personalentwicklung (2. überarb. Aufl). Logos.

    Google Scholar 

  • Lintz, T. J. (2020). Resilience and Leadership Development. ProQuest Dissertations Publishing.

    Google Scholar 

  • Maercker, A., & Zöllner, T. (2004). The Janus face of posttraumatic growth: Towards a two component model of posttraumatic growth. Psychological Inquiry, 15, 41–48.

    Google Scholar 

  • Masten, A. S. (2016). Resilienz: Modelle, Fakten & Neurobiologie: das ganz normale Wunder entschlüsselt (C. Campisi, Übers.). Junfermann.

    Google Scholar 

  • Meier, M. (2021). Resilienzentwicklung für Führungskräfte. Wie Sie Ihre Handlungsfähigkeit durch Optimierung Ihrer Widerstandskraft gezielt stärken. managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Mourlane, D. (2015). Resilienz im Managementalltag. In P. Becker (Hrsg.), Executive Health—Gesundheit als Führungsaufgabe (S. 123–144). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06072-5_10.

  • Mourlane, D. (2021). Resilienz: Die unentdeckte Fähigkeit der wirklich Erfolgreichen (12. Aufl.). Business-Village.

    Google Scholar 

  • Mourlane, D., & Hollmann, D. (2016). Führung, Gesundheit und Resilienz. In M. Hänsel & K. Kaz (Hrsg.), CSR und gesunde Führung (S. 121–135). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48692-4_8.

  • Ölsböck, Natalia, N. (2019). Kraft schöpfen statt erschöpfen: 50 hilfreiche Tools für Gelassenheit und Lebensfreude. http://link.springer.com/10.1007/978-3-662-58436-1.

  • Porges, S. W. (2017). Die Polyvagal-Theorie und die Suche nach Sicherheit: Gespräche und Reflexionen: Traumabehandlung, soziales Engagement und Bindung (T. Kierdorf & H. Höhr, Übers.). G. P. Probst.

    Google Scholar 

  • Prieß, M. (2015). Resilienz – Das Geheimnis innerer Stärke: Widerstandskraft entwickeln und authentisch leben ; [mit 12-Punkte-Selbsttest]. Südwest.

    Google Scholar 

  • Pscherer, J. (2016). Resilientes Selbstmanagement – eine Führungsaufgabe der Zukunft. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4(23), 391–409. https://doi.org/10.1007/s11613-016-0477-x.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Ramanujam, R., & Roberts, K. H. (Hrsg.). (2018). Organizing for reliability: A guide for research and practice. Stanford Business Books, an imprint of Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Rampe, M. (2004). Der R-Faktor: Das Geheimnis unserer inneren Stärke (1. Aufl). Eichborn.

    Google Scholar 

  • Reivich, K., & Shatté, A. (2003). The resilience factor: 7 keys to finding your inner strenght and overcoming life’s hurdles (Nachdr.). Broadway Books.

    Google Scholar 

  • Reivich, K., & Shatté, A. (2013). The resilience factor: Seven essential skills for overcoming life’s inevitable obstacles. Harmony Books http://rbdigital.oneclickdigital.com.

  • Rolfe, M. (2019), Positive Psychologie und organisationale Resilienz. Stürmische Zeiten besser meistern. Springer Berlin.

    Google Scholar 

  • Sandberg, S., & Grant, A. M. (2019). Option B: Facing adversity, building resilience, and finding joy. Penguin Random House LLC, New York.

    Google Scholar 

  • Scaer, R. (2022). Das Trauma-Spektrum. Verborgene Wunden und die Kraft der Resilienz. (2. Aufl.). Probst.

    Google Scholar 

  • Schaffer, A. (Hrsg.). (2014). Systeme in der Krise im Fokus von Resilienz und Nachhaltigkeit. Metropolis.

    Google Scholar 

  • Schmal-Filius, M. (2020). Maximale Resilienz. Wie Sie mithilfe von effektiven Atemtechniken, Meditation und Achtsamkeit mental stärker werden, Stress bewältigen und aus eigener Kraft Krisen überwinden. Inklusive Webseite mit Audios und Videos für die Erklärung und Durchführung der Praxis. Books on Demand. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2020061201311560328700.

  • Seligman, M. E. P. (2012). Flourish – wie Menschen aufblühen: Die positive Psychologie des gelingenden Lebens (S. Schuhmacher, Übers.; 5. Aufl.). Kösel.

    Google Scholar 

  • Seligman, M. E. P., & Sasseville, L. (2016). L’école de l’optimisme: Développer la confiance et la résilience chez l’enfant. Marabout.

    Google Scholar 

  • Soucek, R., Pauls, N., Ziegler, M., & Schlett, C. (2016). Resilienz im Arbeitsleben – eine inhaltliche Differenzierung von Resilienz auf den Ebenen von Individuum, Teams und Organisationen. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie, 47(2), 131–137.

    Google Scholar 

  • Southwick, S. M., Bonanno, G. A., Masten, A. S., Panter-Brick, C., & Yehuda, R. (2014). Resilience definitions, theory, and challenges: Interdisciplinary perspectives. European Journal of Psychotraumatology, 5(1), 25338. https://doi.org/10.3402/ejpt.v5.25338.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Stamm, M., & Halberkann, I. (2015). Resilienz – Kritik eines populären Konzepts. In S. Andresen, C. Koch, & J. König (Hrsg.), Vulnerable Kinder (S. 61–76). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07057-1_4.

  • Stock, C. (2019). Resilienz. Mit Achtsamkeit zu mehr innerer Stärke. TRIAS.

    Google Scholar 

  • Unkelbach, B. K. (2016). Heute liebe ich mich selbst! In 7 Schritten zur Resilienz. Claudius.

    Google Scholar 

  • Unkrig, E. R. (2020). Mandate der Führung 4.0: Agilität – Resilienz – Vitalität. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28492-3.

  • Wackerhagen, C., Reppmann, Z., Riepenhausen, A., Veer, I. M., & Walter, H. (2021). Kognitive Neurowissenschaft der psychischen Resilienz. Nervenheilkunde, 40(4), 249–258. https://doi.org/10.1055/a-1371-9465.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Wellensiek, S. K. (2017a). Resilienztraining für Führende: So stärken Sie Ihre Widerstandskraft und die Ihrer Mitarbeiter (2. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Wellensiek, S. K. (2017b), Handbuch Resilienz-Training. Widerstandskraft und Flexibilität für Unternehmen und Mitarbeiter (2. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Wellensiek, S. K., & Galuska, J. (2014). Resilienz – Kompetenz der Zukunft: Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit. Beltz.

    Google Scholar 

  • Wellensiek, S. K. (2020). Logbuch Resilienz Arbeitsbuch mit Übungen, Tipps und Anregungen: Gelassen im Sturm. Julius Beltz GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Werner, E., Smith, R. (1982). Vulnerable, but Invincible: A Longitudinal Study of Resilient Children and Youth. McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Werner, E., Smith, R., (1992). Overcoming the Odds: High Risk Children from Birth to Adulthood. Ithaka, N.Y., Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Werner, E., Smith, R. (2001). Journeys from Childhood to Midlife: Risk, Resilience, and Recovery. Ithaka, N.Y., Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Zander, M. (Hrsg.). (2011). Handbuch Resilienzförderung. VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Brasser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brasser, M. (2022). Individuelle Resilienz fördern. In: Kaudela-Baum, S., Meldau, S., Brasser, M. (eds) Leadership und People Management . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35521-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35521-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35520-3

  • Online ISBN: 978-3-658-35521-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)