Skip to main content

Organisationen systemisch gestalten

  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Viele Veränderungsprojekte in Organisationen scheitern. Durch eine Betrachtung von Organisationen aus systemtheoretischer Sicht wird deutlich, warum es so voraussetzungsvoll ist, sie zu verändern und als Führungsperson die richtigen Ansatzpunkte zur Gestaltung von Wandel zu finden. Der Beitrag befasst sich mit den grundlegenden Elementen von Organisationen und Möglichkeiten zu deren Analyse und Gestaltung. Der «Faktor Mensch» wird in dieser Betrachtung sehr abstrakt gefasst, und im Vordergrund steht die Betrachtung von Organisationen als komplexe Kommunikationssysteme. Ergänzend zu diesem Beitrag empfehlen wir den Beitrag «Organisationen als Lernsysteme entwickeln».

Schlüsselwörter

  • Komplexität
  • Organisation
  • Change-Management
  • Kommunikation
  • Systemische Führung

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Aderhold, J., & Jutzi, K. (2003). Theorie sozialer Systeme. In E. Weik & R. Lang (Hrsg.). Moderne Organisationstheorien 2. Strukturorientierte Ansätze (S. 121–151). Gabler.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1983). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kühl, S., & Muster, J. (2016). Organisationen gestalten. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1973). Zweckbegriff und Systemrationalität – Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Campus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bände. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2015). Einführung in die systemische Organisationstheorie (1. Aufl.). Carl-Auer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Kaudela-Baum .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaudela-Baum, S. (2022). Organisationen systemisch gestalten. In: Kaudela-Baum, S., Meldau, S., Brasser, M. (eds) Leadership und People Management . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35521-0_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35521-0_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35520-3

  • Online ISBN: 978-3-658-35521-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)