Kaum ein Tag vergeht, ohne dass große Unternehmen aufgrund von potenziell und tatsächlich rechtswidrigem Verhalten in die Schlagzeilen geraten. Bestechungen bei der Vergabe der Austragung von Fußballweltmeisterschaften, Steuerhinterziehungen, Manipulationen von Abgaswerten bei Autos, Aktienmanipulationen à la Jordan Belfort („The Wolf of Wall Street“) – die Liste der möglichen und tatsächlichen Straftaten könnte endlos weitergeführt werden. Hierbei ist anzumerken, dass der Großteil dieser Skandale nicht strafrechtlich verurteilt, sondern im Rahmen sog. „Deals“ bzw. Absprachen bereinigt wird, indem die jeweiligen Unternehmen häufig erhebliche Summen für einen Vergleich zahlen und Ergebnisse ihrer internen Untersuchungen offenlegen.