Skip to main content

Reflexive Kompetenzentwicklung – Vier Lernszenarien eines phasenübergreifenden ePortfolios

  • Chapter
  • First Online:
Konzepte reflexiver Praxisstudien in der Lehrer*innenbildung

Zusammenfassung

Der Arbeit mit ePortfolio wird grundsätzlich eine hohe Innovationskraft zugeschrieben. Daher wird die Portfolioarbeit vermehrt in der Lehrer*innenbildung beider Phasen eingesetzt. Ziel ist, Kompetenzen nicht nur zu entwickeln, sondern auch zu dokumentieren und stetig zu analysieren. Allerdings sind in einer phasenübergreifenden Lehrer*innenbildung nicht nur die individuell und ausbildungsabhängig differenten Kompetenzen zu berücksichtigen, sondern auch die unterschiedlichen Funktionen der ersten und zweiten Phase. Vor diesem Hintergrund werden vier erprobte Lernszenarien in Kooperation von Universität und Studienseminaren vorgestellt. Es kooperieren sowohl Lernende als auch Lehrende beider Phasen ePortfoliobasiert miteinander.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das diesem Artikel zugrundeliegende Vorhaben wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JA1805 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen.

  2. 2.

    Wird das Portfolio nicht explizit als digital oder analog benannt, sind beide Arten von Portfolio gemeint.

  3. 3.

    Projektbeteiligte Institutionen sind die Universität Kassel, das Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Kassel mit Außenstelle in Eschwege und das Studienseminar für Gymnasien in Kassel.

  4. 4.

    Das Lernszenario 2 wird gemeinsam mit dem Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Kassel mit Außenstelle in Eschwege realisiert.

  5. 5.

    Unter dem folgenden Link oder QR-Code können Ansichten aus dem Projekt eingesehen werden: https://portfolio.bildung.hessen.de/view/view.php?t=qmwWa9xKptRgLVi41Is6

    figure a
  6. 6.

    Dieses Lernszenario wird mit dem Studienseminar für Gymnasien in Kassel realisiert.

  7. 7.

    Bei den Ausschnitten handelt es sich um durch die Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen aufbereitete Interviewpassagen.

  8. 8.

    Das ePortfolio kann am Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Kassel mit Außenstelle in Eschwege die Grundlage für das Prüfungsgespräch der zweiten Staatsprüfung bilden.

  9. 9.

    Wird das ePortfolio als Prüfungsleistung eingesetzt, wird es lediglich mit bestanden oder nicht bestanden bewertet und alle (selbst-)reflexiven Artefakte sind von der Beurteilung ausgenommen.

Literatur

  • Alheit, P., & Hoerning, E. M. (1989). Biographie und Erfahrung: Eine Einleitung. In P. Alheit & E. M. Hoerning (1989). (Hrsg.), Biographisches Wissen: Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung (S. 8–23). Campus.

    Google Scholar 

  • Anderson, L. W., Krathwohl, D. R., Airasian, P. W., Cruikshank, K. A., Mayer, R. E., Pintrich, P. R., Raths, J., & Wittrock, M. C. (2014). A taxonomy for learning, teaching, and assessing: a revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. Pearson.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, P. (2009). Developing a Taxonomy for Electronic Portfolios. In P. Baumgartner, S. Zauchner, & R. Bauer (Hrsg.), The potential of E-Portfolio in higher education (S. 13–44). Studien.

    Google Scholar 

  • Bergmann, D., Frosch, U., Weisenburger, N., & Dick, M. (2016). Kompetenzermittlung und Anforderungsanalyse. In M. Dick, W. Marotzki, & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 376–384). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Berliner, D. C. (2001). Learning about and learning from expert teachers. International Journal of Educational Research, 35(5), 463–482.

    Article  Google Scholar 

  • Blomberg, G., Stürmer, K., & Seidel, T. (2011). How pre-service teachers observe teaching on video: Effects of viewers’ teaching subjects and the subject of the video. Teaching and Teacher Education, 27(7), 1131–1140.

    Article  Google Scholar 

  • Blömeke, S. (2001). Erwerb professioneller Kompetenz in der Lehrerausbildung und die Aufgabe von Zentren für Lehrerbildung. Folgerungen aus einer Theorie universitärer Lehrerausbildung. In N. Seibert (Hrsg.), Probleme der Lehrerbildung. Analysen, Positionen, Lösungsversuche (S. 131–162). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bohl, T., Schneider, J., Kleinknecht, M., Kuntze, S., Rehm, M., & Syring, M. (2016). Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text? Unterrichtswissenschaft, 44(4), 474–490.

    Google Scholar 

  • Bosse, D. (2016). Digitales Sammeln: Das ePortfolio in der Lehrerbildung – Stärken entdecken, Potentiale entfalten. In M. Kekeritz, B. Schmidt, & A. Brenne (Hrsg.), Vom Sammeln, Ordnen und Präsentieren: Ein interdisziplinärer Blick auf eine anthropologische Konstante (S. 83–96). kopaed.

    Google Scholar 

  • Bräuer, G. (2007). Portfolios in der Lehrerausbildung als Grundlage für eine neue Lernkultur in der Schule. In M. Gläser-Zikuda, & T. Hascher (Hrsg.), Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. (S. 45–62). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bräuer, G. (2014). Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. Budrich.

    Google Scholar 

  • Brouër, B., & Fütterer, T. (2015). Zeit ist Bildung? Zeit als notwendiger und hinreichender Faktor selbstregulativer Prozesse am Beispiel des Portfolioeinsatzes in der zweiten Phase der LehrerInnenbildung. In A. Rausch, J. Warwas, J. Seifried, & E. Wutke (Hrsg.), Konzepte und Ergebnisse ausgewählter Forschungsfelder der beruflichen Bildung – Festschrift für Detlef Sembill (S. 361–381). Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Busse, A. (2021). Reflexive Kompetenzentwicklung in der Lehrer*innenbildung. Mit Podcasts im ePortfolio auf dem Weg zur Professionalität. VS.

    Google Scholar 

  • Busse, A., & Bosse, D. (2020). Reflexive Kompetenzentwicklung mit ePortfolio im Professionalisierungsprozess angehender Lehrpersonen. In BMBF (Hrsg.), Profilbildung Lehramt – Konturen für Studium, Fächer, Universität (S. 56–67). https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/shareddocs/downloads/files/bmbf-profilbildung_im_lehramtsstudium_barrierefrei.pdf;jsessionid=EC9BA9B96D4EEA67711E2E1B2871971F.live381?__blob=publicationFile&v=1 Zugegriffen: 02.11.2021

  • Busse, A., & Bosse, D. (2019). Peer-Learning vom Studienbeginn bis ins Referendariat – ePortfolio gestützte Lernszenarien. Journal für LehrerInnenbildung, 19(3), 66–71.

    Google Scholar 

  • Busse, A., & Bosse, D. (2018). Phasenübergreifende Lehrerbildung – wie sie gelingen kann. Seminar BAK Lehrerbildung und Schule, 24(2), 132–142.

    Google Scholar 

  • Carton, A., & Fruchart, E. (2014). Sources of stress, coping strategies, emotional experience: Effects of the level of experience in primary school teachers in France. Educational review, 66(2), 245–262.

    Article  Google Scholar 

  • Cramer, C., Harant, M., Merk, S., Drahmann, M., & Emmerich, M. (2019). Meta-Reflexivität und Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf. Zeitschrift für Pädagogik, 65(3), 401–423.

    Google Scholar 

  • Denny, J. (2018). How to get people fall in love with eLearning-Theories. https://onlinemarketingscoops.com/how-to-get-people-fall-in-love-with-elearning-theories-juliette-denny/. Zugegriffen: 20. Juli 2020.

  • Dewey, J. (1910). How we think. Dover Publications.

    Book  Google Scholar 

  • Fadel, C., Bialik, M., & Trilling, B. (2015): Die vier Dimensionen der Bildung. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen. URL: https://www.joeran.de/wp-content/dox/sites/10/4K-Skills-Vier-Dimensionen-der-Bildung-Kap-4.pdf. Zugegriffen: 10. Juli 2020.

  • Feder, L., & Cramer, C. (2019). Portfolioarbeit in der Lehrerbildung. Ein systematischer Forschungsüberblick. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(5), 1225–1245.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (2016). Erfahrung. In M. Dick, W. Marotzki, & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 181–192). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fives, H., & Buehl, M. M. (2012). Spring cleaning for the „messy“ construct of teachers’ beliefs: What are they? Which have been examined? What can they tell us? In K. R. Harris, S. Graham, & T. Urdan (Hrsg.), APA educational psychology handbook: Individual differences and cultural and contextual factors (S. 471–495). American Psychological Association.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fütterer, T. (2019). Professional Development Portfolios im Vorbereitungsdienst. Die Wirksamkeit von Lernumgebungen auf die Qualität der Portfolioarbeit. VS.

    Book  Google Scholar 

  • Gillen, J. (2006). Kompetenzanalysen als berufliche Entwicklungschance. Eine Konzeption zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gläser-Zikuda, M., & Hascher, T. (2007). Zum Potenzial in Lerntagebuch und Portfolio. In M. Gläser-Zikuda, & T. Hascher (Hrsg.), Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis (S. 9–21). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gold, B. Hellermann, C., & Holodynski, M. (2016). Professionelle Wahrnehmung von Klassenführung – Vergleich von zwei videobasierten Erfassungsmethoden. In K. Schwippert, & D. Prinz (Hrsg.), Der Forschung – Der Lehre – Der Bildung: Aktuelle Entwicklungen der Empirischen Bildungsforschung (S. 103–118). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gräsel, C., Fußangel, K., & Pröbstel, C. (2006). Lehrkräfte zur Kooperation anregen – eine Aufgabe für Sisyphos. Zeitschrift für Pädagogik, 52(2), 205–219.

    Google Scholar 

  • Häcker, T. (2011). Vielfalt der Portfoliobegriffe. Annäherung an ein schwer fassbares Konzept. In T. Häcker, F. Winter, & I. Brunner (Hrsg.), Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung (S. 33–39). Friedrich.

    Google Scholar 

  • Hartig, J., & Klieme, E. (2006). Kompetenz und Kompetenzdiagnostik. In K. Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik (S. 127–143). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hascher, T. (2005). Die Erfahrungsfalle. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 5(1), 40–47.

    Google Scholar 

  • Hatton, N., & Smith, D. (1995). Reflection in Teacher Education. Teaching and Teacher Education, 11(1), 33–49.

    Article  Google Scholar 

  • Helmke, A. (2017). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Hessisches Kultusministerium (HKM). (2012). Module für den pädagogischen Vorbereitungsdienst. https://sts-ghrf-kassel.bildung.hessen.de/ausbildungsmodule/index.html. Zugegriffen: 05. Juli 2021

  • Hofmann, F., Wolf, N., Klaß, S., Grassmé, I., & Gläser-Zikuda, M. (2016). Portfolios in der LehrerInnenbildung. Ein aktueller Überblick zur empirischen Befundlage. In M. Boos, A. Krämer, & M. Kricke (Hrsg.), Portfolioarbeit phasenübergreifend gestalten (S. 23–39). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Keller, S. D. (2014). E-Portfolios als Lern-und Prüfungsinstrumente in der Lehrerinnen-und Lehrerbildung. Beiträge Zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(1), 120–134.

    Google Scholar 

  • Kleinknecht, M., & Weber, K. E. (2019). Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten. Das Leuphana-Konzept einer unterrichtsvideobasierten Lehrkräftebildung. In M. Syring, & S. Weiß (Hrsg.), Lehrer(in) sein – Lehrer(in) werden – die Profession professionalisieren (S. 129–128). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • KMK (2019/2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf. Zugegriffen: 2. Aug. 2019 (Erstveröffentlichung 2004).

  • Koch-Priewe, B., Leonhard, T., Pineker, A., & Störtländer, J. C. (Hrsg.). (2013). Portfolio in der LehrerInnenbildung. Konzepte und empirische Befunde. Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • König, J., & Lebens, M. (2012). Classroom Management Expertise (CME) von Lehrkräften messen: Überlegungen zur Testung mithilfe von Videovignetten und erste empirische Befunde. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 5(1), 3–28.

    Google Scholar 

  • König, J., Blömeke, S., & Doll, J. (2011). Pädagogisches Wissen von Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehramtsstudierenden. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, G. Kaiser, H. Haudeck, J.-U. Keßler, & K. Schwippert (Hrsg.), Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen – Erste Ergebnisse aus TEDS-LT (S. 135–157). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Korthagen, F. A. J., & Vasalos, A. (2010). Going to the core: Deepening reflection by connecting the person to the profession. In N. Lyons (Hrsg.), Handbook of reflection and reflective inquiry: Mapping a way of knowing for professional reflective inquiry (S. 529–552). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kounin, J. S. (1970). Discipline and group management in classrooms. Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Krammer, K., & Reusser, K. (2005). Unterrichtsvideos als Medium der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 23(1), 35–50.

    Google Scholar 

  • Krathwohl, D. R. (2002). A revision of Bloom’s taxonomy: An overview. Theory into Practice, 41(4), 212–218.

    Article  Google Scholar 

  • Kunter, M., & Voss, T. (2011). Das Modell der Unterrichtsqualität in COACTIV. Eine multikriteriale Anaylse. In M. Kunter, J. Baumert, & W. Blum, U. Klusmann, St. Krauss, & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 85–114). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lenske, G., Thillmann, H., Wirth, J., Dicke, T., & Leutner, D. (2015). Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften: Evaluation des ProwiN-Tests. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(2), 225–245.

    Article  Google Scholar 

  • Leonhard, T., Th., & Rihm. (2011). Erhöhung der Reflexionskompetenz durch Begleitveranstaltungen zum Schulpraktikum? Konzeption und Ergebnisse eines Pilotprojekts mit Lehramtsstudierenden. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 4(2), 240–270.

    Google Scholar 

  • Levin, B. (2015). The development of teachers’ beliefs. In H. Fives & M. G. Gill (Hrsg.), International Handbook of Research on Teachers’ Beliefs (S. 48–65). Routledge.

    Google Scholar 

  • Lortie, D. C. (1975). Schoolteacher. A sociological study. University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Maier, U., Kleinknecht, M., Metz, K., & Bohl, T. (2010). Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 28(1), 84–96.

    Google Scholar 

  • Neuß, N. (2019). Biographisch bedeutsames Lernen – Bestandteil des professionellen Lehrerwissens. In M. Syring & S. Weiß (Hrsg.), Lehrer(in) sein – Lehrer(in) werden – die Profession professionalisieren (S. 115–128). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Niggli, A. (2004). Welche Komponenten reflexiver beruflicher Entwicklung interessieren angehende Lehrerinnen und Lehrer? – Faktorenstruktur eines Fragebogens und erste empirische Ergebnisse. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 26(2), 343–364.

    Google Scholar 

  • Nückles, M., Zaki, K., Graichen, M., Liefländer, A., Burkhart, Chr., Klein, Chr., & Lösch, L. (2019). Das e-Portfolio in der Freiburger Lehrerbildung: Selbstgesteuerte Kohärenzkonstruktion durch vernetzte Lernaufgaben. In K. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow, & K. Zaki (Hrsg.), Kohärenz in der Lehrerbildung. Theorien, Modelle und empirische Befunde (S. 217–232). VS.

    Google Scholar 

  • Panos, A. (2015). Reflections from preservice to novice teaching: One perspective on the role of ePortfolios. Theory Into Practice, 54(4), 292–300.

    Article  Google Scholar 

  • Praetorius, A. K., Klieme, E., Herbert, B., & Pinger, P. (2018). Generic dimensions of teaching quality: The German framework of Three Basic Dimensions. ZDM Mathematics Education, 50(3), 407–426.

    Article  Google Scholar 

  • Reintjes, Chr., Keller, St., Jünger, S., & Düggeli, A. (2016). Aufgaben (in) der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Theoretische Konzepte, Entwicklungs- und Forschungsperspektiven. In St. Keller & Chr. Reintjes (Hrsg.), Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz. Didaktische Herausforderungen, wissenschaftliche Zugänge und empirische Befunde (S. 429–447). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reusser, K., & Pauli, C. (2014). Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 642–661). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rittle-Johnson, B., Siegler, R. S., & Alibali, M. W. (2001). Developing conceptual understanding and procedural skill in mathematics: An iterative process. Journal of educational psychology, 93(2), 346.

    Article  Google Scholar 

  • Schön, D. A. (1983). The reflective practictioner. How professionals think in action. Basic Books.

    Google Scholar 

  • Seidel, T., & Stürmer, K. (2014). Modeling and measuring the structure of professional vision in preservice teachers. American Educational Research Journal, 51(4), 739–771.

    Article  Google Scholar 

  • Sherin, M. G. (2007). The development of teachers’ professional vision in video clubs. In R. Goldman, R. Pea, B. Barron, & S. Derry (Hrsg.), Video research in the learning sciences (S. 383–395). Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. (1987). Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Harvard educational review, 57(1), 1–23.

    Article  Google Scholar 

  • Terhart, E. (2002). Was müssen Lehrer wissen und können? Einleitende Bemerkungen zur Tagung. In Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung Halle (Hrsg.), Die Lehrerbildung der Zukunft. Eine Streitschrift (S. 17–23). Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Voss, T., Kunina-Habenicht, O., Hoehne, V., & Kunter, M. (2015). Stichwort Pädagogisches Wissen von Lehrkräften: Empirische Zugänge und Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(2), 187–223.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–66). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Winter, F. (2013). Das Portfolio in der Hochschulbildung. Reformimpulse für Didaktik und Prüfungswesen. In B. Koch-Priewe, A. Pineker, & J. Störtländer (Hrsg.), Portfolio in der LehrerInnenbildung – Konzepte und empirische Befunde (S. 15–40). Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annette Busse .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Busse, A., Bosse, D., Panow, M., Hartenbach, A., von Specht, J. (2022). Reflexive Kompetenzentwicklung – Vier Lernszenarien eines phasenübergreifenden ePortfolios. In: Klusmeyer, J., Bosse, D. (eds) Konzepte reflexiver Praxisstudien in der Lehrer*innenbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35483-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35483-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35482-4

  • Online ISBN: 978-3-658-35483-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics