Skip to main content

Anforderungen verwalten und ändern *

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Anforderungsanalyse
  • 9444 Accesses

Zusammenfassung

In den bisherigen Kapiteln ging es darum, die Anforderungen zu ermitteln, zu dokumentieren und deren inhaltliche Qualität sicherzustellen. In einer Welt (oder einem Projekt), wo das Wasserfallvorgehen perfekt funktioniert, wären die Anforderungen nun fertig. Man würde die Anforderungen einfrieren, die dann als solide und stabile Grundlage für die nächsten Software Engineering Phasen dienen: Architektur, Programmieren, Testen. In der Realität wird es jedoch später noch Änderungen geben, sei es, weil der Kunde etwas übersehen hatte (Fehler im Problemraum) oder weil die Auftragnehmerseite die Machbarkeit falsch eingeschätzt hatte (Fehler im Lösungsraum). Es können sich jedoch auch Änderungen im Systemkontext auf die Anforderungen auswirken, beispielsweise eine Überarbeitung der zu unterstützenden Geschäftsprozesse oder der Erlass neuer Gesetze.

Wenn sich die tatsächlichen Anforderungen ändern, veralten die dokumentierten Anforderungen. Sobald man einzelne Anforderungen aktualisiert oder korrigiert, werden diese eventuell inkonsistent zu anderen Anforderungen, die mit geändert werden müssten.

Es muss also Mechanismen geben, mit deren Hilfe die Anforderungen aktuell und trotz Änderungen konsistent gehalten werden können, so dass die Stakeholder passend aufbereitete Informationen über den aktuellen Stand erhalten. Es kann auch nötig sein, Varianten von Anforderungen und ganze Produktlinien zu verwalten. Ein Hilfsmittel dafür sind Metainformationen über Anforderungen. Oft werden diese in Form von Anforderungsattributen oder Verweisen zwischen Anforderungen verwaltet. Eine Metainformation haben wir bereits kennen gelernt: die Priorität, die die Wichtigkeit einer Anforderung angibt, und als Grundlage für eine Vielzahl von anforderungsbezogenen Entscheidungen dient, wie z. B. die Releaseplanung.

Die Anforderungsverwaltung benötigt viel dringender als die Anforderungsanalyse Werkzeuge. Für die Umsetzung eines ordentlichen Anforderungsmanagements benötigen Sie ein Werkzeug, das es nicht nur erlaubt, den Anforderungen Attribute zuzuweisen und diese in Sichten darzustellen, sondern auch die Verfolgbarkeit mit Hilfe von Querverweisen zu verwalten. Die Anforderungsverwaltung weist eine Mehrdimensionalität auf über Abstraktionsebenen, Perspektiven, Abhängigkeiten, Varianten und in der zeitlichen Dimension über Versionen hinweg.

Die Anforderungsverwaltung verwaltet:

  • Attribute (Metainformationen),

  • Abhängigkeiten zwischen Anforderungen,

  • Versionen, Konfigurationen, Basislinien und Releases,

  • Varianten und Produktlinien,

  • Sichten und Berichte über Anforderungen,

  • Anforderungsänderungen,

  • den Requirements Engineering-Prozess.

Zunächst werden wir uns ansehen, wie Attribute, Verfolgbarkeit, Versionen und Varianten dokumentiert werden können, und danach darstellen, wie diese Informationen die weitere Anforderungsverwaltung unterstützen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Änderungsverantwortlicher nach V-Modell XT 2.2, Weit e.V., 2018, http://ftp.tu-clausthal.de/pub/institute/informatik/v-modell-xt/Releases/2.2/Dokumentation/V-Modell-XT-HTML/f9a3f96aac4c2c.html#toc618.

  2. Änderungssteuerungsgruppe, Weit e.V., 2018, http://ftp.tu-clausthal.de/pub/institute/informatik/v-modell-xt/Releases/2.2/Dokumentation/V-Modell-XT-HTML/11b87fbe855bc5d.html#toc615. nach V Modell XT 2.2.

  3. Problem/Änderungsbewertung nach V-Modell XT 2.2, Weit e.V., 2018, http://ftp.tu-clausthal.de/pub/institute/informatik/v-modell-xt/Releases/2.2/Dokumentation/V-Modell-XT-HTML/c5cef96abcfe48.html#refc5cef96abcfe48.

  4. Bergsmann, Johannes; Requirements Engineering für die agile Software-entwicklung – Methoden, Techniken und Strategien, 1, dpunkt.verlag, 2014.

    Google Scholar 

  5. Bourque, Pierre; Fairley, Richard E. (Hrsg.); SWEBOK V3.0: Guide to the Software Engineering Body of Knowledge, IEEE Computer Society, 2014, http://www.swebok.org.

  6. Bühne, Stan; Herrmann, Andrea; Handbuch Requirements Management nach IREB Standard, Karlsruhe, IREB, 2019, https://www.ireb.org/content/downloads/11-cpre-advanced-level-requirements-management-handbook/ireb-cpre-handbook-for-requirements-management-advanced-level-de-v1.1.pdf. Version 1.1.0.

  7. Ebert, Christof; Dumke, Reiner; Software Measurement, 1, Berlin, Heidelberg, New York, Springer Verlag, 2007.

    Google Scholar 

  8. Ebert, Christof; Systematisches Requirements Engineering. Anforderungen ermitteln, dokumentieren, analysieren und verwalten, 2, Heidelberg, dpunkt.verlag, 2008.

    Google Scholar 

  9. IEEE: ISO/IEC/IEEE 29148:2011 – ISO/IEC/IEEE International Standard – Systems and software engineering – Life Cycle Processes – Requirements Engineering, 2011

    Google Scholar 

  10. Ebert, Christoph; Systematisches Requirements Engineering, 4. Auflage, Dpunkt, 2012.

    Google Scholar 

  11. Ebert, Christof; Systematisches Requirements Engineering. Anforderungen ermitteln, dokumentieren, analysieren und verwalten, 5, Heidelberg, dpunkt.verlag, 2014.

    Google Scholar 

  12. Glinz, Martin; A Glossary of Requirements Engineering Terminology, IREB, 2017, https://-cpre-glossary/ireb_cpre_glossary_17.pdf. Version 1.7, May 2017.

    Google Scholar 

  13. IEEE Standards Glossary of Software Engineering Terminology, IEEE Std. 610.12, IEEE, 1990.

    Google Scholar 

  14. IREB; IREB Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level – Lehrplan, Version 2.2, IREB, 2015.

    Google Scholar 

  15. IREB Certified Professional for Requirements Engineering – Requirements Management Advanced Level – Syllabus, Karlsruhe, IREB, 2019, https://www.ireb.org/content/downloads/14-syllabus-cpre-advanced-level-requirements-management/syllabus-al-requirements-management-de-v1.1.pdf. Version 1.1.0, September 11, 2019.

  16. IREB RE@Agile Primer – Lehrplan und Studienleitfaden, IREB, 2020, https://www.ireb.org/content/downloads/32-cpre-re-agile-primer-syllabus/ireb_cpre_re%40agileprimersyllabusandstudyguide_de_v1.1.pdf. Version 1.1.0, 24. September 2020. (letzter Besuch: 29.05.2021).

  17. ISO/IEC/IEEE 15288:2015: System -und Software Engineering – System Lebenszyklus Prozesse, ISO, 2015. Online unter https://www.iso.org/standard/63711.html (letzter Besuch: 29.05.2021).

  18. Pohl, Klaus; Rupp, Chris; Basiswissen Requirements Engineering – Aus und Weiterbildung nach IREB Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level, 4. Auflage, Heidelberg, Dpunkt.verlag, 2015.

    Google Scholar 

  19. Ries, Eric; The Lean Startup: How Constant Innovation Creates Radically Successful Businesses, Portfolio Penguin, 2011.

    Google Scholar 

  20. Rupp, Chris; Sophist Group; Requirements Engineering und – Management. Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis, 3, München, Wien, Hanser, 2004.

    Google Scholar 

  21. Rupp, Chris; Sophisten, die; Requirements Engineering und – Management, 5, Hanser, 2009.

    Google Scholar 

  22. van Lamsweerde, Axel; Requirements Engineering – from System Goals to UML Models to Software Specifications, John Wiley and Sons, 2009.

    Google Scholar 

  23. Wanner, Roland; Earned Value Management: Die wichtigsten Methoden und Werkzeuge für ein wirkungsvolles Projektcontrolling, CreateSpace Independent Publishing Platform, 2013.

    Google Scholar 

  24. Wanner, Roland; Earned Value Management: So machen Sie Ihr Projekt-controlling noch effektiver, 3, CreateSpace Independent Publishing Platform, 2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herrmann, A. (2022). Anforderungen verwalten und ändern *. In: Grundlagen der Anforderungsanalyse. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35460-2_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics