Skip to main content

Cybercrime und Cyber Security Intelligence – kollaborative Ansätze gegen Cyber- und Computerkriminalität

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Cyberkriminologie 2

Zusammenfassung

Cybercrime ist eines der dynamischsten Kriminalitätsphänomene unserer Zeit. Die Täter passen sich flexibel an technische und gesellschaftliche Entwicklungen an, agieren arbeitsteilig sowie global vernetzt und fokussieren sich auf lohnenswerte Ziele. Im Fadenkreuz stehen dabei häufig Wirtschaftsunternehmen, Forschungseinrichtungen, öffentliche Verwaltungen und ähnliche Organisationen. Als potenzielle Angriffsziele setzen sie zunehmend auf eine engere Zusammenarbeit und Vernetzung in Sachen Cybersicherheit, Informationssicherheit und IT-Sicherheit. Privatwirtschaftliche und öffentliche Organisationen sowie Behörden sollten mit dem gemeinsamen Ziel agieren, ihre Erkenntnisse bestmöglich untereinander zu teilen, um Daten, Systeme und Anlagen so robust wie möglich gegen Angriffe machen zu können. Kollaboration und Informationsaustausch können so dazu beitragen, besser gegen Cyber-Bedrohungen gerüstet zu sein. Mithilfe effektiver Thread Intelligence und auf Basis von Best Practices und Erkenntnissen aus früheren Angriffen können insgesamt wirksamere Gegenmaßnahmen ergriffen werden, um Schäden abzuwenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://live.handelsblatt.com/event/jahrestagung-cybersecurity/cybersecurity-2022/ (letzter Zugriff 27.03.2023).

  2. 2.

    Sicherheitskontrollen erfüllen oft mehre Ziele gleichzeitig, dienen bspw. sowohl zur Detektion als auch zur Reaktion wie das Incident Management, das Maßnahmen zur Aufdeckung des Vorfalls sowie dessen Bewältigung umfasst.

  3. 3.

    https://www.iso.org/standard/85819.html (letzter Zugriff 27.03.2023).

  4. 4.

    https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/Veranstaltungen/C3/c3_node.html (letzter Zugriff: 05.04.2023).

  5. 5.

    Abrufbar unter https://mip.bsi.bund.de (letzter Zugriff: 27.03.2023).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meywirth, C., Pauker, A., Sowa, A. (2023). Cybercrime und Cyber Security Intelligence – kollaborative Ansätze gegen Cyber- und Computerkriminalität. In: Rüdiger, TG., Bayerl, P.S. (eds) Handbuch Cyberkriminologie 2. Cyberkriminologie – Theorien, Methoden, Erscheinungsformen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35442-8_54

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35442-8_54

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35441-1

  • Online ISBN: 978-3-658-35442-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics