Skip to main content

Erfahrungen mit der Cholera in Paris und Hamburg

  • Chapter
  • First Online:
Die Europäische Stadt nach Corona
  • 5256 Accesses

Zusammenfassung

Schon in vergangenen Jahrhunderten führten Epidemien zu weitreichenden Veränderungen in europäischen Städten. Der Beitrag zeigt anhand von Paris und Hamburg wie der Ausbruch der Cholera im 19. Jahrhundert das jeweilige Stadtbild nachhaltig prägte. Stadtplanerische Maßnahmen, wie u. a. neu geschaffene Verkehrsinfrastruktur, der Bau von Wasserfiltrationsanlagen und Kanalisationssystemen, geringere Wohnraumbelegungen und insbesondere der Bau sanitärer Anlagen, führten dort zu Aufwertungen von Gebäuden, aber gleichzeitig auch zu Verdrängungseffekten in den Innenstädten.

Ein besonderer Dank gilt Frau Monika Kellner und Herrn Manuel Kolb, die uns im Rahmen des Literaturseminars an der IRE|BS International Real Estate Business School, Universität Regensburg durch ihre Literaturrecherche unterstützt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Châteauneuf, L. F. B. (1834), Rapport sur la marche et les effets du choléra-morbus dans Paris et les communes rurales du d´epartement de la Seine, par la commission nommé, anné 1832, Imprimerie royale.

    Google Scholar 

  • Demographia (2021), Ville de Paris: Population & Density from 1600, verfügbar unter http://demographia.com/dm-par90.htm (Zugriff am 25. Juni 2021).

  • Evans, R. J. (2005), Death in Hamburg: Society and Politics in the Cholera Years, Penguin Books, New York.

    Google Scholar 

  • Francke, M. und Korevaar, M. (2021), Housing Markets in a pandemic: Evidence from historical outbreaks, Journal of Urban Economics, 123. Jg., S. 103333.

    Google Scholar 

  • Friesecke, F. (2020), Stadtplanung und Raumentwicklung in Zeiten vor und nach Corona, zfv – Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 154. Jg., Nr. 3, S. 144–149.

    Google Scholar 

  • Guerrieri, V., Hartley, D. und Hurst, E. (2013), Endogenous Gentrification and Housing Price Dynamics, Journal of Public Economics, 100. Jg., Nr. C, S. 45–60.

    Google Scholar 

  • Institut für Hygiene und Umwelt (2009), Cholera in Hamburg – die Katastrophe beginnt, verfügbar unter http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2009/2870/.

  • Kesztenbaum, L. und Rosenthal, J.-L. (2017), Sewers’ diffusion and the decline of mortality: The case of Paris, 1880–1914, Journal of Urban Economics, 98. Jg., Nr. C, S. 174–186.

    Google Scholar 

  • Klessmann, E. (1981), Geschichte der Stadt Hamburg, 1. Auflage, Hoffmann und Campe, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Knutsson, D. (2020), The Effect of Water Filtration on Cholera Mortality, Research Institute of Industrial Economics, Working Paper Series 1346.

    Google Scholar 

  • Koch, R. (1893), Die Cholera in Deutschland während des Winters 1892 bis 1893, Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten, 15. Jg., S. 89–165.

    Google Scholar 

  • Le Mée, R. (1998), Le choléra et la question des logements insalubres à Paris (1832-1849), Population (French Edition), 53. Jg., Nr. 1/2, S. 379.

    Google Scholar 

  • Park, S.-Y. (2018), Ideals of the Body: Architecture, Urbanism, and Hygiene in Postrevolutionary Paris., University of Pittsburgh Press.

    Google Scholar 

  • Rodenstein, M. (1992), „Mehr Licht, mehr Luft“ – wissenschaftliche Hygiene und Stadtentwicklung in Deutschland im 19. Jahrhundert, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Nr. 15, S. 151–162.

    Google Scholar 

  • Roesler, S. (2020), Epidemiologie und Stadtplanung haben eine gemeinsame Geschichte und auch Zukunft, Neue Zürcher Zeitung, 03.04.2020, verfügbar unter https://www.nzz.ch/feuilleton/epidemiologie-und-stadtplanung-haben-eine-gemeinsame-geschichte-und-auch-zukunft-ld.1549809.

  • Ruckstuhl, B. und Ryter, E. (2020), Seuchen beschleunigten schon immer den Fortschritt. Cholera, Typhus und Pocken: Wie die Epidemien im 19. Jahrhundert den Ausbau des öffentlichen Gesundheitswesens gebracht haben, verfügbar unter https://www.tagblatt.ch/leben/seuchen-beschleunigten-schon-immer-den-fortschritt-ld.1209982 (Zugriff am 13. Januar 2021).

  • Schirmacher, K. (1908), Die Ausländer und der Pariser Arbeitsmarkt. Gibt es auf dem Arbeitsmarkt in Paris eine Arbeitsteilung nach Nationalitäten?, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 27. Jg., S. 234–259.

    Google Scholar 

  • Schubert, D. (2013), Stadtsanierung, Stadtumbau und Stadterneuerung in Hamburg – Aus der Geschichte lernen?, Altrock, U; Kunze, R; Schmitt, G. und Schubert, D. (Hrsg.), Das Ende der Bedeutsamkeit – Jahrbuch Stadterneuerung 2013, Unversitätsverlag der TU Berlin, Berlin.

    Google Scholar 

  • Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2021), Bevölkerung, verfügbar unter https://www.statistik-nord.de/zahlen-fakten/bevoelkerung (Zugriff am 25. Juni 2021).

  • Stupperich, A. (1997), Meine Herren, ich vergesse, daß ich in Europa bin! Hamburg zur Zeit der Cholera-Epidemie 1892, Praxis Geschichte, 4. Jg., S. 23–27.

    Google Scholar 

  • Ulrich, S. (2017), Und er erschuf Paris, Süddeutsche Zeitung, 16.06.2017, verfügbar unter https://www.sueddeutsche.de/stil/stadtgeschichte-und-er-erschuf-paris-1.3544845.

  • Vögele, J., Knöll, S. und Noack, T. (Hg.) (2016), Epidemien und Pandemien in historischer Perspektive, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wischermann, C. (1983), Wohnen in Hamburg vor dem Ersten Weltkrieg, in Teuteberg, H. und Borscheid, P. (Hrsg.), Studien zur Geschichte des Alltags, Band 2, Münster.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franziska Plößl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Plößl, F., Just, T. (2021). Erfahrungen mit der Cholera in Paris und Hamburg. In: Just, T., Plößl, F. (eds) Die Europäische Stadt nach Corona. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35431-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35431-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35430-5

  • Online ISBN: 978-3-658-35431-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics