Skip to main content

Intimität mit dem Unbekannten. Zur Verschränkung von öffentlich und privat in George Herbert Meads Caring Sociology

Intimacy with the Unfamiliar. The Relationship between Public and Private in George Herbert Mead’s Caring Sociology

  • Chapter
  • First Online:
Privat – öffentlich – politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive

Part of the book series: Gesellschaftstheorien und Gender ((GETHEOUGFO))

  • 1460 Accesses

Zusammenfassung

George Herbert Meads Interaktionstheorie hat sich in der Geschlechterforschung als sehr anschlussfähig erwiesen, obwohl eine systematische Bedeutung der Kategorie Geschlecht in seinem Werk allenfalls verschlüsselt angelegt ist. Bisher wenig rezipiert werden hingegen die gesellschaftstheoretischen Dimensionen seiner Arbeiten. Ich wende mich im Beitrag den in seiner Theorie implizit bleibenden Kategorien Privatheit und Öffentlichkeit zu, die für feministische Gesellschaftsanalysen potenziell bedeutsam sind. Dafür rekonstruiere ich den wissenschaftshistorischen Kontext von Meads Schaffen, seine theoretischen Grundpositionen und darauf aufbauend die schlummernden Kategorien von Öffentlichkeit und Privatheit in seinen Schriften. Schließlich identifiziere ich einen Mead’schen Begriff, der Öffentlichkeit und Privatheit verbindet: die Nachbarschaftlichkeit. Anhand dieser Idee einer Öffentlichkeit mittlerer Reichweite lässt sich Mead als Vertreter einer Caring Sociology interpretieren und gibt Impulse für die gesellschaftstheoretische Analyse von Geschlechterverhältnissen.

Abstract

George Herbert Mead’s theory of social interaction has been influential in gender research, although gender is not a systematically developed category in his work. So far, the socio-theoretical dimensions of his works have received far less attention. In this article, I turn to the categories of privacy and public that are implicit in his theory, and potentially significant for feminist social analysis. For this, I reconstruct the scientific-historical context of Mead’s work, his theoretical basic positions, and – based on this – the dormant categories of public and private in his writings. Finally, I identify a Meadian term that brings public and private together conceptually: neighborliness. Based on this idea of a semi-private public Mead can be interpreted as a representative of a caring sociology and provides impulses for the sociological analysis of gender relations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Addams war Mead als Freundin und Kollegin in ihrem Denken eng verbunden (vgl. Deegan 1988). Und auch bei Arendt finden sich Anleihen der Philosophie Meads (vgl. Aboulafia 2006), die in ihrer Konzeption von Öffentlichkeit zum Tragen kommen.

  2. 2.

    Frühere Ansätze der Stadtforschung in Europa hatten das ‚Problem Armut‘ noch aus Sicht der ‚besseren‘ Gesellschaft konzeptualisiert und reagierten auf Ängste der Besitzenden vor dem in Arbeitervierteln zusammengerotteten ‚Mob‘ (vgl. Lindner 2004). Das ändert sich jetzt, denn die verstehende Soziologie hat den Anspruch, Armutskultur aus der Perspektive der Armen zu beschreiben. Sie kartografiert, analysiert und skandalisiert deren Arbeits- und Lebensbedingungen und fokussiert dabei auf Themen wie Arbeit, Freizeit, Wohnen, Devianz und Gewalt, Bildungschancen etc.

  3. 3.

    „If men define situations as real, they are real in their consequences“ (Thomas und Thomas 1928, S. 572).

  4. 4.

    Auch wenn die spätere Rezeption seiner Arbeit vor allem im prominent gewordenen Symbolischen Interaktionismus einen mikrosoziologischen Schwerpunkt setzt (vgl. Joas 1980, S. 12), gab es immer wieder Ansätze, Mead makrosoziologisch und gesellschaftstheoretisch zu interpretieren (vgl. Joas 1980; Nieder 1994).

  5. 5.

    Auch liegt dem pragmatistischen Denken Idealismus fern, weil dieser eine falsche Unterscheidung zwischen der Welt des Faktischen und des Ideellen trifft (vgl. Dewey 1921).

  6. 6.

    Das Wesen von Staatlichkeit besteht darin, Reaktionen auf die kritischen Einwürfe sozialer Gruppen zu institutionalisieren, dabei neue Problemkonstellationen zu erschaffen und mit all dem folglich niemals auf der Höhe der Zeit zu sein (vgl. Dewey [1927] 2012, S. 56).

  7. 7.

    Mead führt zur Veranschaulichung das Beispiel des Samariters an und greift auf christliche Motive (wie den barmherzigen Samariter) zurück (vgl. Mead [1934] 2015, S. 272). Er zählt Religion neben wirtschaftlichen Verflechtungen und Arbeitsteilung zu den großen Bindemitteln der Gesellschaft.

  8. 8.

    Deweys Arbeiten wurden in dieser Hinsicht auch schon für feministische Analysen aufgegriffen (vgl. Sullivan 2001).

Literatur

  • Aboulafia, Mitchell. 1993. Was George Herbert Mead a Feminist? Hypatia: Feminism and Pragmatism 8 (2): 145–158.

    Google Scholar 

  • Aboulafia, Mitchell. 2006. The Cosmopolitan Self. George Herbert Mead and Continental Philosophy. Urbana-Champaign: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Aboulafia, Mitchell. 2016. George Herbert Mead and the Unity of the Self. European Journal of Pragmatism and American Philosophy. https://doi.org/10.4000/ejpap.465.

    Article  Google Scholar 

  • Addams, Jane. 1902. Democracy and Social Ethics. New York: McMillan.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1958. The Human Condition. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Bethmann, Stephanie, und Debora Niermann. 2015. Crossing Boundaries in Qualitative Research. Entwurf einer empirischen Reflexivität der qualitativen Sozialforschung in Deutschland und den USA. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 16 (2), Art. 19. https://doi.org/10.17169/fqs-16.2.2216.

  • Blumer, Herbert. 2004. Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte, Hrsg. Jörg Strübing und Bernt Schnettler, 321–385. Konstanz: UVK. Zitiert nach der Ausgabe von 2004 (Erstveröffentlichung 1969).

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter. 2002. Stufen der Privatheit und die diskursive Ordnung der Familie. Soziale Welt 53 (4): 397–413.

    Google Scholar 

  • Deegan, Mary Jo. 1988. Jane Addams and the Men of the Chicago School, 1892–1918. New Brunswick: Transaction Books.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. 1921. Human Nature and Conduct: An Introduction to Social Psychology. Wroclaw: Filiquarian Publishing, LLC./Qontro.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. 1938. Logic, the Theory of Inquiry. New York: Holt.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. 1940. Creative democracy. The task before us. In Philosopher of the Common Man. Essays in Honor of John Dewey to Celebrate His Eightieth Birthday, Hrsg. o. A., 120–128. New York: G.P. Putnam’s Sons.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. 1963. The Reflex Arc Concept in Psychology. In Philosophy, Psychology and Social Practice, Hrsg. John Dewey, 252–266. New York: Putnam’s Sons (Erstveröffentlichung 1896).

    Google Scholar 

  • Dewey, John. 2012. The Public and its Problems. An Essay in Political Inquiry. University Park: Penn State University Press (Erstveröffentlichung 1927).

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2010. Scales of Justice. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine, und Katja Hericks. 2012. Geschlechtersoziologie. Theoretische Zugänge zu einer vertrackten Kategorie des Sozialen. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1962. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1992. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans. 1980. Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werks von George Herbert Mead. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jungwirth, Ingrid. 2007. Zum Identitätsdiskurs in den Sozialwissenschaften. Eine postkolonial und queer informierte Kritik an George H. Mead, Erik H. Erikson und Erving Goffman. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Keith, Heather E. 1999. Feminism and Pragmatism. George Herbert Mead’s Ethics of Care. Transactions of the Charles S. Peirce Society 35 (2): 328–344.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2012. Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Leffers, Regina M. 1993. Pragmatists Jane Addams and John Dewey Inform the Ethic of Care. Hypatia: Feminism and Pragmatism 8 (2): 64–77.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf. 2004. Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1915. Natural Rights and the Theory of the Political Institution. Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods 12 (6): 141–155.

    Article  Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1935. The Philosophy of John Dewey. International Journal of Ethics 46 (1): 64–81.

    Article  Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1964. The Philosophies of Royce, James and Dewey in their American Setting. In Selected Writings, Hrsg. Andrew J. Reck, 371–391. Indianapolis: Bobbs-Merrill Co (Erstveröffentlichung 1930).

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 2011. On the Role of Social Settlements. In G.H. Mead: A Reader, Hrsg. Filipe Carreira Da Silva, 247–253. Abingdon: Routledge (Erstveröffentlichung 1911).

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 2015. Mind, Self, and Society. The Definitive Edition. Chicago: University of Chicago Press (Erstveröffentlichung 1934).

    Google Scholar 

  • Meehan, Johanna M., Hrsg. 1995. Feminists Read Habermas. Gendering the Subject of Discourse. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Nieder, Ludwig. 1994. Die Dynamik sozialer Prozesse. George Herbert Meads „makrosoziologische“ Perspektive als Analyse von Institutionen. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Norkus, Maria, und Nina Baur. 2019. Feministische Methoden- und Wissenschaftskritik: Kontroversen, Entwicklungen und Forschungsperspektiven in der Geschlechterforschung. In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch, 479–488. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pateman, Carole. 1988. The Sexual Contract. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Residents of Hull House. 1895. Hull House Maps and Papers. A Presentation of Nationalities and Wages in a Congested District in Chicago. New York: Thomas Y. Crowell & CO.

    Google Scholar 

  • Riegraf, Birgit. 2019. Care, Care-Arbeit und Geschlecht: Gesellschaftliche Veränderungen und theoretische Auseinandersetzungen. In Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch, 763–772. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rooney, Ellen. 2004. Semiprivate Room. In Going Public. Feminism and the Shifting Boundaries of the Private Sphere, Hrsg. Joan W. Scott und Debra Keates, 333–358. Urbana Champaign: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard. 1974. The Fall of Public Man. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Sullivan, Shannon. 2001. Living Across and Through Skins. Transactional Bodies, Pragmatism, and Feminism. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Thomas, William I., und Dorothy S. Thomas. 1928. The Child in America. Behavior Problems and Programs. New York: Alfred A. Knopf.

    Google Scholar 

  • Warner, Michael. 2005. Publics and Counterpublics. Brooklyn: Zone Books.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Bethmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bethmann, S. (2022). Intimität mit dem Unbekannten. Zur Verschränkung von öffentlich und privat in George Herbert Meads Caring Sociology. In: Burkart, G., Cichecki, D., Degele, N., Kahlert, H. (eds) Privat – öffentlich – politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive. Gesellschaftstheorien und Gender. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35401-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35401-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35400-8

  • Online ISBN: 978-3-658-35401-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics