Skip to main content

Rationalisierung der Privatheit – Entpolitisierung der öffentlichen Sphäre. Zeitdiagnostische Überlegungen im Anschluss an Jürgen Habermas’ Strukturwandel der Öffentlichkeit

Rationalizing Privacy – Depoliticizing the Public Sphere: Toward a Diagnosis of Contemporary Social Processes Following Jürgen Habermas’s The Structural Transformation of the Public Sphere

  • Chapter
  • First Online:
Privat – öffentlich – politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive

Part of the book series: Gesellschaftstheorien und Gender ((GETHEOUGFO))

  • 1583 Accesses

Zusammenfassung

Die Gesellschaftsanalyse von Jürgen Habermas, insbesondere Strukturwandel der Öffentlichkeit (1962), wird befragt, welche Anschlussmöglichkeiten sie für eine geschlechtertheoretisch fundierte Gesellschaftstheorie (GGT) bietet, obwohl sich Habermas kaum zur Geschlechterfrage äußert. Für Habermas liegt ein wesentlicher Grund für den Niedergang der bürgerlichen Öffentlichkeit in der Auflösung einer klaren Grenze zwischen den Sphären (privat/öffentlich; Gesellschaft/Staat). Im Gegensatz dazu wird diese Auflösung im Feminismus teilweise positiv bewertet. Zwei zeitdiagnostische Thesen werden diskutiert: Rationalisierung der Privatheit und Entpolitisierung der Öffentlichkeit. Sie sind bei Habermas bereits angelegt, müssen aber aktualisiert und modifiziert werden. Beide Thesen verlängern die Krisendiagnose von Habermas bis in die Gegenwart. Aus der Perspektive der Geschlechterforschung gibt es allerdings Gegentendenzen: Rationalisierungsprozesse sind für Frauen nicht per se negativ, und die zweite Frauenbewegung hat eine Repolitisierung der öffentlichen Sphäre erreicht. Der Beitrag stellt Aufstieg und Niedergang der bürgerlichen Öffentlichkeit nach Habermas dar, geht auf die feministische Kritik an seiner Konzeption ein, diskutiert die beiden Thesen und versucht schließlich abzuschätzen, welche Einsichten die Auseinandersetzung mit Habermas für eine GGT bringt.

Abstract

The paper examines the social theory of Jürgen Habermas, especially The Structural Transformation of the Public Sphere (originally published in 1962), in an attempt to explore its relevance for a gendered social theory, notwithstanding that Habermas hardly mentions questions of gender. For Habermas, a central reason for the decline of bourgeois public sphere lies in the dissolution of the boundaries between the private and the public and between society and the state. In contrast, some feminist scholars have attached a positive valuation to this blurring of boundaries. The paper discusses two theses concerning contemporary social developments: first, the rationalization of privacy, and second, the depoliticization of the public sphere. These theses are inspired by Habermas but need to be brought up to date to take account of current developments. While they extend his diagnosis of a societal crisis to the present, they also have to take account of some countervailing tendencies. The rationalization of privacy is not per se a negative development for women, and the women’s movement has succeeded in repoliticizing the public sphere. The paper outlines Habermas’s account of the rise and fall of the bourgeois public sphere, addresses the feminist critique, discusses the two theses and, in conclusion, tries to assess what insights a discussion of Habermas’s work can yield for a social theory that is informed by issues of gender.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    SdÖ = Strukturwandel der Öffentlichkeit (Habermas 1962). Zitate und Referenzen, bei denen lediglich eine Seitenzahl angegeben ist, beziehen sich auf diese Ausgabe (nicht auf die Neuauflage von 1990).

  2. 2.

    Ich verzichte darauf, diesen und die folgenden Begriffe in eine geschlechtergerechtere Sprache zu transformieren, da diese Regel 1962 noch nicht existierte und da die Status- und Berufsgruppen, um die es hier geht, im 18. Jahrhundert fast ausschließlich männlich waren.

  3. 3.

    Es gibt bei Habermas also zwei unterschiedliche Begriffe des Privaten (Privatbesitz und Intimität) und zwei Begriffe des Öffentlichen, wobei der eine Begriff, die bürgerliche Öffentlichkeit, unter den Privatbereich fällt, weil es eine Öffentlichkeit von Privatleuten ist, und der zweite Begriff die Staatsgewalt meint. – Vgl. dazu auch die Einleitung zu diesem Band. – Zur Entwicklung des Begriffspaars im Werk von Habermas vgl. auch Heming (1997), Arnauld (2009) und Hölzing (2012).

  4. 4.

    Eine Parallele zu Hannah Arendts Begriff der Gesellschaft als „Arbeitsgesellschaft“ (Arendt [1958] 2016, S. 58–61), die sie noch kritischer sieht.

  5. 5.

    Unter der Perspektive des Verhältnisses von privat und öffentlich finden sich knappe Skizzen zur Werkentwicklung bei Arnauld (2009) sowie Hölzing (2012). Ausführlicher dazu Heming (1997).

  6. 6.

    Um zu untersuchen, was Habermas’ Kritische Theorie in Bezug auf die Geschlechterfrage dennoch bieten könnte, schlägt Nancy Fraser folgende Methode vor: explizieren, was Habermas ausspart; von seinen Aussagen auf das schließen, wozu er nichts sagt; und analysieren, wie die Themen, die er ausspart, in seinem Theorierahmen erscheinen würden (Fraser 1994, S. 174).

  7. 7.

    Das gilt selbstverständlich nicht für alle feministischen Strömungen, sondern vor allem für die hier besprochene Kritik an Habermas. Vgl. für eine differenziertere Einschätzung auch die Einleitung zu diesem Band.

  8. 8.

    Vgl. auch Anicker (2017), der eine Übereinstimmung in der Zielsetzung sieht. Ebenso wie der Feminismus wolle auch Habermas das emanzipatorische Potenzial von Öffentlichkeit deutlich machen und gleichzeitig auf empirische Defizite hinweisen, auf Verzerrungen des Diskurses bzw. auf vermachtete Öffentlichkeit, die zu Ausschlüssen bestimmter Gruppen führen oder zumindest ihre Artikulations- und Durchsetzungschancen reduzieren.

  9. 9.

    Young (2008) zum Beispiel argumentiert, dass distributive Gerechtigkeit kein geeigneter Maßstab für die Bewertung der Qualität von privaten Verhältnissen ist. Vgl. auch Illouz (2011, S. 306–318) sowie Burkart und Koppetsch (2001).

  10. 10.

    Die Formulierungen dieses Abschnitts sind weitgehend identisch mit einer Passage aus Burkart (2022).

Literatur

  • Adolf, Marian. 2015. Öffentliche Kommunikation und kommunikative Öffentlichkeiten. Zur Konstitution von Öffentlichkeit im Zeitalter der digitalen Medien. In Digitale Öffentlichkeit(en), Hrsg. Oliver Hahn, Ralf Hohlfeld und Thomas Knieper, 51–63. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Anicker, Fabian. 2017. Die Einbeziehung der Anderen? Habermas und die feministische Kritik. In Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. http://www.publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/download/344/pdf_5. Zugegriffen: 15. Okt. 2019.

  • Arnauld, Andreas von. 2009. Privatheit bei Jürgen Habermas. In Das Staatsverständnis von Jürgen Habermas, Hrsg. Gary S. Schaal, 185–210. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 2016. Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper (Erstveröffentlichung 1958).

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla. 1998. Models of Public Space: Hannah Arendt, the Liberal Tradition, and Jürgen Habermas. In Feminism, the Public and the Private, Hrsg. Joan B. Landes, 65–99. Oxford, New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bethmann, Stephanie. 2013. Liebe – Eine soziologische Kritik der Zweisamkeit. München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter. 2008. Familiensoziologie. Konstanz: Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Burkart, Günter. 2014. Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung. GENDER: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 6 (2): 85–101.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter. 2018. Soziologie der Paarbeziehung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Burkart, Günter. 2022. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus. In Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung – Einladung zum Dialog, Hrsg. Heike Kahlert und Christine Weinbach, 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter, und Cornelia Koppetsch. 2001. Geschlecht und Liebe. Überlegungen zu einer Soziologie des Paares. In Geschlechtersoziologie. Sonderheft 41 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Bettina Heintz, 431–453. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Calhoun, Craig, Hrsg. 1992. Habermas and the Public Sphere. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 1997. Die Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie Das Informationszeitalter. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Cohen, Jean. 1995. Critical Social Theory and Feminist Critique. The Debate With Jürgen Habermas. In Feminists Read Habermas. Gendering the Subject of Discourse, Hrsg. Johanna Meehan, 57–90. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2008. Postdemokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleming, Marie. 1995. Women and the ‚Public Use of Reason‘. In Feminists Read Habermas. Gendering the Subject of Discourse, Hrsg. Johanna Meehan, 117–137. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 1992. Rethinking the Public Sphere: A Contribution to the Critique of Actually Existing Democracy. In Habermas and the Public Sphere, Hrsg. Craig Calhoun, 109–142. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 1994. Was ist kritisch an der Kritischen Theorie. Habermas und die Geschlechterfrage. In Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht, 173–221. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2017. Vom Regen des progressiven Neoliberalismus in die Traufe des reaktionären Populismus. In Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit, Hrsg. Heinrich Geiselberger, 77–91. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1992. The Transformation of Intimacy. Sexuality, Love and Eroticism in Modern Societys. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1962. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1972. Öffentlichkeit. In Staat und Politik, Hrsg. Ernst Fraenkel und Karl Dieter Bracher, 220–226. Frankfurt a. M.: Fischer (Erstveröffentlichung 1957).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Zwei Bände. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1989. The Structural Transformation of the Public Sphere. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1990. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin. 1978. Die Polarisierung der ‚Geschlechtscharaktere‘ – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In Seminar: Familie und Gesellschaftsstruktur, Hrsg. Heidi Rosenbaum, 161–191. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin. 1990. Überlegungen zum geschlechtsspezifischen Strukturwandel der Öffentlichkeit. In Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht, Hrsg. Ute Gerhard, Mechtild Jansen, Andrea Maihofer, Pia Schmid und Irmgard Schultz, 268–282. Frankfurt a. M.: Helmer.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin. 1992. Öffentlichkeit und Privatheit. Gesellschaftspolitische Konstruktionen und die Geschichte der Geschlechterbeziehungen. In Frauengeschichte – Geschlechtergeschichte, Hrsg. Karin Hausen und Heide Wunder, 81–88. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina, Hrsg. 2001. Geschlechtersoziologie. Sonderheft 41 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heming, Ralf. 1997. Öffentlichkeit, Diskurs und Gesellschaft. Zum analytischen Potential und zur Kritik des Begriffs der Öffentlichkeit bei Habermas. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. 2003. The Commercialization of Intimate Life: Notes from Home and Work. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Hodenberg, Christina von. 2018. Das andere Achtundsechzig. Gesellschaftsgeschichte einer Revolte. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Lucian. 1979. Öffentlichkeit und Geheimnis. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung der Öffentlichkeit in der frühen Neuzeit. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hölzing, Philipp. 2012. Öffentlichkeit und Privatheit. Rekonstruktion einer Unterscheidung am Beispiel der Theorie von Jürgen Habermas. Diskurs 8 (1): 34–64.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva. 2003. Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva. 2011. Warum Liebe weh tut. Eine soziologische Erklärung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt. 2019. Intimität. Prämissen und Effekte der Intimisierung des Öffentlichen. In Intimisierung des Öffentlichen? Zur multiplen Privatisierung des Öffentlichen im digitalen Strukturwandel, Hrsg. Patrik Ettinger, Mark Eisenegger, Marlis Prinzing und Roger Blum, 11–35. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia. 1998. Die Pflicht zur Liebe und das Geschenk der Partnerschaft: Paradoxien in der Praxis von Paarbeziehungen. In Solidarität in Partnerschaft und Familie. Zum Stand familiensoziologischer Theoriebildung, Hrsg. Johannes Huinink, Klaus Peter Strohmeier und Michael Wagner, 219–239. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Landes, Joan B., Hrsg. 1998. Feminism, the Public and the Private. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Landes, Joan B. 1998. The Public and the Private Sphere: A Feminist Reconsideration. In Feminism, the Public and the Private, Hrsg. Joan B. Landes, 135–163. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lang, Sabine. 2003. Der geschlechterdemokratische Strukturwandel der Öffentlichkeit. Jürgen Habermas in der feministischen Debatte. In Schöne neue Öffentlichkeit. Beiträge zu Jürgen Habermas’ „Strukturwandel der Öffentlichkeit“, Hrsg. Lennart Laberenz, 89–104. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse. 2010. Das Private ist politisch!? Zum Verhältnis von Frauenbewegung und alternativem Milieu. In Das Alternative Milieu. Antibürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa, 19681983. Hrsg. Sven Reichardt und Detlef Siegfried, 375–404. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Leupold, Andrea. 1983. Liebe und Partnerschaft. Formen der Codierung von Ehen. Zeitschrift für Soziologie 12 (4): 297–327.

    Article  Google Scholar 

  • McRobbie, Angela. 2010. Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Meehan, Johanna, Hrsg. 1995. Feminists read Habermas: Gendering the Subject of Discourse. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua. 2002. Post-Privacy America. In Privatheit im öffentlichen Raum. Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung, Hrsg. Ralph Weiß und Jo Groebel, 153–204. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Moos, Peter von. 1998. Die Begriffe ,öffentlich‘ und ,privat‘ in der Geschichte und bei den Historikern. Saeculum 49 (1): 161–192.

    Google Scholar 

  • Pateman, Carole. 1988. The Sexual Contract. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara, Maria Löblich, und Christiane Hilders. 2018. Dissonante Öffentlichkeiten als Perspektive kommunikationswissenschaftlicher Theoriebildung. Publizistik 63 (4): 477–495.

    Article  Google Scholar 

  • Ryan, Mary P. 1992. Gender and Public access; Women’s politics in nineteenth-century America. In Habermas and the public sphere, Hrsg. Craig Calhoun, 259–288. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Schneider, Falco. 1992. Öffentlichkeit und Diskurs. Studien zur Entstehung, Struktur und Form der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Schücking, Levin L. 1964. Die puritanische Familie. In literar-soziologischer Sicht. Bern: Francke (Erstveröffentlichung 1929).

    Google Scholar 

  • Warner, Michael. 2002. Publics and Counterpublics. New York: Zone Books.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1980. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I. Tübingen: Mohr, Siebeck, UTB (Erstveröffentlichung 1920).

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion. 2008. Gedanken über Familien im Zeitalter von Murphy Brown. Über Gerechtigkeit, Geschlecht und Sexualität. In Von Person zu Person, Hrsg. Axel Honneth und Beate Rössler, 313–342. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Burkart .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Burkart, G. (2022). Rationalisierung der Privatheit – Entpolitisierung der öffentlichen Sphäre. Zeitdiagnostische Überlegungen im Anschluss an Jürgen Habermas’ Strukturwandel der Öffentlichkeit. In: Burkart, G., Cichecki, D., Degele, N., Kahlert, H. (eds) Privat – öffentlich – politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive. Gesellschaftstheorien und Gender. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35401-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35401-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35400-8

  • Online ISBN: 978-3-658-35401-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics