Skip to main content

Öffentlichkeit, Privatheit und Geschlecht aus medientheoretischer Perspektive

Gender and the Public-Private Distinction in the Perspective of Media Studies

  • Chapter
  • First Online:
Privat – öffentlich – politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive

Part of the book series: Gesellschaftstheorien und Gender ((GETHEOUGFO))

  • 1570 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert zentrale Aspekte und Probleme von Öffentlichkeit und Privatheit aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Zunächst wird thematisiert, wie stark das Gendering innerhalb der Kommunikationswissenschaft deren Ergebnisse beeinflusst hat. Daran anschließend werden die im Kontext der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung entwickelten Öffentlichkeitstheorien vorgestellt, welche die Bedeutung von Medien, Bewegungsöffentlichkeiten und Alltagskommunikation in den Mittelpunkt gerückt haben. Feministische Öffentlichkeitstheorien, die stets interdisziplinär orientiert waren, haben für das Verständnis von Medien- und Kommunikationsprozessen wichtige Anstöße geliefert, wie zahlreiche Studien zeigen. Im Schlussabschnitt werden die veränderten technisch-medialen Bedingungen und damit einhergehende Wandlungsprozesse exemplarisch anhand der Ambivalenzen von Sichtbarkeit und Anerkennung des „Öffentlich-Werdens“ mittels digital vernetzter Medien diskutiert.

Abstract

The chapter focuses on crucial aspects of the public-private distinction from the perspective of communication research. The authors start out by demonstrating how deeply the gendering of media and communication research has impacted on the respective research questions and study results. Next, they introduce theories of the public sphere that have been developed in the context of Gender Studies. These have stressed the importance of media, counter movements and everyday communication for a functioning public sphere, thus for democracy. Feminist public sphere theories have always stepped beyond the boundaries of a particular discipline. This interdisciplinary approach has led to a much better understanding of media and communication processes as numerous studies show. The final part of the chapter is devoted to a discussion of the changes in the public-private distinction related to developments in information and media technology. To become public via digitally linked media is steeped in ambivalences as visibility does not necessarily result in recognition, but also includes new vulnerabilities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wir verwenden im Weiteren Öffentlichkeit in der Einzahl, wenn der theoretische Grundbegriff angesprochen ist. In der Mehrzahl bezeichnet Öffentlichkeiten die konkreten Foren und Formen, in denen sich Öffentlichkeit als Konzept und Kategorie empirisch ausdrückt und als demokratisches Ideal verwirklicht.

  2. 2.

    Als Meme gelten Text-Bild-Nachrichten, gifs oder kurze Videos, die über digitale Medien geteilt werden.

Literatur

  • Arendt, Hannah. 2005. Vita activa oder vom tätigen Leben. 3. Aufl. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Barker-Plummer, Bernadette, und David Barker-Plummer. 2018. Twitter as a Feminist Resource. #YesAllWomen, Digital Platforms, and Discursive Social Change. In Social Movements and Media, Hrsg. Jennifer S. Earl und Deana A. Rohlinger, 91–118. Bingley: Emerald.

    Google Scholar 

  • Bilandzic, Helena, und Susanne Kinnebrock. 2009. Narrative Experiences and Effects of Media Stories. An Introduction to the Special Issue. Communications 34 (4): 355–360.

    Google Scholar 

  • Bobo, Jacqueline, und Ellen Seiter. 1991. Black Feminism and Media Criticism. The Women of Brewster Place. Screen 32 (3): 286–302.

    Article  Google Scholar 

  • boyd, danah. 2010. Social Network Sites as Networked Publics. Affordances, Dynamics, and Implications. In Networked Self. Identity, Community, and Culture on Social Network Sites, Hrsg. Zizi Papacharissi, 39–58. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Brown, Melissa, Rashawn Ray, Ed Summers und Neil Fraistat. 2017. #SayHerName. A Case Study of Intersectional Social Media Activism. Ethnic and Racial Studies 40 (11): 1831–1846.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1997. Excitable Speech. A Politics of the Performative. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Carpentier, Nico. 2011. Media and Participation. A site of ideological-democratic struggle. Bristol: Intellect books.

    Google Scholar 

  • Cohen, Jean L., und Andrew Arato. 1992. Civil Society and Political Theory. Cambridge: Massachusetts Institute of Technology.

    Google Scholar 

  • Collins, Patricia Hill. 2017. The Difference That Power Makes. Intersectionality and Participatory Democracy. Investigaciones Feministas 8 (1): 19–39.

    Article  Google Scholar 

  • Dahlgren, Peter. 2009. Media and Political Engagement. Citizens, Communication and Democracy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Davis, Angela Y. 1981. Women, Race, and Class. New York: Random House Inc.

    Google Scholar 

  • Dietze, Gabriele. 2008. Casting Shows und Cultural Citizenship. ‚Deutschland sucht den Superstar‘ als BONGO für Beheimatung von Migranten. Medienjournal 32 (3): 19–30.

    Article  Google Scholar 

  • Döring, Nicola, und Rohangis M. Mohseni. 2018. Male Dominance and Sexism on YouTube. Results of Three Content Analyses. Feminist Media Studies. https://doi.org/10.1080/14680777.2018.1467945.

    Article  Google Scholar 

  • Dreher, Anna K. 2015. ‚Der Typ, der...‘. Der #aufschrei als vergeschlechtliche Gegenöffentlichkeit im Cyberspace. In Neue Muster, alte Maschen? Interdisziplinäre Perspektiven auf die Verschränkungen von Geschlecht und Raum, Hrsg. Sonja Lehmann, Karina Müller-Wienbergen und Julia Elena Thiel, 341–362. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Drüeke, Ricarda. 2013. Politische Kommunikationsräume im Internet. Zum Verhältnis von Raum und Öffentlichkeit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Drüeke, Ricarda, und Elisabeth Klaus. 2018. Feministische Öffentlichkeiten. Formen von Aktivismus als politische Intervention. In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch, 931– 939. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Drüeke, Ricarda, Dorina Pascher und Corinna Peil. 2018. Geschlechterdebatten in Österreich. Zur Dynamik neuer Öffentlichkeiten im Internet. In Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies. Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse, Hrsg. Ricarda Drüeke, Elisabeth Klaus, Martina Thiele und Julia Goldmann, 123–138. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Drüeke, Ricarda, und Elke Zobl. 2016. Online Feminist Protest Against Sexism. The German Language Hashtag #Aufschrei. Feminist Media Studies 16 (1): 35–54.

    Article  Google Scholar 

  • Eickelmann, Jennifer. 2014. Mediatisierte Missachtung & die Verhandlung von Gender bei Empörungswellen im Netz. Der Fall Anita Sarkeesian. onlinejournal kultur&geschlecht (13). https://kulturundgeschlecht.blogs.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2015/08/eickelmann_missachtung.pdf. Zugegriffen: 3. Jan. 2019.

  • Fotopoulou, Aristea. 2017. Feminist Activism and Digital Networks. Between Empowerment and Vulnerability. London: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 1994. Sex, Lügen und die Öffentlichkeit. Überlegungen zur Bestätigung des Bundesrichters Clarence Thomas. In Geschlechterverhältnisse und Politik, Hrsg. Institut für Sozialforschung Frankfurt, Redaktion Katharina Pühl, 19–43. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 1996. Öffentlichkeit neu denken. Ein Beitrag zur Kritik real existierenden Demokratie. In Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie, Hrsg. Elvira Scheich, 151–182. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2001. Öffentliche Sphären, Genealogien und symbolische Ordnungen. In Die halbierte Gerechtigkeit, Hrsg. Nancy Fraser, 107–250. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freudenschuss, Magdalena. 2015. Paradoxe Dynamik. Aktivismus zwischen Anonymität und Sichtbarkeit. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 28 (3): 55–61.

    Article  Google Scholar 

  • Garza, Alicia. 2014. A Herstory of the #BlackLivesMatter Movement. The Feminist Wire. (7. Oktober): keine Seitenangabe. https://collectiveliberation.org/wp-content/uploads/2015/01/Garza_Herstory_of_the_BlackLivesMatter_Movement.pdf. Zugegriffen: 6. Mai 2019.

  • Geiger, Brigitte. 2002. Feministische Öffentlichkeiten. Ansätze, Strukturen und aktuelle Herausforderungen. In Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung, Hrsg. Johanna Dorer und Brigitte Geiger, 80–97. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute. 2017. Skandalöse Bilder – Momentaufnahmen der englischen Suffragettenbewegung. Feministische Studien 35 (1): 51–60.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, und Friedhelm Neidhardt. 1991. Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. In Öffentlichkeit – Kultur – Massenkommunikation, Hrsg. Stefan Müller-Dohm und Klaus Neumann-Braun, 31–89. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez, Rodríguez. 2003. Encarnación, Repräsentation, Postkoloniale Kritik und Subalternität. In Spricht die Subalterne deutsch? Migration und Postkoloniale Kritik, Hrsg. Rodríguez Gutiérrez und Hito Steyerl, 17–37. Münster: Unrast Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1995. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einem Kriterium der bürgerlichen Gesellschaft. 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2008. Ach, Europa. Kleine politische Schriften XI. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine, und Paula-Irene Villa, Hrsg. 2015. Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hermann, Friederike, und Margreth Lünenborg, Hrsg. 2001a. Tabubruch als Programm. Privates und Intimes in den Medien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hermann, Friederike, und Margreth Lünenborg. 2001b. Einleitung. In Tabubruch als Programm. Privates und Intimes in den Medien, Hrsg. Friederike Hermann und Margreth Lünenborg, 7–11. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, Barbara. 1991. Strukturwandel feministischer Öffentlichkeit. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 14 (30): 105–122.

    Google Scholar 

  • Katzenbach, Christian. 2008. Weblogs und ihre Öffentlichkeiten. Motive und Strukturen der Kommunikation im Web 2.0. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Kinnebrock, Susanne. 2005. Anita Augspurg (1857–1943). Feministin und Pazifistin zwischen Journalismus und Politik. Eine kommunikationshistorische Biographie. Herbolzheim: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Kinnebrock, Susanne, und Elisabeth Klaus. 2013. Zur Pfadabhängigkeit der Kommunikatorforschung. Eine Spurensuche aus Perspektive der Gender Studies. Medien & Kommunikationswissenschaft 61 (4): 496–513.

    Article  Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth. 1996. Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile. Rundfunk und Fernsehen 44 (3): 402– 417.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth. 2001. Das Öffentliche im Privaten – Das Private im Öffentlichen. Ein kommunikationstheoretischer Ansatz. In Tabubruch als Programm. Privatheit und Intimität in den Medien, Hrsg. Friederike Hermann und Margreth Lünenborg, 15–35. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth. 2005. Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus. Aktual. u. korr. Neuauflage. Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth. 2008. Abschied von der Dichotomie. Zwischen Information und Unterhaltung, zwischen Fakten und Fiktionen – die widersprüchlichen Grundlagen des Journalismus. In Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg, Hrsg. Bernhard Pörksen, Wiebke Loosen und Armin Scholl, 343–360. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth, und Ricarda Drüeke. 2010. Öffentlichkeit und Privatheit. Frauenöffentlichkeiten und feministische Öffentlichkeiten. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, 3. durchgesehene und erweiterte Aufl., Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendieck, 244–251. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth, und Ricarda Drüeke. 2017a. Internetöffentlichkeiten und Gender Studies. Von den Rändern in das Zentrum? In Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde, Hrsg. Elisabeth Klaus und Ricarda Drüeke, 101–128. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth, und Ricarda Drüeke. Hrsg. 2017b. Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth, und Margreth Lünenborg. 2002. Journalismus. Fakten, die unterhalten – Fiktionen, die Wirklichkeiten schaffen. In Grundlagentexte zur Journalistik, Hrsg. Irene Neverla, Elke Grittmann und Monika Pater, 100–113. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth, und Margreth Lünenborg. 2004. Cultural Citizenship. Ein kommunikationswissenschaftliches Konzept zur Bestimmung kultureller Teilhabe in der Mediengesellschaft. Medien & Kommunikationswissenschaft 52 (2): 193–213.

    Article  Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth, und Ulla Wischermann. 2013. Journalistinnen. Eine Geschichte in Biografien und Texten 1848–1990. Reihe Journalismus: Theorie und Praxis, Bd. 18. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva. 1995. Der Staat ohne Geschlecht? Ansätze feministischer Staatskritik und feministischer Staatserklärung. In Feministische Standpunkte in der Politikwissenschaft. Eine Einführung, Hrsg. Eva Kreisky und Birgit Sauer, 203–222. Frankfurt a. M.: Springer.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 2006. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lang, Sabine. 1994. Politische Öffentlichkeit und Demokratie. Überlegungen zur Verschränkung von Androzentrismus und öffentlicher Teilhabe. In Demokratie oder Androkratie? Theorie und Praxis demokratischer Herrschaft in der feministischen Diskussion, Hrsg. Elke Biester, Barbara Holland-Cunz und Birgit Sauer, 201–226. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lischka, Konrad. 2011. Mitmach-Enzyklopädie. Männer schreiben die Wikipedia voll. Spiegel Online (2. Feburar.): keine Seitenangabe. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,742951,00.html. Zugegriffen: 3. Jan. 2019.

  • Lünenborg, Margreth, und Tanja Maier. 2014. Wider die Feminisierung der Öffentlichkeit. Aktuelle Geschlechterordnungen in Journalismus und Politik. Feministische Studien 32 (2): 234–248.

    Article  Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, und Christoph Raetzsch. 2018. From Public Sphere to Performative Publics. Developing Media Practice as an Analytic Model. In Media Practices, Social Movements, and Performativity. Transdisciplinary Approaches, Hrsg. Susanne Foellmer, Margreth Lünenborg, und Christoph Raetzsch, 13–35. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, Katharina Fritsche und Annika Bach. 2011. Migrantinnen in den Medien. Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, Tanja Maier und Claudia Töpper. 2018. Affekte als sozial-relationales Phänomen medialer Kommunikation. Affekttheorien für die Medienforschung nutzbar machen. Working Paper SFB 1171 Affective Societies 11/18. http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_series_000000000562. Zugegriffen: 20. Dez. 2018.

  • Maier, Tanja. 2018. Von der Repräsentationskritik zur Sichtbarkeitspolitik. In Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies. Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse, Hrsg. Ricarda Drüeke, Elisabeth Klaus, Martina Thiele und Julia Elena Goldmann, 77–90. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Margolis, Michael, und Gerson Moreno-Riaño. 2009. The Prospect of Internet Democracy. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Martinsen, Renate. 2009. Öffentlichkeit in der ‚Mediendemokratie‘ aus der Perspektive konkurrierender Demokratietheorien. In Politische Vierteljahresschrift (Sonderheft 42): 37–69.

    Google Scholar 

  • Megarry, Jessica. 2014. Online Incivility or Sexual Harassment? Conceptualising Women’s Experiences in the Digital Age. Women’s Studies International Forum 47 (Part A, November-Dezember): 46–55.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2007a. Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2007b. Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft. In Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe, Hrsg. Martin Nonhoff, 41–52. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar, und Alexander Kluge. 1972. Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Philipps, Whitney, und Ryan M. Millner. 2017. The Ambivalent Internet. Mischief, Oddity, and Antagonism Online. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Pistrol, Florian. 2016. Vulnerabilität. Erläuterungen zu einem Schlüsselbegriff im Denken Judith Butlers. Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (1): 233–272.

    Article  Google Scholar 

  • Rodino-Colocino, Michelle. 2014. #YesAllWomen. Intersectional Mobilization against Sexual Assault is Radical (Again). Feminist Media Studies 14 (6): 1113–1115.

    Article  Google Scholar 

  • Rudolph, Clarissa, und Uta Schirmer. 2004. Kritik und Anerkennung. Bemerkungen zu einem schwierigen Verhältnis von feministischer Wissenschaft und frauenpolitischer Praxis. Femina Politica 12 (2): 42–51.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia. 2007. Die Dialektik von Welt und Nation. Zur Transformation von Territorium, Autorität und Recht. Blätter für deutsche und internationale Politik 6: 695–704.

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit. 2001. Die Asche des Souveräns. Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich. 2007. Politik als Unterhaltung. Zum Wandel politischer Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schaffer, Johann. 2008. Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Scharff, Christina, Carri Smith-Prei und Maria Stehle. 2016. Digital feminisms. Transnational activism in German protest cultures. Feminist Media Studies 16 (1): 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Scott, Joan. 2001. Phantasie und Erfahrung. Feministische Studien 19 (2): 74–88.

    Article  Google Scholar 

  • Stehling, Miriam. 2015. Die Aneignung von Fernsehformaten im transkulturellen Vergleich. Eine Studie am Beispiel des Topmodel-Formats. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thimm, Caja. 2017. Media Convergence and the Network Society. Media Logic(s), Polymedia, and the Transition of the Public Sphere. In Media Convergence and Deconvergence, Hrsg. Sergio Sparviero, Corinna Peil und Gabriele Balbi, 93–112. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Thimm, Caja, und Mario Anastasiadis. 2017. Kernkonzepte der Kommunikationswissenschaft im Wandel. Digitale Öffentlichkeit zwischen Fragmentierung, Polymedia und ‚Mini-Publics‘. In 100 Jahre Kommunikationswissenschaft, Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin sowie Kommunikation im Wandel. Aktuelle Befunde, Hrsg. Markus Beiler und Benjamin Bigl, 231–246. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja. 2004. ‚Mensch, burnen musst Du!‘ – Castingshows als Werkstatt des neoliberalen Subjekts. Zeitschrift für Politische Psychologie 12 (1): 191–208.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Angela. 2010. Girls_Spaces. Mädchen-Szenen und Mädchen-Räume im Internet. In Digitale Jugendkulturen, Hrsg. Kai-Uwe Hugger, 237–249. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Winter, Carsten. 2010. Widerstand im Netz. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wischermann, Ulla. 2003. Frauenbewegungen und Öffentlichkeiten um 1900. Netzwerke – Gegenöffentlichkeiten – Protestinszenierungen. Königstein: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • Wischermann, Ulla. 2017. Zur öffentlichen Wirksamkeit der deutschen historischen Frauenbewegungen um 1900 – Die Interaktion von Öffentlichkeiten. In Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde, Hrsg. Elisabeth Klaus und Ricarda Drüeke, 63–78. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Zebracki, Martin. 2017. Queerying Public Art in Digitally Networked Space. ACME. An International Journal for Critical Geographies 16 (3): 440–471.

    Google Scholar 

  • Zoonen, Liesbet van. 2005. Entertaining the Citizen. When Politics and Popular Culture Converge. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ricarda Drüeke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Drüeke, R., Klaus, E. (2022). Öffentlichkeit, Privatheit und Geschlecht aus medientheoretischer Perspektive. In: Burkart, G., Cichecki, D., Degele, N., Kahlert, H. (eds) Privat – öffentlich – politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive. Gesellschaftstheorien und Gender. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35401-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35401-5_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35400-8

  • Online ISBN: 978-3-658-35401-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics