Skip to main content

Eigenlogik und Druck von außen. Systemtheoretische Perspektiven auf das Verhältnis privat/öffentlich im Familiensystem

Inherent Logic and Outside Pressure. A Systems Theoretical Perspective on the Relationship between the Private and the Public Sphere of the Family System

  • Chapter
  • First Online:
Privat – öffentlich – politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive

Part of the book series: Gesellschaftstheorien und Gender ((GETHEOUGFO))

  • 1515 Accesses

Zusammenfassung

In weiten Teilen der Geschlechterforschung ist die Unterscheidung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit von großer analytischer Bedeutung für das Verständnis moderner Geschlechterverhältnisse. Dennoch weisen ihre Analysen vielfach begriffliche Unschärfen im Gebrauch der Unterscheidung auf: Zum einen wird Familie mit Privatheit, Erwerbsarbeit mit Öffentlichkeit identisch gesetzt; zum anderen werden beide Unterscheidungen parallel verwendet. Der Beitrag setzt die beiden Unterscheidungen Privatheit/Öffentlichkeit und Familie/Erwerb mithilfe der Luhmann’schen Systemtheorie auf neue Weise ins Verhältnis. Dazu greift er den Forschungsansatz Doing Family auf, der Familie als Herstellungsleistung versteht. Vorgeschlagen wird, familiale Privatheit als staatlich geschützte familiale Selbststeuerungsebene zu begreifen, auf der sich die Familie gegenüber als öffentlich begriffenen Umwelterwartungen wie dem (dynamischen) Arbeitsmarkt sowohl abgrenzt als auch auf sie antwortet. Entsprechend besitzt jedes einzelne Familiensystem seine eigene Privatheit und Öffentlichkeit. Damit einhergehend, lassen sich die Individualisierung der Familienmitglieder als auch die zunehmende Irrelevanz von Gender für die familiale Binnenstruktur beobachten: Da jedes Familiensystem die Unterscheidung auf unterschiedliche Weise handhabt, findet eine Heterogenisierung von Familienformen statt.

Abstract

In large areas of gender studies the distinction between the private and the public spheres has been given great analytical importance for the understanding of modern gender relations. Nevertheless, their analyses often lack conceptual clarity whilst using the distinction: On the one hand, family is used equivalent to privacy, gainful employment equivalent to the public sphere; on the other hand, both distinctions are used congruently. Against this background and with reference to Luhmann’s systems theory, the present text puts the two distinctions privacy / public sphere and family/employment into a fresh relationship. For this purpose, the text makes reference to a research approach, which conceives the family as the result of Doing Family. The text suggests seeing familial privacy as a level of self-organisation protected by the state. On this basis, the family system isolates itself from what it recognizes as expectations of the public sphere and responds to them accordingly. As a consequence, every single family system keeps its own privacy and its own public sphere. Conjointly, the extensive individualisation of the family members can be observed: As every family system uses the distinction at its own discretion, a heterogenisation of family forms takes place.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Text stützt sich dabei auf einen Vorschlag von Dirk Baecker (1996), wonach es eine „Öffentlichkeit der Politik, […] eine Öffentlichkeit des Sports, der Religion, der Wirtschaft, der Familie“ (Baecker 1996, S. 89) gebe, wobei die „Öffentlichkeit des einen Kontextes mit der des anderes Kontextes kaum noch etwas zu tun habe“ (Baecker 1996, S. 90).

  2. 2.

    Mit herzlichem Dank an Günter Burkart für hilfreiche Anmerkungen und Kritikpunkte.

  3. 3.

    Vergleiche hierzu die Einleitung zu diesem Band.

  4. 4.

    Und dieser Gedanke ließe sich auf andere Sozialsysteme übertragen, die demnach auch über eigene Privatheit und Öffentlichkeit verfügen.

  5. 5.

    Der hier nicht als historische Phase in Abgrenzung zum Beispiel vom Workfare State begriffen wird, sondern im Sinne eines übergreifenden Staatsverständnisses.

  6. 6.

    Die Familie (Oikos), ehemals als Herrschafts- und Wirtschaftseinheit entworfen, differenziert sich nun gegen die selbstreferentiellen Funktionsbereiche Wirtschaft und Politik.

Literatur

  • Annesley, Claire. 2007. Lisbon and Social Europe: Towards a European ‚Adult Worker Model‘ Welfare System. Journal of European Social Policy 17 (3): 195–205.

    Article  Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 1996. Oszillierende Öffentlichkeit. In Mediatisierte Öffentlichkeit: Positionierungen, Symptome, Simulationsbrüche, Hrsg. Rudolf Maresch, 89–107. München: Boer.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1983. Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2, Hrsg. Reinhard Kreckel, 35–74. Göttingen: Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula. 1990. Geschlecht, Struktur, Geschichte. Soziale Konstituierung des Geschlechterverhältnisses. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Betzelt, Sigrid. 2007. ‚Gender Regimes‘: Ein ertragreiches Konzept für die komparative Forschung: Literaturstudie. ZeS-Arbeitspapier 12/2007. Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik.

    Google Scholar 

  • Born, Claudia, und Helga Krüger. 2001. Das Lebenslaufregime der Verflechtung: Orte, Ebenen und Thematisierungen. In Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime, Hrsg. Claudia Born und Helga Krüger, 11–26. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter. 2005. Die Familie in der Systemtheorie. In Funktionssysteme der Gesellschaft. Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann, Hrsg. Gunter Runkel und Günter Burkart, 101–128. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, Irene. 2005. Vom klassischen zum aktivierenden Wohlfahrtsstaat. In Zur Genealogie des politischen Raums. Politische Strukturen im Umbruch, Hrsg. Kathrin Groh und Christine Weinbach, 273–308. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, Irene. 2015. Institutionelle Dualisierung und Geschlecht. In Wandel der Governance der Erwerbsarbeit, Hrsg. Irene Dingeldey, André Holtrup und Günter Warsewa, 101–129. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara. 2009. Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit. Ein Rückblick. Olympe. Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz 30: 16–26.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin. 2000. Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Kontinuitäten und Brüche, Sackgassen und Erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin, und Tim Schröder. 2013. ‚Familienlohn‘ – Zur Entwicklung einer wirkmächtigen Normierung geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung. WSI Mitteilungen 3 (2013): 161–170.

    Article  Google Scholar 

  • Gripp, Helga. 1986. Jürgen Habermas. Und es gibt sie doch – Zur kommunikationstheoretischen Begründung von Vernunft bei Jürgen Habermas. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hölzing, Philipp. 2012. Öffentlichkeit und Privatheit. Rekonstruktion einer Unterscheidung am Beispiel der Theorie von Jürgen Habermas. diskurs 8 (1): 35–64.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin. 2007. Geschlechterverhältnisse und Alltagsarrangements – Neue Konturen der Teilung von Zeit und Arbeit. In Zukünfte der europäischen Stadt. Ergebnisse einer Enquette zur Entwicklung und Gestaltung urbaner Zeiten, Hrsg. Ulrich Mückenberger und Siegfried Timpf, 159–213. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin, und Andreas Lange. 2002. Familie und die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben. Neue Entwicklungen, alte Konzepte. diskurs 12 (3): 9–16.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin, und Mechthild Oechsle. 2008. Privatheit: Interdisziplinarität und Grenzverschiebungen. Eine Einführung. In Das Private neu denken. Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen, Hrsg. Karin Jurczyk und Mechthild Oechsle, 8–47. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin, Andreas Lange und Barbara Thiessen. 2014. Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin, und Günter Voß. 2007. Gesellschaftliche Arbeitsteilung als Leistung der Person. Aus Politik und Zeitgeschichte 34: 3–9.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth, und Ricarda Drüeke. 2010. Öffentlichkeit und Privatheit: Frauenöffentlichkeiten und feministische Öffentlichkeiten. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methode, Empirie, 3., erweiterte und durchgesehene Aufl., Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 244–251. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Klenner, Christina, Katrin Menke und Svenja Pfahl. 2011. Flexible Familienernährerinnen – Moderne Geschlechterarrangements oder prekäre Konstellationen? Opladen: Verlag Budrich.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick. 2005. Vermarktlichung und Individualisierung – Zur Produktion von Ungleichheit in der reflexiven Modernisierung. Soziale Welt 56 (3): 247–266.

    Article  Google Scholar 

  • Leitner, Sigrid, Ilona Ostner und Margit Schratzenstaller, Hrsg. 2004. Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch. Was kommt nach dem Ernährermodell? Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Leupold, Andrea. 2003. Liebe und Partnerschaft: Formen der Codierung von Ehe. In Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays, Hrsg. Ursula Pasero und Christine Weinbach, 217–274. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1965. Grundrechte als Institution. Ein Beitrag zur politischen Soziologie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1982. Liebe als Passion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1988. Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1993. Sozialsystem Familie. In Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven, Hrsg. Niklas Luhmann, 196–217. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1994. Die Unterscheidung Staat und Gesellschaft. In Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft, Hrsg. Niklas Luhmann, 67–73. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1995. Die Form Person. In Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, Hrsg. Niklas Luhmann, 142–154. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000. Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nettesheim, Martin. 2011. Grundrechtsschutz der Privatheit. In Der Schutzauftrag des Rechts. Referate und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Berlin vom 29. September bis 2. Oktober 2010, Hrsg. Martin Nettesheim, Oliver Diggelmann und Joachim Lege, 7–49. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona. 2006. Paradigmenwechsel in der (west)deutschen Familienpolitik. In Der demographische Wandel: Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse, Hrsg. Peter Berger und Heike Kahlert, 165–202. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1981. Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft. In Sozialstruktur und Persönlichkeit, Hrsg. Talcott Parsons, 161–193. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt (Erstveröffentlichung 1959).

    Google Scholar 

  • Rössler, Beate. o. J. Der Wert des Privaten. Amsterdam. http://90.146.8.18/de/festival2007/topics/d_roessler_lang.pdf. Zugegriffen: 27. Apr. 2019.

  • Rössler, Beate. 2001. Der Wert des Privaten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schier, Michaela, und Karin Jurczyk. 2008. ‚Familie als Herstellungsleistung‘ in Zeiten der Entgrenzung. Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFID, Familienforschung 1008 (1): 9–18. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-201763. Zugegriffen: 12. Mai 2019.

  • Völker, Susanne. 2008. Entsicherte Verhältnisse – (Un-)Möglichkeiten fürsorglicher Praxis. Berliner Journal für Soziologie 18 (2): 282–306.

    Article  Google Scholar 

  • Weinbach, Christine. 2002. Systemtheorie und Gender. Überlegungen zum Zusammenhang von politischer Inklusion und Geschlechterdifferenz. Soziale Systeme 8: 307–332.

    Article  Google Scholar 

  • Weinbach, Christine. 2010. Hyperinklusion durch Hartz 4. Differenzierungstheoretische Überlegungen zur ‚Modernisierung‘ der Geschlechterrollen im SGB II. In Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung?, Hrsg. Alexandra Manske und Katharina Pühl, 133–164. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Weinbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weinbach, C. (2022). Eigenlogik und Druck von außen. Systemtheoretische Perspektiven auf das Verhältnis privat/öffentlich im Familiensystem. In: Burkart, G., Cichecki, D., Degele, N., Kahlert, H. (eds) Privat – öffentlich – politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive. Gesellschaftstheorien und Gender. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35401-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35401-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35400-8

  • Online ISBN: 978-3-658-35401-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics