Skip to main content

Chirurgisches und ärztliches Ethos in der Chirurgia Magna/Grande Chirurgie Guy de Chauliacs und der Großen Wundarznei des Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheit und Krankheit vor und nach Paracelsus
  • 621 Accesses

Zusammenfassung

Untersucht werden die ethischen Maximen in der Chirurgia Magna von Guy de Chauliac (1362) und in Die Große Wundarznei von Paracelsus und Gemeinsamkeiten und Unterschiede beleuchtet.

Es wird nicht unterschieden zwischen Arzt und Chirurg, denn weder Guy noch Paracelsus wollten diese beiden Bezeichnungen trennen und betrachteten die Chirurgie sowohl in der Theorie als auch in der praktischen Ausübung als integralen Teil der Medizin, was in ihrer jeweiligen Zeit nicht selbstverständlich war, wurden doch die Chirurgen nur als Handwerker definiert und in die Kategorie der Bader, Scherer und Wundheiler eingereiht.

Als ihre oberste Aufgabe sehen sie das Wohl der Patienten und die Heilung der Wunden bzw. Krankheiten, obwohl die Mittel und das Vorgehen nicht immer identisch sind. Paracelsus nennt im Unterschied zu Guy de Chauliac immer wieder die erfahrenheit, die jeder Arzt sein Leben lang erlernen muss, während Guy sich neben seiner eigenen Erfahrung auf die Kunst seiner Vorläufer bezieht. Paracelsus will nur im äußersten Notfall chirurgisch eingreifen.

Beide handeln aus christlicher Nächstenliebe und Barmherzigkeit, beide helfen nicht um des Geldes willen, sondern nennen Bescheidenheit eine wichtige Tugend; Bescheidenheit im Hinblick auf ihre Wirkung als Mediziner. Guy sieht sich nur als kleines Glied innerhalb einer langen Kette von großen Medizinern, während Hohenheim sich als Erneuerer der Medizin preist, die Theorien der alten unerfahrenen und vermeinten Ärzte ablehnt, aber sich dieser Theorien und Therapien dennoch bedient.

Die Chirurgia magna, die als Lehrwerk bis ins späte 17. Jahrhundert Gültigkeit hatte, sogar im 19. Jahrhundert von Edouard Nicaise (1838–1896) als Grande Chirurgie noch einmal ediert und ausführlich kommentiert wurde, enthält detaillierte Diskussionen zu chirurgischen Eingriffen, wägt Heilungschancen ab und gibt ausführliche Instruktionen zu Rezepturen für eine konservative Heilung und zur Behandlung nach chirurgischen Eingriffen, während Paracelsus’ Werk in den Jahren nach der ersten Drucklegung (1536) große Erfolge aufwies, aber später weniger häufig als Lehrwerk benutzt wurde. Paracelsus’ Leben war von Flucht und Wanderschaft gekennzeichnet, auch weil er verbittert und von aufbrausendem Charakter war; Guy de Chauliac hingegen genoss großes Ansehen als Leibarzt mehrerer Päpste in Avignon.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. Guy de Chauliac (1890, p. 18): „En théorique, il faut qu’il cognoisse les choses naturelles et non-naturelles, et contre nature … Ainsi donc il appert qu’il faut que le Chirurgien ouurant artificiellement, sache les Principes de Medecine et avec ce, il est bien seant qu’il sache quelque peu des autres arts“; und X, 20–21, und „die besten sind in der Arznei die, die aus den Künsten erwachsen, aus den Alchimisten, den Astronomen, aus den Wundärzten; denn sie sind unverdrossen, vieler Arbeit gewohnt, treu, wahrhaft und redlich“ (VI, 176) vgl. Jütte (1994, S. 102–103) und: … „doch es hat in der Tat vor ihm kaum einen Arzt gegeben, der diesen Anspruch so vehement verfocht und auch lebte wie Paracelsus“. (1994, S. 103).

  2. 2.

    Vgl. Nicaise (1890, p. LI und Biographie LXXIX).

  3. 3.

    Die biographischen Angaben beruhen auf Edouard Nicaise (1890, p. LXXVII–CV).

  4. 4.

    Vgl. dazu Nicaise (1890, p. CIII–CIV und p. CXX).

  5. 5.

    Vgl. Nicaise (1890, p. CIV). Nicaise ist jedoch der Meinung, dass die Formulaires nicht von Guy stammen, sondern von einem ignorant abréviateur. Daher habe er auf die Edition der Petite Chirurgie verzichtet. Dieser Ansicht muss jedoch widersprochen und verwiesen werden auf: Zimmermann, B.-M. (2016, S. 88–89) sowie Bazin-Tacchella (1997), S. 91–104; ebenso Broszinski (1968, S. 30–37) und Keil (1961, S. 13).

  6. 6.

    Vgl. Nicaise (1890, p. LXXXIII), dass Clemens VI. eine Trepanation erduldete, wurde von Petrarca berichtet und konnte durch eine Exhumierung 1709 bestätigt werden.

  7. 7.

    Vgl. Nicaise (1890, p. LXXXVIII).

  8. 8.

    Vgl. Nicaise (1890, p. XC).

  9. 9.

    Guy selbst sprach allerdings von Inventarium seu collectorium chirurgiae. Die lateinischen Editionen aus Venedig nannten dann dieses Werk Chirurgia magna. Vgl. Nicaise (1890, p. XCVII).

  10. 10.

    Vgl. Nicaise (1890, p. CII–CIII). Dans l’édition de la Grande chirurgie (1890, p. 171, p. 585, traité de l’astronomie); p. 485, traité de la cataracte); p. 525, traité de la hernie); p. 167, traité de la peste).

  11. 11.

    Vgl. Nicaise (1890, p. XLVIII–XLVII).

  12. 12.

    Nicaise hat allerdings nicht die von Guy verfasste lateinische Ausgabe neu ediert, „mais j’ai donc résolu de choisir le vieux français“. Nicaise (1890, p. CLXV). „Anzumerken ist dazu, dass es sprachgeschichtlich den Begriff vieux français nicht gibt. Es ist zwar ein älterer Sprachzustand der französischen Sprache, aber weder ancien français noch moyen français“. Zimmermann, B.-M. (2016, S. 21–22). Vgl. dazu auch Bazin-Tacchella (1997, S. 91).

  13. 13.

    Nicaise (1890, p. IV).

  14. 14.

    „Il recommande le pansement sec et le traitement des plaies par les désséchants (vins, baumes) mais la chirurgie est timide, ou plutôt prudente à cette époque, où l’on ne connaît pas l’anatomie.“ Nicaise, Préface, p. IV.

  15. 15.

    Vgl. Fußnote 121, Keil (1995a, S. 191). Keil geht sogar so weit und sagt: Nichts scheint am Hohenheimer echt. (1995a, S. 191).

  16. 16.

    Vgl. Nicaise (1890, p. LXXXI). Nicaise weist, Guy zitierend, darauf hin, dass bis zu Avicenna keine Unterscheidung zwischen Ärzten und Chirurgen gemacht wurde, denn laut Guy waren alle physici simul et chirurgi, mais depuis soit par vanité, soit par trop grande occupation, la chirurgie a été séparée et délaissée in manibus mechanicorum. Vgl. Chapitre singulier (1890, p. 14).

  17. 17.

    Vgl. Nicaise (1890, p. LVIII–LVIX).

  18. 18.

    Prologue à L’inventaire ou collectaire de la partie chirurgicale de médecine. Nicaise (1890, p. 3–4): „Et parce que pour moy même …“ Collectaire de Chirurgie.

  19. 19.

    Vgl. Prologue (1890, p. 3–4). „Toutesfois s’il y a quelque chose imparfaite, douteuse, superflue ou obscure, ie la soumets à vostre correction, et supplie d’estre pardonné à mon pauvre savoir“.

  20. 20.

    Vgl. Chapitre singulier (1890, p. 7). „Toutesfois la vérité est telle, qu’il y a deux deux chirurgies, l’une qui enseigne (…) l’autre est usuelle, ou consistant en usage, à laquelle convient le nom d’art“.

  21. 21.

    Vgl. Chapitre singulier (1890, p. 7). „Or on y met pour queue guarissant les hommes entant qu’il est possible“.

  22. 22.

    Chapitre singulier (1890, p. 7). Die Chirurgie ist die Wissenschaft, die die Art und Weise des Öffnens lehrt, vornehmlich durch Zusammenfügen, Einschneiden und anderer manueller Operationen, mit dem Ziel, Menschen zu heilen, soweit dies möglich ist. Er beruft sich auf Galen, der im Introductoire de la Médecine schrieb: „Chirurgie est partie de la Thérapeutique ou art curatoire, guerissant les gens par incisions, cautérisations et rabillements des os“.

  23. 23.

    Vgl. Chapitre singulier (1890, p. 7–8). „Ce n’est au pouvoir du médecin de tousjours releuer et guarir le malade. (…) Sur quoy il faut adviser … esquels suffit la curation large, preseruative et palliative“.

  24. 24.

    Chapitre singulier (1890, p. 8). Die Krankheit zu entfernen und die Gesundheit zu bewahren, soweit dies möglich ist durch die chirurgische Wissenschaft, das ist Ziel und Bestreben dieser Wissenschaft.

  25. 25.

    Vgl. Chapitre singulier (1890, p. 8). „Et non pour argent promettre choses impossibles“.

  26. 26.

    Vgl. Chapitre singulier (1890, p. 9). „pourueu seulement qu’il soit droitement informé des intentions curatiues“.

  27. 27.

    Vgl. Chapitre singulier (1890, p. 10). „Le principe qui nous conduit à ceste voie, est la cognoissance du mal:.. c’est à savoir, quel il est de sa nature: et suiuamment en discourant sur le reste prendre de chaque chose indication non vue ou cognue de plusieurs. Conséquemment après avoir trouué les indications, il faut enquérir quelles intentions peuuent être accomplies, et quelles non“.

  28. 28.

    Vgl. Chapitre singulier, (1890, p. 17–19).

  29. 29.

    Vgl. Chapitre singulier (1890, p. 17–18).

  30. 30.

    Vgl. Chapitre singulier (1890, p. 19).

  31. 31.

    Chapitre singulier (1890, p. 19). Er sei rein, nüchtern, mitfühlend und barmherzig, nicht geldgierig und auch kein Wucherer, so dass er nur in angemessenem Maße Geld annimmt gemäß seiner Arbeit, der finanziellen Verhältnisse des Kranken und der medizinischen Resultate und Erfolge sowie seiner eigenen Würde.

  32. 32.

    Vgl. Chapitre singulier (1890, p. 19). „qu’il soit obéissant au médecin, comme le serviteur à son maître (…) qu’il se fie bien en luy (…) qu’il ait en soi patience, car patience vainc la malice…“.

  33. 33.

    Vgl. Chapitre singulier (1890, p. 19). „Les conditions des assistans sont quatre: qu’ils soient paisibles, gracieux, ou agréables, fidelles et discrets“.

  34. 34.

    Vgl. Chirurgia magna, Le septième traité (1890, p. 553–668).

  35. 35.

    Paracelsus erwähnt weniger die Bescheidenheit, jedoch wesentlich stärker immer wieder die Barmherzigkeit.

    Auch widersprechen seine Angriffe auf die „alten“ Mediziner und das Lob seiner eigenen Medizin, einer neuen Medizin, der Tugend der Bescheidenheit.

  36. 36.

    Bereits Hieronymus Brunschwig hat eine Wundarznei verfasst: Buch der Cirurgia. Hantwirckung der wund artzny. Straßburg 1497.

  37. 37.

    Vgl. Schipperges (1985, S. 133) und (1974, S. 190).

  38. 38.

    Die biographischen Angaben folgen den Ausführungen von Schipperges (1985, S. 124–132), ebenso in Schipperges (1974, S. 18–43).

  39. 39.

    Vgl. dazu die Ausführungen von Schipperges (1985, S. 132–136).

  40. 40.

    Vgl. Schipperges (1974, S. 191).

  41. 41.

    Ich hab mir fürgenomen, die ganze wundarznei zu beschreiben (X, 24) (Im Folgenden werden die Belegstellen aus dem Werk von Paracelsus jeweils nach Bandzahl und Seite nach der Sudhoff-Ausgabe in Klammer nachgewiesen). Ebenso: bewegt mich sovil, das ich mir mußte in ander fürnemen fürsezen, nemlich daz die kunst nach inhalt des spruchs Christi, warhaftig, gerecht, gewiß, vollkommen und ganz wer und in ir nichts von geisten zur verfürung, nicht des glücks schuld sonder in nöten ein bewerte nothafte kunst, allen kranken nützlich und hilfreich zu ir gesundheit. (X, 20).

  42. 42.

    Vgl. dazu Keil (1995b, S. 216). Er stellt keine Instrumente vor, kennt keine neuen Nahttechniken – ja er ist so operationsscheu und ungeübt, dass er das Skalpell nicht anrührt, den Faden nicht einfädelt: er kann nicht extrahieren, wagt nicht zu schneiden, wagt nicht einmal zu nähen, und selbst bei größeren Blutungen traut er sich nicht zu, das Gefäß zu umstechen. (1995b, S. 216).

  43. 43.

    Intimatio (III, 115).

  44. 44.

    „Do ich mir solchs fürnam und fasset, war von nöten zu bedenken, was doch die arznei wer, die ich aus den büchern und andern gehört hett. befand soviel, das ir keiner diese kunst im grunt nie gewißt noch erfaren noch verstanden hat, und das sie um die kunste der arznei gangen sind und noch gingen wie ein kaz um den brei “. (X, 20).

  45. 45.

    Keil hat aber betont, dass Paracelsus das System der Humoralpathologie zwar ablehnt, es aber doch benutzt. Vgl. Keil (1995a S. 184).

  46. 46.

    Paracelsus fordert daher, dass sich die Bezahlung des Arztes nach dessen Verdienst um den Kranken richten müsse. Vgl. VI, 181. Guy referiert eine Aussage aus Galens Thérapeutique: „et cela est faire ce qui est possible, et non pour argent promettre des choses impossibles“. Chapitre singulier (1890, p. 8).

  47. 47.

    Vgl. Eckart (1994, S. 117). „Ganz anders verhält es sich mit dem eigentlichen Kernbereich ethischen Denkens bei Paracelsus, dessen Grundfigur und Leitbild zugleich um den Begriff misericordia, der Liebe und Barmherzigkeit also, kreist“.

  48. 48.

    Paragranum, Von den hinfallenden Siechtagen (VIII, 264). Zitiert nach Schipperges (1974, S. 166).

  49. 49.

    Vgl. VII, 369. Zitiert nach Schipperges (1974, S. 168).

  50. 50.

    VII, 369. Spitalbuch.

  51. 51.

    Dieser Begriff hat seither einen eklatanten Bedeutungswandel erfahren.

  52. 52.

    X, 15; Widmung Dem Großmechtigsten Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn und Guy de Chauliac (1890, S. 8).

  53. 53.

    Vgl. X, 19–22.

  54. 54.

    z. B. X, 22. „also ist mit der arznei auch der wunden. daz ich sage, das ist ein gewisse kunst, dem ist also wie das ist. darumb ich euch der kunst zulieb dies buch gemacht“.

  55. 55.

    X, 19 und 21. fabelwerck findet sich in vielen Kapiteln der beiden Bücher der Großen Wundarznei sowie in anderen seiner Werke.

  56. 56.

    Vgl. X, 21.

  57. 57.

    Die Begriffe vermeinte ärzte und Sophisten werden von Paracelsus sehr häufig in den beiden Büchern der Großen Wundarznei und auch in anderen Werken benutzt.

  58. 58.

    Der Begriff erfahrenheit durchzieht sein gesamtes Werk.

  59. 59.

    Labyrinthus medicorum errantium (1915a, S. 68).

  60. 60.

    Vgl. X, 19–20.

  61. 61.

    Vgl. Sieben Defensiones (1915b, S. 22 und S. 28–31).

  62. 62.

    Vgl. Sieben Defensiones (1915b, S. 15). Licht der Natur, dieser Begriff durchzieht sein ganzes Werk.

  63. 63.

    Sieben Defensiones (1915b, S. 23).

  64. 64.

    Sieben Defensiones (1915b, S. 24).

  65. 65.

    Sieben Defensiones (1915b, S. 24).

  66. 66.

    Sieben defensiones (1915b, S. 36).

  67. 67.

    Sieben Defensiones (1915b, S. 37).

  68. 68.

    Sieben Defensiones (1915b, S. 37).

  69. 69.

    Vgl. Sieben Defensiones (1915b, S. 42).

  70. 70.

    X, 30.

  71. 71.

    Vgl. X, 37. „Weiter ist von nöten, das du im Ansehen erkennest, ob ein wunden zum tot oder nit sei“.

  72. 72.

    Vgl. X, 32. „du solt auch den kranken iren mutwillen nit lassen, noch verhengen,dan si verderbent gu kunst und gute werk“.

  73. 73.

    X, 31.

  74. 74.

    Vgl. X, 62–64.

  75. 75.

    IX, 130. Darin unterscheidet sich Paracelsus von Hippokrates, der im Prognostikon fordert, dass der Arzt dem Patienten die korrekte Diagnose mitzuteilen habe. Vgl. Koelbing (1977, S. 80–81 und 124–126).

  76. 76.

    Benzenhöfer (1989, S. 4).

  77. 77.

    Vgl. X, 33. „so soltu das wissen, daz die natur des fleischs, des leibs, des geeders, des beins in ir hat ein angebornen balsam, derselbig heilet wunden, stich und was dergleichen ist“.

  78. 78.

    X, 34.

  79. 79.

    Vgl. X, 36.

  80. 80.

    X, 34.

  81. 81.

    Vgl. X, 44. „auch merk von weiter verderbung, so das erst bant wie gemelt unter dem eierklar aus ist, …“.

  82. 82.

    Vgl. X, 44. In X, 233 erwähnt Paracelsus, dass Spongrün, Harz, Gummi etc. nicht tauglich seien gegen Cholera, Phlegma, Melancholia oder Blut.

  83. 83.

    Vgl. X, 118. Auch im dritten Traktat des zweiten Buches werden derartige Mittel für die Bereitung von Wundtränken und Wundsalben angegeben.

  84. 84.

    Vgl. Chirurgia Magna, Septième Traité, Cinquième chapitre (1890, p. 606–621).

  85. 85.

    Vgl. X, 43–48.

  86. 86.

    Schipperges (1985, S. 152).

  87. 87.

    X, 51.

  88. 88.

    Vgl. X, 57.

  89. 89.

    Vgl. X, 250–251.

  90. 90.

    Vgl. X, 68–76.

  91. 91.

    Vgl. X, 77–80.

  92. 92.

    Vgl. X, 85.

  93. 93.

    Vgl. X, 86–87.

  94. 94.

    Vgl. X, 85–87.

  95. 95.

    Vgl. X, 128–132.

  96. 96.

    X, 127.

  97. 97.

    Vgl. X, 125.

  98. 98.

    X, 126.

  99. 99.

    X, 127.

  100. 100.

    X, 157.

  101. 101.

    Vgl. X, 159–162.

  102. 102.

    X, S. 212.

  103. 103.

    Vgl. X, 212–214.

  104. 104.

    Paracelsus vermerkt dazu: „ich rum die kunst alchimia, denn sie gibt die heimlichkeit der arznei und gibt hilf in allen verzweifelten krankheiten“. (X, 66).

  105. 105.

    Vgl. Benzenhöfer (1989, S. 4).

  106. 106.

    X, 237.

  107. 107.

    X, 237–238.

  108. 108.

    X, 224.

  109. 109.

    X, 224.

  110. 110.

    Vgl. Schipperges (1988, S. 75).

  111. 111.

    Vgl. Schefer (1995, S. 134). Die Alchemie besitzt für Paracelsus auch einen mystischen, religiösen Charakter und dies in zweifacher Weise. Einerseits erfüllt der Alchemist durch die Entdeckung wirksamer Medikamente den göttlichen Auftrag der Barmherzigkeit; andererseits unterzieht er sich gleichsam mit seinen alchemistischen Substanzen einer inneren Reinigung. Diese Läuterung zielt auf eine mystische Vereinigung mit Gott, ….

  112. 112.

    X, 21.

  113. 113.

    X, 21.

  114. 114.

    Vgl. X, 237–238.

  115. 115.

    Vgl. X, 238.

  116. 116.

    Vgl. X, 238. Ein Grundsatz, den man in der modernen Therapie bereits intensiver bedacht hat, z. B. bei endoskopischen Eingriffen.

  117. 117.

    Vgl. X, 239–242.

  118. 118.

    Vgl. X, 257–258.

  119. 119.

    X, 246.

  120. 120.

    X, 246.

  121. 121.

    Vgl. Eckart (1994, S. 112). Allerdings weist Keil nach, dass diese tria-prima Lehre bereits im Mittelalter bekannt war. Vgl. Keil (1995a, S. 191). Keil geht sogar so weit und sagt: Nichts scheint am Hohenheimer echt. (1995a, S. 191).

  122. 122.

    Vgl. X, 241. „darnach kame es auf den arsenicum und auf den realgar und auf irs gleichen in die ander corrosif, wölicher vilerlei einander nach gefunden seind worden von den künstleren in der alchimei und ein iegliches in sonderheit probirt, und in einem ieglichen ein sondere person gefunden, einer in der art der ander auf ein andere art“.

  123. 123.

    Zu diesem Prinzip gehören die drei Substanzen Sulphur, Sal und Liquor (im Paramirum Mercurius genannt). Vgl. X, 292. „der mensch ist gesezt aus dreien hauptstucken, aus dem sulphur, liquore und sale. (…) der sulphur gibet das greiflich, der liquor gibet den saft und das sal coagulirt zusamen den physicum corpus. (…)“ S. 293: „wie drei ding seient, die den menschen machent, als nemlich sulphur, liquor und sal, und aber die zwei sulphur und liquor werden hie nit angezogen als ursacher der ofnen scheden sonder das drit, ist das sal wölches der balsam physici corposis, in wölchem der ursach ligt der krankheit, die ich hie in diesem buch beschreib“.

  124. 124.

    Vgl. X, 292. „wiewol soliches mer der philosophei dan der arznei gepürt zu wissen, so ist doch die ursach also darumb ichs anzeige, auszulegen das salz das dan ursach ist aller offnen scheden und nemlich in der gestalt“.

  125. 125.

    Vgl. Benzenhöfer (1989, S. 4).

  126. 126.

    Vgl. X, 260. „also wird gleichs gefunden, was das sei das das ander vertreib, als ein exempel. in aller maß und gestalt wie die augen ir anatomium halten, also halts auch eufragiam, aus dem folget nun, das eufragia den augen nichts schetlichs laßt zusteen., dan sie seind gefreunt und im plut vereinigt, beide aus einem samen entsprungen, verendert allein im sichtlichen wesen“.

  127. 127.

    Müller-Jahncke (2005. S. 1330–1332).

  128. 128.

    Vgl. X, 246. „denn was ist das purgieren, das nicht hinweg nimp, das es nemen sol, sondern nimpt auch hinweg, das nicht nemen sol“.

  129. 129.

    Arcana, das sind mitnichten geheime magische Mittel. Paracelsus bezeichnet mit Arcana Substanzen, die die natürliche Heilkraft initiieren und dadurch den krankmachenden Samen angreifen und auslöschen. Vgl. u. a. Jütte (1994, S. 102).

  130. 130.

    Vgl. X, 246.

  131. 131.

    Vgl. X, 247. „also auch ein ieglicher some, in dem ein ursprung der krankheit ligt“.

  132. 132.

    Vgl. Jütte (1994, S. 101). „Krankheiten haben nach Paracelsus nichts mit den Säften und ihrer Korruption zu tun, sondern entstehen durch die Kräfte, die auf den Samen einwirken“.

  133. 133.

    Vgl. X, 255. „da ist eingefallen der ursprung aller krankheit. und zu gleicher weis wie die ganz erden von got geseet ist worden, also sind auch geseet worden die krankheit in dem menschen; also wird ein ieglicher mensch in sein krankheit geporn“.

  134. 134.

    Vgl. X, 255. „also wird ein ieglicher mensch in sein krankheit geporn“.

  135. 135.

    Vgl. X, 257–259.

  136. 136.

    Vgl. X, 264. „der nun sein will ein arzet, derselbig mus und sol zuvor ein philosophus sein und die philosophei wissen und als dan den menschen“.

  137. 137.

    Vgl. X, 286. „also ist der erst schulmeister der arznei das corpus und die materia der natur, was also dieselbigen lernent und anzeigent, im selbigen studiere und lerne, und aus dir selbs nichts. dan dein eigne fantasei ist nichts dan ein verfürung aller warheit. (…) Dieweil nun die arznei allein die ist, die auf die natur gestelt ist worden, und die natur selbs ist die arznei, so sol sie in der natur auch gelernet und gesucht werden“.

  138. 138.

    X, 350.

  139. 139.

    Vgl. X, 381.

  140. 140.

    Vgl. X, 384.

  141. 141.

    Vgl. X, 387.

  142. 142.

    Vgl. X, 385.

  143. 143.

    Vgl. X, 394.

  144. 144.

    Vgl. X, 399–420.

  145. 145.

    Eckart (1994, S. 121).

  146. 146.

    Vgl. Keil (1995a, S. 184, S. 191, 192–193).

  147. 147.

    Jütte (1994, S. 100).

  148. 148.

    Das jedenfalls hebt Gurlt (III, 218) hervor; nach Jütte (1994, S. 105).

  149. 149.

    Jütte (1994, S. 105).

  150. 150.

    Vgl. Keil (1995a, S. 191).

  151. 151.

    X, 350.

Literatur

Editionen

  • Chauliac, Guy de. 1890. Grande Chirurgie de Guy de Chauliac composée en l’an 1363, revue et collationnée sur les manuscrits et imprimés latins et français ornée de gravures avec des notes, une introduction sur le Moyen Age, la vie et les œuvres de Guy de Chauliac un glossaire et une table alphabétique par E. Nicaise. Paris: Alcan.

    Google Scholar 

  • Hohenheim, Theophrast von, gen. Paracelsus. 1922–1933. Sämtliche Werke. I. Abteilung. Medizinische, naturwissenschaftliche und philosophische Schriften, 14 Bde. Ed. Karl Sudhoff. Berlin und München: R. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Hohenheim, Theophrast von, gen. Paracelsus. 1915a. Labyrinthus medicorum errantium. Ed. Karl Sudhoff, Bd. 24. Leipzig: Johann Ambrosius Barth Verlag.

    Google Scholar 

  • Hohenheim, Theophrast von, gen. Paracelsus. 1915b. Sieben Defensiones. Ed. Karl Sudhoff, Bd. 24. Leipzig: Johann Ambrosius Barth Verlag.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bazin-Tacchella, Sylvie. 1997. Traduction, Adaptation et Vulgarisation Chirurgicale. Le cas de la Chirurgia parua de Guy de Chauliac. In Traduction et adaptation en France à la fin du Moyen Age et à la Renaissance. Actes du colloque organisé par l’université de Nancy II 23–25 mars 1995, Ed. Charles Bruckner, 91–104. Paris: Honoré Champion Editeur.

    Google Scholar 

  • Benzenhöfer, Udo. 1989. Zur „Grossen Wundartzney des Paracelsus.“ Nachwort zum Reprint. Hannover: Edition „Libri rari“ im Verlag Th. Schäfer.

    Google Scholar 

  • Bernoulli, René. 1995. Über die Sozialethik des Arztes Paracelsus. In Paracelsus – das Werk – die Rezeption, Ed. Volker Zimmermann, 137–146. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Broszinski, Hartmut. 1968. Eine alemannische Bearbeitung der dem Guy de Chauliac zugeschriebenen ‚Chirurgia parva‘. Untersuchungen und kritische Ausgabe des Textes. Phil. Diss. Heidelberg: (masch.).

    Google Scholar 

  • Eckart, Wolfgang U. 1994. Medizin und Ethik. In Paracelsus heute – im Lichte der Natur, Ed. Robert Jütte, 111–123. Heidelberg: Karl F. Haug Fachbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Jütte, Robert. 1994. Chirurgie und Arbeitsmedizin. In Paracelsus heute – im Lichte der Natur, Ed. Robert Jütte, 99–108. Heidelberg: Karl F. Haug Fachbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Keil, Gundolf. 1995. Paracelsus und die neuen Krankheiten. In Paracelsus – das Werk – die Rezeption, Ed. Volker Zimmermann, 17–46. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Keil, Gundolf. 1995a. Mittelalterliche Konzepte in der Medizin des Paracelsus. In Paracelsus – das Werk – die Rezeption, Ed. Volker Zimmermann, 173–194. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Keil, Gundolf. 1995b. Die medizinische Versorgung durch Bader und Wundärzte zur Zeit des Paracelsus. In Paracelsus – das Werk – die Rezeption, Ed. Volker Zimmermann, 195–218. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Koelbing, Huldrych M. 1977. Arzt und Patient in der antiken Welt. Zürich und München: Artemis Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Jahncke, Wolf. 2005. Signaturenlehre. In Enzyklopädie Medizingeschichte. Eds. W. Gerabek, B. Haage, G. Keil, W. Wegner. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nicaise, Edouard, Ed. 1890. Chauliac, Guy de. 1890. Grande Chirurgie de Guy de Chauliac composée en l’an 1363, revue et collationnée sur les manuscrits et imprimés latins et français ornée de gravures avec des notes, une introduction sur le Moyen Age, la vie et les œuvres de Guy de Chauliac un glossaire et une table alphabétique par E. Nicaise. Paris: Alcan.

    Google Scholar 

  • Schefer, Hubert. 1995. Das ärztliche Ethos bei Paracelsus. In Paracelsus – das Werk – die Rezeption. Ed. Volker Zimmermann, 121–136. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Schipperges, Heinrich. 1974. Der Mensch im Lichte der Natur. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Schipperges, Heinrich. 1985. Homo patiens. München Zürich: R. Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Schipperges, Heinrich. 1988. Die Entienlehre des Paracelsus. Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo: Springer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Zimmermann, Bianca-Maria, 2016. Die mittelfranzösischen Manuskripte und Drucke der Petite Chirurgie von Guy de Chauliac (1298–1368), Edition und Analyse. Medizinhistorische Mitteilungen 35, 17–99.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Volker. 2018. Paracelsus – das Werk – die Rezeption Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bianca-Maria Zimmermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zimmermann, BM. (2022). Chirurgisches und ärztliches Ethos in der Chirurgia Magna/Grande Chirurgie Guy de Chauliacs und der Großen Wundarznei des Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus. In: Strosetzki, C. (eds) Gesundheit und Krankheit vor und nach Paracelsus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35328-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35328-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35327-8

  • Online ISBN: 978-3-658-35328-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics