Skip to main content

Zwischen Devianz und Heldentum: Die ‚Soldatin‘ als eine ambigue Persona des 17. und 18. Jahrhunderts

  • Chapter
  • First Online:
Gelehrte Frauen der Frühaufklärung

Zusammenfassung

Die Soldatin bildete im 17. Und 18. Jahrhundert in mehrfacher Hinsicht eine ambigue Persona: Sie verkörperte die Transgression einer Norm und eignete sich gleichzeitig zur Implementierung von Normen; sie konnte als deviante Figur mit maximaler entehrender Sanktion bestraft oder als patriotische Heldin gefeiert werden, sie existierte als reale wie als imaginäre Figur. Nach den realen wie imaginären Vorbildern weiblicher Kriegerinnen werden zunächst prekäre Lebensläufe von Frauen vorgestellt, deren Geschlechtertausch hart sanktioniert wurde. Dem folgen Beispiele von Aneignungen, durch die Frauen temporäre Handlungsspielräume erfolgreich nutzten. Als normale Ausnahmen trugen die Soldatinnen insgesamt eher zur Festigung traditioneller Geschlechterrollenzuweisungen als zu deren Subversion bei, da sie als Ausnahme stets normativ auf das ‚Normale‘ verwiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Uffenbach (17531754, Bd. 3, S. 309), vgl. auch mit falscher Datierung Dekker und van de Pol (1990, S. 93 und 140), Nr. 93; siehe Haas (2020).

  2. 2.

    Uffenbach (17531754, S. 312).

  3. 3.

    Die soziale Fallhöhe lässt sich durch einen Blick in die prekäre Praxis der Leichenbeschaffung in der zeitgenössischen Anatomie ermessen; vgl. Kloth und Aumüller (2018, S. 79–82).

  4. 4.

    Vgl. zum Beispiel Lynn II (2008); Lynn II (2012); Hacker (1981).

  5. 5.

    Vgl. Meumann (2011); Redlich (1954).

  6. 6.

    Vgl. Weißbrich (2016); zu den Wachdiensten vgl. Engelen (2005, S. 377–379).

  7. 7.

    Vgl. dazu bereits Füssel (2011, 2018a).

  8. 8.

    Vgl. Kiupel (2010); Dugaw (1989). – Vgl. auch den Aufsatz von Ruth Müller-Lindenberg im vorliegenden Band.

  9. 9.

    Vgl. Daston (2003).

  10. 10.

    ‚Frauen in Uniform‘ bezieht sich hier auf Frauen einfacher sozialer Herkunft, die unerkannt unter männlicher Identität Solddienst leisteten, nicht auf adelige Frauen oder Regentinnen, die sich in Uniform porträtieren ließen, „weibliche Regimentschefs“ Weißbrich (2016) oder Frauen, die als Frauen an der Verteidigung einer Stadt mitwirkten. Über die „Vernetzung“ innerhalb der Regimenter jenseits kameradschaftlicher Anerkennung fehlen bei der hier analysierten Personengruppe auch schlicht die Quellen, vgl. auch Anmerkung 72. Zu den Netzwerken der Gelehrtenrepublik vgl. Füssel (2019).

  11. 11.

    Vgl. Greenblatt (1980).

  12. 12.

    De Certeau (1988, S. 89).

  13. 13.

    Ebd.

  14. 14.

    Vgl. Watanabe-O’Kelly (2001, S. 366); zu kriegerischen Frauenfiguren in Literatur und Kunst vgl. auch Watanabe-O’Kelly (2010).

  15. 15.

    Vgl. aus der überbordenden Literatur nur als knappen Einstieg Krumeich (2006); zur Deutungs- und Rezeptionsgeschichte vgl. Wodianka (2009).

  16. 16.

    Vgl. Steinberg (2001, S. 58, 67–69); Godineau (2004, S. 43–69).

  17. 17.

    Zitiert nach: Steinberg (2001, S. 87).

  18. 18.

    Zitiert nach: Hein (1914, S. 42, 48–50).

  19. 19.

    Vgl. Berkovich (2017, S. 128–164).

  20. 20.

    Zu den Motiven vgl. Dekker und van de Pol (1990, S. 41–65).

  21. 21.

    Von Beust (1743, S. 307).

  22. 22.

    Von Beust (1756, S. 753).

  23. 23.

    Vgl. Burkhardt (1997).

  24. 24.

    Vgl. Dekker und van de Pol (1990, S. 11 und 136–142).

  25. 25.

    Vgl. Füssel (2018b).

  26. 26.

    Vgl. Engelen (2005, S. 361).

  27. 27.

    Vgl. Wilson (1996, S. 152 f.).

  28. 28.

    Rustaing de Saint-Jory (1734), Rustaing de Saint-Jory (1736); vgl. dazu McCallum (1972).

  29. 29.

    Rustaing de Saint-Jory (1736, S. 101).

  30. 30.

    Vgl. Fietze (1996).

  31. 31.

    Zäunemann (1738, S. 571); zum Werk vgl. Woods und Fürstenwald (1984, S. 135 f.).

  32. 32.

    Kersteman (1988); Dekker und van de Pol (1990, S. 84–89); Langner (2002).

  33. 33.

    Vgl. Dekker und van de Pol (1990, S. 84 f.).

  34. 34.

    Ebd., S. 86.

  35. 35.

    Ebd., S. 100.

  36. 36.

    Ebd., S. 87.

  37. 37.

    Vgl. Kersteman (1988).

  38. 38.

    Vgl. Steidele (2004).

  39. 39.

    Vgl. ebd., S. 7–44.

  40. 40.

    Vgl. ebd., S. 51 f.

  41. 41.

    Ebd., S. 49 f.

  42. 42.

    Ebd., S. 148.

  43. 43.

    Vgl. ebd., S. 131–134.

  44. 44.

    Anders verlief die autobiographische Selbstvermarktung bei der Britin Hannah Snell 1723–1792, die 1750 eine von einem Ghost-Writer verfasste Lebensbeschreibung publizierte, und bei der in ihre Fußstapfen tretenden Amerikanerin Deborah Sampson 1760–1827, deren von Herman Mann geschriebene Memoiren 1797 erschienen, vgl. Füssel (2011, S. 172–176).

  45. 45.

    Vgl. de Préchac (1677, 1678, 1727); vgl. dazu Roy (2017).

  46. 46.

    Préchac (1727, S. 3).

  47. 47.

    Ebd., S. 8.

  48. 48.

    Vgl. ebd., S. 495–500.

  49. 49.

    Vgl. Tranchant und Ladimir (1866, S. 293–310).

  50. 50.

    Vgl. Lynn II (1997, S. 344).

  51. 51.

    [Anonym] (1703).

  52. 52.

    [Anonym] (1702).

  53. 53.

    Ebd., S. 325.

  54. 54.

    Ebd., S. 326 f.

  55. 55.

    Lünig (1723, S. 513 f.); vgl. Engelen (2005, S. 373 f.).

  56. 56.

    [Abelinus und Merian] (1707, S. 77).

  57. 57.

    Ebd.

  58. 58.

    Vgl. Laffin (1968, S. 25 f.).

  59. 59.

    Ebd.

  60. 60.

    Lynn II (2002, S. 76–79).

  61. 61.

    von Fleming (1726 [1967], S. 493).

  62. 62.

    Ebd.; Mercurii Relation (1700).

  63. 63.

    [Anonym] (1833, S. 614 f.).

  64. 64.

    Von Duncker (1893, S. 231–234).

  65. 65.

    Vgl. Reisinger (2001, S. 59–73).

  66. 66.

    Keinen Eingang fanden die ‚Soldatinnen‘ bezeichnenderweise in Gauhe 1716. Mit Jeanne d’Arc, der Judith des Alten Testaments und der Böhmin Wlasta bleibt der Kreis der Heldinnen darin trotz des Titels ziemlich überschaubar. Aus den Forschungen des einschlägigen Freiburger SFBs 948 „Helden-Heroisierungen-Heroismen“ vgl. zum Thema u.a. Hauck (2018).

  67. 67.

    Vgl. etwa [Anonym] (1703); Préchac (1727); [Anonym] (1702) sowie die diversen Abbildungen bei Dekker und van de Pol (1990, S. 31, 40, 92, 117) und Engelen (2005, S. 374–378).

  68. 68.

    Zur Amazone in der zeitgenössischen höfischen Festkultur vgl. Watanabe-O’Kelly (2009, S. 127–147).

  69. 69.

    In der Universitätsbibliothek Altdorf präsentierte man das Skelett eines Croaten, den die Altdorfer während des Dreißigjährigen Krieges im Wald erschlagen hatten, das auf dem ebenfalls skelettierten Pferd des Winterkönigs saß. Vgl. Will (1795, S. 170).

  70. 70.

    Vgl. Füssel (2011, S. 174, 176).

  71. 71.

    Vgl. Link (2013).

  72. 72.

    Die für militärische Verbände typische Kleingruppen-Kohäsion von Männern gleicher lokaler Herkunft muss auf Grund der Rekrutierungsmechanismen bei Soldatinnen als unwahrscheinlich gelten, das schloss „cameradschaftliches“ Verhalten etwa der Bindung an die ‚Zeltgemeinschaft‘ von fünf bis acht Personen nicht aus (dem bereits antiken „contubernium“), kann aber kaum als ‚Vernetzung‘ in einem ‚Netzwerk‘ gewertet werden. Bei den in Unteroffiziersränge aufgestiegenen Frauen ist eine deutlichere Vernetzung zweifellos denkbar, aber in der Überlieferung kaum greifbar. Zu Netzwerken in der preußischen Armee des 18. Jahrhunderts vgl. Winkel (2013), zur Semantik der „Cameradschaft“, S. 31.

  73. 73.

    Das galt für viele männliche Domänen, die während eines Krieges auch Frauen zugänglich wurden, vgl. Füssel (2020).

  74. 74.

    Vgl. mit weiterer Literatur u.a. Geitner (1985), Dekker und van de Pol (1989), Hopkin (2009).

Literatur

  • Abelinus, Johann Philipp / Merian, Matthaeus der Ältere: Theatrum Europaeum, Bd. 15. Frankfurt am Main 1707.

    Google Scholar 

  • [Anonym]: Das 308. Sendschreiben. Von dem Frantzös. Weiblichen Capitain Chevalier Balthasar, und ob die Weiber im Kriege vor Soldaten zu gebrauchen. In: [Anonym]: Geheime Brieffe, so zwischen curieusen Personen über notable Sachen der Staats- und gelehrten Welt gewechselt worden, des 2ten Cabinets Fünfte Post. Freystadt [i.e. Leipzig]: Hülssen, 1702. 324–328.

    Google Scholar 

  • [Anonym]: Histoire de la dragone: contenant les actions militaires & les avantures de Geneviève Prémoy, sous le nom du chevalier Baltazar. Brüssel: de Backer, 1703.

    Google Scholar 

  • [Anonym]: Anna Maria Christmann. In: Allgemeine deutsche Bürger- und Bauern-Zeitung, No. 47 (26.11.1833). 614f.

    Google Scholar 

  • Berkovich, Ilya: Motivation in war. The experience of common soldiers in old-regime Europe. Cambridge: Cambridge University Press, 2017.

    Google Scholar 

  • Beust, Joachim Ernst von: Observationvm Militarivm, oder Kriegs-Anmerckungen, Bd. 1. Gotha: Christian Mevius, 1743.

    Google Scholar 

  • Beust, Joachim Ernst von: Observationvm Militarivm Continvatio, Sive Pars Qvinta, d. i. Fortsetzung der Kriegs-Anmerckungen, oder derselben Fünffter Theil […]. Gotha: Christian Mevius, 1756.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Johannes: Die Friedlosigkeit der Frühen Neuzeit. Grundlegung einer Theorie der Bellizität in Europa. In: Zeitschrift für historische Forschung 24 (1997). 509–574.

    Google Scholar 

  • Certeau, Michel de: Kunst des Handelns. Berlin: Merve, 1988.

    Google Scholar 

  • Daston, Lorraine: Die wissenschaftliche Persona. Arbeit und Berufung. In: Zwischen Vorderbühne und Hinterbühne. Beiträge zum Wandel der Geschlechterbeziehungen in der Wissenschaft vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Theresa Wobbe. Bielefeld: Transcript, 2003. 109–136.

    Google Scholar 

  • Dekker, Rudolf u. Lotte van de Pol: Frauen in Männerkleidern. Weibliche Transvestiten und ihre Geschichte. Berlin: Wagenbach, 1990.

    Google Scholar 

  • Dekker, Rudolf u. Lotte van de Pol: Republican Heroines. Cross Dressing Women in the French Revolutionary Armies. In: History of European Ideas 10, Nr. 3 (1989). 353–363.

    Google Scholar 

  • Dugaw, Dianne: Warrior Women and Popular Balladry, 1650-1850. Cambridge: Cambridge University Press, 1989.

    Google Scholar 

  • Duncker, Carl v.: Eine Amazone beim k.u.k. Infanterie-Regimente Hagenbach. In: Streffleurs Österreichische Militärische Zeitschrift 70/3 (1893). 231–234.

    Google Scholar 

  • Engelen, Beate: Soldatenfrauen in Preußen. Eine Strukturanalyse der Garnisonsgesellschaft im späten 17. und 18. Jahrhundert. Münster: LIT, 2005.

    Google Scholar 

  • Fietze, Katharina: Frauenbildung in der ‚Querelle des femmes‘. In: Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Hrsg. v. Elke Kleinau u. Claudia Opitz. Frankfurt am Main; New York: Campus 1996. 237–251 u. 506f.

    Google Scholar 

  • Fleming, Hanns Friedrich v.: Der Vollkommene Teutsche Soldat. Leipzig: Martini, 1726 (ND Osnabrück: Biblio-Verlag, 1967).

    Google Scholar 

  • Füssel, Marian: Frauen in der Schlacht? Weibliche Soldaten im 17. und 18. Jahrhundert zwischen Dissimulation und Sensation. In: Soldatinnen. Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis heute. Hrsg. v. Klaus Latzel, Franka Maubach u. Silke Sajukow. Paderborn: Schöningh, 2011. 159–178.

    Google Scholar 

  • Füssel, Marian: Between Dissimulation and Sensation: Female Soldiers in Eighteenth Century Warfare. In: Journal for Eighteenth-Century Studies 41, Nr. 4 (2018a). 527–542.

    Google Scholar 

  • Füssel, Marian: Stehende Söldner-Heere? Europäische Rekrutierungspraktiken im Vergleich (1648–1815). In: Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit. Zum Soldunternehmertum der Familie Zurlauben im schweizerischen und europäischen Kontext. Hrsg. v. Kaspar von Greyerz, André Holstein u. Andreas Würgler. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018b. 259–278.

    Google Scholar 

  • Füssel, Marian: Gelehrten-Netzwerke im 18. Jahrhundert. Begriffe – Methoden – Fallstudien. In: Der Rostocker Gelehrte Oluf Gerhard Tychsen (1734–1815) und seine internationalen Netzwerke. Hrsg. v. Rafael Arnold [et al.]. Hannover: Wehrhahn, 2019. 25–40.

    Google Scholar 

  • Füssel, Marian: Unsichtbare Zeugen. Frauen im Siebenjährigen Krieg. In: Karrieren in Preußen – Frauen in Männerdomänen. Hrsg. v. Susanne Brockfeld [et al.]. Berlin: Duncker & Humblot, 2020. 189–209.

    Google Scholar 

  • Gauhe, Johann-Friedrich: Historisches Helden- und Heldinnen-Lexicon. Leipzig: Gleditsch, 1716.

    Google Scholar 

  • Geitner, Ursula: Die eigentlichen Enragées ihres Geschlechts. Aufklärung, Französische Revolution und Weiblichkeit. In: Grenzgängerinnen. Revolutionäre Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. Weibliche Wirklichkeit und männliche Phantasien. Hrsg. v. Helga Grubitzsch. Düsseldorf: Schwann, 1985. 181–217.

    Google Scholar 

  • Godineau, Dominique: De la guerrière à la citoyenne: porter les armes pendant l’Ancien Régime et la Révolution française. In: Clio 20 (2004). 43-69.

    Google Scholar 

  • Greenblatt, Stephen: Renaissance Self-Fashioning: From More to Shakespeare. Chicago: UCP, 1980.

    Google Scholar 

  • Haas, Anna de: Aal de Dragoner. URL: http://resources.huygens.knaw.nl/vrouwenlexicon/lemmata/data/aaldragonder [zuletzt abgerufen am 03.01.2020].

  • Hacker, Barton C.: Women and Military Institutions in Early Modern Europe. A Reconnaissance. In: Signs: Journal of Women in Culture and Society 6 (1981). 643–671.

    Google Scholar 

  • Hauck, Carolin (Hg., et al.): Tracing the Heroic Through Gender. Baden-Baden: Ergon, 2018.

    Google Scholar 

  • Hein, Max: Briefe Friedrichs des Großen. 2 Bde. Berlin: Hobbing, 1914.

    Google Scholar 

  • Hopkin, David: The World Turned Upside Down: Female Soldiers in the French Armies of the Revolutionary and Napoleonic Wars. In: Soldiers, citizens and civilians: experiences and perceptions of the Revolutionary and Napoleonic Wars, 1790–1820. Hrsg. v. Alan Forrest [et al.]. Basingstoke [et al.]: Palgrave MacMillan, 2009. 77–98.

    Google Scholar 

  • Kersteman, Franciscus L.: De Bredasche heldinne. Hrsg. v. Rudolf M. Dekker [et al.]. Hilversum: Verloren, 1988.

    Google Scholar 

  • Kiupel, Birgit: Zwischen Krieg, Liebe und Ehe. Studien zur Konstruktion von Geschlecht und Liebe in den Libretti der Hamburger Gänsemarktoper (1687–1738). Freiburg: Centaurus, 2010.

    Google Scholar 

  • Kloth, Wiebke u. Gerhard Aumüller: Geschichte der Anatomie und der Botanik an der Medizinischen Fakultät der Academia Julia zu Helmstedt. Helmstedt: Landkreis Helmstedt, 2018.

    Google Scholar 

  • Krumeich, Gerd: Jeanne d’Arc. Die Geschichte der Jungfrau von Orleans. München: Beck, 2006.

    Google Scholar 

  • Laffin, John: Women in Battle. New York: Abelard-Schuman, 1968.

    Google Scholar 

  • Langner, Ute: Das Geschlecht der Kleidung oder. Ein Rock macht noch keinen Mann. In: Sprach-Welten der Informationsgesellschaft: Perspektiven der Philologie. Hrsg. v. Doerte Bischoff u. Joachim Frenk. Münster: LIT, 2002. 109–116.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Diskurs, Interdiskurs, Kollektivsymbolik. Am Beispiel der aktuellen Krise der Normalität. In: Zeitschrift für Diskursforschung 1, Nr. 1 (2013). 7–23.

    Google Scholar 

  • Lünig, Johann Christian: Corpus Iuris Militaris. 2 Bde. Leipzig: Lankisch, 1723.

    Google Scholar 

  • Lynn II, John A.: Giant of the Grand Siècle. The French army, 1610–1715. Cambridge [et al.]: Cambridge Univ. Press, 1997.

    Google Scholar 

  • Lynn II, John A.: The French Wars 1667–1714. The Sun King at War. Oxford: Osprey, 2002.

    Google Scholar 

  • Lynn II, John A.: Women, armies, and warfare in early modern Europe. Cambridge: Cambridge Univ. Press, 2008.

    Google Scholar 

  • Lynn II, John A.: Essential Women, Necessary Wives and Exemplary Soldiers: the Military Reality and Cultural Representation of Women’s Military Participation (1600–1815). In: A Companion to Women’s Military History. Hrsg. v. Barton C. Hacker u. Margaret Vining. Leiden: Brill, 2012. 93–136.

    Google Scholar 

  • McCallum, Donald: Les femmes Militaires. A study of Les femmes Militaires by Louis Rustang de Saint-Jory, McMaster Universität Toronto: MA-Thesis, 1972. URL: https://macsphere.mcmaster.ca/bitstream/11375/10236/1/fulltext.pdf [zuletzt abgerufen am 03.01.2020].

  • Mercurii Relation, oder Wochentliche Reichs Ordinari Zeitungen von unterschidlichen Orthen, Anno 1700, Littera Y. Num. 22, 29. Mai.

    Google Scholar 

  • Meumann, Markus: Tross. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13. Hrsg. v. Friedrich Jaeger. Stuttgart; Weimar: Metzler, 2011. 795–797.

    Google Scholar 

  • Préchac, Jean: L’Héroïne mousquetaire: histoire veritable. Paris: Theodore Girard, 1677.

    Google Scholar 

  • Préchac, Jean: The heroine musqueteer: or, the female warrier: A true history: very delightful, and full of pleasant adventures in the campagnes of 1676 & 1677. Translated out of French. London: Magnes & Bentley, 1678.

    Google Scholar 

  • Préchac, Jean: L’Heroïne Mousquetaire, Oder Fräuleins Christinen, Baronesse de Meyrac, Lebens- Liebes- Und Helden-Geschichte / Vormahls in Französischer Sprache Durch M. Brechac Herausgegeben, Anjetzo aber ins Teutsche übersetzet Von **. [Altenburg]: o.V., 1727.

    Google Scholar 

  • Redlich, Fritz: Der Marketender. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte XLI (1954). 227–252.

    Google Scholar 

  • Reisinger, Klaus: Frauen und Militär in der Neuzeit. Francesca Scanagatta – Die militärische Karriere einer Frau im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 16 (2001). 59–73.

    Google Scholar 

  • Roy, Roxanne: L’héroïne mousquetaire de Préchac ou la galerie des mauvais amants. In: L’errance au XVIIe siècle. Hrsg. v. Lucie Desjardins, Marie-Christine Pioffet u. Roxanne Roy. Tübingen: Narr, 2017. 239–252.

    Google Scholar 

  • Rustaing de Saint-Jory, Louis: Les Femmes militaires, relation historique d’une île nouvellement découverte. Paris: Simon, 1734.

    Google Scholar 

  • Rustaing de Saint-Jory, Louis: Die Kriegerische Frauen, Oder hist. Beschreibung einer Neuentdeckten Insul: Aus dem Frantz. des Grafen D** übersetzet. Berlin: Schmid, 1736.

    Google Scholar 

  • Steidele, Angelika: In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Rosenstengel, hingerichtet 1721. Biografie und Dokumentation. Wien: Böhlau, 2004.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Sylvie: La confusion des sexes: le travestissement de la Renaissance à la Révolution. Paris: Fayard, 2001.

    Google Scholar 

  • Tranchant, Alfred und Jules Ladimir: Les femmes militaires de la France depuis les temps les plus reculés jusqu’à nos jours. Paris: Cournol, 1866.

    Google Scholar 

  • [Uffenbach, Zacharias Conrad von]: […] Merkwürdige Reisen durch Niedersachsen, Holland und England. 3 Bände mit Kupferstichen von Johann Friedrich von Uffenbach. Ulm: Gaum, 1753–1754.

    Google Scholar 

  • Watanabe-O’Kelly, Helen: „Damals wünschte ich ein Mann zu sein, umb dem Krieg meine Tage nachzuhängen“. Frauen als Kriegerinnen im Europa der Frühen Neuzeit. In: Erfahrung und Deutung von Krieg und Frieden: Religion – Geschlechter – Natur und Kultur. Hrsg. v. Klaus Garber [et al.]. München: Fink, 2001. 357–368.

    Google Scholar 

  • Watanabe-O’Kelly, Helen: Amazonen in der sozialen und ästhetischen Praxis der deutschen Festkultur der Frühen Neuzeit. In: Soziale und ästhetische Praxis der höfischen (Fest-) Kultur im 16. und 17. Jahrhundert. Hrsg. v. Kirsten Dickhaut [et al.]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009. 127–147.

    Google Scholar 

  • Watanabe-O’Kelly, Helen: Beauty or beast? The woman warrior in the German imagination from the Renaissance to the present. Oxford: Oxford University Press, 2010.

    Google Scholar 

  • Weißbrich, Thomas: Weibliche Regimentschefs und Heldenjungfrauen. Frauen, Uniformen und Militär im Königreich Preußen. In: Perspektivweitung – Frauen und Männer machen Geschichte (2016). Hrsg. v. Jürgen Luh u. Julia Klein. URL: http://www.perspectivia.net/publikationen/kultgep-colloquien/2/weissbrich_regimentschefs [zuletzt abgerufen am 03.01.2020].

  • Will, Georg Andreas: Geschichte und Beschreibung der Nürnbergischen Universität Altdorf. Altdorf: Monath/Kußler, 1795.

    Google Scholar 

  • Wilson, Peter H.: German Women and War, 1500-1800. In: War in History 3 (1996). 127–160.

    Google Scholar 

  • Winkel, Carmen: Im Netz des Königs. Netzwerke und Patronage in der preußischen Armee 1713–1786. Paderborn [et al.]: Schöningh, 2013.

    Google Scholar 

  • Wodianka, Stephanie: Zwischen Mythos und Geschichte: Ästhetik, Medialität und Kulturspezifik der Mittelalterkonjunktur. Berlin [et al.]: De Gruyter, 2009.

    Google Scholar 

  • Woods, Jean M. u. Maria Fürstenwald: Schriftstellerinnen, Künstlerinnen und gelehrte Frauen des deutschen Barock. Ein Lexikon. Stuttgart: Metzler, 1984.

    Google Scholar 

  • Zäunemann, Sidonia Hedwig: Poetische Rosen in Knospen. Erfurt: Nonne, 1738.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marian Füssel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Füssel, M. (2022). Zwischen Devianz und Heldentum: Die ‚Soldatin‘ als eine ambigue Persona des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Dziudzia, C., Klimek, S. (eds) Gelehrte Frauen der Frühaufklärung. Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35296-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35296-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35295-0

  • Online ISBN: 978-3-658-35296-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics