Skip to main content

Jenseits des Anthropozentrischen. Zur Rede der Dinge in Fritz Langs Films noirs

  • Chapter
  • First Online:
Dinge im Film
  • 879 Accesses

Zusammenfassung

Von Anfang an war sich Fritz Lang im Klaren über die Rolle der Gegenstände in seinen Filmen. Sie sollten zu reden beginnen. Sie sollten nicht nur schmücken, nicht nur die Bilder bereichern, sondern auch aufzeigen, hinweisen, klären. Objekte werden genutzt zur Inszenierung, nicht nur mit und zwischen Figuren, sondern auch durch Akzentuierung des räumlichen und dinglichen Umfelds, das die Figuren immer neu charakterisiert. Architektur, außen wie innen, erweist sich nicht selten als Indikator für Befindlichkeiten und als Hinweis auf den Stand der jeweiligen Zeit. So verstärkt Lang durch die Wahl seiner Objekte räumliche Desorientierung, um desorientierte Identitäten zu signifizieren. Immer wieder sind es Objekte, die das Geschehen in Gang setzen, weiterführen und vorantreiben. Sie sollten die Figuren gleichgestellt umgeben, diese mal bedrohen, mal in ihrem Tun und Treiben voranbringen. Erst der Film habe die Dinge, so Lang selbst, „zu dramatischen Mitspielern erzogen“ und „lebendig“ werden lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bazin, André. 2004. Ontologie des photographischen Bildes. In: A.B.: Was ist Film? Berlin: Alexander. 33–42.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Jacques. 1989. Das Bewegungs-Bild. Kino 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Jacques. 1991. Das Zeit-Bild. Kino 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grafe, Frieda. 1976. Einen Platz, kein Denkmal. In: Peter W. Jansen und Wolfram Schütte Hrsg. Fritz Lang. München: Hanser. Reihe Film 7. 7–82.

    Google Scholar 

  • Grob, Norbert. 2014. Fritz Lang. „Ich bin ein Augenmensch“. Berlin: Propylaen.

    Google Scholar 

  • Lang, Fritz. 1929. Die mimische Kunst im Lichtspiel. In: Der Film Nr.1.

    Google Scholar 

  • Bogdanovich, Peter. 2000: Wer hat denn den gedreht? Zürich: Haffmanns. 203–284.

    Google Scholar 

  • Ostroff, Roberta. März/April 1972. Interview with Henry Fonda. In: Take One. No 10.

    Google Scholar 

  • Patalas, Enno. 1976. Kommentierte Filmografie. In: Peter W. Jansen und Wolfram Schütte Hrsg.: Fritz Lang. a.a.O. 83–142.

    Google Scholar 

  • Truffaut, François. 1976. Fritz Lang in Amerika. In: F.T.: Die Filme meines Lebens. Hanser Verlag. 72–77.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Grob .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grob, N. (2022). Jenseits des Anthropozentrischen. Zur Rede der Dinge in Fritz Langs Films noirs. In: Bulgakowa, O., Mauer, R. (eds) Dinge im Film. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35261-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35261-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35260-8

  • Online ISBN: 978-3-658-35261-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics