Skip to main content

Das Fenster im Film. Mediale Schwelle im Spannungsfeld der Räume

  • Chapter
  • First Online:
Dinge im Film
  • 943 Accesses

Zusammenfassung

Das Fenster wird als Motiv in Filmen und als kinematographisch-selbstreflexives Phänomen betrachtet. Zunächst wird aufgezeigt, wie die Durchlässigkeit des Fensters für Standardsituationen der Flucht, des Sturzes und der Komik nutzbar gemacht wird, außerdem wie das Fenster im Sinne David Bordwells der Tiefeninszenierung dient. Im Anschluss befassen sich exemplarische Filmanalysen mit dem Fenster als Strukturelement oppositioneller Raumkonfigurationen im Film. Dabei werden formale und semantische Weiterentwicklungen eines aus den Fensterbildern der romantischen Malerei kommenden Isolationsmotivs durch die filmische Montage untersucht. Anschließend werden Fenster als Katalysatoren kinematographisch-selbstreflexiver Inszenierungen in den Blick genommen. Die Einordnung dieser Dispositivverweise in filmtheoretische Auffassungen des Kinos als Rahmen oder als Fenster sowie ein Verweis auf Fenster als Teile von Interfaces schließen den Beitrag ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So beobachtet Charulata auch ihren eigenen Ehemann Bhupati (Shailen Mukhopadhyay) durch ihr Fernglas, während er durch den Flur ihrer gemeinsamen Wohnung läuft, ohne von Charulata Notiz zu nehmen.

  2. 2.

    Zudem lässt sich die Präsenz einer Kamera in der Szene, die direkt auf das Fenster gerichtet ist, auch als Zeichen für den Filmprojektor lesen.

  3. 3.

    So lautet der Untertitel der deutschen Version seiner Theorie des Films, die 1964 erschien.

  4. 4.

    Dass Microsoft den Term patentiert hat, mit dem 1985 die erste Version des bis heute erfolgreichen Betriebssystems Windows präsentiert wird, unterstreicht dessen metaphorisches Gewicht. Siehe hierzu Friedberg (2009, S. 229).

  5. 5.

    Interessant ist hierbei, dass die Künstlerin selbst eine klassische Schauanordnung des Kinos – ein abgedunkelter Raum mit einer großen Leinwand und Sitzbänken davor – als Rezeptionsmodus vorgibt, da die Komplexität und Geschwindigkeit des Kunstwerks auf einem Computerbildschirm nicht zu erfassen sei. Siehe hierzu das Interview Camille Henrot „Grosse Fatigue“ (2014) von Erwann Lameignère auf vimeo (vgl. Collectif Combo 2014).

Literatur

  • Andrew, J.D. 1976. The major film theories. An introduction. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bazin, A. 1967. What is cinema? Berkely: University of California Press. (franz. Orginal in vier Bd. 1958–1962. Qu’est-ce que le cinéma? Paris: Editions du Cerf).

    Google Scholar 

  • Bordwell, D. und K. Thompson. 1990. Film art: An introduction. New York: McGraw Hill. (erste Aufl. 1979).

    Google Scholar 

  • Bordwell, D. 1997. On the History of Film Style. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Collectif Combo. 2014. Camille Henrot “Grosse Fatigue”, vimeo. https://vimeo.com/86174818 Zugegriffen: 19. Dez. 2020.

  • Eisenwerth, J.A. 1970a. Fensterbilder Motivketten in der europäischen Malerei. In Beiträge zur Motivkunde des 19. Jahrunderts, Hrsg. L. Grote, 13–166. Ansbach: C. Brügel & Sohn.

    Google Scholar 

  • Eisenwerth, J.A. 1970b. Zur methodischen Abgrenzung der Motivkunde. In Beiträge zur Motivkunde des 19. Jahrunderts, Hrsg. L. Grote, 9–12. Ansbach: C. Brügel & Sohn.

    Google Scholar 

  • Eitner, L. 1955. The open window and the storm-tossed boat: An essay in the iconography of romanticism. The Art Bulletin 37 (4): 281–290.

    Article  Google Scholar 

  • Elsaesser, T. und M. Hagener. 2008. Filmtheorie zur Einführung. Hamburg: Junius. (erste Aufl. 2007).

    Google Scholar 

  • Friedberg, A. 2005. Die Architektur des Zuschauens. In Umwidmungen – architektonische und kinematographische Räume, Hrsg. G. Koch, 100–117. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Friedberg, A. 2009. The virtual window. From Alberti to Microsoft. Cambridge: MIT Press. (erste Aufl. 2006).

    Google Scholar 

  • Kirchmann, K. 1996. Zwischen Selbstreflexivität und Selbstreferentialität. Zur Ästhetik des Selbstbezüglichen als filmischer Modernität. In Im Spiegelkabinett der Illusionen. Filme über sich selbst, Hrsg. E. Karpf, et al., 67–86. Marburg: Schüren Presseverlag.

    Google Scholar 

  • Mauer, R. 2006. Jim Jarmusch. Filme zum anderen Amerika. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Mulvey, L. 2009. Visual pleasure and narrative cinema. In Visual and other pleasures, Hrsg. L. Mulvey, 14–30. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Sobchack, V. 2004. What my fingers knew. The cinesthetic subject or visions in the flesh. In Carnal thoughts. Embodiment and moving image culture, Hrsg. V. Sobchack, 53–84. London: University of California Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sonntag, S. 2006. Ein Schau-Spiel der Malkunst. Das Fensterbild in der holländischen Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts. München: Deutscher Kunstverlag.

    Google Scholar 

  • Thiele, M. 2017. Through the Looking Glass – Die Glasscheibe als kinematografisches Ding. Bild(produktions)ästhetische und dingtheoretische Bemerkungen und Ansichten. In Scheiben. Medien der Durchsicht und Reflexion, Hrsg. D. Göttel und F. Krautkrämer, 55–87. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nils Jönck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jönck, N., Wilhelm, W. (2022). Das Fenster im Film. Mediale Schwelle im Spannungsfeld der Räume. In: Bulgakowa, O., Mauer, R. (eds) Dinge im Film. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35261-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35261-5_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35260-8

  • Online ISBN: 978-3-658-35261-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics