Skip to main content

Crazy Walls. Über den Zusammenhang der Dinge und die Entschlüsselung des kriminalistischen Codes

  • Chapter
  • First Online:
Dinge im Film
  • 915 Accesses

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren ist in der film- und medienwissenschaftlichen Forschung vermehrt von einem kinematographischen Objekt die Rede, das inzwischen als eine unentbehrliche Zutat bei der Herstellung heutiger Kriminalfilme gelten kann: Die sogenannte crazy wall. Hierbei handelt es sich zumeist um ausufernde Wandcollagen aus Fotos und anderen kriminologischen ‚Denkzetteln‘, die einen Einblick in die wahnhafte Wahrheitssuche einer Protagonistin oder eines Protagonisten vermitteln sollen. Am Beispiel aktueller deutscher Serienproduktionen, die in den bisherigen Fallstudien kaum berücksichtigt wurden, geht der Beitrag der Entwicklung dieses Dingmotivs nach, sucht nach übereinstimmenden Inszenierungsmustern ebenso wie nach markanten Unterschieden in der Darbietung und versucht schließlich eine Antwort zu finden auf die Frage, ob die crazy wall gar als Symbol verstanden werden kann für die Vielzahl (pseudo-)investigativer Projekte in der gegenwärtigen Cybergesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://crazywalls.tumblr.com, zugegriffen: 07.12.2019.

Literatur

  • Ackermann, Rolf. 2010. Kriminalistische Fallanalyse (Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie, Bd. 13). Hilden: Verlag deutsche Polizeiliteratur.

    Google Scholar 

  • Ackermann, Rolf. 2019. Fallanalyse, Versions- und Hypothesenbildung, Untersuchungsplanung. In Handbuch der Kriminalistik. Kriminaltaktik für Praxis und Ausbildung, hrsg. Rolf Ackermann, Horst Clages, und Holger Roll, 169–248. Stuttgart; München; Hannover; Berlin; Weimar; Dresden: Richard Boorberg Verlag.

    Google Scholar 

  • Benson, Richard. 2015. Decoding The Detective’s ‚Crazy Wall‘. Esquire. https://www.esquire.com/uk/culture/film/news/a7703/detective-show-crazy-walls/. Zugegriffen: 3. September 2019.

  • Büttner, Manfred, und Christine Lehmann. 2009. Von Arsen bis Zielfahndung. Das aktuelle Handbuch für Krimiautorinnen und Neugierige. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Coley, Rob. 2017. The case of the speculative detective: Aesthetic truths and the television ‚crime board‘. Necsus. https://necsus-ejms.org/the-case-of-the-speculative-detective-aesthetic-truths-and-the-television-crime-board/. Zugegriffen: 07.12.2019.

  • de Boer, Jan-Hendryk. 2019. Praktiken, Praxen und Praxisformen, oder: Von Serienkillern, verrückten Wänden und der ungewissen Zukunft. In Praxisformen. Zur kulturellen Logik von Zukunftshandeln, Hrsg. Jan-Hendryk de Boer, 21–43. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Gießmann, Sebastian. 2014. Die Verbundenheit der Dinge. Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke (Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012). Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Griem, Julika. 2014. Zwischen deutschem Gesellschaftsroman und The Wire. Das Werk-Potential des Tatort im Kontext internationaler Referenzen. In Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im „Tatort“, Hrsg. Christian Hißnauer, Stefan Scherer, und Claudia Stockinger, 385–406. Bielefeld: Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hartmann, Britta. 2011. „Berlin ist das Paradies“. Inszenierung der Stadt in Dominik Grafs Im Angesicht des Verbrechens und Thomas Arslans Im Schatten. In Die Lust am Genre. Verbrechergeschichten aus Deutschland, Hrsg. Rainer Rother und Julia Pattis, 169–186. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Meilicke, Elena. 2018. Crazy Wall. Merkur 72 (831): 63–69.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. [1932] 1980. Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst [1932]. In Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft, Hrsg. Erwin Panofsky, Hariolf Oberer, und Egon Verheyen, 85–97. Berlin: Verlag Volker Spiess.

    Google Scholar 

  • Scherer, Christina. 2001. Ivens, Marker, Godard, Jarman. Erinnerung im Essayfilm (Zugl. Marburg, Univ., Diss., 1999). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Thürlemann, Felix. 2012. Vom Einzelbild zum hyperimage. Eine neue Herausforderung für die kunstgeschichtliche Hermeneutik. In Pendant Plus. Praktiken der Kombinatorik (Reimer Bild+Bild, Bd. 2), Hrsg. Gerd Blum, Steffen Bogen, David Ganz, und Marius Rimmele, 23–44. Berlin: Dietrich Reimer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Scheid .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scheid, P. (2022). Crazy Walls. Über den Zusammenhang der Dinge und die Entschlüsselung des kriminalistischen Codes. In: Bulgakowa, O., Mauer, R. (eds) Dinge im Film. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35261-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35261-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35260-8

  • Online ISBN: 978-3-658-35261-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics