Skip to main content

Die Strukturmerkmale der reformierten Universität

  • Chapter
  • First Online:
Hochschulorganisation und Digitalisierung
  • 1007 Accesses

Zusammenfassung

Die soeben aufbereiteten Konzepte zur Beschreibung der organisationalen Funktionslogiken aus Kapitel 9 basieren auf dem funktionalen Bezugsproblem der unklaren rationalen Technologien, die in der Lesart des Äquivalenzfunktionalismus eine derartige Organisationsstruktur begünstigen. Dabei ist jedoch auch zu berücksichtigen, dass die organisationalen Strukturen nicht unumstößlich und für alle Zeiten gültig, sondern wandel- und veränderbar sind, sofern entweder das Bezugsproblem aufgelöst wird oder eine funktional äquivalente Lösung entsteht. Im Zuge der Governance-Reformen der vergangenen Jahrzehnte wurde eine Vielzahl von Veränderungen initiiert, die die Strukturen der Hochschulen und Universitäten weitreichend verändern und stärker in Richtung einer Unternehmensorganisation führen sollten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Aspekt wurde bereits unter dem Begriff der Normalitätsposition (siehe Kapitel 2.2) besprochen, die an dieser Stelle erneut als Kontrastfolie genutzt werden soll.

  2. 2.

    Dabei sind Unterschiede in den konkreten Entwicklungen und Ausprägungen der Veränderungen zwischen den Bundesländern auszumachen. Diese können in dieser Bearbeitung jedoch nicht aufbereitet werden, sodass sich lediglich auf die grundlegenden Reformen bezogen wird (siehe für einen Überblick der verschiedenen Entwicklungen: Hüther 2010; Krücken und Hüther 2016).

  3. 3.

    Dieser Ansatz ist der Normalitätsposition zuzuordnen, da impliziert wird, dass der Status der vollständig ausgeprägten Organisation erstrebenswert und potenziell erreichbar wäre. Die vorliegende Untersuchung verfolgt explizit nicht diesen Ansatz. Der Reformprozess kann jedoch nur vor dem Hintergrund einer Normalitätsposition betrachtet werden. Darüber hinaus basieren die gesetzten Ziele der Reformen ebenso wie die eingesetzten Mittel und Veränderungen auf diesem Ansatz (siehe Kosmützky und Borggräfe 2012; Huber 2012).

  4. 4.

    Dieser Gedanke zeigt sich auch im Modell sowie den von Clark (1998) beschriebenen fünf Merkmalen der unternehmerischen Hochschule.

  5. 5.

    Dies ist die geläufige Machtressource von Organisationen, die den Verstoß gegen die formalen Erwartungen mit einem drohenden Organisationsausschluss verbindet. Darüber hinaus gibt es noch die organisationale Personalmacht, die sich darin zeigt, dass organisationale Karriereoptionen bestehen und das Organisationsmitglied sich innerhalb der Organisation weiterentwickeln kann (siehe Kapitel 4.4).

  6. 6.

    Diese Berufsgruppe wird in der Literatur unter verschiedenen Namen, teils als „Third Space“ (siehe Whitchurch 2008; Salden 2013), teils als Hochschulprofessionelle (siehe Kehm 2006; Kehm et al. 2010; Teichler und Klumpp 2006; Klumpp und Teichler 2008; Schneijderberg et al. 2013; Pasternack et al. 2018), teils als Wissenschaftsmanagement (siehe Nickel und Ziegele 2010; Nickel 2011; 2013), besprochen und untersucht. Ein einheitliches Begriffsverständnis dieser Gruppe scheint dabei nicht zu existieren (siehe Kehm et al. 2010; Heuer 2017; Pasternack et al. 2018). Im weiteren Verlauf wird der Begriff der Hochschulprofessionellen genutzt, da dieser Terminus am geeignetsten erscheint.

  7. 7.

    Des Weiteren kann mithilfe dieser Unterscheidung in der späteren Analyse der Auswirkungen der organisationalen Strukturen auf die digitale Transformation herausgearbeitet werden, ob die Digitalisierung in den Hochschulen und Universitäten zu mehr Steuerung oder zu mehr Support führen wird (siehe Kapitel 13.1).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcel Graf-Schlattmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Graf-Schlattmann, M. (2021). Die Strukturmerkmale der reformierten Universität. In: Hochschulorganisation und Digitalisierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35242-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35242-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35241-7

  • Online ISBN: 978-3-658-35242-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics