Skip to main content

Soziologie und Krise – Ein produktives Spannungsverhältnis?

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie und Krise

Zusammenfassung

Seit Beginn der Geschichte der Soziologie als Fachdisziplin haben sich Sozialwissenschaftler:innen mit gesellschaftlichen Krisen beschäftigt. Waren gesellschaftliche Spannungen und Krisen treibende Motoren der Soziologie? Ist die Soziologie gar aus gesellschaftlichen Krisen entstanden, also eine Krisenwissenschaft? Wie ist das Verhältnis zwischen Krisenwahrnehmung und Theorie- bzw. Methodenproduktion sowie zwischen soziologischer Krisendiagnose und Krisenüberwindung? Die vorliegende Einleitung präsentiert erste Überlegungen zur Begrifflichkeit von „Krise“, dem Verhältnis von Soziologie und Krisen sowie einen Überblick über die einzelnen Beiträge des Bandes. Wir wollen uns darin der Frage widmen, inwieweit ökonomische, politische, soziale, kulturelle und/oder individuelle Krisen oder als krisenhaft wahrgenommene gesellschaftlich-geschichtliche Prozesse die wissenschaftliche Produktivität von Soziolog:innen beeinfluss(t)en und inwieweit solche Krisen die Produktion soziologischen Wissens möglicherweise auch vorantreiben können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So hat Koselleck auch mehrfach auf die enge Verbindung zwischen Krise und Kritik aufmerksam gemacht, die sich etymologisch ergibt, leiten sich beide Begriffe doch vom griechischen κρίνειν ab, was (unter)scheiden, trennen, urteilen, sichten und entscheiden bedeutet.

  2. 2.

    Die „medizinische Katastrophe“ der Corona-Krise (z. B. Dörre 2020) und die mit der Pandemie einhergehenden zivilgesellschaftlichen Spannungen antizipierte zum Zeitpunkt der Kongressplanung bis einschließlich 2019 wohl kaum jemand – zumindest waren medizinische Krisen im Kongresspapier kein Thema. Für gesundheitliche Bedrohungsszenarien und den gesellschaftlichen Umgang mit denselben gilt jedenfalls, dass sie in den vergangenen drei Jahren – wenigstens temporär – zu einem zentralen, nicht zuletzt auch gesellschaftswissenschaftlichen Thema avancierten (siehe z. B. der gemeinsame DGS & ÖGS Soziologiekongress 2021). Am Beispiel der Corona-Krise werden auch länger bestehende gesellschaftliche Krisenthemen und Probleme diskutiert resp. bearbeitet (z. B. Lessenich 2020; Frei et al. 2021; Görgen et al. 2020). Bei dieser Krise handelt es sich also zweifelsohne um eine, die mindestens in zeitlich begrenztem Umfang den Untersuchungsgegenstand bzw. die Forschungslandschaft in der Soziologie und vielen anderen Wissenschaften stark beeinflusst und eindeutige Effekte im wissenschaftlichen Feld gezeitigt hat. Beispielsweise wurden sowohl von politischen Akteur:innen wie auch von wissenschaftlichen Institutionen zahlreiche finanzielle Förderlinien rund um das Thema geschaffen. Gleichzeitig wurden und werden bedingt durch die Corona-Krise und die auf den Russland-Ukraine-Krieg zurückzuführende wirtschaftliche Krise bei vielen Drittmittelgebern Mittel gekürzt. Das führt dazu, dass soziologische Forschungsthemen im Jahr 2022 noch mehr als zuvor durch die Finanzierung von Wissenschaft gesteuert werden. Es zeigt sich also in der aktuellen Situation, dass gesellschaftliche Krisen auch auf institutioneller Ebene direkte und indirekte Auswirkungen auf die Wissenschaft haben).

Literatur

  • Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (Hrsg.) (2017). Fehlzeiten-Report 2017. Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2000). Liquid Modernity, Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft: auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Edition Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blättel-Mink, B. (2019). Krisenwissenschaft Soziologie – Wissenschaft in der Krise? Soziologie 48(1), 37–51.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, G. (1994). Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt a. M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2002). Ein soziologischer Selbstversuch. Frankfurt am Main: Edition Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre & L. J. D. Wacquant (2006). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1990). Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Christ, M., & Suderland, M. (Hrsg.) (2014). Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Connell, R. (1997). Why Is Classical Sociology Classical? American Journal of Sociology, 102(6), 1511–1557.

    Article  Google Scholar 

  • Dayé, C. (2020). Experts, Social Scientists, and Techniques of Prognosis in Cold War America. Cham: Palgrave MacMillan.

    Book  Google Scholar 

  • DGS-Nachrichten. (2019). Gesellschaft unter Spannung. Themenpapier zum 40. Kongress der DGS vom 14. Bis 19. September 2020 in Berlin. Soziologie 4, 487–493.

    Google Scholar 

  • DGS & ÖGS Soziologiekongress. (2021). Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen. https://soziologie.de/aktuell/news/die-post-corona-gesellschaft-pandemie-krise-und-ihre-folgen. Zugegriffen: 16.02.2023

  • Dörre, K. (2020). Die Corona-Pandemie – eine Katastrophe mit Sprengkraft. Berliner Journal für Soziologie 30, 165–190.

    Article  Google Scholar 

  • Dörre, K., Rosa, H., Lessenich, S. (2009). Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1912). Les formes élémentaires de la vie religieuse. Le système totémique en Australie. Paris: Félix Alcan.

    Google Scholar 

  • Eisermann, G. (1976). Die Krise der Soziologie. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Engels, F. (1845). Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Leipzig: Otto Wigand.

    Google Scholar 

  • Eribon, D. (2016). Rückkehr nach Reims. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, C. (1999). Für eine soziologische Geschichte der Soziologie. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 24(2), 52–65.

    Google Scholar 

  • Frei, N., Schäfer, R. Nachtwey, O. (2021). Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen. Eine soziologische Annäherung. Forschungsjournal Soziale Bewegungen. 34(2), 249–258.

    Article  Google Scholar 

  • Geiger, T. (1932). Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage. Stutgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1949). Aufgaben und Stellung der Intelligenz in der Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Giesen, B. (1989). „Krise der Krisenwissenschaft? Oder: Wozu noch Soziologie?“ Soziale Welt 40 (½), 111–123.

    Google Scholar 

  • Görgen, B., Grundmann, M., Haarbusch, N., Hoffmeister, D., Wendt, B. (2020). Die sozial-ökologische Transformation in der Corona-Krise. Sonderband II. Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität.

    Google Scholar 

  • Gouldner, A. (1970). The coming crisis of Western sociology. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. J. (2016). Staying with the Trouble. Making Kin in the Chutulucene. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hasse, R. (2012). Bausteine eines soziologischen Krisenverständnisses – Rückblick und Neubetrachtung. In T. Mergel (Hrsg.). Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen (S. 29–46) Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (2006). Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Jonas, F. (1966). Zur Soziologie der französischen Revolution. Der Staat: Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht 5(1), 96–106.

    Google Scholar 

  • Jonas, F. (2021a). Geschichte der Soziologie 1. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jonas, F. (2021b). Geschichte der Soziologie 2. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kneer, G., & Moebius, S. (2010). Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, R. (1975). Kritik der historisch-existenzialistischen Soziologie. Ein Beitrag zur Begründung einer objektiven Soziologie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • König, R. (1987a). „Vom dreifachen Ursprung der Soziologie“ in René König (1987a). Soziologie in Deutschland. Begründer/Verächter/Verfechter. München: Hanser, S. 23–89.

    Google Scholar 

  • König, R. (1987b). „Vorwort: In eigener Sache“. In R. König (Hrsg.), Soziologie in Deutschland. Begründer/Verächter/Verfechter. (S. 9–20). München: Hanser,

    Google Scholar 

  • König, R. (2022). „Geschichtliche Einleitung in die Soziologie vom Wintersemester 1940/41“ In R. König (Hrsg.) (2023). Zürcher Vorlesungen (1938–1952). Bd. 1: Soziologiegeschichte. Berlin: Suhrkamp i. E.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (2004). „Krise“. In O. Bruner, W. Conze, R. Koselleck. (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland (S. 617–650). Bd. 3. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Krysmanski, H. J. & Marwedel, P. (1975). Die Krise in der Soziologie. Ein kritischer Reader zum 17. Deutschen Soziologentag. Köln: Pahl-Rugenstein

    Google Scholar 

  • Lash, S. (2002). Critique of Information. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Lepsius, R. M. (1990). Interessen, Ideen und Institutionen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2020). Soziologie – Corona – Kritik. Berliner Journal für Soziologie 30, 215–230.

    Article  Google Scholar 

  • Lichtblau, K. (1996). Kulturkrise und Soziologie um die Jahrhundertwende. Zur Genealogie der Kultursoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lukács, G. (1968). Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mazzucato, M. (2018). The Value of Everything. Making and Taking in the Global Economy. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Moebius, S. & Schäfer, G. (2006). Soziologie als Gesellschaftskritik. Wider den Verlust einer aktuellen Tradition. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (2021). Krise und Kritik. Klassiker der soziologischen Zeitdiagnose. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (2013). Zwanzig Jahre „Industrielle Beziehungen“ – Rückblick und Bilanz. Industrielle Beziehungen, 20(4), 258–284.

    Google Scholar 

  • Osrecki, F. (2018). Die Geschichte der Gegenwartsdiagnostik in der deutschsprachigen Soziologie. In S. Moebius & A. Ploder (Hrsg.). Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum (S. 453–476). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Papalekas, J. C. (1974). Von der Soziologie als Krisenwissenschaft zur Krise der Soziologie: Arnold Gehlen zum 70. Geburtstag. Der Staat: Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, 13(2), 153–167.

    Google Scholar 

  • Quadflieg, D. (2021). „Crisis? What Crisis?” Warum die Krise nicht stattgefunden haben wird. In J. Beuerbach, S. Gülker, U. Karstein, R. Rösener (Hrsg.) Covid-19: Sinn in der Krise (S. 17–34). Berlin/Boston: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. & Rosa, H. (2022). Spätmoderne in der Krise Was leistet die Gesellschaftstheorie? Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2020). Unverfügbarkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rudwick, E. M. (1958). W. E. B. Du Bois in the Role of Crisis Editor. The Journal of Negro History 43(3), 214–240.

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (2014). Expulsions. Brutality and Complexity in the Global Economy. Cambridge/London: The Belknap Press of Harvard University Press

    Book  Google Scholar 

  • Schimank, U. & Volkmann, U. (2000). Soziologische Gegenwartsdiagnosen I: Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Scholz, S. (2013). Krise der Männlichkeit oder Wandel männlicher Herrschaft? Der Krisendiskurs in der aktuellen Literatur über Jungen, Männer und Männlichkeit. Soziologische Revue, 36(4), 397–406.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R. (2004). Historische Soziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R. (2013). Neue Historische Soziologie. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.). Handbuch Soziologische Theorien. (S. 277–298) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sewing, W. (1983). „Soziologie als Krisenwissenschaft?“. In F. Heckmann & P. Winter (Hrsg.) 21. Deutscher Soziologentag 1982 (S. 385–388) Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Singer, K. (1920/1921). Die Krisis der Soziologie. Weltwirtschaftliches Archiv 16, 246–261.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2017). Krisendiskurs. Die nächste Zukunft Europas. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Volkmann, U. & Schimank, U. (2002). Soziologische Gegenwartsdiagnosen II: Vergleichende Sekundäranalysen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • vom Bruch, R., Graf, F. W., Hübinger, G. (1989). Einleitung: Kulturbegriff, Kulturkritik und Kulturwissenschaften um 1900. In R. vom Bruch, F. W. Graf, G. Hübinger (Hrsg.), Kultur und Kulturwissenschaften um 1900: Krise der Moderne und Glaube an die Wissenschaft. (S. 9–24). Stuttgart: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH.

    Google Scholar 

  • Weiß, J. (1993). Vernunft und Vernichtung. Zur Philosphie und Soziologie der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Will-Zocholl, M. C. & F. Hardering. 2015. Die Krise des Sinns in der Arbeit? „Sinnvolle Arbeit“ als Gegenstand soziologischer Krisendiskurse. In Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2014/article/view/169.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicole Holzhauser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Holzhauser, N., Moebius, S., Ploder, A. (2023). Soziologie und Krise – Ein produktives Spannungsverhältnis?. In: Holzhauser, N., Moebius, S., Ploder, A. (eds) Soziologie und Krise. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35204-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35204-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35203-5

  • Online ISBN: 978-3-658-35204-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics