Skip to main content

Der Beitrag von Schumpeter zur Innovationsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Ideengeschichte der BWL II

Zusammenfassung

Joseph Alois Schumpeter hat vielfältige Beiträge zur volks- und betriebswirtschaftlichen Innovationsforschung geleistet. Der vorliegende Beitrag umfasst vor allem (aber nicht nur) Schumpeters inhaltliche Beiträge zur Innovationsforschung und seinen methodischen Forschungsansatz. Ebenfalls wird eine Bewertung von Schumpeters wichtigsten Schriften und seiner wissenschaftlichen Gesamtleistung anhand von Urteilen seiner Zeitgenossen und anhand heutiger wissenschaftlicher Qualitätsmaßstäbe vorgenommen. Der Beitrag schließt mit einer Untersuchung von Schumpeters fortgesetzter Wirkung in Volks- und Betriebswirtschaftslehre, belegt anhand von Zitationen seiner Werke und seinen direkten und indirekten Doktoranden. Es zeigt sich insgesamt, dass Schumpeter eine außergewöhnliche wissenschaftliche Lebensleistung erbracht hat, die auch heute siebzig Jahre nach seinem Tod in der Wissenschaft noch rezipiert wird.

Für die Hilfe bei der Beschaffung und Auswertung von Daten zu Schumpeters Doktorandennetzwerk und den Zitationen seiner Werke danke ich Dr. Johann Valentowitsch. Für inhaltliche Hinweise zur Verbesserung und die sprachliche Überarbeitung meines Manuskripts bin ich Manuel Skrzypcak (M.Sc.) zu Dank verpflichtet. Besonderen Dank schulde ich Prof. Dr. Klaus Brockhoff für seine wertvollen Kommentare zur Überarbeitung des Manuskripts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beckerath, H. von. (1950). Joseph A. Schumpeter as a sociologist. Weltwirtschaftliches Archiv, 65, 200–217.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K. (2014). Betriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Geschichte (4. Aufl.). Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Cantner, U., & Dopfer, K. (2015). Schumpeter and his contemporaries – précis and road marks. Journal of Evolutionary Economics, 25, 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Colquitt, J. A., & Zapata-Phelan, C. P. (2007). Trends and theory building and theory testing: A five-decade study of the „Academy of Management Journal“. The Academy of Management Journal, 50(6), 1281–1303.

    Google Scholar 

  • Eisermann, G. (2007). Joseph Schumpeter als Soziologe. Kyklos, 18(2), 288–315.

    Google Scholar 

  • Haberler, G. (1950). Joseph Alois Schumpeter 1883 – 1950. The Quarterly Journal of Economics, 64(3), 333–372.

    Article  Google Scholar 

  • Haberler, G., Harris, S. . E., Leontief, W. W., & Mason, E. S. (1951). Professor Joseph A. Schumpeter. The Review of Economics and Statistics, 33(2), 89–90.

    Article  Google Scholar 

  • Hedtke, U. (2017). Czernowitzer Angelegenheiten. Zu Schumpeters erster Professur an der Universität Czernowitz, 1909–1911.

    Google Scholar 

  • Janiszewski, C., Labroo, A. A., & Rucker, D. D. (2016). A tutorial in consumer research: Knowledge creation and knowledge appreciation in deductive-conceptual consumer research. Journal of Consumer Research, 43(2), 200–209.

    Article  Google Scholar 

  • Kobayashi, D. (2015). Schumpeter as a diffusionist: A new interpretation of Schumpeter’s theory of socio-cultural evolution. Evolutionary and Institutional Economics Review, 12(2), 265–281.

    Article  Google Scholar 

  • Koplenig, A. (2017). The impact of lacking metadata for the measurement of cultural and linguistic change using the Google Ngram data sets – Reconstructing the composition of the German corpus in times of WWII. Digital Scholarship in the Humanities, 32(1), 169–188.

    Google Scholar 

  • Leontief, W. W. (1950). Joseph A. Schumpeter (1883 – 1950). Econometrica, 18(2), 103–110.

    Article  Google Scholar 

  • Michaelides, P. G., & Milios, J. G. (2005). Did Hilferding influence Schumpeter? HIstory of Economics Review, 41, 98–125.

    Article  Google Scholar 

  • Michaelides, P. G., & Milios, J. G. (2009). Joseph Schumpeter and the German Historical School. Cambridge Journal of Economics, 33(3), 495–516.

    Article  Google Scholar 

  • Pechenick, E. A., Danforth, C. M., & Dodds, P. S. (2015). Characterizing the Google Books corpus: Strong limits to inferences of socio-cultural and linguistic evolution. PLoS ONE, 10(10), e0137041. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0137041. Zugegriffen am 17.04.2021.

  • Schneider, E. (1950). J. A. Schumpeter – der Theoretiker. Weltwirtschaftliches Archiv, 65, 169–184.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1905a). Die internationale Preisbildung. Statistische Monatsschrift, 31, 923–928.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1905b). Die Methode der Index-Zahlen. Statistische Monatsschrift, 31, 191–197.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1906). Über die mathematische Methode der theoretischen Ökonomie. Zeitschrift für Volkswirtschaft. Sozialpolitik und Verwaltung, 15, 30–49.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1908). Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie. Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1908a). Literaturberichte: Einige neuere Erscheinungen auf dem Gebiet der theoretischen Nationalökonomie. Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung, 17, 409–411.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1910a). Über das Wesen der Wirtschaftskrisen. Zeitschrift für Volkswirtschaft. Sozialpolitik und Verwaltung, 19, 271–325.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1910b). Wie studiert man Sozialwissenschaft? Schriften des sozialwissenschaftlichen akademischen Vereins in Czernowitz. Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1912). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung (1. Aufl.). Dunker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1914). Epochen der Dogmen- und Methodengeschichte. In M. Weber (Hrsg.), Grundriss der Sozialoekonomik, I. Abteilung, Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaft. Mohr.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1915). Vergangenheit und Zukunft der Sozialwissenschaft, Schriften des Sozialwissenschaftlichen Akademischen Vereins in Czernowitz. Dunker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1919). Zur Soziologie der Imperialismen. Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik, 46, 1–39.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1926). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung (2. Aufl.). Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1927). Die sozialen Klassen im ethnisch homogenen Milieu. Nachgedruckt. In J. A. Schumpeter (Hrsg.) (1953), Aufsätze zur Soziologie (S. 147–213). Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1939). Business cycles: A theoretical, historical and statistical analysis of the capitalist process. McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1942). Capitalism, socialism and democracy. Harper & Brothers.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1950). The march into socialism. The American Economic Review, 40(2), 446–456.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1954). History of economic analysis. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1961). Konjunkturzyklen: Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1965). Geschichte der ökonomischen Analyse. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Smithies, A. (1950). Memorial: Joseph Alois Schumpeter 1883 – 1950. The American Economic Review, 40(4), 628–648.

    Google Scholar 

  • Stephan, M. (2011). Der Einfluss der deutschen und österreichischen Nationalökonomie auf die Betriebswirtschaftslehre am Beispiel J.A. Schumpeter. Discussion Papers on Strategy and Innovation, 11(02), 1–18.

    Google Scholar 

  • Stephan, M. (2012). Der Einfluss der deutschen und österreichischen Nationalökonomie auf die Betriebswirtschaftslehre am Beispiel von J. A. Schumpeter. In W. Burr, A. Wagenhofer (Hrsg. Koord.), Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (S. 139–146). Gabler.

    Google Scholar 

  • Swedberg, R. (1991). Schumpeter – A biography. Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Younes, N., & Reips, U. D. (2019). Guidelines for improving the reliability of Google Ngram studies: Evidence from religious terms. PLoS One, 14(3), e0213554. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0213554. Zugegriffen am 17.04.2021.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Burr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Burr, W. (2022). Der Beitrag von Schumpeter zur Innovationsforschung. In: Matiaske, W., Sadowski, D. (eds) Ideengeschichte der BWL II. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35155-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35155-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35154-0

  • Online ISBN: 978-3-658-35155-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics