Skip to main content

Ideengeschichte und Entwicklung des Innovationsmanagements im deutschsprachigen Raum

  • Chapter
  • First Online:
Ideengeschichte der BWL II

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag untersucht auf der Grundlage einer Literaturanalyse die historische Entwicklung der deutschsprachigen betriebswirtschaftlichen Innovationsforschung. Insbesondere wird den Fragen nachgegangen, aus welchen frühen Vorarbeiten und aus welchen Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre sich die Innovationsforschung speiste, wie sie sich in der Universitätslandschaft institutionalisierte und welche inhaltlichen Schwerpunktthemen sich in den letzten Jahrzehnten im Innovationsmanagement etablierten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abromeit, G. (1955). Erzeugnisplanung und Produktionsprogramm im Lichte der Produktions-, Absatz- und Wettbewerbspolitik. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Albers, S., Brockhoff, K., & Hauschildt, J. (Hrsg.). (2001). Technologie- und Innovationsmanagement. Leistungsbilanz des Kieler Graduiertenkollegs. Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Amit, R., & Zott, C. (2001). Value-creation in E-business. Strategic Management Journal, 22(6–7), 493–520.

    Article  Google Scholar 

  • Auerbach, F. (1918). Ernst Abbe. Sein Leben, sein Wirken, seine Persönlichkeit. Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bardy, R. (1974). Die Produktivität von Forschung und Entwicklung. Eine ökonometrische Analyse der Abhängigkeit industrieller Wertschöpfung von Forschungs- und Entwicklungsausgaben aufgrund von Produktionsfunktionen, mit empirischen Ergebnissen für die deutsche Chemiewirtschaft. Hain.

    Google Scholar 

  • Beckmann, J. (1782). Beyträge zur Geschichte der Erfindungen. 4 Theile in 1 Band.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, W. (1979). Personale Widerstände bei der Durchsetzung von Innovationen. Poeschel.

    Google Scholar 

  • Böning, D.-J. (1969). Bestimmungsfaktoren der Intensität industrieller Forschung und Entwicklung. Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K. (1969). Forschungsplanung im Unternehmen. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Brockhoff, K. (2002). Technologie- und Innovationsmanagement – Zur Entfaltung einer betriebswirtschaftlichen Teildisziplin. In E. Gaugler & R. Köhler (Hrsg.), Entwicklungen der Betriebswirtschaftslehre, 100 Jahre Fachdisziplin, zugleich eine Verlagsgeschichte (S. 385–409). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K. (2012). Wie eine neue Spezialisierung entstand: Das Technologie- und Innovationsmanagement. In Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (Hrsg.), Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB (S. 229–232). Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruggmann, M. (1957). Betriebswirtschaftliche Probleme der industriellen Forschung. Dissertation Nr. 110 der Handels-Hochschule St. Gallen zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Burr, W. (2014). Die frühen Phasen der deutschsprachigen betriebswirtschaftlichen Innovationsforschung (bis 1980). In W. Burr (Hrsg.), Innovation, Theorien, Konzepte und Methoden der Innovationsforschung (S. 11–39). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Busch, G. C. (1801). Versuch eines Handbuchs der Erfindungen. 8 Theile in 4 Bänden.

    Google Scholar 

  • Chesbrough, H. W. (2003). Open innovation, the new imperative for creating and profiting from technology. Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Dammer, H., et al. (2006). Qualitätsdimensionen des Multiprojektmanagements, Entwicklung eines Messkonzepts. Zeitschrift Führung und Organisation, 75, 148–155.

    Google Scholar 

  • Dietrich, R. (1914). Betrieb-Wissenschaft. Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Drucker, P. F. (25. September 1999). Innovate or die. The Economist, S. 27–34.

    Google Scholar 

  • Duncan, R. B. (1976). The ambidextrous organization: Designing dual structures for innovation. In R. H. Kilmann et al. (Hrsg.), The management of organization design (S. 167–188). North-Holland.

    Google Scholar 

  • Ernst, H. (2014). Quantitative Methoden in der Innovationsforschung. In W. Burr (Hrsg.), Innovation, Theorien, Konzepte und Methoden der Innovationsforschung (S. 414–435). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Franke, N. (2007). Entrepreneurship. In Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (6. Aufl., S. 367–374). Schäffer-Poeschl.

    Google Scholar 

  • Franke, N. (2014). Lead user analysis. In P. Gupta & B. E. Truska (Hrsg.), Global innovation science handbook (S. 303–320). McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Franke, N., & Piller, F. T. (2004). Value creation by toolkits for user innovation and design: The case of the watch market. Journal of Product Innovation Management, 21, 401–415.

    Article  Google Scholar 

  • Franke, N., et al. (2006). Finding commercially attractive user innovations: A test of lead-user theory. Journal of Product Innovation Management, 23, 301–315.

    Article  Google Scholar 

  • Freudenmann, H. (1965). Planung neuer Produkte. Poeschel.

    Google Scholar 

  • Gassmann, O., Frankenberger, K., & Csik, M. (2017). Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Gemünden, H. G. (1981). Innovationsmarketing: Interaktionsbeziehungen zwischen Hersteller und Verwender innovativer Investitionsgüter. Mohr.

    Google Scholar 

  • Gemünden, H. G., & Walter, A. (1995). Der Beziehungspromotor, Schlüsselperson für inter-organisationale Innovationsprozesse. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 65, 971–986.

    Google Scholar 

  • Gemünden, H. G., et al. (1992). Technological interweavement: A means of achieving innovation success. R&D Management, 22, 359–376.

    Article  Google Scholar 

  • Geschka, H. (1970). Forschung und Entwicklung als Gegenstand betrieblicher Entscheidungen. Hain.

    Google Scholar 

  • Globocnik, D., & Salomo, S. (2014). Kreative Devianz – Innovationsinitiativen von Mitarbeitern abseits legitimierender Innovationspfade. In C. Schultz & K. Hölzle (Hrsg.), Motoren der Innovation, Zukunftsperspektiven der Innovationsforschung (S. 165–181). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grün, O. (2004). Taming giant projects, management of multi-organization enterprises. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Grün, O. (2017). Entwicklung und Stand der deutschsprachigen betriebswirtschaftlichen Innovationsforschung. In W. Burr & M. Stephan (Hrsg.), Technologie, Strategie und Organisation (S. 7–29). Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grün, O., & Franke, N. (2014). Zur Prämisse des aktiven Nutzers im Innovationsprozess. In C. Schultz & K. Hölzle (Hrsg.), Motoren der Innovation, Zukunftsperspektiven der Innovationsforschung (S. 311–329). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grün, O., et al. (2008). Systeminnovationen als Multi-Organization Innovation. Zeitschrift Führung und Organisation, 77, 177–185.

    Google Scholar 

  • Gürtzgen, W. (1966). Forschung und Entwicklung als industrielle Investition. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1951). Die Produktion. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Bd. 1). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Güttel, W. H., & Konlechner, S. W. (2014). Ambidextrie als Ansatz zur Balancierung von Effizienz und Innovativität in Organisationen. In W. Burr (Hrsg.), Innovation, Theorien, Konzepte und Methoden der Innovationsforschung (S. 345–372). Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hansen, A. (1973). Öffentliche Aufträge für Forschung und Entwicklung. Eine ökonomische Analyse am Beispiel der US Luft- und Raumfahrtindustrie. Athenäum.

    Google Scholar 

  • Harhoff, D., & Hoisl, K. (2010). Patente in mittelständischen Unternehmen. Institut für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship. LMU München.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J. (1993). Innovationsmanagement (1. Aufl.). Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J. (2004). Innovationsmanagement (3. Aufl.). Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J., & Chakrabarti, A. K. (1988). Arbeitsteilung im Innovationsmanagement – Forschungsergebnisse, Kriterien und Modelle. Zeitschrift Führung und Organisation, 57, 378–388.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J., et al. (2016). Innovationsmanagement (6. Aufl.). F. Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Hax, K. (1957). Die Substanzerhaltung der Betriebe. Westdt. Verl.

    Book  Google Scholar 

  • Hegele, A. (1934). Gottlieb Daimler. Der Schöpfer des Automobils. Klett.

    Google Scholar 

  • Henkel & Cie. AG. (1926). Henkel. Werden und Wirken. Werkalbum. 1876–1926. (50 Jahre Henkel). Hausdruckerei.

    Google Scholar 

  • Henkel, J., & Reitzig, M. (2008). Patent sharks. Harvard Business Review, 86, 129–133.

    Google Scholar 

  • Herstatt, C., & Nedon, V. (2014). Open Innovation – Eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Forschung und Entwicklung. In C. Schultz & K. Hölzle (Hrsg.), Motoren der Innovation, Zukunftsperspektiven der Innovationsforschung (S. 247–266). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herstatt, C., & von Hippel, E. (1992). From experience: Developing new product concepts via the lead user method: A case study in a „low-tech“ field. Journal of Product Innovation Management, 9, 213–221.

    Google Scholar 

  • Hienerth, C., et al. (2013). Synergies among producer firms, lead users, and user communities: The case of the LEGO producer-user ecosystem. Journal of Product Innovation Management, 31, 1–19.

    Google Scholar 

  • Högl, M. (1998). Teamarbeit in innovativen Projekten: Einflußgrößen und Wirkungen. Gabler.

    Google Scholar 

  • Hölzle, K. (2014). Quo vadis Promotorenforschung? In C. Schultz & K. Hölzle (Hrsg.), Motoren der Innovation, Zukunftsperspektiven der Innovationsforschung (S. 197–214). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hostettler, W. F. (1972). Bestimmungsfaktoren der industriellen Forschung und Entwicklung. Schulthess.

    Google Scholar 

  • Jelinek, M. (1979). Institutionalizing innovation, a study of organizational learning systems. Praeger.

    Google Scholar 

  • Jungwirth, C., & Müller, E. F. (2014). Innovationen durch Clustermanagement. In W. Burr (Hrsg.), Innovation, Theorien, Konzepte und Methoden der Innovationsforschung (S. 320–344). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kaas, K. P. (1973). Diffusion und Marketing – Das Konsumentenverhalten bei der Einführung neuer Produkte. Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kaluza, B. (2014). Beschaffung als Innovationsmotor. In C. Schultz & K. Hölzle (Hrsg.), Motoren der Innovation, Zukunftsperspektiven der Innovationsforschung (S. 343–363). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kern, W., & Schröder, H.-H. (1977). Forschung und Entwicklung in der Unternehmung. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (1970). Unternehmenswachstum und Produktinnovation. Duncker u. Humblot.

    Google Scholar 

  • Klandt, H. (2006). Gründungsmanagement. Der integrierte Unternehmensplan (2. Aufl.). Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Knies, K. (1853). Die Eisenbahnen und ihre Wirkungen. C.M. Schwetschke.

    Google Scholar 

  • Kock, A., et al. (2012). Wertsteigerung durch Projektportfoliomanagement, Aktuelle Studienergebnisse. Zeitschrift Führung und Organisation, 81, 4–9.

    Google Scholar 

  • Kortschak, B. (2009). Innovation – die wahre Produktivitätssteigerung? Zugleich ein Beitrag zur produktionstheoretischen Fundierung von Logistik bzw. Supply Chain Management. In C. Mielke & S. Behrens (Hrsg.), Entwicklungen in Produktionswissenschaft und Technologieforschung. Festschrift für Professor Dieter Specht (S. 607–635). Logos-Verl.

    Google Scholar 

  • Krupp, A. G. (1912). Krupp 1812–1912. Zum 100jährigen Bestehen der Firma Krupp und der Gussstahlfabrik Essen-Ruhr. Herausgegeben auf dem 100. Geburtstag Alfred Krupps.

    Google Scholar 

  • Landau, P. (1922) Lebenserinnerungen von Werner von Siemens. Springer.

    Google Scholar 

  • Lettl, C., & Speckbacher, G. (2014). Business Model Innovation, Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit durch die Schaffung echter Win-win-Situationen. ZFO, 83(3), 168–173.

    Google Scholar 

  • Lüthje, C. (2003). Die empirische Innovationsforschung in Publikationen deutschsprachiger Zeitschriften. In M. Schwaiger & D. Harhoff (Hrsg.), Empirie und Betriebswirtschaft (S. 267–296). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • March, J. G. (1991). Exploration and exploitation in organizational learning. Organization Science, 2, 71–87.

    Article  Google Scholar 

  • Marr, R. (1973). Innovation und Kreativität – Planung und Gestaltung industrieller Forschung und Entwicklung. Th. Gable.

    Book  Google Scholar 

  • Mellerowicz, K. (1958). Forschungs- und Entwicklungstätigkeit als betriebswirtschaftliches Problem. R. Haufe.

    Google Scholar 

  • Mensch, G. (1976). Gemischtwirtschaftliche Innovationspraxis: Alternative Organisationsformen der staatlichen Forschungs- und Technologiepolitik, Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel. Verlag Otto Schwartz & Co.

    Book  Google Scholar 

  • Metzger, G. (2020). KfW Start-up-Report 2019. https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/KfW-Start-up-Report/KfW-Start-up-Report-2019_EN.pdf. Zugegriffen am 19.02.2020.

  • Mintzberg, H. (1983). Structure in fives, designing effective organizations. Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Mueller Science. (2019). Literatur/Bibliography (1912–2003) Innovation/Neuerung (und etwas technischer Fortschritt) (and some technological progress). http://www.muellerscience.com/SPEZIALITAETEN/Technik/Lit_Innovation_1912_1997.htm. Zugegriffen am 10.12.2019.

  • Neuling, C. (1972). Die Innovation als Investition – Datenbeschaffung und Datengenauigkeit in Forschung und Entwicklung. Dissertation vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Nicklisch, H. (1912). Allgemeine kaufmännische Betriebslehre als Privatwirtschaftslehre des Handels (und der Industrie). Poeschel.

    Google Scholar 

  • Nicklisch, H. (Hrsg.). (1939). Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (2. Aufl.). Poeschel.

    Google Scholar 

  • Oberender, P. (1973). Industrielle Forschung und Entwicklung. Eine theoretische und empirische Analyse bei oligopolistischen Marktprozessen. Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Opel. (Hrsg.). (1912). Adam Opel und sein Haus – Fünfzig Jahre der Entwicklung 1862–1912. Wittich.

    Google Scholar 

  • Pohl, H.-J. (1978). Unternehmensführung und Mitbestimmung bei technologischem Wandel. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Florentz.

    Google Scholar 

  • Rauter, G. (1939). Patent-, Muster- und Zeichenschutz. In H. Nicklisch (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (2. Aufl., S. 1148–1153). Poeschel.

    Google Scholar 

  • Ritter, T., et al. (2014). Netzwerk-Fähigkeit von Unternehmen: Konzepte, Ergebnisse und Ausblick. In C. Schultz & K. Hölzle (Hrsg.), Motoren der Innovation, Zukunftsperspektiven der Innovationsforschung (S. 267–278). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rödel, U. (1972). Forschungsprioritäten und technologische Entwicklung – Studie über Determinanten der Forschung und Schwerpunkte der Technologiepolitik in den USA. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Röpke, J. (1977). Die Strategie der Innovation. Eine systemtheoretische Untersuchung der Interaktion von Individuum, Organisation und Markt im Neuerungsprozeß. Mohr.

    Google Scholar 

  • Schäffle, A. (1867). Die nationalökonomische Theorie der ausschließlichen Absazverhältnisse, insbesondere des literarisch-artistischen Urheberrechtes, des Patent-, Muster- und Firmenschuzes nebst Beiträgen zur Grundrentenlehre. Laupp.

    Google Scholar 

  • Schewe, G. (1994). Successful innovation management: An integrative perspective. Journal of Engineering and Technology Management, 11, 25–53.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, G. (1969). Produkt-Innovation und Organisation. Dissertation an der Justus-Liebig-Universität.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Grohe, J. (1972). Produktinnovation. In H. Meffert (Hrsg.), Unternehmensführung und Marketing (Bd. 3). Gabler.

    Google Scholar 

  • Schon, D. A. (1963). Champions for radical new inventions. Harvard Business Review, 41, 77–86.

    Google Scholar 

  • Schröder, H.-H. (1973). Zum Problem einer Produktionsfunktion für Forschung und Entwicklung. Hain.

    Google Scholar 

  • Schröder, H.-H. (1979). Forschung und Entwicklung. In W. Kern (Hrsg.), Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre (Bd. 7, 1. Aufl., S. 627–642). C.E. Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schultz, C., et al. (2012). Hospital innovation portfolio: Key determinants of size and innovativeness. Health Care Management Review, 37, 32–143.

    Article  Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1912). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Sieber, E. H. (1939). Forschungs- und Entwicklungskosten, insbesondere ihre Behandlung in Erfolgsrechnung und Kalkulation. In E. H. Sieber (Hrsg.), Festgabe für Alexander Hoffmann zu seinem 60. Geburtstag (S. 1–32). Buske.

    Google Scholar 

  • Sölter, A. (1939). Chemische Industrie. In H. Nicklisch (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (2. Aufl., S. 1357–1380). Poeschel.

    Google Scholar 

  • Standke, K.-H. (1970). Europäische Forschungspolitik im Wettbewerb: Industrielle Forschung und Entwicklung und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Nomos V.

    Google Scholar 

  • Strebel, H. (1968). Die Bedeutung von Forschung und Entwicklung für das Wachstum industrieller Unternehmungen. E. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Thom, N. (1976). Zur Effizienz betrieblicher Innovationsprozesse. Vorstudie zu einer empirisch begründeten Theorie des betrieblichen Innovationsmanagements. P. Hanstein.

    Google Scholar 

  • Von der Oelsnitz, D., & Eickhöfer, J. K. (2014). Intrapreneurship – Mitarbeiter als Erfolgsfaktor der Innovation. In W. Burr (Hrsg.), Innovation, Theorien, Konzepte und Methoden der Innovationsforschung (S. 288–319). Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Von Hippel, E. (1976). The dominant role of users in the scientific instrument innovation process. Research Policy, 5, 213–239.

    Google Scholar 

  • Walter, A., et al. (2006). The impact of network capabilities and entrepreneurial orientation of university spin-off performance. Journal of Business Venturing, 21, 541–567.

    Article  Google Scholar 

  • Walter, A., et al. (2011). Championship behaviors and innovations success: An empirical investigation of university spin-offs. Journal of Product Innovation Management, 28, 586–598.

    Article  Google Scholar 

  • Weitz, F. (1960). Die Unterscheidung zwischen einer mehr technisch-quantitativen und einer mehr ökonomisch marktwirtschaftlichen Richtung in der Betriebswirtschaftslehre, Inaugural-Dissertation an der Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1968). Die Organisation komplexer Entscheidungsverläufe. Materialien zum Forschungsbericht. Universität.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1968a). Phasen-Theorem und Organisation komplexer Entscheidungsverläufe. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung. ZfbF, 20, 625–647.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1968b). Die Organisation komplexer Entscheidungsverläufe. Ein Forschungsbericht. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung. ZfbF, 20, 581–599.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1972). Organisation für Innovationsentscheidungen. Das Promotoren-Modell. Schwartz.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1973). Innovationsfähige Organisation. Zeitschrift für Organisation, 42(1), 17–24.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Burr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Burr, W., Grün, O. (2022). Ideengeschichte und Entwicklung des Innovationsmanagements im deutschsprachigen Raum. In: Matiaske, W., Sadowski, D. (eds) Ideengeschichte der BWL II. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35155-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35155-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35154-0

  • Online ISBN: 978-3-658-35155-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics