Skip to main content

Entwicklungslinien in der Produktionstheorie

  • Chapter
  • First Online:
Ideengeschichte der BWL II
  • 2733 Accesses

Zusammenfassung

Produktionstheoretische Überlegungen haben ihren Ursprung in der Volkswirtschaftslehre. Lange Zeit gingen die meisten Ökonomen davon aus, dass sich die Erkenntnisse der volkswirtschaftlichen Produktionstheorie auch auf betriebswirtschaftliche Produktionsverhältnisse übertragen ließen. Erst Ende der 1940er- und Anfang der 1950er-Jahre entwickelte die Betriebswirtschaftslehre eigenständige produktionstheoretische Ansätze mit Schwerpunkt auf industrielle Produktionsverhältnisse. Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Produktionstheorie dann in unterschiedliche Richtungen weiterentwickelt. Schwerpunkte dieser Entwicklung bildeten dabei einzelne Dienstleistungsbranchen (z. B. Banken, Versicherungen) sowie eine Verallgemeinerung der Dienstleistungsproduktion, die Informationsverarbeitungsprozesse und die Idee einer entscheidungsorientierten Produktionstheorie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu einem Überblick über unterschiedliche Gliederungssysteme für Produktionsfunktionen vgl. Knolmayer (1973, S. 87 ff.). Eine weitere Möglichkeit wäre die Unterscheidung zwischen Erklärungs- und Entscheidungsmodellen.

  2. 2.

    Bei Produktionskorrespondenzen handelt es sich um mengentheoretische Formulierungen der Beziehungen zwischen Input- und Outputgütermengen. Vgl. Shepard und Färe (1980, S. 8 ff., S. 20 ff.), Troßmann (1983, S. 71 ff.). Produktionsfunktionen sind damit Spezialfälle der Produktionskorrespondenzen. Vgl. Bol und Opitz (1977, S. 212 f.).

  3. 3.

    „Der Kern der Produktionstheorie besteht aus stilisierten Beschreibungen der verschiedenen Wirtschaftseinheiten zugeordneten Technologien und der Analyse der Eigenschaften dieser Technologien“ (Scheper, 1964, S. 257). Zum Begriff der Technologie vgl. Wittmann (1960, S. 3 ff.).

  4. 4.

    So betont Förstner (1962, S. 264): „In der Betriebswirtschaftslehre bevorzugte man eine deskriptive Betrachtung, bei der alternative Kalkulationsschemata verwendet wurden. In der Volkswirtschaftslehre entwickelte man eine Produktionstheorie mit Hilfe der Marginalanalyse …. Eine Synthese wird von E. Gutenberg unternommen; sie löst Anfang der 1950er-Jahre den betriebswirtschaftlichen Methodenstreit aus.“

  5. 5.

    Bei limitationalen Faktoreinsatzbeziehungen sprach Frisch (1932, S. 64) von einem Faktorenring.

  6. 6.

    Linde (1981, S. 286 ff.) fasst diese Erscheinungsformen zu der Gruppe „parametrisch spezifizierte Produktionsfunktionen“ zusammen und stellt sie der Gruppe „gebräuchliche Klasse von Produktionsfunktionen“ gegenüber (hierzu zählen: ertragsgesetzliche, konkave, streng konkave, quasi konkave und streng quasi konkave Produktionsfunktionen).

  7. 7.

    Vgl. Dantzig (1948, 1949), Dorfman (1951), Beckmann (1953, 1959), Krelle und Künzi (1959).

  8. 8.

    Auf das in der Volkswirtschaftslehre entwickelte Putty-Clay-Modell soll in diesem Zusammenhang nicht eingegangen werden. Vgl. hierzu die eingängige Darstellung bei Steven (1998, S. 236 ff.).

  9. 9.

    Durch die Aktivitätsanalyse erhält die Produktionstheorie eine axiomatische Fundierung und eine Schnittstelle zur Mikroökonomie.

  10. 10.

    Als Vorläufer ist der Russe Kantorovitch (1939) zu nennen.

  11. 11.

    Zu den Entwicklungslinien und der Entstehung des „Externen Faktors“, der im Bereich der Medizinsoziologie seinen Ursprung hat, vgl. Stuhlmann (1999, S. 25 ff.).

  12. 12.

    Hieraus resultiert gleichzeitig die in der Dienstleistungsliteratur übliche Unterscheidung zwischen Vor- und Endkombination.

  13. 13.

    Informationen sind gleichzeitig originäre und derivative Produktionsfaktoren. Charakteristisch für den Produktionsfaktor Information ist dabei, dass der „Verbrauch“ outputunabhängig ist, d. h. er unterliegt keiner physischen Abnutzung durch den Einsatz im Produktionsprozess (vgl. Wild, 1970, S. 318). Informationen können lediglich ihre Relevanz für bestimmte Produktionsprozesse verlieren, deren Ursache darin zu sehen ist, dass sich die durch Informationen abgebildeten Sachverhalte verändert haben. Der „Verbrauch“ der Informationen vollzieht sich folglich über deren Veralterung.

Literatur

  • Adam, D. (1969). Produktionsplanung bei Sortenfertigung. Ein Beitrag zur Theorie der Mehrproduktunternehmung. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Albach, H., Fandel, G., & Schüler, W. (1978). Hochschulplanung. Nomos.

    Google Scholar 

  • Altenburger, O. A. (1980). Ansätze zu einer Produktions- und Kostentheorie der Dienstleistungen. Springer.

    Google Scholar 

  • Altfeld, J. (1969). Anpassungsmöglichkeiten bei kurzfristigen Nachfrageänderungen im öffentlichen Personen-Nahverkehr. Dissertation, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Baligh, H. H., & Laughhunn, D. J. (1969). An economic and linear model of the hospital. Health Services Research, 4, 293–303.

    Google Scholar 

  • Beckmann, M. (1953). Aktivitätsanalyse der Produktion und des Wirtschaftens. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 109, 629–644.

    Google Scholar 

  • Beckmann, M.J. (1959). Lineare Planungsrechnung. Fachverlag für Wirtschaftstheorie und Ökonometrie.

    Google Scholar 

  • Behrens, S. (1999). Grundlagen der prozeßorientierten Produktionstheorie. In H. Albach, E. Eymann, A. Luhmer & M. Steven (Hrsg.), Die Theorie der Unternehmung in Forschung und Praxis (S. 297–312). Springer.

    Google Scholar 

  • Behrens, S. (2003). Produktionstheorie von Dienstleistungen. In H. Wildemann (Hrsg.), Moderne Produktionskonzepte für Güter- und Dienstleistungen (S. 33–57). München.

    Google Scholar 

  • Behrens, S., Houtman, J., & Steinmetz, U. (2004). Stellungnahme zu dem Beitrag „Neukonzeption der Produktionstheorie“ von Harald Dyckhoff (ZfB, 2003, S. 705–732). ZfB, 74, 507–510.

    Google Scholar 

  • Blaschka, B. (1957). Betrachtungen zur industriellen Produktionsfunktion. ZfB, 27, 436–447.

    Google Scholar 

  • Bode, J. (1993). Betriebliche Produktion von Information. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Bogaschewsky, R. (1995). Natürliche Umwelt und Produktion. Interdependenzen und betriebliche Anpassungsstrategien. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Bohr, K. (1967). Zur Produktionstheorie der Mehrproduktunternehmung. Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bol, G. (1973). Stetigkeit und Effizienz bei mengenwertigen Produktionsfunktionen. Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Bol, G., & Opitz, O. (1977). Aktivitätsanalyse. In W. Albers, K. E. Born, E. Dürr, H. Hesse, A. Kraft, H. Lampert, K. Rose, H.-H. Rupp, H. Scherf, K. Schmidt & W. Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (Bd. 1, S. 212–221). Fischer.

    Google Scholar 

  • Brachmann, H. (1989). Grundlagen einer Produktionslehre des Versicherungsbetriebes. Ein Beitrag zur Formulierung einer Versicherungsbetriebslehre. Harri Deutsch.

    Google Scholar 

  • Breitfeld, R. (1976). Anpassungsmodelle auf der Grundlage stochastischer Produktionsfunktionen. Faktoreinsatz- und Leistungserstellung im Handelsbetrieb. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Brockhoff, K. (1970). Zur Quantifizierung der Produktivität industrieller Forschung durch die Schätzung einer einzelwirtschaftlichen Produktionsfunktion – Erste Ergebnisse. Jahrbücher für Ökonomie und Statistik, 184, 248–276.

    Article  Google Scholar 

  • Butz, E. (1969). Die Anpassung des technisch-organisatorischen Bereichs von Kreditinstituten. Ein Beitrag zur allgemeinen Theorie des Bankbetriebes. Gabler.

    Google Scholar 

  • Caspar, R. (1970). Ökonomische Konzeption einer rationalen Hochschulplanung. Steuerung und Regelung als Planungsstrategie für eine Wissenschaftliche Hochschule. Julius Beltz.

    Google Scholar 

  • Chenery, H. B. (1949). Engineering production functions. The Quarterly Journal of Economics, 63, 507–531.

    Article  Google Scholar 

  • Chenery, H. B. (1953). Process and production functions from engineering data. In W. W. Leontief (Hrsg.), Studies in the structure of the American economy. Theoretical and empirical explorations in input-output-analysis (S. 297–325). Oxford University.

    Google Scholar 

  • Cobb, C. W., & Douglas, P. H. (1928). A theory of production. The American Economic Review, 18, 139–165.

    Google Scholar 

  • Corsten, H. (1985). Die Produktion von Dienstleistungen. Grundzüge einer Produktionswirtschaftslehre des tertiären Sektors. Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Corsten, H., & Gössinger, R. (2003). Eigenschaftsorientierte Modellierung von Kalkülen zur Flexibilitätsgestaltung in Dienstleistungsunternehmungen, Nr. 60 der Schriften zum Produktionsmanagement, Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  • Corsten, H., & Gössinger, R. (2004). Überlegungen zur Produktionstheorie. Zugleich Stellungnahme und Ergänzung zu dem Beitrag „Neukonzeption der Produktionstheorie“ von Harald Dyckhoff in der ZfB, 73, (2003), S. 705–732. ZfB, 74, 511–522.

    Google Scholar 

  • Corsten, H., & Gössinger, R. (2006a). Produktionstheoretische Analyse logistischer Leistungserstellungsprozesse. In M. Jaquemin, R. Pibernik & E. Sucky (Hrsg.), Quantitative Methoden der Logistik und des Supply Chain Management (S. 117–138). Kovač.

    Google Scholar 

  • Corsten, H., & Gössinger, R. (2006b). Output flexibility of service enterprises – An analysis based on production theory. International Journal of Production Economics, 104, 296–307.

    Article  Google Scholar 

  • Corsten, H., & Gössinger, R. (2016). Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement (14. Aufl.). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Danø, S. (1966). Industrial production models. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Dantzig, G. B. (1948). A procedure for maximizing a linear function to linear inequalities. Springer.

    Google Scholar 

  • Dantzig, G. B. (1949). The programming of interdependent activities: Mathematical model. Activity Analysis, Econometrica, 17, 201–211.

    Google Scholar 

  • Debreu, G. (1959). Theory of value. Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Dinkelbach, W., & Piro, A. (1990). Entsorgung und Recycling in der betriebswirtschaftlichen Produktions- und Kostentheorie. WISU, 19, 640–645, 700–705.

    Google Scholar 

  • Dinkelbach, W., & Rosenberg, O. (2004). Erfolgs- und umweltorientierte Produktionstheorie (5. Aufl.). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Dorfman, R. (1951). Application of linear programming to the theory of the firm. University of California Press.

    Book  Google Scholar 

  • Dörner, D. (1987). Problemlösen als Informationsverarbeitung (3. Aufl.). Poeschel.

    Google Scholar 

  • Douglas, P. H. (1934). The theory of wages. Macmillan.

    Google Scholar 

  • Dyckhoff, H. (1991). Berücksichtigung des Umweltschutzes in der betriebswirtschaftlichen Produktionstheorie. In D. Ordelheide, B. Rudolph & E. Büsselmann (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und Ökonomische Theorie (S. 275–309). Poeschel.

    Google Scholar 

  • Dyckhoff, H. (1993). Theoretische Grundlagen einer umweltorientierten Produktionswirtschaft. In G. R. Wagner (Hrsg.), Betriebswirtschaft und Umweltschutz (S. 81–105). Poeschel.

    Google Scholar 

  • Dyckhoff, H. (2003). Neukonzeption der Produktionstheorie. ZfB, 73, 705–732.

    Google Scholar 

  • Dyckhoff, H. (2004). Grenzziehung oder Schwerpunktsetzung bei den Teiltheorien der Unternehmung? ZfB, 74, 523–532.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, W. (1970). Theorie der homogenen Produktionsfunktion. Springer.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, W. (1972). Zur Kostentheorie der Mehrprodukten-Unternehmung. In H. J. Niedereichholz (Hrsg.), Festschrift für Walter Georg Waffenschmidt zur Vollendung des 85. Lebensjahres (S. 25–31). Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Eisen, R. (1971). Zur Produktionsfunktion der Versicherung. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 60, 407–419.

    Google Scholar 

  • Esser, J. (2001). Entscheidungsorientierte Erweiterung der Produktionstheorie. Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Eszler, E. (1997). Zu einer allgemeinen Theorie der Versicherungsproduktion. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 86, 1–36.

    Article  Google Scholar 

  • Fandel, G. (1981). Zur Berücksichtigung von Überschuß- und Vernichtungsmengen in der optimalen Programmplanung bei Kuppelproduktion. In K. Brockhoff & W. Krelle (Hrsg.), Unternehmensplanung. Referate eines Kolloquiums an der Fernuniversität Hagen (S. 193–212). Heidelberg & New York, 11. & 12.07.1981.

    Google Scholar 

  • Fandel, G. (1991). Aktivitätsanalyse der Produktionsplanung und -steuerung. In K.-P. Kistner & R. Schmidt (Hrsg.), Unternehmensdynamik. Horst Albach zum 60. Geburtstag (S. 163–181). Gabler.

    Google Scholar 

  • Fandel, G. (1996). Produktion I: Produktions- und Kostentheorie (5. Aufl.). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Fandel, G., & François, P. (1993). Information Production Functions in Dynamic Lot-Sizing. In G. Fandel, T. Gulledge & A. Jones (Hrsg.), Operations Research in Production Planning and Control. Proceedings of a Joint German/US Conference (S. 473–496). Hagen, 25.–26.06.1992.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fandel, G., & Prasiswa, A. (1988). Planning and organization of economic units in the field of out-patient medical care. In G. Fandel (Hrsg.), Management problems in health care (S. 113–138). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Farny, D. (1965). Produktions- und Kostentheorie der Versicherung. Verlag Versicherungswirtschaft.

    Google Scholar 

  • Farny, D. (1969). Grundlagen einer theoretischen Versicherungsbetriebslehre. In D. Farny (Hrsg.), Wirtschaft und Recht der Versicherung (S. 27–72). Verlag Versicherungswirtschaft.

    Google Scholar 

  • Feldstein, M. S. (1967). Economic analysis for health services efficiency. Econometric studies of the British National Health Service. North-Holland Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Ferguson, A. R. (1950). Empirical determination of a multidimensional marginal cost function. Econometrica, 18, 217–235.

    Article  Google Scholar 

  • Förstner, K. (1962). Betriebs- und volkswirtschaftliche Produktionsfunktionen. ZfB, 32, 264–282.

    Google Scholar 

  • Frisch, R. (1932). Einige Punkte einer Preistheorie mit Boden und Arbeit als Produktionsfaktoren. Zeitschrift für Nationalökonomie, 3, 62–104.

    Google Scholar 

  • Frisch, R. (1965). Theory of Production. D. Reidel Publishing.

    Google Scholar 

  • Gössinger, R. (2005). Dienstleistungen als Problemlösungen. Eine produktionstheoretische Analyse auf der Grundlage von Eigenschaften. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Gümbel, R. (1985). Zur Verbindung von Handels- und Produktionsfunktionen. In S. Stöppler (Hrsg.), Information und Produktion. Beiträge zur Unternehmenstheorie und Unternehmensplanung. Festschrift zum 60. Geburtstag von W. Wittmann (S. 125–146). Poeschel.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1951). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, Die Produktion (1. Aufl.). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Haak, W. (1982). Produktion in Banken. Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Haller, H. (1949). Der symmetrische Aufbau der Kostentheorie. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 105, 429–430.

    Google Scholar 

  • Heinen, E. (1965). Betriebswirtschaftliche Kostenlehre. Gabler.

    Google Scholar 

  • Henn, R., & Förstner, K. (1957). Dynamische Produktionstheorie und lineare Programmierung. Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Henn, R., & Opitz, O. (1972). Konsum- und Produktionstheorie (Lecture notes in operations research and mathematical systems, Bd. 71). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Herzig, N. (1975). Die theoretischen Grundlagen betrieblicher Instandhaltung. Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, W. (1966). Mathematische Grundlagen zur nichtlinearen Aktivitätsanalyse. Unternehmensforschung, 10, 65–80.

    Google Scholar 

  • Holler, H. (1990). Produktionsfunktion und Handelsbetrieb. Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Houtman, J. (1998). Elemente einer umweltorientierten Produktionstheorie. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Isermann, H. (1999). Produktionstheoretische Fundierung logistischer Prozesse. In H. Albach & O. Rosenberg (Hrsg.), Planung und Steuerung von Input-Output-Systemen, ZfB – Ergänzungsheft (Bd. 4, S. 67–87). Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jacob, H. (1957). Zur neueren Diskussion um das Ertragsgesetz. ZfbF, 9, 598–618.

    Google Scholar 

  • Jahnke, B. (1986). Betriebliches Recycling- Produktionswirtschaftliche Probleme und betriebswirtschaftliche Konsequenzen. Gabler.

    Google Scholar 

  • Jobs, H.-G. (1969). Produktionsfunktionen und Produktionsmodelle. Kritische Untersuchung ihrer Eignung als Erklärungs- und Entscheidungsmodelle. Dissertation Universität Regensburg, Regensburg.

    Google Scholar 

  • Kantorovitch, L. (1939). The method of successive approximation for functional equations. Acta Mathematica, 71, 63–97.

    Article  Google Scholar 

  • Kilger, W. (1961). Der Faktor Arbeit im System der Produktionsfaktoren. ZfB, 31, 597–611.

    Google Scholar 

  • Kistner, K.-P. (1989). Zur Erfassung von Umwelteinflüssen der Produktion in der linearen Aktivitätsanalyse. BFuP, 41, 30–50.

    Google Scholar 

  • Kistner, K.-P. (1993). Produktions- und Kostentheorie (2. Aufl.). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kleine, A. (2002). DEA-Effizienz. Entscheidungs- und produktionstheoretische Grundlagen der Data Envelopment Analysis. Gabler.

    Google Scholar 

  • Kloock, J. (1969). Betriebswirtschaftliche Input/Output-Modelle. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Klug, A. (1996). Dienstleistungsproduktion in Steuerberatungsbetrieben. Strukturen, Erfolgsfaktoren und theoretische Ansätze. Stollfuss.

    Google Scholar 

  • Knolmayer, G. (1973). Systematisierungsversuche in der betriebswirtschaftlichen Produktionstheorie. Der österreichische Betriebswirt, 23, 87–101.

    Google Scholar 

  • Koch, H. (1950). Untersuchungen über den Gültigkeitsbereich des Gesetzes vom abnehmenden Ertragszuwachs. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 106, 309–323.

    Google Scholar 

  • Koopmans, T. C. (1951). Analysis of production as an efficient combination of activities. In T. C. Koopmans (Hrsg.), Activity analysis of production and allocation. Proceedings of a conference (S. 33–97). Wiley & Chapman-Hall.

    Google Scholar 

  • Koopmans, T. C. (1957). Three essays on the state of economic science. McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Krajewski, C. (1968). Das System von Produktionsfunktionen – Eine Analyse der Ansatzpunkte und Unterscheidungskriterien. Dissertation TU Braunschweig, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Krelle, W. (1964). Ersetzung der Produktionsfunktionen durch preis- und kapazitätsabhängige Produktionskoeffizienten. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 24, 289–318.

    Article  Google Scholar 

  • Krelle, W. (1969). Produktionstheorie. Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Krelle, W., & Künzi, H. P. (1959). Lineare Programmierung. Springer.

    Google Scholar 

  • Krug, E. (1976). Stochastic Production Correspondences. Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Kruse, A. (1973). Geschichte der volkswirtschaftlichen Theorien. Richard Pflaum.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (1979). Dynamische Produktionsfunktion der Unternehmung auf der Basis des Input-Output-Ansatzes. ZfB, 49, 93–106.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (1980). Interdependenzen zwischen Produktionstheorie und der Organisation des Produktionsprozesses. Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Laßmann, G. (1958). Die Produktionsfunktion und ihre Bedeutung für die betriebswirtschaftliche Kostentheorie. Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Leontief, W. (1951a). Input-output economics. Scientific American, 185(4), 15–21.

    Article  Google Scholar 

  • Leontief, W. (1951b). The structure of the American economy, 1919–1939. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Linde, R. (1981). Produktion II: Produktionsfunktionen. In W. Albers, K. E. Born, E. Dürr, H. Hesse, A. Kraft, H. Lampert, K. Rose, H.-H. Rupp, H. Scherf, K. Schmidt & W. Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (Bd. 6, S. 276–294). Fischer.

    Google Scholar 

  • Lücke, W. (1969). Produktions- und Kostentheorie. Physica.

    Google Scholar 

  • Lücke, W. (2003). Qualität und Quantität in Symbiose. Zur Theorie der Qualität in der Produktions- und Kostentheorie. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmer, A. (1975). Maschinelle Produktionsprozesse. Ein Ansatz dynamischer Produktions- und Kostentheorie. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Machlup, F. (1962). The supply of inventors and inventions, the rate and direction of inventive activity: Economic and social factors (S. 143–167). National Bureau of Economic Research.

    Book  Google Scholar 

  • Mansfield, E. (1965). Rates of return from industrial research and development. American Economic Review, Papers and Proceedings, 55, 310–322.

    Google Scholar 

  • Mansfield, E. (1968). Industrial research and technological innovation. Norton Company.

    Google Scholar 

  • Mansfield, E. (1970). Ertragsraten der industriellen Forschung und Entwicklung. In J. Neumann (Hrsg.), Forschungsökonomie und Forschungspolitik (S. 323–341). Klett.

    Google Scholar 

  • Matthes, W. (1979). Dynamische Einzelproduktionsfunktion der Unternehmung (Produktionsfunktion vom Typ F). Betriebswirtschaftliches Arbeitspapier Nr. 2/1979, Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Matthes, W. (2008). Produktionsfunktion Typ G – Erweiterung der Produktionsfunktion vom Typ F – Eine Zusammenfassung. Betriebswirtschaftlicher Forschungsbericht Nr. 13, Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Menger, K. (1936a). Bemerkungen zu den Ertragsgesetzen. ZfN, 7, 25–56.

    Google Scholar 

  • Menger, K. (1936b). Weitere Bemerkungen zu den Ertragsgesetzen. ZfN, 7, 388–397.

    Google Scholar 

  • Mishra, S. K. (2007). A brief history of production functions. MPRA paper no. 5254, 10.10.2007. http://mpra.ub.uni-muenchen.de/5254/. Zugegriffen am 03.04.2021.

  • Müller, B. (1866). Production. In H. Rentzsch (Hrsg.), Handwörterbuch der Volkswirtschaftslehre (S. 684–688). Gustav Meyer.

    Google Scholar 

  • Müller, W. (1973). Ansätze für eine Theorie der Informationsverarbeitung in der Unternehmung. Habilitationsschrift an der Universität Hamburg, Universitätsinterne Publikation.

    Google Scholar 

  • Müller, W. (1981). Das Produkt der Versicherung. In M. Jung, R. R. Lucius & W. G. Seifert (Hrsg.), Geld und Versicherung (S. 155–171). Verlag Versicherungswirtschaft.

    Google Scholar 

  • Müller, W. (1987). Zur informationstheoretischen Erweiterung der Betriebswirtschaftslehre – Ein Modell der Informationsproduktion. In D. Adam (Hrsg.), Neuere Entwicklungen in der Produktions- und Investitionspolitik, Herbert Jacob zum 60. Geburtstag (S. 119–136). Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller-Merbach, H. (1981). Die Konstruktion von Input-Output-Modellen. In H. Bergner (Hrsg.), Planung und Rechnungswesen in der Betriebswirtschaftslehre, Festschrift für G. v. Kortzfleisch zum 60. Geburtstag (S. 19–113). Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Müller-Merbach, H. (1985). Ansätze zu einer informationsorientierten Betriebswirtschaftslehre. In W. Ballwieser & K.-H. Berger (Hrsg.), Information und Wirtschaftlichkeit (S. 117–144). Gabler.

    Google Scholar 

  • Neumann, J. v. (1937). Über ein ökonomisches Gleichungssystem und einer Verallgemeinerung des Brouwerschen Fixpunktansatzes. In K. Menger (Hrsg.), Ergebnisse eines mathematischen Kolloquiums (Bd. 8, S. 73–83). Deuticke.

    Google Scholar 

  • Opitz, O. (1971). Zum Problem der Aktivitätsanalyse. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 127, 238–255.

    Google Scholar 

  • Pack, L. (1966). Die Ermittlung der kostenminimalen Anpassungsprozeßkombination. ZfbF, 18, 466–476.

    Google Scholar 

  • Pfaff, A. (1998). Eine produktionstheoretisch fundierte Kostenrechnung für Hochschulen. Am Beispiel der Fernuniversität Hagen. Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Pichler, O. (1953a). Anwendung der Matrizenrechnung auf betriebswirtschaftliche Aufgaben. Ingenieur-Archiv, 21, 119–140.

    Article  Google Scholar 

  • Pichler, O. (1953b). Anwendung der Matrizenrechnung zur Erfassung von Betriebsabläufen. Ingenieur-Archiv, 21, 157–175.

    Article  Google Scholar 

  • Pichler, O. (1956). Die Matrizenrechnung in der „Produktionsforschung“ (Operations Research). Allgemeines Statistisches Archiv, 40, 364–370.

    Google Scholar 

  • Plein, P. A. (1989). Umweltschutzorientierte Fertigungsstrategien. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Pressmar, D. B. (1971). Kosten- und Leistungsanalyse im Industriebetrieb. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Queissner, E. (1978). Kostentheoretische Grundlagen und Entscheidungsmodelle zur Gütertransportplanung. Haag und Hierchen.

    Google Scholar 

  • Richter, M. (2012). Modelle wissensintensiver Dienstleistungen. Ansätze einer modernen Produktionstheorie auf Basis der graphischen Aktivitätsanalyse. Gabler.

    Google Scholar 

  • Samuelson, P. A. (1947). Foundations of economic analysis. Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Sato, K. (1967). A two-level constant-elasticity-of-substitution production function. The Review of Economic Studies, 34, 201–218.

    Article  Google Scholar 

  • Say, J. B. (1803). Traité d’economie politique, où simple exposition de la manière dont se foment, se distribuent, et se consomment les richesses. De l’imprimerie de Crapelet.

    Google Scholar 

  • Scheper, W. (1964). Produktion I: Produktionstheorie. In E. v. Beckerath & C. Brinkmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Sozialwissenschaften (Bd. 8, S. 256–276). Tübingen & Göttingen. Fischer, Mohr, Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, G. (1932). Technische Vollendung und höchste Wirtschaftlichkeit im Fabrikbetrieb. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schneeweiß, C. (2004). Aufbruch zu neuen Ufern? Bemerkungen zu Dyckhoff’s (sic!) „Neukonzeption der Produktionstheorie“. ZfB, 74, 499–506.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (2001). Betriebswirtschaftslehre (Bd. 4). Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schneider, E. (1934). Theorie der Produktion. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, E. (1941). Erwiderung auf H. von Stackelbergs Aufsatz „Stundenleistung und Tagesleistung“. Archiv für mathematische Wirtschafts- und Sozialforschung, 7, 40–44.

    Google Scholar 

  • Schneider, E. (1964). Produktionstheorie. In E. v. Beckerath & C. Brinkmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Sozialwissenschaften (Bd. 8, S. 596–610). Tübingen & Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schröder, H.-H. (1973). Zum Problem einer Produktionsfunktion für Forschung und Entwicklung. Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, M., & Küpper, H.-U. (1974). Produktions- und Kostentheorie der Unternehmung. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schweyer, H. E. (1955). Process engineering economics. McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Seng, P. (1989). Informationen und Versicherungen. Produktionstheoretische Grundlagen. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Shepard, R. W. (1953). Cost and production function. Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Shepard, R. W. (1967). The notion of a production function. Unternehmensforschung, 11, 209–232.

    Google Scholar 

  • Shepard, R. W. (1970). Theory of cost and production functions. Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Shepard, R. W., & Färe, R. (1980). Dynamic theory of production correspondences. Peter Hanstein.

    Google Scholar 

  • Smith, V. L. (1961). Investment and production. Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Sonntag, S. (2005). Technische Fundierung der Gutenberg-Produktionsfunktion. In M. Steven & S. Sonntag (Hrsg.), Quantitative Unternehmensführung. Denken in Austauschraten. Festschrift für Klaus-Peter Kistner zum 65. Geburtstag (S. 159–183). Physica.

    Google Scholar 

  • Souren, R. (1996). Theorie betrieblicher Reduktion. Grundlagen, Modellierung und Optimierungsansätze stofflicher Entsorgungsprozesse. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Stackelberg, H. v. (1932). Grundlagen einer reinen Kostentheorie. Springer.

    Google Scholar 

  • Steffen, R. (1973). Analyse industrieller Elementarfaktoren in produktionstheoretischer Sicht. Grundlagen für den Aufbau kurzfristiger Planungsmodelle. Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, U. (2001). Die Gestaltung von Produktionsprozessen als Anwendung einer modifizierten Theorie der betrieblichen Produktion. Entwurf einer Systematik zur Konstruktion von produktionswirtschaftlichen Entscheidungsmodellen. Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Steven, M. (1992). Effizienz von betrieblichen Entsorgungsprozessen. BFuP, 44, 120–135.

    Google Scholar 

  • Steven, M. (1998). Produktionstheorie. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Stevens, H. (1939). Einflußgrößenrechnung. VDI.

    Google Scholar 

  • Stieger, H. (1980). Zur Ökonomie der Hochschule. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung des produktionstheoretischen Instrumentariums der Betriebswirtschaftslehre auf die wissenschaftliche Hochschule unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabenbereiche Lehre und Studium (Ein systemtheoretischer Ansatz). Verlag der Ferber’schen Universitätsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Stöppler, S. (1975). Dynamische Produktionstheorie. Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Strebel, H. (1980). Umwelt und Betriebswirtschaft. Die natürliche Umwelt als Gegenstand der Unternehmenspolitik. Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Stuhlmann, S. (1999). Die Bedeutung des externen Faktors in der Dienstleistungsproduktion. In H. Corsten & H. Schneider (Hrsg.), Wettbewerbsfaktor Dienstleistung. Produktion von Dienstleistungen – Produktion als Dienstleistung (S. 23–58). Vahlen.

    Google Scholar 

  • Thünen, J. H. v. (1842). Der isolirte Staat: In Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie. G. B. Leopold.

    Google Scholar 

  • Troßmann, E. (1983). Grundlagen einer dynamischen Theorie und Politik der betrieblichen Produktion. Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Turgot, A. R. J. (1766). Réflexions sur la formation et la distribution des richesses. Guillaumin.

    Google Scholar 

  • Uzawa, H. (1962). Production function with constant elasticities of substitution. The Review of Economic Studies, 29, 291–299.

    Article  Google Scholar 

  • Waffenschmidt, W. G. (1955). Produktion. Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Wald, A. (1935). Über Produktionsgleichungen der ökonomischen Wertlehre (II). Zeitschrift für Nationalökonomie, 7, 1–6.

    Google Scholar 

  • Wibe, S. (1983). Engineering production functions – A survey (Umeå economic studies, Bd. 127). University of Umeå.

    Google Scholar 

  • Wild, J. (1970). Input-, Output- und Prozeßanalyse von Informationssystemen. ZfbF, 22, 50–72.

    Google Scholar 

  • Wittmann, W. (1960). Lineare Programmierung und traditionelle Produktionstheorie. ZfbF, 12, 1–17.

    Google Scholar 

  • Wittmann, W. (1962). Über Faktoreigenschaften und Bedingungen beim Ertragsgesetz. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 118, 385–407.

    Google Scholar 

  • Wittmann, W. (1968). Produktionstheorie. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Wolman, L. (1921). The theory of production. The American Economic Review, 11, 37–56.

    Google Scholar 

  • Zelewski, S. (2004). Forschungsprogramme der Produktionstheorie – Stellungnahme zum ZfB-Beitrag von Harald Dyckhoff: „Neukonzeption der Produktionstheorie“. ZfB, 74, 487–497.

    Google Scholar 

  • Zschocke, D. (1974). Betriebsökonometrie. Physica.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Corsten .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Corsten, H., Gössinger, R. (2022). Entwicklungslinien in der Produktionstheorie. In: Matiaske, W., Sadowski, D. (eds) Ideengeschichte der BWL II. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35155-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35155-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35154-0

  • Online ISBN: 978-3-658-35155-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics