Zusammenfassung
Die Erfahrung einer gesamtgesellschaftlichen Krise wie der Corona-Pandemie hat Folgen für die Diskussion um die zukünftige Ausgestaltung des Wirtschaftsschutzes in Sinne der Unternehmenssicherheit. Diese sollte sich einem übergreifenden Ziel der Resilienz verpflichtet fühlen und stärker an strategischen Entscheidungen im Unternehmen beteiligt werden. Zugleich zeigt die Corona-Pandemie, dass in hocharbeitsteiligen Gesellschaften eindimensionale Resilienzkonzepte nicht ausreichen. Notwendig sind Konzepte, die sich an den Wechselbeziehungen der organisationalen Ökosysteme orientieren. Der Beitrag stellt ein Resilienzmodell für die Unternehmenssicherheit vor.
Schlüsselwörter
- Corona-Pandemie
- Ganzheitliche Resilienz
- Kooperatives Krisenmanagement
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options

(© Rico Kerstan)

© Rico Kerstan

© Rico Kerstan

© Rico Kerstan
Literatur
Aldi-Süd. (2020). Personalpartnerschaft von McDonald’s Deutschland und ALDI. https://unternehmen.aldi-sued.de/de/presse/pressemitteilungen/unternehmen/2020/personalpartnerschaft-von-mcdonalds-deutschland-und-aldi/. Zugegriffen: 25. Jan. 2021.
Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft. (2021). Umfrage Krisenmanagement
Amann, G., & Ciesielski, M. (2015). Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem zurück. In: W. Starck, D. Vossbrecher, C. Dell, & H. Schmidthuber (Hrsg.), Angewandte Improvisation als Werkzeug für resiliente Führung. Improvisation und Organisation: Muster zur Innovation sozialer Systeme (S. 341–353). transcript.
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. (2018). Praxis im Bevölkerungsschutz. Bd. 8, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/Praxis_Bevoelkerungsschutz/Glossar_2018.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 25. Jan. 2021.
Boin, A., Ekengren, M., & Rhinard, M. (2020). Hiding in plain sight: Conceptualizing the creeping crisis. Risks, Hazards & Crisis in Public Policy. doi: https://doi.org/10.1002/rhc3.12193. Zugegriffen: 29. Jan. 2021.
Boin, A. (2018). The transboundary crisis: Why we are unprepared and the road ahead. Journal of Contingencies and Crisis Management. https://doi.org/10.1111/1468-5973.12241. Zugegriffen: 29. Jan.
DIN. (2015). Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (ISO 9001:2015–11); Deutsche Fassung EN ISO 9001:2015–11. Deutsches Institut für Normung e. V. Berlin: Beuth Verlag GmbH.
Briggs, R., & Edwards, C. (2006). The business of resilience corporate security for the 21st century. Demos. http://www.demos.co.uk/files/thebusinessofresilience.pdf. Zugegriffen: 25. Jan. 2021.
Brinkmann, H., Harendt, C., Heinemann, F., & Nover, J. (2017). Ökonomische Resilienz: Schlüsselbegriff für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild? Bertelsmann Stiftung. https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2017/heft/9/beitrag/oekonomische-resilienz-schluesselbegriff-fuer-ein-neues-wirtschaftspolitisches-leitbild.html. Zugegriffen: 25. Jan. 2021.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. (2021). BSI-Standard 200–4 – Business Continuity Management (-Community Draft-). Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/Kompendium/standard_200_4.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 26. Jan. 2021.
Deutsche Bank. (2020). Deutsche Bank donates 375,000 protective masks. https://www.db.com/newsroom_news/2020/deutsche-bank-spendet-375-000-schutzmasken-en-11515.htm. Zugegriffen: 25. Jan. 2021.
Hahlen, J., & Kühn, H. (2016). Die Flüchtlingskrise als Verwaltungskrise – Beobachtungen zur Agilität des deutschen Verwaltungssystems. Verwaltung und Management, 3, 157–168.
Hartkopf, L. (2020). Do closed offices open up your organization to risk? https://www.ey.com/en_us/risk/do-closed-offices-open-up-your-organization-to-risk. Zugegriffen: 25. Jan. 2021.
Hirschmann, N. (2016). Sicherheit als professionelle Dienstleistung und Mythos. Springer VS.
Höhler, S. (2014). Resilienz: Mensch – Umwelt – System. Eine Geschichte der Stressbewältigung von der Erholung zur Selbstoptimierung. In: F. Bösch, K. H. Jarausch, & M. Sabrow (Hrsg.), Zeithistorische Forschungen – Studies in Contemporary History (S. 425–443). Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG.
International Organization for Standardization. (2017). Security and resilience — Organizational resilience — Principles and attributes, ISO 22316:2017. International Organization for Standardization. https://www.iso.org/standard/50053.html. Zugegriffen: 26. Januar 2021.
Köhler, I., & Schulze, B. W. (2016). Resilienz. In: D. Ziegler (Hrsg.), Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook, 57(2), 455–491. Walter de Gruyter GmbH. doi: https://doi.org/10.1515/jbwg-2016-0019. Zugegriffen: 26. Jan. 2021.
Krylova, Y. (2019). Bureaucratic politics. In: A. Farazmand (Hrsg.) Global encyclopedia of public administration, public policy, and governance. Springer. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-319-31816-5_681-1. Zugegriffen: 25. Jan. 2021.
Mwakibete, A. (2019). The corporate security: Critical issues on enforcement of internal corporate security. Open University of Tanzania.
Norf, C. (2020). Vulnerabilität und Resilienz als Trends der Risikoforschung. (Dissertation, Universität Stuttgart), https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/11074/5/Dissertation_Celia%20Norf_2020_Vulnerabilit%C3%A4t%20und%20Resilienz%20als%20Trends%20der%20Risikoforschung.pdf. Zugegriffen: 25. Jan. 2021.
Power, M. (2007). Organized uncertainty: Designing a world of risk management. Oxford University Press.
Nationaler Kontrollrat. (2017). Anmerkungen zur Rechts- und Verwaltungsvereinfachung: Schlussfolgerungen aus der Flüchtlingskrise für die Handlungs- und Zukunftsfähigkeit von Staat und Verwaltung. Normenkontrollrat. https://www.normenkontrollrat.bund.de/resource/blob/300864/846172/a3bbc8cc31c0b27c2ac4c4f2fd0c1bfb/2017-11-xx-download-nkr-schlussfolgerungen-flluechtlingskrise-2018-data.pdf?download=1. Zugegriffen: 26. Jan. 2021.
Panetta, K (2020). Gartner top strategic technology trends for 2021. Gartner, Inc. https://www.gartner.com/smarterwithgartner/gartner-top-strategic-technology-trends-for-2021/. Zugegriffen: 26. Jan. 2021.
PwC (2018a). 21. PwC global CEO survey – The anxious optimist in the corner office. PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. https://www.pwc.de/de/ceosurvey/pwc-global-ceo-survey-2018.pdf. Zugegriffen: 16. Jan. 2021.
PwC (2018b). PwC-Untersuchung: Nur drei von 80 DAX/MDAX-Unternehmen machen Sicherheit öffentlich zum CEO-Thema. PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. https://www.pwc.de/de/pressemitteilungen/2018/pwc-untersuchung-nur-drei-von-80-dax-mdax-unternehmen-machen-sicherheit-oeffentlich-zum-ceo-thema.html. Zugegriffen: 14. Febr. 2021.
Rosu, S., & Dragoi, G. (2012). A knowledge management framework as knowledge bases development support to professional risk assessment. IntechOpen., 2021. https://doi.org/10.5772/34062. Zugegriffen: 25. Jan. 2021.
Seibel, W. (2017). Ein vorläufiges Resümee- Verhandelbare Sicherheit und Prävention. In W. Seibel, K. Klamann, & H. Treis (Hrsg.), Verwaltungsdesaster (S. 275–302). Campus-Verlag.
Toepfer, G. (2016). Historisches Wörterbuch der Biologie (Bd. 2). J.B. Metzler.
Tributech. (2021). Data Asset Management für IoT-, AI / ML- und Geschäftsanwendungen. https://www.tributech.io/de/. Zugegriffen: 25. Jan. 2021.
Vogt, C., Endreß, C., & Peters, P. (2019). Wirtschaftsschutz in der Praxis: Eine Einführung, In Wirtschaftsschutz in der Praxis: Positionen zur Unternehmenssicherheit und Kriminalprävention in der Wirtschaft (V-VIII). Springer.
Wilken, D. (2020). Die Frau, die sich traute, Axel Springer zu räumen. https://www.axelspringer.com/de/inside/die-frau-die-sich-traute-axel-springer-zu-raeumen. Zugegriffen: 25. Jan. 2021.
Zinell, H. (2017). Braucht das Land neue Verwaltungsformate? Lageorientiertes Führen in komplexen und krisenhaften Situationen, PUBLICUS. https://publicus.boorberg.de/braucht-das-land-neue-verwaltungsformate/. Zugegriffen: 6. Jan. 2021.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Röhl, A., Kerstan, R. (2022). Die Bedeutung organisationaler Ökosysteme für den Erfolg der Unternehmenssicherheit. In: Vogt, C., Hennies, P., Endreß, C., Peters, P. (eds) Wirtschaftsschutz in der Praxis. Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35123-6_10
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35123-6_10
Published:
Publisher Name: Springer, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-35122-9
Online ISBN: 978-3-658-35123-6
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)