Skip to main content

Hintergründe der Bioökonomie: Globale Problemstellungen

  • Chapter
  • First Online:
Zielkonflikte der Bioökonomie

Zusammenfassung

Die Herausforderungen, denen sich die Menschheit im 21. Jahrhundert stellen muss, sind multidimensional und auf vielfältige Weise miteinander verknüpft. In diesem Kapitel werden vier wichtige Aspekte vorgestellt und näher beleuchtet: Der Anstieg der Weltbevölkerung und der Urbanisierung, die Verknappung fossiler und mineralischer Rohstoffe mit ihren ökologischen und politischen Folgen, die Sicherstellung der Ernährung der Weltbevölkerung bei gleichzeitiger Verknappung und Konkurrenz um die verbliebenen Flächen sowie die Veränderung des Klimas und der Rückgang der Biodiversität. Das Kapitel soll dazu dienen, ein Verständnis für die Hintergründe zu erhalten, vor denen die Idee einer Bioökonomiepolitik in Europa Gestalt annimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur vertiefenden Lektüre zu den planetaren Grenzen siehe Steffen et al. (2015).

  2. 2.

    Die Verfügbarkeit von Rohstoffen (z. B. Biomasse, fossile Energieträger, Metalle) kann unterschiedlich quantifiziert werden. Gängig ist die Unterscheidung in Reserven (bekannte Vorkommen, deren Abbau technisch möglich und wirtschaftlich ist) und Ressourcen (vermutete oder nachgewiesene Vorkommen, die (noch) nicht wirtschaftlich abgebaut werden können; siehe BGR 2020; 2019). Häufig wird auch von unterschiedlichen Potenzialen gesprochen (theoretisches, technisches, wirtschaftliches, erschließbares, nachhaltiges Potenzial; siehe Kaltschmitt et al. 2016; Schabbach und Wesselak 2020).

  3. 3.

    Für eine ausführliche Darstellung des Treibhauseffektes siehe Latif (2012), PIK (2007), UBA (2013) oder UNEP (1999).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela Perbandt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Perbandt, D., Vogelpohl, T., Beer, K., Töller, A.E., Böcher, M. (2021). Hintergründe der Bioökonomie: Globale Problemstellungen. In: Zielkonflikte der Bioökonomie. Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35093-2_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics