Zusammenfassung
Der Beitrag untersucht zum einen, inwieweit Maßnahmen der ‚Integration‘, insbesondere Integrationskurse, vergeschlechtlichte Perspektiven bedienen bzw. stützen. Zum anderen wird danach gefragt, wie geflüchtete Frauen bestehende Integrationsangebote deuten und inwieweit ihre Bedarfe hinsichtlich gesellschaftlicher Teilhabemöglichkeiten Berücksichtigung finden. Die Perspektiven von Frauen mit Fluchterfahrung basieren auf qualitativen Interviews, die im Rahmen des Forschungsprojekts „Geflüchtete Frauen, Familiendynamiken und Gewalt“ geführt wurden. Sie bieten Anregungen hinsichtlich der Frage, inwieweit gegenwärtige und gängige Integrationsmaßnahmen als zielführend eingeschätzt werden können und fordern dazu auf, in konzeptionellen Überlegungen den Schwerpunkt auf Handlungsfähigkeit, Anerkennung von Ressourcen und Empowerment zu richten.
Schlüsselwörter
- Geschlecht
- Flucht
- Integrationskurse
- Teilhabe
- Empowerment
- Handlungsfähigkeit
Zur Kennzeichnung der Unbestimmtheit des Integrationsbegriffs (s. u.) wird dieser kursiv gesetzt.
Ulrike Koopmann hat zuvor unter dem Namen Lingen-Ali publiziert und geforscht.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
- 2.
Quelle: https://www.gender-flucht.uni-osnabrueck.de/startseite.html. Zugegriffen: 21. April 2021.
- 3.
Daten vorgelegt hat beispielsweise die Studie „Study on Female Refugees“ (https://female-refugee-study.charite.de/. Zugegriffen: 09. Juni 2020) und die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten (https://www.bamf.de/SharedDocs/ProjekteReportagen/DE/Forschung/Integration/iab-bamf-soep-befragung-gefluechtete.html. Zugegriffen: 09. Juni 2020, siehe auch Worbs et al. 2016).
- 4.
Einige wissenschaftliche Deutungsansätze zu Integration grenzen sich von Alltagsdiskursen und politischen Diskursen insofern ab, dass sie differenziertere Definitionen vorlegen (etwa Pries 2003).
- 5.
Als Othering wird bezeichnet, wenn die Wir-Gruppe sich „im Gegenbild des konstruierten Anderen [definiert] und dabei als zivilisierter [imaginiert]. […] Dabei werden vermeintliche oder tatsächliche Unterschiede zu Gruppenmerkmalen zusammengefasst und zum (kulturell, religiös oder biologisch bedingten) ‚Wesen‘ dieser Gruppe erklärt. Alle Mitglieder einer so konstruierten Gruppe werden als prinzipiell gleich angesehen und homogenisiert. Die auf diese Weise als wesenhaft anders, also als essenzialistisch hervorgebrachte Fremdgruppe wird der Eigengruppe gegenübergestellt“ (Attia 2014, o. S.).
- 6.
Teilprojekt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg unter Leitung von Dr. Ulrike Koopmann im Rahmen des Forschungsverbunds „Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken. Prozesse vergeschlechtlichter In- und Exklusionen in Niedersachsen“, Laufzeit von 2017 bis 2020, finanziert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK). Weitere Teilprojekte sind an den Universitäten Göttingen (Prof. Dr. Elke Grittmann, Prof. Dr. Sabine Hess) und Osnabrück (Prof. Dr. Helen Schwenken) angesiedelt. Quelle: www.gender-flucht.uni-osnabrueck.de. Zugegriffen: 23. April 2021.
- 7.
Die Interviewpartnerinnen waren zwischen 20 und 52 Jahre alt, die Herkunftsländer waren Afghanistan, Iran, Libanon und Syrien. Interviewsprachen waren Arabisch, Deutsch und Persisch, Übersetzungen erfolgten durch die Projektmitarbeiterinnen. Persönliche Angaben sind anonymisiert, die Eigennamen sind von den Interviewpartnerinnen selbst gewählt.
- 8.
37 Jahre alt, Herkunftsland Syrien, verheiratet, getrennt lebend, drei Kinder, Interviewsprache Arabisch, Übersetzung durch die Projektmitarbeiterin.
- 9.
53 Jahre alt, Herkunftsland Syrien, verheiratet, Ehemann lebt nicht in Deutschland, drei Kinder, Interviewsprache Arabisch, Übersetzung durch die Projektmitarbeiterin.
- 10.
22 Jahre alt, Herkunftsland Syrien, verheiratet, keine Kinder, Interviewsprache Deutsch.
- 11.
32 Jahre alt, Herkunftsland Iran, geschieden, ein Kind, Interviewsprache Deutsch.
- 12.
32 Jahre alt, Herkunftsland Libanon, verheiratet, vier Kinder, Interviewsprache Arabisch, Übersetzung durch die Projektmitarbeiterin.
Literatur
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2016). Diskriminierungsrisiken für Geflüchtete in Deutschland, Eine Bestandsaufnahme der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin. https://www.uni-kassel.de/themen/fileadmin/datas/themen/Gefl%C3%BCchtete/Datei-Uploads/Diskriminierungsrisiken_fuer_Gefluechtete_ADS_20161214.pdf. Zugegriffen: 18. Juni 2020.
Arouna, Mariam (2019). Von ‚Flüchtlings‘- und Fremdheitskonstruktionen: Positionierungsprozesse im Fluchtkontext. In Emre Arslan, & Kemal Bozay (Hrsg.), Symbolische Ordnung und Flüchtlingsbewegungen in der Einwanderungsgesellschaft (S. 79–94). Wiesbaden: Springer VS.
Attia, Iman (2014). Rassismus (nicht) beim Namen nennen. http://www.bpb.de/apuz/180854/rassismus-nicht-beim-namen-nennen?p=all. Zugegriffen: 15. Januar 2019.
BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) (2017). Ausländische Staatsangehörige. http://www.bamf.de/DE/Infothek/TraegerIntegrationskurse/Organisatorisches/TeilnahmeKosten/Auslaender/auslaender-node.html;jsessionid=718157526D57C05B035CC987030D048B.1_cid368#doc1367488bodyText3. Zugegriffen: 12. Juni 2020.
BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) (2019a). Elternkurse. http://www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/Integrationskurse/SpezielleKursarten/Elternkurse/elternkurse-node.html. Zugegriffen: 29. August 2019.
BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) (2019b). Frauenkurse. http://www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/Integrationskurse/SpezielleKursarten/Frauenkurse/frauenkurse-node.html. Zugegriffen: 29. August 2019.
BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) (2020a). Das Bundesamt in Zahlen. Asyl. Nürnberg. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/BundesamtinZahlen/bundesamt-in-zahlen-2019-asyl.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 09. Juni 2020.
BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) (2020b). Bericht zur Integrationskursgeschäftsstatistik für den Zeitraum vom 01.01.2019 bis 30.09.2019. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/Integrationskurszahlen/Bundesweit/2019-1-3-qu-integrationskursgeschaeftsstatistik-gesamt_bund.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 16. Juni 2020.
Bertelsmann Stiftung (2016). Fünf Schritte zu einer erfolgreichen Integration. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2016/maerz/fuenf-schritte-zu-einer-erfolgreichen-integration-kommentar-von-aart-de-geus/. Zugegriffen 10. Juni 2020.
Binnemann, Frauke & Mannitz, Sabine (2018). Geflüchtete Frauen in Deutschland. Anforderungen an eine geschlechtersensible Asyl- und Integrationspolitik (09/2018 Wirtschafts- und Sozialpolitik). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/14528.pdf. Zugegriffen: 09. Juni 2020.
BMI (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) (2019). Darstellung der Maßnahmen der Bundesregierung zur Sprachförderung und Integration. Berlin.
BMI (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) (2020a). Warum Integration so wichtig ist. https://www.bmi.bund.de/DE/themen/heimat-integration/integration/integration-bedeutung/integration-bedeutung-node.html. Zugegriffen: 01. August 2019.
BMI (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) (2020b). Integrationskurse. https://www.bmi.bund.de/DE/themen/heimat-integration/integration/integrationskurse/integrationskurse-node.html. Zugegriffen: 01. August 2019.
Brücker, Herbert, Rother, Nina, & Schupp, Jürgen (Hrsg.) (2016). IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Überblick und erste Ergebnisse (Forschungsbericht 29). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Forschungsberichte/fb29-iab-bamf-soep-befragung-gefluechtete.pdf?__blob=publicationFile&v=15. Zugegriffen: 19. Juni 2020.
Farrokhzad, Schahrzad (2019). Chancen und Barrieren für geflüchtete Frauen im Kontext von Qualifizierung und Beschäftigung. In Emre Arslan, & Kemal Bozay (Hrsg.), Symbolische Ordnung und Flüchtlingsbewegungen in der Einwanderungsgesellschaft (S. 407–438). Wiesbaden: Springer VS.
FEmpowerment (2018). Geflüchtete Frauen in Deutschland stärken. Expertise. Berlin: Phineo.
Georgi, Viola B. (2015). Integration, Diversity, Inklusion. Anmerkungen zu aktuellen Debatten in der deutschen Migrationsgesellschaft. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Migration, 2/2015, (S. 25–27). www.diezeitschrift.de/22015/einwanderung-01.pdf. Zugegriffen: 09. Juni 2020.
Ha, Kien Nghi (2009). Deutsche Integrationspolitik als koloniale Praxis. In Gabriele Dietze, Claudia Brunner, & Edith Wenzel (Hrsg.), Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht (S. 137–150). Bielefeld: transcript.
Hanhörster, Heike (2014). Bleiben oder Gehen? Migrantenviertel als Wohnstandorte türkeistämmiger Eigentümer. In Paul Gans (Hrsg.), Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration (S. 239–259). Hannover: Forschungsberichte der ARL 3. https://d-nb.info/1070406325/34. Zugegriffen: 19. Juni 2020.
Hentges, Gudrun (2010). Orientierungskurse – ein Beitrag zur politischen Bildung für Migrantinnen und Migranten? In Bettina Lösch, & Andreas Thimmel (Hrsg.), Kritische politische Bildung. Ein Handbuch (S. 443–454). Schwalbach/Taunus: Wochenschau.
Hoesch, Kirsten (2018). Migration und Integration. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Koopmann, Ulrike (2021). Normalität von Familie im Kontext von Flucht. Erfahrungen, Deutungen und Praxen geflüchteter Frauen. In Anne-Christin Schondelmayer, Christine Riegel, & Sebastian Fitz-Klausner (Hrsg.), Familie und Normalität. Diskurse, Praxen und Aushandlungsprozesse (S. 131–147). Leverkusen: Barbara Budrich.
Lingen-Ali, Ulrike (2020). Alleinerziehung und Flucht_Migration. Sozialmagazin 8/2020 – Risikofaktor Alleinerziehend?!, (S. 56–63).
Lingen-Ali, Ulrike & Mecheril, Paul (2020a). Integration – Kritik einer Disziplinierungspraxis. In Gert Pickel, Oliver Decker, Steffen Kailitz, Antje Röder, & Julia Schulze Wessel (Hrsg.), Handbuch Integration (S. 1-14). Wiesbaden: Springer VS.
Lingen-Ali, Ulrike & Mecheril, Paul (2020b). Familie und Migrationsgesellschaft. Zwei Topoi und ihre Verschränkung. In Jutta Ecarius & Anja Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 1–17). Wiesbaden: Springer VS.
Mecheril, Paul (2005). Pädagogik der Anerkennung. Eine programmatische Kritik. In Franz Hamburger, Tarek Badawia, & Merle Hummrich (Hrsg.), Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft (S. 311–328). Wiesbaden: Springer VS.
Mecheril, Paul (2011). Wirklichkeit schaffen. Integration als Dispositiv. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 61 (43) (S. 49–54).
Mediendienst Integration (2015). Flüchtlinge nehmen Integrationsangebote freiwillig wahr. https://mediendienst-integration.de/artikel/deutschkurs-integrationskurs-einstiegskurs-integrationspflicht-fuer-fluechtlinge-bamf.html. Zugegriffen: 09. Juni 2020.
Melter, Claus (2019). Selbst-Bemächtigung, Selbst-Organisation von geflüchteten Personen und Soziale Arbeit in einem zunehmend nationalistisch-rassistischen Land. In Meike S. Baader, Tatjana Freytag, & Darijusch Wirth (Hrsg.), Flucht – Bildung – Integration? Bildungspolitische und pädagogische Herausforderungen von Fluchtverhältnissen (S. 185-202). Wiesbaden: Springer VS.
Pries, Ludger (2003). Transnationalismus, Migration und Inkorporation. Herausforderungen an Raum- und Sozialwissenschaften. Geographische Revue, 2, (S. 23–40).
Rat für Migration (2017). Einwanderung gestalten, Flüchtlinge schützen. Manifest für eine zukunftsfähige Migrations-, Flüchtlings- und Integrationspolitik. Berlin. https://ratfuermigration.files.wordpress.com/2017/09/rfm_manifest_migrationspolitik_20172.pdf. Zugegriffen: 14. Januar 2019.
Riegel, Christine (2009). Integration – ein Schlagwort? Zum Umgang mit einem problematischen Begriff. In Karin E. Sauer, & Josef Held (Hrsg.), Wege der Integration in heterogenen Gesellschaften. Vergleichende Studien (S. 23–40). Wiesbaden: Springer VS.
Scherr, Albert & Inan, Çiğdem (2018). Leitbilder in der politischen Debatte: Integration, Multikulturalismus und Diversity. In Frank Gesemann, & Roland Roth (Hrsg.), Handbuch Lokale Integrationspolitik (S. 201–226). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Ullmann, Johanna & Lingen-Ali, Ulrike (2018). Geflüchtete Frauen in Deutschland. https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/280382/gefluechtete-frauen-in-deutschland#footnode8-7. Zugegriffen: 09. Juni 2020.
Ullmann, Johanna, Schulz, Arezou & Lingen-Ali, Ulrike (2020). Normative Adressierungen an Familien und die Rolle von Elternschaft im Flucht_Migrationskontext: Aushandlungsverhältnisse geflüchteter Frauen. In Anna Buschmeyer & Claudia Zerle-Elsäßer (Hrsg.), Komplexe Familienverhältnisse – Wie sich das Konzept ‚Familie‘ im 21. Jahrhundert wandelt (S. 239–265). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Wiedner, Jonas, Salikutluk, Zerrin, & Giesecke, Johannes (2018). Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Potenziale, Perspektiven und Herausforderungen (State-of-Research Papier 07). Flucht: Forschung und Transfer. Osnabrück. https://flucht-forschung-transfer.de/wp-content/uploads/2018/03/SoR-07-Arbeitsmarktintegration-von-Geflu%CC%88chteten.pdf. Zugegriffen: 09. Juni 2020.
Worbs, Susanne, Bund, Eva, & Böhm, Axel (2016). Asyl – und dann? Die Lebenssituation von Asylberechtigten und anerkannten Flüchtlingen in Deutschland. BAMF-Flüchtlingsstudie 2014 (Forschungsbericht 28). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Forschungsberichte/fb28-fluechtlingsstudie-2014.pdf?__blob=publicationFile&v=15. Zugegriffen: 12. Juni 2020.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Koopmann, U. (2022). Geflüchtete Frauen und Integration – Maßnahmen, kritische Anfragen und Bedarfe. In: Farrokhzad, S., Scherschel, K., Schmitt, M. (eds) Geflüchtete Frauen. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35038-3_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35038-3_6
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-35037-6
Online ISBN: 978-3-658-35038-3
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)