Skip to main content

Zusammenfassung

Aufbauend auf dem Begriffsverständnis der erneuerbaren Energien wird im Folgenden ihr Einsatz im Gebäudesektor über die EE-Wärme-Quote der §§ 10 Abs. 2, Nr. 3 i. V. m. §§ 34 ff. GEG (EE-Wärme-Quote) rechtlich dargestellt. Dabei wird zunächst auf den europarechtlichen Rahmen der EE-Wärme-Quote eingegangen, der sich mit der neuen EE-RL erheblich weiterentwickelt hat und im GEG noch nicht abgebildet wird. Im Rahmen der Darstellung der EE-Wärme-Quote im GEG wird zudem auch auf die Erfüllung im Quartier, Ersatzmaßnahmen und Kombinationsmöglichkeiten eingegangen, die insgesamt zu einer sehr flexiblen Ausgestaltung führen, was verfassungsrechtlich zu keinen unverhältnismäßigen Eingriffen in Grundrechte der Betroffenen führt bzw. führen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite 24.

  2. 2.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 108.

  3. 3.

    Gundel in Theobald/Kühling, Energierecht, Europäisches Energierecht, RN 27–29; vgl. auch Kreuter-Kirchhof, ZUR 2019 (396), Seite 404.

  4. 4.

    Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2014–2020 (2014/C 200/01).

  5. 5.

    Vgl. Rodi in Radtke/Canzler, Energiewende 2020, Seite 227.

  6. 6.

    Artikel 36 Abs. 1 EE-RL.

  7. 7.

    Artikel 3 Abs. 1 EE-RL.

  8. 8.

    Vollprecht/Lehnert/Kather, ZUR 2020 (204), Seite 204.

  9. 9.

    Vgl. Gundel in Theobald/Kühling, Energierecht, Europäisches Energierecht, RN 27–29; Kreuter-Kirchhof, ZUR 2019 (396), Seite 404.

  10. 10.

    Vollprecht/Lehnert/Kather, ZUR 2020 (204), Seite 215.

  11. 11.

    Wustlich in Theobald/Kühling, Energierecht, EEWärmeG, Einführung, RN 34.

  12. 12.

    Siehe hierzu das Kapitel dieser Arbeit zu Ersatzmaßnahmen in Teil 2.

  13. 13.

    T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 163.

  14. 14.

    Vgl. Prall/Ewer in Koch/Hofmann/Reese, Umweltrecht, § 9, RN. 64.

  15. 15.

    Artikel 23 Abs. 1 EE-RL.

  16. 16.

    Artikel 23 Abs. 1, Satz 3 EE-RL.

  17. 17.

    Artikel 23 Abs. 1 EE-RL; bei Mitgliedstaaten, in denen Abwärme und -kälte nicht genutzt werden, ist diese Steigerung auf einen Richtwert von 1,1 Prozentpunkten begrenzt.

  18. 18.

    Vgl. Artikel 7 Abs. 1 bis Abs. 4 EE-RL.

  19. 19.

    Artikel 23 Abs. 1 EE-RL.

  20. 20.

    Artikel 23 Abs. 2, Satz 2 EE-RL.

  21. 21.

    Vgl. auch Erwägungsgrund 18 der EE-RL.

  22. 22.

    Vgl. Jope, EWeRK 2020 (153), Seite 159.

  23. 23.

    Artikel 23 Abs. 2, Satz 1, lit. a EE-RL.

  24. 24.

    Artikel 23 Abs. 2, Satz 1, lit. b und lit. c EE-RL; vgl. Topp in Theobald/Kühling, Energierecht, Fernwärmerecht, RN 102.

  25. 25.

    Vgl. Artikel 23 Abs. 2, Satz 3 EE-RL.

  26. 26.

    Cremer in Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, AEUV Art. 258, RN 4.

  27. 27.

    Artikel 23 Abs. 3 EE-RL.

  28. 28.

    Artikel 23 Abs. 4, lit. a-d EE-RL.

  29. 29.

    Topp in Theobald/Kühling, Energierecht, Fernwärmerecht, RN 102.

  30. 30.

    Vgl. Kritik zur Beimischung von Biomasse: Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 5, RN 17.

  31. 31.

    Vgl. § 19 Abs. 1 EEG 2017.

  32. 32.

    Art. 2, Nr. 1 EE-RL.

  33. 33.

    Vgl. zu eingesetzten Energieträgern im Rahmen des KWKG die Darstellung weiter oben in dieser Arbeit.

  34. 34.

    Wustlich in Theobald/Kühling, Energierecht, EEWärmeG, Einführung, RN 40.

  35. 35.

    Vgl. T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 165.

  36. 36.

    Vgl. zur Vorgängerfassung der EE-RL kritisch T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 166 ff.

  37. 37.

    Art. 23 Abs. 4, Satz 1, lit. c EE-RL.

  38. 38.

    Art. 23 Abs. 4, Satz 1, lit. c EE-RL.

  39. 39.

    Art. 19 Abs. 2, Satz 9 EE-RL.

  40. 40.

    Vgl. DFBEW, Erneuerbare Wärme in Frankreich, Seite 6.

  41. 41.

    Artikel 2 Nr. 16 EE-RL.

  42. 42.

    Vom Dahl, NundR 2020 (66), Seite 72.

  43. 43.

    Vom Dahl, NundR 2020 (66), Seite 72; Scholtka/Martin, ER 05/17 (183), Seite 187.

  44. 44.

    Artikel 19 Abs. 7 lit. b EE-RL.

  45. 45.

    Vollprecht/Lehnert/Kather, ZUR 2020 (204), Seite 207.

  46. 46.

    Vollprecht/Lehnert/Kather, ZUR 2020 (204), Seite 208.

  47. 47.

    Vollprecht/Lehnert/Kather, ZUR 2020 (204), Seite 207.

  48. 48.

    EU-Richtlinie 2018/2002 vom 11.12.2018 zur Energieeffizienz (EED – Energy Efficiency Directive).

  49. 49.

    EU-Richtlinie (EU) 2015/1535 vom 9. September 2015 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft.

  50. 50.

    Artikel 1 und Artikel 7 EED-RL.

  51. 51.

    Erwägungsgründe 25 und 35 der EED-RL.

  52. 52.

    Artikel 9b und Artikel 9c EED-RL.

  53. 53.

    Vgl. Erwägungsgründe 5 und 7 der EU-Richtlinie (EU) 2015/1535 vom 9. September 2015.

  54. 54.

    Vgl. auch T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 174.

  55. 55.

    EU-Richtlinie 2009/125/EG vom 21. Oktober 2009 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte.

  56. 56.

    Erwägungsgrund 13 der EU-Richtlinie 2009/125/EG vom 21. Oktober 2009.

  57. 57.

    Die Gebäuderichtlinie setzt sich nun zusammen aus der Richtlinie 2010/31/EU vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und den reformierten Artikeln gemäß der Richtlinie (EU) 2018/844 vom 30. Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und der Richtlinie 2012/27/EU über Energieeffizienz.

  58. 58.

    Erwägungsgrund 6 EU-Richtlinie 2018/844 vom 30. Mai 2018.

  59. 59.

    Neuer Artikel 2a EU-Richtlinie 2018/844 vom 30. Mai 2018.

  60. 60.

    Artikel 9 der EU-Richtlinie 2010/31/EU vom 19. Mai 2010.

  61. 61.

    Artikel 3 Abs. 1 EU-Richtlinie 2018/844 vom 30. Mai 2018. Die Umsetzung ist bis zur Fertigstellung dieser Arbeit nicht erfolgt.

  62. 62.

    Gemäß Artikel 3 EU-Richtlinie 2010/31/EU vom 19. Mai 2010.

  63. 63.

    Artikel 8 Abs. 1 EU-Richtlinie 2018/844 vom 30. Mai 2018.

  64. 64.

    Artikel 14 EU-Richtlinie 2018/844 vom 30. Mai 2018.

  65. 65.

    Wollenschläger in Dreier, Grundgesetz, Artikel 23, RN 10.

  66. 66.

    Vgl. Ruffert in Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Artikel 288 AEUV, RN 8.

  67. 67.

    T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 179.

  68. 68.

    Vgl. T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 182.

  69. 69.

    Vgl. zur Vorgängerregelung im EEWärmeG T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 182.

  70. 70.

    T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 177.

  71. 71.

    Haltern in Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar EUV/GRC/AEUV, Artikel 34 AEUV, RN 40.

  72. 72.

    T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 185.

  73. 73.

    Vgl. Haltern in Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar EUV/GRC/AEUV, Artikel 34 AEUV, RN 220.

  74. 74.

    Haltern in Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar EUV/GRC/AEUV, Artikel 34 AEUV, RN 55.

  75. 75.

    Haltern in Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar EUV/GRC/AEUV, Artikel 34 AEUV, RN 58.

  76. 76.

    EuGH Rs. 8/74 (Dassonville), Slg. 1974, Seite 837.

  77. 77.

    Schlacke/Kröger, Europarechtliche Fragen deutscher Förderinstrumente für Erneuerbare Energien, Seite 36.

  78. 78.

    Vgl. T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 183.

  79. 79.

    T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 185.

  80. 80.

    Vgl. T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 184 und RN 185.

  81. 81.

    T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 181.

  82. 82.

    EuGH, Rs. C-267/91 und 268/91 (Keck), Slg. 1993, I-6097, RN 16.

  83. 83.

    EuGH, Rs. C-267/91 und 268/91 (Keck), Slg. 1993, I-6097, RN 16.

  84. 84.

    Vgl. Kingreen in Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Artikel 36 AEUV, RN 52.

  85. 85.

    Von der Vereinbarkeit der EE-RL mit dem Primärrecht wird vorliegend ausgegangen.

  86. 86.

    Vgl. T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 188.

  87. 87.

    Zum Umweltschutz als Unionsziel siehe Groß, NVwZ 2011 (129), Seiten 131/132; zum Umweltschutz in der Rechtsprechung siehe Milkau, EE-Wärme 2009, Seite 219; zum Klimaschutz siehe T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 188; Schlacke/Kröger, Europarechtliche Fragen deutscher Förderinstrumente für Erneuerbare Energien, Seite 53; Wustlich in Theobald/Kühling, Energierecht, EEWärmeG, Einleitung, RN 65.

  88. 88.

    Vgl. zu Nutzungspflichten Milkau, EE-Wärme 2009, Seiten 219/220.

  89. 89.

    Vgl. T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 190.

  90. 90.

    T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 190.

  91. 91.

    Vgl. T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 190.

  92. 92.

    Aber auch hier sind Einschränkungen denkbar, wenn die Zertifikate oder Herkunftsnachweisen nicht europaweit gleichen Anforderungen genügen, vgl. Milkau, EE-Wärme 2009, Seite 220.

  93. 93.

    Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite 36; BT-Drucksache 19/16716, Seite 129.

  94. 94.

    Kahl/Schmidtchen, Kommunaler Klimaschutz durch EE, Seite 89.

  95. 95.

    BT-Drucksache 9/08 Seite 45; diese Argumentation gilt für das GEG fort vgl. BT-Drucksache 19/16716, Seite 114.

  96. 96.

    Die jeweils mit adressierte Kälteversorgung wird im Rahmen der Arbeit ausgeblendet, siehe dazu § 41 GEG.

  97. 97.

    Dort allerdings nur für im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang zum Gebäude erzeugten Strom aus solarer Strahlungsenergie und nur für Bestandsgebäude, somit ein engerer Anwendungsbereich als nun im GEG.

  98. 98.

    Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 7, RN 2.

  99. 99.

    Musterbauordnung (MBO), Fassung von November 2002, zuletzt geändert durch Beschluss der Bauministerkonferenz vom 27.09.2019.

  100. 100.

    Vgl. Rostankowski in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 4, RN 9; Holtmeier/Rasbach in Säcker Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 2, § 4 EEWärmeG, RN. 4.

  101. 101.

    § 2 Abs. 2 MBO.

  102. 102.

    Zur Auslegung der Ausnahmen siehe Rostankowski in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 4, RN 11.

  103. 103.

    § 2 Abs. 2 GEG

  104. 104.

    Zu beachten ist zudem noch die Sonderregel des § 104 GEG.

  105. 105.

    § 10 Abs. 4 GEG; zu den technischen Gründen siehe BT-Drucksache 19/16716, Seite 115.

  106. 106.

    Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg (Erneuerbare-Wärme-Gesetz – EWärmeG) vom 17. März 2015, GBl. vom 20. März 2015, Nr. 5, Seite 151.

  107. 107.

    Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite 34; Prall/Ewer in Koch/Hofmann/Reese, Umweltrecht, § 9, RN 172.

  108. 108.

    Vgl. zur Stichtagsberechnung Pause in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 19, RN 7.

  109. 109.

    Siehe auch Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich EEWärmeG, § 3, RN 36 ff.

  110. 110.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 112.

  111. 111.

    § 52 Abs. 1 GEG.

  112. 112.

    § 52 Abs. 2, Nr. 1 und Nr. 2 GEG.

  113. 113.

    Vgl. Wustlich in Theobald/Kühling, Energierecht, EEWärmeG, § 2, RN 72b; Kritik an dieser engen Regelung bei Kahl/Schmidtchen, Kommunaler Klimaschutz durch EE, Seite 37.

  114. 114.

    Und der entsprechenden Vorgabe aus Artikel 15 Abs. 5 EE-RL; vgl. Prall/Ewer in Koch/Hofmann/Reese, Umweltrecht, § 9, RN. 64; Holtmeier/Rasbach in Säcker Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 2, § 1a EEWärmeG, RN 3.

  115. 115.

    § 4 Abs. 2 GEG.

  116. 116.

    § 56 Nr. 1 GEG sieht insoweit eine Länderöffnungsklausel für bestehende öffentliche Gebäude und zur bessern Erfüllung der Vorbildfunktion vor.

  117. 117.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 115.

  118. 118.

    BT-Drucksache 19/16716, Seiten 115/116.

  119. 119.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 114.

  120. 120.

    Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 5, RN 24.

  121. 121.

    Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 3, RN 51 ff.

  122. 122.

    Beispiel hierzu bei Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 3, RN 55.

  123. 123.

    Wustlich in Theobald/Kühling, Energierecht, EEWärmeG, § 3, RN 16d.

  124. 124.

    Wustlich in Theobald/Kühling, Energierecht, EEWärmeG, § 3, RN 16d.

  125. 125.

    Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 5, RN 24.

  126. 126.

    Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite 32.

  127. 127.

    BT-Drucksache 9/08, Seite 47.

  128. 128.

    BT-Drucksache 9/08, Seite 47.

  129. 129.

    Vgl. Kahl/Schmidtchen, Kommunaler Klimaschutz durch EE, Seite 27, die das anders als in dieser Arbeit dennoch als gelungene Technologieoffenheit bewerten.

  130. 130.

    Zu den technischen Restriktionen siehe die Übersicht bei IFEU, BU Wuppertal, Ecofys, dena, TU Darmstadt, Klinski, 100 % EE-Wärme, Seite 6.

  131. 131.

    Zum Begriff siehe § 3 Abs. 2, Nr. 3 GEG und Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 5, RN 27.

  132. 132.

    Die jeweils mit adressierte Kälteversorgung wird im Rahmen der Arbeit ausgeblendet, siehe dazu § 41 GEG.

  133. 133.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 130; so auch Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 5, RN 37.

  134. 134.

    Siehe Kapitel zu den klimapolitischen Zielen und zum Stand der EE-Wärme-Quote.

  135. 135.

    § 35 Abs. 2, Nr. 1 und Nr. 2 GEG.

  136. 136.

    Bisher in § 5 Absatz 1 EEWärmeG in Verbindung mit Nummer I.1.a) der Anlage des EEWärmeG.

  137. 137.

    Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 5, RN 39; siehe zudem BT-Drucksache 9/08 Seite 48, wonach die Länder hiervon abweichendes Regeln können, wenn sich das aufgrund regionaler Gegebenheiten (etwa Sonneneinstrahlung) als erforderlich herausstellt.

  138. 138.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 130.

  139. 139.

    Holtmeier/Rasbach in Säcker Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 2, § 7 EEWärmeG, RN. 12.

  140. 140.

    Wustlich in Theobald/Kühling, Energierecht, EEWärmeG, § 5a, RN 7.

  141. 141.

    Dort allerdings nur für im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang zum Gebäude erzeugten Strom aus solarer Strahlungsenergie und nur für Bestandsgebäude, somit ein engerer Anwendungsbereich als nun im GEG.

  142. 142.

    Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 7 RN 2.

  143. 143.

    § 3 Abs. 2, Nr. 3 und Nr. 4 GEG; zum Windkraft-Begriff siehe Stock in Theobald/Kühling, Energierecht, EnEV § 2, RN 40b; zudem regelt § 36 Satz 2 GEG eine technische Vereinfachung für die Stromgewinnung aus Solaranlagen.

  144. 144.

    § 23 Abs. 1, Nr. 2 GEG.

  145. 145.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 131.

  146. 146.

    Vgl. Held, vw-online, 9/2020 (269), Seite 5.

  147. 147.

    § 48 Abs. 2, Nr. 3 EEG 2017, wonach Aufdach-PV bis zu einer installierten Leistung von 750 kW gefördert wird.

  148. 148.

    Zur Rückläufigkeit des Ausbaus von PV-Anlagen trotz dringend notwendiger Steigerung der Ausbaugeschwindigkeit vgl. BT-Drucksache 18/8860, Seite 230.

  149. 149.

    Siehe Kapitel zur EE-RL in Teil 2 dieser Arbeit.

  150. 150.

    Begriffsdefinitionen: Geothermie § 3 Abs. 1, Nr. 10 GEG (inklusive Tiefengeothermie), Umweltwärme § 3 Abs. 1, Nr. 28 GEG.

  151. 151.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 132.

  152. 152.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 132.

  153. 153.

    Vgl. auch Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 5 RN 170/171.

  154. 154.

    BT-Drucksache 16/9476, Seiten 19/20.

  155. 155.

    Derzeit finden sich solche Effizienzanforderungen nur bei der finanziellen Förderung von Wärmepumpen gemäß 2.6 der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt vom 30. Dezember 2019.

  156. 156.

    Siehe Kapitel zum Stand der EE-Wärme-Quote.

  157. 157.

    Held, vw-online, 9/2020 (269), Seite 5.

  158. 158.

    Eine solche Kombination ist bisher keine Fördervoraussetzung nach 2.6 der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt vom 30. Dezember 2019.

  159. 159.

    Erwägungsgrund 33 der Richtlinie (EU) 2018/2001.

  160. 160.

    Vgl. Kahl/Schmidtchen, Kommunaler Klimaschutz durch EE, Seite 81.

  161. 161.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 139.

  162. 162.

    Vgl. § 39 Abs. 2 GEG.

  163. 163.

    § 40 Abs. 2, Satz 2, Nr. 2 GEG.

  164. 164.

    Entspricht § 5 Abs. 3, Nr. 2 EEWärmeG in Verbindung mit Nummer II.3.b) der Anlage des EEWärmeG.

  165. 165.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 132.

  166. 166.

    Vgl. BT-Drucksache 19/16716, Seiten 132/133.

  167. 167.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 133.

  168. 168.

    Entspricht § 5 Abs. 3, Nr. 2 GEG in Verbindung mit Nummer II.2 Buchstabe b der Anlage des EEWärmeG.

  169. 169.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 133.

  170. 170.

    Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung vom 23. Juli 2009 (BGBl. I Seite 2174), die zuletzt durch Artikel 262 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I Seite 1328) geändert worden ist.

  171. 171.

    § 8 Abs. 1, Nr. 1 und Nr. 2 BioSt-NachV.

  172. 172.

    § 40 Abs. 2, Nr. 1 GEG.

  173. 173.

    § 40 Abs. 2, Nr. 2 GEG.

  174. 174.

    Entspricht § 5 Abs. 2 EEWärmeG in Verbindung mit Nummer II.1.a) und VI.1. der Anlage des EEWärmeG.

  175. 175.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 133.

  176. 176.

    Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 5, RN 71.

  177. 177.

    Vgl. dazu BT-Drucksache 19/16716, Seite 133.

  178. 178.

    Vgl. dazu BT-Drucksache 19/16716, Seite 133.

  179. 179.

    § 52 Abs. 3, Satz 1 GEG.

  180. 180.

    § 52 Abs. 3, Satz 2 GEG.

  181. 181.

    Vgl. Wustlich in Theobald/Kühling, Energierecht, EEWärmeG, § 5a, RN 28; BT-Drucksache 17/4895, Seite 26.

  182. 182.

    § 107 Abs. 1, Satz 1 und Abs. 3 GEG.

  183. 183.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 160.

  184. 184.

    § 42 Abs. 1 GEG.

  185. 185.

    § 43 Abs. 1, Nr. 1 GEG, 50-Prozent-Quote.

  186. 186.

    § 43 Abs. 1, Nr. 2 GEG, 40-Prozent-Quote.

  187. 187.

    § 44 Abs. 2 GEG.

  188. 188.

    Zur Regelung des EEWärmeG wurde das entsprechend begründet, siehe BR-Drucksache 9/08, Seite 55; für das GEG wurde dieser Teil der Begründung wortgleich übernommen, BT-Drucksache 19/16716, Seite 130.

  189. 189.

    Vgl. Rostankowski in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 6, RN. 9; BT-Drucksache 19/16716, Seite 160.

  190. 190.

    Vgl. Holtmeier/Rasbach in Säcker Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 2, § 6 EEWärmeG, RN. 5.

  191. 191.

    BT-Drucksache 19/16716, Seiten 159/160.

  192. 192.

    Vgl. Rostankowski in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 6, RN. 11, RN. 13 und 14.

  193. 193.

    Rostankowski in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 6, RN. 15.

  194. 194.

    Anders wohl im EEWärmeG, siehe Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite, Seite 41.

  195. 195.

    Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite, Seite 41.

  196. 196.

    Vgl. Rostankowski in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 6, RN. 21.

  197. 197.

    Vgl. Holtmeier/Rasbach in Säcker Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 2, § 6 EEWärmeG, RN. 4.

  198. 198.

    Held, vw-online, 9/2020 (269), Seite 7.

  199. 199.

    Dabei können nach § 103 Abs. 3 GEG nunmehr auch testweise Bestandsgebäude einbezogen werden.

  200. 200.

    Vgl. Rostankowski in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 6, RN 28.

  201. 201.

    § 107 Abs. 3 GEG, vgl. Rostankowski in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 6, RN 28.

  202. 202.

    Vgl. Holtmeier/Rasbach in Säcker Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 2, § 6 EEWärmeG, RN. 3.

  203. 203.

    Vgl. Rostankowski in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 6 RN 31.

  204. 204.

    § 107 Abs. 4 GEG; Held, vw-online, 9/2020 (269), Seite 6.

  205. 205.

    § 42 Abs. 1 GEG.

  206. 206.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 134.

  207. 207.

    § 43 Abs. 1, Nr. 1 GEG, 50-Prozent-Quote.

  208. 208.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 135.

  209. 209.

    Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 7 RN. 84.

  210. 210.

    Ekardt/Heitmann, ZNER 2009 (346), Seite 352.

  211. 211.

    § 43 Abs. 1, Nr. 2 GEG, 40-Prozent-Quote.

  212. 212.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 135.

  213. 213.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 139.

  214. 214.

    § 44 Abs. 2 GEG, entspricht § 7 Abs. 1, Nr. 3 EEWärmeG.

  215. 215.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 135.

  216. 216.

    BR-Drucksache 9/08, Seite 54; so auch Wustlich in Theobald/Kühling, Energierecht, EEWärmeG, § 7, RN 31.

  217. 217.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 136.

  218. 218.

    Vgl. Ekardt/Heitmann, RdE 2009 (118), Seite 122.

  219. 219.

    Siehe hierzu die Ausführungen im Rahmen der Begriffserläuterungen in Teil 1 dieser Arbeit.

  220. 220.

    Vgl. Ekardt/Heitmann, ZNER 2009 (346), Seite 352.

  221. 221.

    Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 7, RN 3.

  222. 222.

    Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 7, RN 3.

  223. 223.

    Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 7, RN 3.

  224. 224.

    Vgl. Prall/Ewer in Koch/Hofmann/Reese, Umweltrecht, § 9, RN. 175.

  225. 225.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 106.

  226. 226.

    BT-Drucksache 19/16716, Seiten 106/107.

  227. 227.

    Vgl. IKEM, Wärme 2018, Seite 11.

  228. 228.

    So auch T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN. 42.

  229. 229.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 136.

  230. 230.

    Milkau, EE-Wärme 2009, Seite 255; auch wenn der Investitionsbedarf bei der Dämmung spezifisch höher liegen kann und die Umstellung auf EE-Wärme dagegen eher auf die Betriebskosten erhöhend wirken dürfte.

  231. 231.

    Milkau, EE-Wärme 2009, Seite 255.

  232. 232.

    So auch Kahl/Schmidtchen, Kommunaler Klimaschutz durch EE, Seite 37.

  233. 233.

    Zum durchaus beachtlichen Treibhausgasminderungspotenzial, aber eben keiner Treibhausgasneutralität siehe auch Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 7, RN 69.

  234. 234.

    Siehe hierzu Kapitel zum EE-Begriff des KWKG in Teil 2 dieser Arbeit.

  235. 235.

    Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 7, RN 79.

  236. 236.

    BMWI, 1. Erfahrungsbericht zum EEWärmeG, Seite 6; vgl. auch Gläß, NJOZ 2017 (1338), Seite 1343.

  237. 237.

    § 5 Abs. 1, Nr. 2 und Abs. 2 KWKG.

  238. 238.

    BT-Drucksache 19/17342, Seite 162.

  239. 239.

    BT-Drucksache 19/17342, Seite 162.

  240. 240.

    BT-Drucksache 19/17342, Seite 163.

  241. 241.

    Verordnung vom 10. August 2017 (BGBl. I Seite 3167), die zuletzt durch Artikel 20 des Gesetzes vom 13. Mai 2019 (BGBl. I Seite 706) geändert worden ist.

  242. 242.

    BR-Drucksache 619/16, Seite 77.

  243. 243.

    Siehe hierzu Kapitel zum EE-Begriff im KWKG.

  244. 244.

    Peiffer in Assmann/Peiffer, KWKG, § 2, RN 63 f.

  245. 245.

    BR-Drucksache 619/16, Seite 77.

  246. 246.

    § 8 Abs. 1 Nr. 13 KWKAusV; Peiffer in Assmann/Peiffer, KWKG, § 2, RN 68.

  247. 247.

    BAFA Merkblatt für innovative KWK-Systeme, Seite 5.

  248. 248.

    BR-Drucksache 619/16, Seite 77.

  249. 249.

    BT-Drucksache 19/17342, Seite 162.

  250. 250.

    BT-Drucksache 19/17342, Seite 160.

  251. 251.

    BT-Drucksache 19/17342, Seite 160.

  252. 252.

    Definiert in § 2 Nr. 16 KWKAusV.

  253. 253.

    Alternativ genügt die Einspeisung in ein mit dem Wärmenetz verbundenes, weiteres Wärmenetz oder Teilnetz, vgl. § 7a Abs. 1, Satz 1 KWKG.

  254. 254.

    § 7a Abs. 1, Satz 2, Nr. 1 KWKG.

  255. 255.

    § 7a Abs. 1, Satz 2, Nr. 10 KWKG.

  256. 256.

    § 34 Abs. 1 KWKG.

  257. 257.

    BT-Drucksache 19/17342, Seite 161.

  258. 258.

    Zumindest wenn man wie im Kapitel zum EE-Begriff im KWKG beschrieben von einer Deckungsgleichheit des EE-Begriffs im GEG mit dem der innovativen erneuerbaren Wärme im KWKG ausgeht.

  259. 259.

    Siehe hierzu auch Frenz, ER 05/2020 (179), Seiten 183/184.

  260. 260.

    Siehe Kapitel zur Einführung von EE-Wärme-Zertifikaten gemäß Artikel 23 Abs. 4, Satz 1, lit. c EE-RL.

  261. 261.

    Zur Regelung des EEWärmeG wurde das entsprechend begründet, siehe BR-Drucksache 9/08, S. 55; für das GEG wurde dieser Teil der Begründung wortgleich übernommen, BT-Drucksache 19/14746, Seite 130.

  262. 262.

    § 1 Abs. 2 GEG.

  263. 263.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 108.

  264. 264.

    Uhle in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Artikel 72 GG, RN. 124; insbesondere zu den Begriffen der Rechtseinheit und Wirtschaftseinheit siehe Uhle in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Artikel 72 GG, RN. 141 und RN. 150; Kment in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 72 GG; Seiler in Epping/Hillgruber, BeckOK GG, Artikel 72 GG, RN 14.

  265. 265.

    Kment in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 72 GG, RN. 21; BVerfGE 106, 62 (145) in NJW 2003, 41 (52).

  266. 266.

    Seiler in Epping/Hillgruber, BeckOK GG, Artikel 72 GG, RN. 13; Oeter in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 72 GG, RN. 109.

  267. 267.

    Oeter in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 72 GG, RN 110; Seiler in Epping/Hillgruber, BeckOK GG, Artikel 72 GG, RN. 14; vgl. Kment in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 72 GG, RN. 22; BVerfGE 106, 62 (146) in NJW 2003, 41 (52).

  268. 268.

    Seiler in Epping/Hillgruber, BeckOK GG, Artikel 72 GG, RN. 15; Uhle in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Artikel 72 GG, RN. 163 ff.; Degenhart in Sachs, Grundgesetz, Artikel 72, RN. 18 ff.

  269. 269.

    Vgl. BT-Drucksache 19/16716, Seite 108.

  270. 270.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 108.

  271. 271.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 105.

  272. 272.

    Vgl. T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 115; derart kann auch das BVerfG verstanden werden im BVerfGB vom 24. März 2021 (1 BvR 2656/18; 1 BvR 78/20; 1 BvR 96/20; 1 BvR 288/20), insbesondere Leitsatz 8.

  273. 273.

    Vgl. Degenhart in Sachs, Grundgesetz, Artikel 70, RN. 58 ff.; T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN. 117.

  274. 274.

    Wittreck in Dreier, Grundgesetz, Art. 74 GG, RN 119; zur Pflicht des Staates, in diesem Sinne Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen und zur Verfassungskonformität, das Bundesklimaschutzgesetz zu erlassen vgl. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 (1 BvR 2656/18; 1 BvR 78/20; 1 BvR 96/20; 1 BvR 288/20), Leitsatz 2 und Leitsatz 6.

  275. 275.

    BT-Drucksache 19/16716 vom 22.01.2020, Seite 108.

  276. 276.

    BT-Drucksache 19/16716 vom 22.01.2020, Seite 108.

  277. 277.

    Milkau, EE-Wärme 2009, S. 256 ff.; T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN. 115.

  278. 278.

    Vgl. zum Eintreten des Bundes: Uhle in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Artikel 72 GG, RN. 77; Oeter in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 72 GG, RN. 58.

  279. 279.

    BVerfGE 84, 239 (27.06.1991 – 2 BvR 1493/89), BVerfGE 120, 1 (52 ff., 55); siehe hierzu P. Kirchhof in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 3 Abs. 1 GG, RN. 285; Wollenschläger in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 3 GG, RN. 287.

  280. 280.

    Zur Verallgemeinerungsfähigkeit dieses Prinzips aus dem Steuerrecht siehe Wollenschläger in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 3 GG, RN. 183.

  281. 281.

    Vgl. Ziem, Vollzugsdefizite Klimaschutzrecht, Seite 415.

  282. 282.

    BT-Drucksache 19/16716, Seite 107.

  283. 283.

    Vgl. Calliess in Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 192 AEUV, RN. 38; Mentzinis, Die Durchführbarkeit des europäischen Umweltrechts, Seiten 128 ff.

  284. 284.

    Vgl. Ziem, Vollzugsdefizite Klimaschutzrecht, Seite 413.

  285. 285.

    Zum Verhältnis der Idealkonkurrenz der Berufsfreiheit zu den Gleichheitsrechten, die vorliegend nicht geprüft werden, siehe Scholz in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 12 GG, RN 152 ff.; Wieland in Dreier Grundgesetz, Artikel 12, RN. 177; Manssen in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 12 GG, RN. 276 ff.

  286. 286.

    Zum Verhältnis Eigentum zu Berufsfreiheit vgl. Depenheuer/Froese in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 14 GG, RN. 101; Papier/Shirvani in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 14 GG, RN. 353. Zu den nicht vom Eigentum umfassten Erwerbschancen und den Fortbestand der äußeren Erwerbsbedingungen siehe Depenheuer/Froese in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 14 GG, RN 135/136; Wendt in Sachs, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 43; Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 19.

  287. 287.

    Den Schwerpunkt der Belastung ist bei der Berufsfreiheit zu verorten, so auch Klinski in UBA, Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen, Seite 61.

  288. 288.

    Zum niedrigen Rechtfertigungsniveau im Bereich der Berufsausübungsregelungen siehe Scholz in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 12 GG, RN 343; Manssen in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 12 GG, RN. 140; BVerfGE 7, 377 (405 f.); 65, 116 (125); 70, 1 (28); 78, 155 (162).

  289. 289.

    Vgl. T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN. 137; Klinski in UBA, Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen, Seite 61. Zur Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen des EEWärmeG als Begründungsansatz siehe auch Kahl/Schmidtchen, Kommunaler Klimaschutz durch EE, Seite 26.

  290. 290.

    Juristische Personen des öffentlichen Rechts sind dagegen vom persönlichen Schutzbereich wohl ausgenommen, Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 32; siehe auch BVerfGE 61, 82.

  291. 291.

    Vgl. Papier/Shirvani in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 14 GG, RN. 172 ff.; vgl. Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 6; Depenheuer/Froese in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 14 GG, RN. 65 ff.

  292. 292.

    Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 16; BVerfGE 88, 366 (377); 98, 17 (35); 101, 54 (75); BVerfGE 13, 225.

  293. 293.

    BGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 12. November 2020 (BGBl. I S. 2392) geändert worden ist.

  294. 294.

    Papier/Shirvani in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 14 GG, RN. 161 ff.; Depenheuer/Froese in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 14 GG, RN. 116.

  295. 295.

    Zur Abgrenzung von Enteignung zu Inhalts- und Schrankenbestimmung siehe Bryde/Wallrabenstein in v. Münch/Kunig, GG, Art. 14, RN. 89 ff.; Depenheuer/Froese in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 14 GG, RN. 200 ff.; Wendt in Sachs, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 76 ff.; Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 24 ff.

  296. 296.

    BVerfGE 110, 1 (24 f.) in NJW 2004, 2073 (2077); Axer in Epping/Hillgruber, BeckOK GG, Artikel 14 GG, RN 72; Wendt in Sachs, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 58; Papier/Shirvani in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 14 GG, RN. 417.

  297. 297.

    Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite 24; T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN. 120; BVerfGE 72, 66 (76); 52, 1 (27); 58, 137 (144 f.); vgl. auch Papier/Shirvani in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 14 GG, RN 600.

  298. 298.

    Wendt in Sachs, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 85; Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 36 ff.; Bryde/Wallrabenstein in v. Münch/Kunig, GG, Art. 14, RN. 107/108.

  299. 299.

    Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 46/47; Bryde/Wallrabenstein in v. Münch/Kunig, GG, Art. 14, RN. 110; vgl. BVerfGE 143, 246 (268); 101, 239 (257); 117, 272 (294); 122, 374 (391); BVerfGE 76, 220 (244f); 95, 64 (82); 101, 239 (257).

  300. 300.

    Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite 25.

  301. 301.

    Vgl BVerfGB vom 24. März 2021 (1 BvR 2656/18; 1 BvR 78/20; 1 BvR 96/20; 1 BvR 288/20), RN. 205; so auch Klinski in UBA, Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen, Seite 60.

  302. 302.

    Vgl. zur Geeignetheit etwa Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 37.

  303. 303.

    BVerfGB vom 24. März 2021 (1 BvR 2656/18; 1 BvR 78/20; 1 BvR 96/20; 1 BvR 288/20), RN 202–203.

  304. 304.

    Vgl. zur Erforderlichkeit Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 38; T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN. 122.

  305. 305.

    Bryde/Wallrabenstein in v. Münch/Kunig, GG, Art. 14, RN. 108; Wendt in Sachs, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 88.

  306. 306.

    Wendt in Sachs, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 85; Papier/Shirvani in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 14 GG, RN. 424; Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 42; vgl. BVerfGE 50, 290; Bryde/Wallrabenstein in v. Münch/Kunig, GG, Art. 14, RN. 108.

  307. 307.

    Papier/Shirvani in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 14 GG, RN 426; Bryde/Wallrabenstein in v. Münch/Kunig, GG, Art. 14, RN. 108; vgl. auch BVerfGE 68, 361.

  308. 308.

    Wendt in Sachs, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 97; Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 40.

  309. 309.

    Wendt in Sachs, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 97; Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 40 ff.

  310. 310.

    Bryde/Wallrabenstein in v. Münch/Kunig, GG, Art. 14, RN. 109/110; Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 46; Wendt in Sachs, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN 88a.

  311. 311.

    Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite 25.

  312. 312.

    Buser, DVBI 21/2020 (1389), Seite 1390; vgl. Murswiek in Sachs, Grundgesetz, Art. 20a, RN. 30, wonach die Luft als Umweltmedium umfasst ist, insoweit kann die Klimaschutzpolitik auch zum Teil der Luftreinhaltung zugeordnet werden; siehe nun eindeutig auch Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 (1 BvR 2656/18; 1 BvR 78/20; 1 BvR 96/20; 1 BvR 288/20), RN 120 und Leitsatz 2.

  313. 313.

    Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite 25.

  314. 314.

    Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite 25.

  315. 315.

    Wendt in Sachs, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 45 ff.; Depenheuer/Froese in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 14 GG, RN. 135; Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 21.

  316. 316.

    Klinski in UBA, Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen, Seite 60.

  317. 317.

    Vgl. zur Möglichkeit der Ausgleichszahlung etwa Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 47.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Schäfer-Stradowsky .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schäfer-Stradowsky, S. (2021). Rechtliche Prüfung der EE-Wärme-Quote. In: Das Recht der erneuerbaren Energien zur Wärmeversorgung des Gebäudesektors. Schriftenreihe des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35016-1_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics