Skip to main content

Zusammenfassung

Das GEG führt das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die EnEV und das EEWärmeG in einem Gesetz zusammen und dient damit einerseits der Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie zur Senkung des Energieverbrauchs im Gebäudebereich, die bisher durch EnEG und EnEV erfolgte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bekanntmachung vom 1. 9.2005, BGBl. I S. 2684, zuletzt geändert durch Art. 1 des Vierten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes vom 4. Juli 2013, BGBl. I S. 2197.

  2. 2.

    Die Gebäuderichtlinie setzt sich nun zusammen aus der Richtlinie 2010/31/EU vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und den reformierten Artikeln gemäß der Richtlinie (EU) 2018/844 vom 30. Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und der Richtlinie 2012/27/EU über Energieeffizienz.

  3. 3.

    BT-Drucksache 19/16716, S. 105.

  4. 4.

    Richtlinie 2009/28/EG.

  5. 5.

    So ausdrücklich die Gesetzesbegründung BT-Drucksache 19/16716, S. 105.

  6. 6.

    Richtlinie (EU) 2018/2001.

  7. 7.

    Vgl. Holtmeier/Rasbach in Säcker Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 2, Einleitung zum EEWärmeG, RN 21 und 47.

  8. 8.

    Jope, EWeRK 2020 (153), S. 159.

  9. 9.

    Held, vw-online, 9/2020 (269), S. 3.

  10. 10.

    In § 1 Abs. 2 EEWärmeG wurde noch das Ziel von 14 % EE-Anteil bis 2020 vorgegeben.

  11. 11.

    BT-Drucksache 19/16716, S. 114.

  12. 12.

    § 2 Abs. 1 Nr. 1 GEG.

  13. 13.

    § 2 Abs. 2 GEG.

  14. 14.

    Die jeweils mit adressierte Kälteversorgung wird im Rahmen der Arbeit ausgeblendet, siehe dazu § 41 GEG.

  15. 15.

    Dort allerdings nur für im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang zum Gebäude erzeugten Strom aus solarer Strahlungsenergie und nur für Bestandsgebäude, somit ein engerer Anwendungsbereich als nun im GEG.

  16. 16.

    Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 7 RN. 2.

  17. 17.

    Vgl. § 39 Abs. 2 GEG.

  18. 18.

    § 40 Abs. 2, Satz 2, Nr. 2 GEG.

  19. 19.

    § 107 Abs. 1, Satz 1, Abs. 3 GEG.

  20. 20.

    BT-Drucksache 19/16716, S. 160.

  21. 21.

    § 42 Abs. 1 GEG.

  22. 22.

    § 43 Abs. 1, Nr. 1 GEG, 50-%-Quote.

  23. 23.

    § 43 Abs. 1 Nr. 2 GEG, 40-%-Quote.

  24. 24.

    § 44 Abs. 2 GEG.

  25. 25.

    Zur Regelung des EEWärmeG wurde das entsprechend begründet, siehe BR-Drucksache 9/08, S. 55; für das GEG wurde dieser Teil der Begründung wortgleich übernommen, BT-Drucksache 19/16716, S. 130.

  26. 26.

    BT-Drucksache 19/16716, S. 158.

  27. 27.

    BT-Drucksache 19/16716, S. 145.

  28. 28.

    § 72 Abs. 4, Nr. 1 bis Nr. 4, Abs. 5 GEG; siehe auch Doderer/Metz, EnWZ 2020 (216), S. 219.

  29. 29.

    BT-Drucksache 19/16716, S. 145.

  30. 30.

    BT-Drucksache 19/16716, S. 109.

  31. 31.

    Siehe 2.1 der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt vom 30. Dezember 2019.

  32. 32.

    BT-Drucksache 19/16716, S. 109.

  33. 33.

    § 92 Abs. 1 GEG.

  34. 34.

    Für den Biomasseeinsatz nach § 96 Abs. 4 und Abs. 5 GEG.

  35. 35.

    R. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 11, RN 1.

  36. 36.

    BT-Drucksache 19/16716, S. 141.

  37. 37.

    Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, S. 35.

  38. 38.

    Vgl. BR-Drucksache 9/08, S. 63.

  39. 39.

    § 90 Abs. 1 GEG.

  40. 40.

    § 89 Satz 1, Nr. 1 und Nr. 2 GEG.

  41. 41.

    Zum Beispiel die Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt vom 30. Dezember 2019 (BAnz AT, 31.12.2019 B3), die allerdings auf dem erneuerbare Energien-Begriff des EEWärmeG aufsetzt.

  42. 42.

    § 89 Satz 2 GEG, vgl. zur Vorgängerregelung des EEWärmeG Oschmann in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 13 RN 24.

  43. 43.

    § 91 GEG, vormals § 15 EEWärmeG; Prall/Ewer in Koch/Hofmann/Reese, Umweltrecht, § 9, RN. 186.

  44. 44.

    BMU, Klimaschutzbericht 2019, S. 79.

  45. 45.

    BMU, Klimaschutzbericht 2019, S. 79.

  46. 46.

    Präambel der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt vom 30. Dezember 2019.

  47. 47.

    Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“ vom 8. Dezember 2010 (BGBl. I S. 1807), das zuletzt durch Art. 4 des Gesetzes vom 14. Juli 2020 (BGBl. I S. 1683) geändert worden ist.

  48. 48.

    BMF, 9. EKF-Bericht, S. 29.

  49. 49.

    BMF, 9. EKF-Bericht, S. 29.

  50. 50.

    BMF, 9. EKF-Bericht, S. 64, wobei den größten Anteil die Rücklagen ausmachen.

  51. 51.

    BMF, 9. EKF-Bericht, S. 65/66.

  52. 52.

    III. der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt vom 30. Dezember 2019; siehe hierzu auch die Auswertung des BMU, Klimaschutzbericht 2019, S. 80.

  53. 53.

    Kahl/Schmidtchen, Kommunaler Klimaschutz durch EE, S. 67; zudem auch zur Begrenzung des Eigentümer-Nutzer-Dilemmas, vgl. dazu kritisch Ekardt/Heitmann, RdE 2009 (118), S. 126.

  54. 54.

    Hierauf wird im Rahmen der Weiterentwicklungsvorschläge (Teil 3 dieser Arbeit) zurückgegriffen werden.

  55. 55.

    Jope, EWeRK 2020 (153), S. 159.

  56. 56.

    Vgl. auch Dena, Urbane Energiewende 2019, Teil A, S. 50.

  57. 57.

    § 7 Abs. 5 GEG.

  58. 58.

    BT-Drucksache 19/16716, S. 158.

  59. 59.

    So auch Manthey, Die Innovationsklausel des GEG, EnWZ 2021, (147), S. 149.

  60. 60.

    Zur Bedeutung von innovativem Recht in der Energiewirtschaft siehe Schäfer-Stradowsky/Kalis, EnWZ 2019, (104), S. 109.

  61. 61.

    BT-Drucksache 19/16716, S. 158.

  62. 62.

    Vgl. Held, vw-online, 9/2020 (269), S. 6.

  63. 63.

    Manthey, Die Innovationsklausel des GEG, EnWZ 2021, (147), S. 149.

  64. 64.

    Manthey, Die Innovationsklausel des GEG, EnWZ 2021, (147), S. 149.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Schäfer-Stradowsky .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schäfer-Stradowsky, S. (2021). Darstellung der Funktionsweise des GEG. In: Das Recht der erneuerbaren Energien zur Wärmeversorgung des Gebäudesektors. Schriftenreihe des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35016-1_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics