Skip to main content

Zusammenfassung

Der Stand zum GEG und der EE-Wärme-Quote ergibt sich aus dem aktuellen Erfahrungsbericht des Bundes zum EEWärmeG aus dem Jahr 2015. Dieser liefert zwar etwas alte, aber dennoch aussagekräftige Daten und Interpretationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BMWi, Zweiter Erfahrungsbericht EEWärmeG.

  2. 2.

    Hierzu gibt es keine schriftlichen Quellen.

  3. 3.

    Eine regelmäßige Evaluierung alle 5 Jahre wird lediglich in der Gesetzesbegründung angekündigt, BT-Drucksache 19/16716, S. 111, darüber hinaus ist eine Überprüfung des GEG bis 2023 in § 9 Abs. 1 GEG geregelt.

  4. 4.

    Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg (Erneuerbare-Wärme-Gesetz – EWärmeG) vom 17. März 2015.

  5. 5.

    Erfahrungsbericht EWärmeG BW 2018.

  6. 6.

    BMWi, Zweiter Erfahrungsbericht EEWärmeG, S. 5.

  7. 7.

    BMWi, Zweiter Erfahrungsbericht EEWärmeG, S. 5.

  8. 8.

    BMWi, Zweiter Erfahrungsbericht EEWärmeG, S. 5.

  9. 9.

    BMWi, Zweiter Erfahrungsbericht EEWärmeG, S. 25.

  10. 10.

    BMWi, Zweiter Erfahrungsbericht EEWärmeG, S. 25 und S. 6.

  11. 11.

    BMWi, 1. EEWärmeG-Erfahrungsbericht, S. 6; vgl. Holtmeier/Rasbach in Säcker Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 2, § 7 EEWärmeG, RN. 15.

  12. 12.

    BMWi, Zweiter Erfahrungsbericht EEWärmeG, S. 4.

  13. 13.

    BMWi, Zweiter Erfahrungsbericht EEWärmeG, S. 5.

  14. 14.

    BMWi, Zweiter Erfahrungsbericht EEWärmeG, S. 7.

  15. 15.

    BMWi, Zweiter Erfahrungsbericht EEWärmeG, S. 7 und S. 46.

  16. 16.

    BMWi, Zweiter Erfahrungsbericht EEWärmeG, S. 7.

  17. 17.

    BMU, Klimaschutzbericht 2019, S. 80.

  18. 18.

    BMU, Klimaschutzbericht 2019, S. 79.

  19. 19.

    BMF, 9. EKF-Bericht, S. 29.

  20. 20.

    BMF, 9. EKF-Bericht, S. 66.

  21. 21.

    Der Geltungsbereich des EWärmeG BW umfasst nach § 2 Abs. 1 alle am 1. Januar 2009 bereits errichteten Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt werden.

  22. 22.

    § 4 Abs. 1 Hs. 1 i. V. m. § 3 Nr. 1 – 3 EWärmeG BW.

  23. 23.

    § 4 Abs. 1 EWärmeG BW, wobei geringere Anforderungen an Ersatzmaßnahmen gelten, als im GEG.

  24. 24.

    Kahl/Schmidtchen, Kommunaler Klimaschutz durch EE, S. 97; Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 3, Rn. 110.

  25. 25.

    Erfahrungsbericht EWärmeG BW 2018, S. 11.

  26. 26.

    Erfahrungsbericht EWärmeG BW 2018, S. 11.

  27. 27.

    Erfahrungsbericht EWärmeG BW 2018, S. 3.

  28. 28.

    Erfahrungsbericht EWärmeG BW 2018, S. 8.

  29. 29.

    Erfahrungsbericht EWärmeG BW 2018, S. 8.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Schäfer-Stradowsky .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schäfer-Stradowsky, S. (2021). Stand der EE-Wärme-Quote in Deutschland. In: Das Recht der erneuerbaren Energien zur Wärmeversorgung des Gebäudesektors. Schriftenreihe des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35016-1_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics