Skip to main content

Zusammenfassung

Die Arbeit bedient sich im Wesentlichen eines rechtpolitischen Ansatzes und gehört damit in den Bereich der politischen Jurisprudenz. Grundlage dieser Rechtsfortentwicklung bildet neben der Darstellung des klimapolitischen Standes zur Wärmewende in Teil 1, die rechtsdogmatische Herausarbeitung des gesetzlichen Status Quo und der rahmensetzenden europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben, die den Kern des Teils 2 dieser Arbeit bilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum Begriff der Rechtspolitik siehe Liebl in Lange/Gasch, S. 270.

  2. 2.

    Zum Verständnis des Begriffs Rechtsdogmatik siehe Groh in Creifelds Rechtswörterbuch.

  3. 3.

    Vgl. Wissenschaftsrat, Recht 2012, S. 7.

  4. 4.

    Wissenschaftsrat, Recht 2012, S. 7.

  5. 5.

    Zum Prinzip „Law-and-discipline“ siehe auch kritisch Wolf, ZRP 2013 (20), S. 20/21; siehe auch Rodi in Radtke/Canzler, Energiewende 2020, S. 224.

  6. 6.

    Vgl. Wissenschaftsrat, Recht 2012, S. 7.

  7. 7.

    Zum Verhältnis von Wirklichkeit und Sollzustand in der Rechtswissenschaft vgl. Kelsen, Rechtswissenschaft als Norm- oder Kulturwissenschaft, S. 551 ff.

  8. 8.

    Die Begriffserläuterung erfolgt dabei im Sinne der Konzeptspezifikation, vgl.: Tausendpfund 2018, S. 79.

  9. 9.

    Zur Einordnung der EE-Wärme-Quote in den Instrumentenmix durch den Gesetzgeber siehe: Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, S. 8.

  10. 10.

    Zum methodischen Verständnis von Metanalysen siehe Jahn, Politikwissenschaft 2006, S. 204 ff.

  11. 11.

    Vgl. Tausendpfund 2018, S. 18.

  12. 12.

    Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2498), das zuletzt durch Arti. 7 des Gesetzes vom 8. August 2020 (BGBl. I S. 1818) geändert worden ist.

  13. 13.

    Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066), das zuletzt durch Art. 265 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist.

  14. 14.

    Energiewirtschaftsgesetz vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1970, 3621), das zuletzt durch Art. 249 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Schäfer-Stradowsky .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schäfer-Stradowsky, S. (2021). Methodik. In: Das Recht der erneuerbaren Energien zur Wärmeversorgung des Gebäudesektors. Schriftenreihe des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35016-1_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics